WM 2018 & 2022 zu verkaufen


le freaque

Bankspieler
Beiträge
23.033
Punkte
113
Ort
Hamburg
Stimmt, zumindest war es 2008 so. Im Jahr 2020 rechnet man bereits mit mehr als 40 Millionen. Liberalmentes Zahl ist einfach falsch - und zwar extrem falsch.
 

liberalmente

Moderator Non-Sports & Football
Teammitglied
Beiträge
37.398
Punkte
113
Nur siebentausend Fussballer? Hast du dafür eine Quelle? Diese Zahl erscheint mir doch ein wenig niedrig.

Wie definierst du denn "aktive Fussballer"? In Vereinen registriert? Spielerlizenz? Gehören da Jugendliche und Mädchen/Frauen hinzu?

gemäss fifa. http://www.fifa.com/mm/document/fifafacts/bcoffsurv/emaga_9384_10704.pdf

hat china 26 166 000 players....

sorry für den aufgeteilten post, das hab ich diesmal zu spät gesehen.

Stimmt, zumindest war es 2008 so. Im Jahr 2020 rechnet man bereits mit mehr als 40 Millionen. Liberalmentes Zahl ist einfach falsch - und zwar extrem falsch.

Ich kann meine Zahl nicht verlinken, habe sie aber aus einer, so denke ich, sehr guten Quelle, die sehr nah am chinesischen Fußball dran ist (das ist keine Homepage oder Institution, sondern eine Person, ansonsten würde ich euch natürlich auch meine Quelle nennen). Ich weiß nicht, wie die Zahl in dem FIFA PDF zusammenkommt. Ich glaube allerdings meiner Quelle, wenn sie von 7.000 aktiven Fußballern spricht.

In der Jugend kommt übrigens in der Tat einiges nach, was ich gut finde.

so wie ich das verstehe, sind das alles konkrete projekte bei Goal, da wirds nicht ganz auszuschliessen sein, dass der eine oder andere euro doch falsch abläuft, aber grundsätzlich sehe ich da wenig möglichkeiten zum Betrug.

Mir geht es nicht darum, Goal schlecht zu machen. Ich müsste mich mehr mit der Transparenz und der Kontrolle dieser Projekte beschäftigen, um das bewerten zu können. Wenn damit ganz konkret Infrastruktur aufgebaut und Jugend- oder Amateurfußball unterstützt werden dann ist das eine gute Sache.

Aber das widerspricht meinem Punkt ja gar nicht: wenn du nicht Liechtenstein oder den Cayman Inseln denselben Anteil an den WM Einnahmen gibst, den die USA oder Brasilien bekommen und das Geld stattdessen in einen Projekt wie Goal einbezahlst kannst du damit viel effektiver helfen. Denn das Geld fließt dann nicht in Villen oder in das Gehalt des Verbandspräsidenten, sondern in Fußballplätze und Ausrüstung.

Du nimmst damit den Verbandspräsidenten Macht (davon haben sie eh zu viel) und die Möglichkeit zu einfacher Korruption. Am Ende gewinnt dabei im Prinzip jeder außer den Verbandspräsidenten der kleinen Verbände.
 
G

Gast_481

Guest
Ich kann meine Zahl nicht verlinken, habe sie aber aus einer, so denke ich, sehr guten Quelle, die sehr nah am chinesischen Fußball dran ist (das ist keine Homepage oder Institution, sondern eine Person, ansonsten würde ich euch natürlich auch meine Quelle nennen). Ich weiß nicht, wie die Zahl in dem FIFA PDF zusammenkommt. Ich glaube allerdings meiner Quelle, wenn sie von 7.000 aktiven Fußballern spricht.

In der Jugend kommt übrigens in der Tat einiges nach, was ich gut finde.

Und die FIFA wird eher deiner Quelle als der FIFA glauben? :crazy: Ausserdem, selbst wenn deine Quelle stimmt, sobald es darum geht dass die Anzahl der Fussballer über die Anzahl der Stimmen bestimmt, wird in China quasi der Personalausweis gleichzeitig auch die Mitgliederkarte beim lokalen Fussballclub. Und dass China und Indien mehr Stimmen haben als Brasilien, Deutschland etc. kann ja auch kaum in deinem Interesse sein.
 

TheFreshPrince

Moderator TV & Film
Beiträge
7.741
Punkte
113
Ort
Die Pfalz
gemäss fifa. http://www.fifa.com/mm/document/fifafacts/bcoffsurv/emaga_9384_10704.pdf

hat china 26 166 000 players....

sorry für den aufgeteilten post, das hab ich diesmal zu spät gesehen.

