WC Engelberg 18-20 Dezember 2009


Tigerski

Gesperrt
Beiträge
1.444
Punkte
0
Leute wartet erstmal ab, was Späth in Engelberg so bringt!

Das erste große Ziel der Deutschen ist wie immer die Tournee und eben nicht Lillehammer oder Kuusamo!

Noch hat kein Deutscher Bestform, aber bei der Tournee wird die Bestform bei vielen da sein.

Da werden sich einige im Forum hier noch wundern, wenn Martin Schmitt z.B. in Oberstdorf den ersten Wertungssprung hinter sich hat.
 

Tigerski

Gesperrt
Beiträge
1.444
Punkte
0
und was hat die tournee mit engelberg zu tun?!


es geht darum, dass sich jemand beschwert hat, warum Späth in Engelberg startet

da Späths Formaufbau auf die Tournee ausgerichtet ist, wird es in Engelberg schon besser bei ihm laufen und daher ist es berechtigt, dass er nominiert wurde
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Keine Ahnung, frag Benjamin ;)
Ist aber auf jeden Fall auf diese Weise die letzte Saison gehandhabt worden. Bzw. da war es so, die besten 3 Nationen erhielten einen Startplatz, keine Ahnung obs war, weil die eh schon 7 hatten mit 1 Extraplatz oder ob man wirklich pro Nation nur 1 Startplatz bekommt

Das steht zwar in den Weltcup-Regeln der FIS tatsächlich nicht so drin - aber ich habe mir das seit es die aktuelle Quotenregelung gibt immer wieder angeschaut und nachgerechnet - es wird tatsächlich so gehandhabt. Von den Bonusplätzen verfällt keiner, wenn Österreich nicht alle drei Plätze nutzen kann sondern wird an die nächsten Nationen weitergereicht.

Angenommen, es wäre jetzt schon Schluss, dann stünde es folgendermaßen:

THURNBICHLER Stefan AUT 1 340
MUELLER Lukas AUT 2 296
STROLZ Andreas AUT 3 229
HAYBOECK Michael AUT 4 177
EGGENHOFER Markus AUT 5 167
HULA Stefan POL 6 142
FREITAG Richard

Somit gingen die Bonusplätze an Österreich, Polen und Deutschland - wobei es im hinteren Bereich recht eng zugeht.
 

caromi

Nachwuchsspieler
Beiträge
10
Punkte
0
also in der Startliste und den Trainingsergebnissen vom Alpencup steht Pascal aber nicht drin, oder ich bin blind ;)
 

EyTschej

Nachwuchsspieler
Beiträge
6.614
Punkte
63
@ inoffizielle Quotenregelung der FIS:
Wenn das tatsächlich stimmen würde, dann stellt sich die Frage, warum die FIS das nicht auch so formuliert. Denn da es in den Regeln anders formuliert ist, wäre diese inoffiziellen Quotenregelung regelwidrig. Die FIS würde ihre eigenen Regeln brechen. Aber wenn es stimmt, dann würde man bei der Tour 7 Deutsche und ... äh ... 7 Polen sehen?!? Polen gemeinsam mit Deutschland und Österreich mit 7 Athleten? Aber hallo! Da wird Team-Bronze für Polen bei der Flug-WM immer weniger zum Geheimtipp! Oh, und ja ... irgendeine andere Team-Medaille können die dieses Jahr glaub auch noch gewinnen ...

@ Späth:
Wenn ich an seine Sommerleistungen denke, dann ist das schon extrem vom Potential her. Das hat dann auch nix mit Form zu tun. Ich bin kein Naturwissenschaftler, aber ich könnte mir vorstellen, dass der Temperaturunterschied zwischen Sommer und Winter der Knackpunkt sein könnte. Klingt komisch, ist aber so. Tatsache ist, dass Späth die Drehung nicht richtig hinbekommt und seine langen Bretter nicht richtig anstellen kann. Dadurch bremst er seinen Sprung aus, verliert an Speed und kommt immer zu früh runter. Im Sommer könnte es vielleicht sein, dass die höheren Temperaturen die Luftverhältnisse (Luftdichte?!?) so verändern, dass er es gerade noch so hinbekommt. Natürlich ist man im Sommer auch von der Muskulatur her wärmer und somit lockerer. Auch dann fällt es einem Springer sicherlich leichter, die Bretter richtig anzuziehen und die Drehung nach dem Sprung besser hinzubekommen. Wenn Späth also vielleicht eine Elektroheizung in seinen Anzug einbauen lassen würde ... :idee:
 

Lukas

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.144
Punkte
36
Trainingsergebnisse vom Donnerstag, die ich in den Kommentaren auf skijumping.pl gefunden habe:

1. Schlierenzauer 138,5
2. Morgenstern 137
3. Olli 136,5
4. Ahonen 134
5. Happonen 133,5
6. Kornilov 133,5
7. Wasiliev 133
8. Stoch 129
9. Malysz 127,5
10. Hautameaki 127

(Aus welchen Luken die jeweiligen Weiten erzielt wurden, war dem Verfasser nicht bekannt.)

Die Polen haben zusammen mit den Finnen, Russen und Österreichern trainiert. Auf der Schanze herrschte am Donnerstag ziemlich starker Rückenwind, laut Kruczek. Besonders ausgefallen sind ihm Schlierenzauer und Morgenstern, zu den besten Polen gehörten Stoch und Malysz. Deshalb können die Ergebnisse ganz gut stimmen.
 
Oben