Hm, die Zahlen von der FIFA-Seite erscheinen mir etwas seltsam. Angeblich ist der DFB doch der größte Sportfachverband der Welt, steht so auch auf Wikipedia:

"Mit fast 7 Millionen Mitgliedern der angeschlossenen Vereine ist der DFB der größte nationale Sport-Fachverband der Welt"

http://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Fußball-Bund

Die 7 Millionen halte ich auch für deutlich realistischer als die angegeben 16 Millionen für Deutschland, da müsste ja jeder Fünfte egal ob Säugling oder Rentner kicken.
Kommt natürlich aber auch die zählweise an. Ich kicke selbst seit rund 5 Jahren nicht mehr, bin nicht mal mehr Mitglied bei uns im Verein. Trotzdem hat mein alter Verein noch meinen Pass und ich könnte da jederzeit wieder anfangen. Wenn das dann natürlich auch für jeden gilt der mal vor 20-30 Jahren gegen einen Ball getreten hat für einen Verein könnten die 16 mio wieder hinkommen, also dann 16 mio Spielpassbesitzer und nicht 16 mio aktive Vereinsmitglieder.
 
G

Gast_481

Guest
Hm, die Zahlen von der FIFA-Seite erscheinen mir etwas seltsam. Angeblich ist der DFB doch der größte Sportfachverband der Welt, steht so auch auf Wikipedia:

"Mit fast 7 Millionen Mitgliedern der angeschlossenen Vereine ist der DFB der größte nationale Sport-Fachverband der Welt"

http://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Fußball-Bund

Die 7 Millionen halte ich auch für deutlich realistischer als die angegeben 16 Millionen für Deutschland, da müsste ja jeder Fünfte egal ob Säugling oder Rentner kicken.
Kommt natürlich aber auch die zählweise an. Ich kicke selbst seit rund 5 Jahren nicht mehr, bin nicht mal mehr Mitglied bei uns im Verein. Trotzdem hat mein alter Verein noch meinen Pass und ich könnte da jederzeit wieder anfangen. Wenn das dann natürlich auch für jeden gilt der mal vor 20-30 Jahren gegen einen Ball getreten hat für einen Verein könnten die 16 mio wieder hinkommen, also dann 16 mio Spielpassbesitzer und nicht 16 mio aktive Vereinsmitglieder.

Das würde dann der Rubrik "Registered No. of Players" entsprechen die zwei Spalten weiter rechts ist. Frage mich was dann die anderen sind, wenn nicht registriert? Hat man auf der Strasse beim kicken gesehen und mal gezählt?
 

liberalmente

Moderator Non-Sports & Football
Teammitglied
Beiträge
37.398
Punkte
113
Und die FIFA wird eher deiner Quelle als der FIFA glauben? :crazy: Ausserdem, selbst wenn deine Quelle stimmt, sobald es darum geht dass die Anzahl der Fussballer über die Anzahl der Stimmen bestimmt, wird in China quasi der Personalausweis gleichzeitig auch die Mitgliederkarte beim lokalen Fussballclub. Und dass China und Indien mehr Stimmen haben als Brasilien, Deutschland etc. kann ja auch kaum in deinem Interesse sein.

Zum zehnten Mal: welche Lösung man genau wählt könnte man dann diskutieren. Im Idealfall eben eine Lösung, in der die Betrugsgefahr gering ist.

Aber China und Indien mit mehr Stimmen als Brasilien und Deutschland wäre zwar nicht ideal (also wenn die Zahlen getürkt sind, wenn es die Realität abbildet ist es gar kein Problem), aber trotzdem sinnvoller als der Status quo. Es gibt nur sehr wenige derart bevölkerungsreiche Länder, während es zugespitzt fast unbegrenzt solcher Zwergenverbände gibt. Dass diese alle gleich viel zu sagen haben wie die Großen ist am Ende schädlicher als ein größerer Einfluss von zwei (oder ein paar mehr) Riesenländern und deutlich geringerer Einfluss von den Zwergenverbänden.
 
G

Gast_481

Guest
Zum zehnten Mal: welche Lösung man genau wählt könnte man dann diskutieren. Im Idealfall eben eine Lösung, in der die Betrugsgefahr gering ist.

Aber China und Indien mit mehr Stimmen als Brasilien und Deutschland wäre zwar nicht ideal (also wenn die Zahlen getürkt sind, wenn es die Realität abbildet ist es gar kein Problem), aber trotzdem sinnvoller als der Status quo. Es gibt nur sehr wenige derart bevölkerungsreiche Länder, während es zugespitzt fast unbegrenzt solcher Zwergenverbände gibt. Dass diese alle gleich viel zu sagen haben wie die Großen ist am Ende schädlicher als ein größerer Einfluss von zwei (oder ein paar mehr) Riesenländern und deutlich geringerer Einfluss von den Zwergenverbänden.

Bist du dir da sicher? Gehen wir vom Worst Case aus, dass die Staaten gemessen an ihrer Bevölkerungszahl die Anzahl der Fussballer nach oben frisieren. Da hast du neben China und Indien in den Top15 noch die USA, Indonesien, Brasilien, Pakistan, Nigeria, Bangladesch, Russland, Japan, Mexiko, Phillipinnen, Äthiopien, Vietnam und Ägypten. Das sind genug "Zwergverbände". Und die Befürchtung, dass die Zahlen frisiert werden muss man in der korrupten FIFA leider haben.
 

Young Kaelin

merthyr matchstick
Beiträge
43.430
Punkte
113
nun, eigentlich dachte ich an einen Fehler von liberalmente, aber man sehe und staune selbst:

http://www.newrepublic.com/article/...terrible-team-why-chinas-national-soccer-team

vermutlich ist das der artikel auf den sich spezi liberalmente bezieht. allerdings scheinen mir bei angeblich einer billion fans zu 7000 spielern irgendwie seltsam zu sein. wenn man berücksichtigt, was für fussballstadien die haben, und wieviel Zuschauer die haben, wage ich das zu bezweifeln. jedoch ist damit schonmal den beweis erbracht, dass es diesen artikel wirklich gibt... :thumb:

ps könnte auch sein, dass der schreiberling 000 vergessen hat, d.h. dass die zahlen in 1000 sind.
 
G

Gast_481

Guest
nun, eigentlich dachte ich an einen Fehler von liberalmente, aber man sehe und staune selbst:

http://www.newrepublic.com/article/...terrible-team-why-chinas-national-soccer-team

vermutlich ist das der artikel auf den sich spezi liberalmente bezieht. allerdings scheinen mir bei angeblich einer billion fans zu 7000 spielern irgendwie seltsam zu sein. wenn man berücksichtigt, was für fussballstadien die haben, und wieviel Zuschauer die haben, wage ich das zu bezweifeln. jedoch ist damit schonmal den beweis erbracht, dass es diesen artikel wirklich gibt... :thumb:

Billion in englisch = Milliarde bei uns. Immer noch krass aber Billion wäre :crazy: Soviel Menschen gibts ja nicht mal auf der Welt.
 

TheFreshPrince

Moderator TV & Film
Beiträge
7.741
Punkte
113
Ort
Die Pfalz
Das würde dann der Rubrik "Registered No. of Players" entsprechen die zwei Spalten weiter rechts ist. Frage mich was dann die anderen sind, wenn nicht registriert? Hat man auf der Strasse beim kicken gesehen und mal gezählt?

Hm tatsächlich hätte ich mal genauer hinsehen sollen. Im Text steht drin, das die andere Zahl nach Schätzungen der nationalen Verbände auch unregistrierte Gelegenheitsspieler enthalten, naja.... :laugh2:

Hatte mir als ich die Zahl zum ersten Mal gelesen habe, also die 6-7 Millionen Mitglieder im DFB, überlegt das man pro 1 Millionen Mitglieder im Verband 1 Stimme geben könnte. Wenn ich mir das jetzt so anschaue würde das dann überhaupt nur 5 Länder betreffen.
 

liberalmente

Moderator Non-Sports & Football
Teammitglied
Beiträge
37.398
Punkte
113
Bist du dir da sicher? Gehen wir vom Worst Case aus, dass die Staaten gemessen an ihrer Bevölkerungszahl die Anzahl der Fussballer nach oben frisieren. Da hast du neben China und Indien in den Top15 noch die USA, Indonesien, Brasilien, Pakistan, Nigeria, Bangladesch, Russland, Japan, Mexiko, Phillipinnen, Äthiopien, Vietnam und Ägypten. Das sind genug "Zwergverbände". Und die Befürchtung, dass die Zahlen frisiert werden muss man in der korrupten FIFA leider haben.

Also ich zähle bei diesen 13 Ländern 7, in denen es ein ziemlich großes Fußballinteresse gibt (USA, Brasilien, Nigeria, Russland, Japan, Mexiko, Ägypten). Keine soo schlechte Quote. Und all die genannten Länder sind weit, weit von den 1,4 Mrd. bzw. 1 Mrd Menschen entfernt, die China und Indien haben.

Aber ja, natürlich gibt es eine gewisse Gefahr der Zahlenfälschung bei einem Verband wie der FIFA, das will ich nicht leugnen. Nur: das ist mMn jetzt kein Grund, an einem schon vom Fundament her unfairen System festzuhalten.

vermutlich ist das der artikel auf den sich spezi liberalmente bezieht.

Ist er nicht, sonst hätte ich ihn verlinkt. ;)

allerdings scheinen mir bei angeblich einer billion fans zu 7000 spielern irgendwie seltsam zu sein. wenn man berücksichtigt, was für fussballstadien die haben, und wieviel Zuschauer die haben, wage ich das zu bezweifeln.

Es gibt durchaus Gründe dafür. Müssen wir hier jetzt nicht diskutieren, ist ja nicht das Threadthema, auf Wunsch kann ich dir per PN ein paar Infos zukommen lassen.

Aber es gibt durchaus Anzeichen für eine Entwicklung in China, weil der Staatspräsident den Fußball in den Schulen fördern will - und das ist elementar in China. Wird aber nur ein mittelfristiger Prozess sein, kein kurzfristiger. Wenn die KP allerdings etwas fördern will machen sie in der Regel dann schon ernst. Aber nochmal: kann dem Fußball mMn nur gut tun.
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.735
Punkte
113
Ort
Austria
[video=youtube;fXyWCQeLxrc]https://www.youtube.com/watch?v=fXyWCQeLxrc[/video]

:laugh2:
 

Gibson

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.599
Punkte
83
Also 7000 kommt mir extrem wenig vor, kann ich kaum glauben.Im Internet gibt es Ergebnisse für die ersten 3 Ligen in China, das sind ca. 50 Teams und wenn die in etwa eine Kader von 25-30 Spielern haben, wäre man da schon bei bei 1250-1500 aktiven Spielern. Wenn alleine nur diese Teams bis in den Jugendbereich verschiedene Mannschaften haben, wäre man schon bei über 7000. Die Zahl kann eigentlich niemals stimmen.
 

Young Kaelin

merthyr matchstick
Beiträge
43.430
Punkte
113
seltsam wie desaströs die FIFA-Anklage aus den USA eingebrochen ist. Ausser gegen Warner und dem geheimnisumwitterten Blazer und ein paar anderen, die versuchen ihre haut zu retten, liegt wohl nicht allzuviel vor. Der angebliche 10 millionen Betrug ist einer, der nachweislich mit der FIFA nichts zu tun hat, das hat auch De Gregorio nochmal bestätigt und en detail nachgewiesen, wie das lief. Er schliesst zwar nicht aus, dass er irgendwo doch n smoking gun gibt, aber bis dato ist einfach nichts aber auch gar nichts gegen Blatter aufm Tisch. offenbar verbirgt sich auch unter den geschwärzten Absätzen nichts, was mit Blatter zu tun hat, Bestätigung durch den FIFA-mann hab ich gesehen.

Gut möglich, dass sich da mal wieder eine US-Behörde absolut lächerlich macht. Nach all den Anschuldigungen sollte man die eigentlich in Bezug auf die FIFA selber wegen übler Nachrede verklagen und das dann bitte auch in entsprechenden HÖHEN, die Amis werdens verstehen wenn ich mal schüchtern frage: where s the beef? Die haben wohl keine Ahnung wie die FIFA wirklich aufgebaut ist. Die wissen offenbar nichtmal, dass es einen Riesenunterschied zwischen deals von der FiFA mit den Organisatioren und deals von den Organisatoren mit den Teilverbänden gibt. Das ist rechtlich was völlig anderes und die FIFA hat doch keinen blassen Schimmer, was da läuft. Wie sollte sie auch.

Absolute Hollywood-US-Justiz, dies geniesst im Rampfenlicht zu stehen, aber ausser einer netten Trommlerei , wenn man die Fakten anschaut, erstaunlich wenig neues aufs Tapet bringt. Viel Gebell - wenig Substanz.
 

liberalmente

Moderator Non-Sports & Football
Teammitglied
Beiträge
37.398
Punkte
113
Also 7000 kommt mir extrem wenig vor, kann ich kaum glauben.Im Internet gibt es Ergebnisse für die ersten 3 Ligen in China, das sind ca. 50 Teams und wenn die in etwa eine Kader von 25-30 Spielern haben, wäre man da schon bei bei 1250-1500 aktiven Spielern. Wenn alleine nur diese Teams bis in den Jugendbereich verschiedene Mannschaften haben, wäre man schon bei über 7000. Die Zahl kann eigentlich niemals stimmen.

Bei den 7.000 sind explizit aktive Fußballer im Seniorenbereich gemeint. Dass es da in der Jugend bedeutend mehr gibt ist klar.
 

le freaque

Bankspieler
Beiträge
23.033
Punkte
113
Ort
Hamburg
Niersbach ist jetzt ja Mitglied des Exekutivkommitees und hat einen "offenen Brief" an alle DFB-Mitglieder geschrieben, in dem er (s)einen 10-Punkte-Plan vorstellt. Ob Ilse Aigner daran beteilgt war, ist mir nicht bekannt. Jedenfalls hier die Punkte


1. Wechsel an der FIFA-Spitze:
Ich halte es für dringend geboten, den Weg für Neuwahlen unter Berücksichtigung der FIFA-Statuten und Fristen schnellstmöglich freizumachen. Bei allem Respekt vor seiner Lebensleistung erweist Sepp Blatter sich und dem gesamten Fußball keinen Gefallen damit, seinen von ihm selbst angekündigten Rücktritt hinauszuzögern. Auf einem außerordentlichen Kongress muss deshalb zügig ein neuer Präsident gewählt werden, der für einen überzeugenden Neubeginn steht.
2. Aufklärung der Korruptionsvorwürfe:
Korruption darf im Fußball keinen Platz haben. Kriminelle Machenschaften müssen konsequent aufgedeckt und geahndet werden. Die FIFA muss in diesem allgemeinen Interesse vollumfänglich mit den ermittelnden Behörden zusammenarbeiten. Es muss jetzt gelingen, alle betrügerischen Sachverhalte vollständig juristisch zu bewerten. Eine Aufarbeitung der Vergangenheit ist die Voraussetzung für neues Vertrauen in die Organisation.
3. Etablierung eines Integritätschecks:
In den wichtigsten Gremien des Weltfußballs dürfen nur absolut verlässliche Persönlichkeiten sitzen. Vor dem zurückliegenden FIFA-Kongress in Zürich wurden die Kandidaten bereits aufgefordert, eine Leumundserklärung abzugeben. Ich plädiere für die Etablierung eines weiter reichenden Integritätschecks, der durch eine unabhängige Organisation oder die Ethikkommission vor der Wahl in das Exekutivkomitee durchgeführt wird.
4. Wahl der Exekutivmitglieder:
Jeder Entscheidungsträger in den Gremien der FIFA trägt eine Gesamtverantwortung für die Organisation. In diesem Kontext sollte das Entsendungsprozedere von Vertretern aus den Konföderationen hinterfragt werden. Die Wahl der Exekutivmitglieder durch den Kongress (bisher läuft dies über die Kontinentalverbände) halte ich für den richtigen Schritt, da somit über die jeweiligen Landesgrenzen hinaus eine direkte Verantwortung gegenüber der FIFA deutlich wird.
5. Begrenzung der Amtszeiten:
Um die Machtfülle einzelner Personen zu beschränken, bedarf es einer zeitlichen Begrenzung der Präsidentschaft und anderer wichtiger Funktionen. Für diese Begrenzung hatten die meisten europäischen Verbände beim Kongress 2014 in Sao Paulo gestimmt, waren aber unterlegen. Ich spreche mich dafür aus, die IOC-Regel mit maximal zwölf Jahren für den Präsidenten der FIFA zu übernehmen. Dadurch wird eine personelle Erneuerung in den wichtigsten Positionen gewährleistet.
6. Transparenz bei WM-Vergaben:
Die Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft nach Russland und Katar wird durch die Schweizer Justiz überprüft. Für künftige Vergaben muss ein transparentes Verfahren entwickelt werden, dass sich eng an der technischen Bewertung orientiert und dadurch nachvollziehbar wird. Konkretes Beispiel bei der Evaluierung von Bewerbungen ist die EURO 2020, als Städte wie Tel Aviv, Sofia, Minsk oder Skopje für die Abstimmung gar nicht zugelassen wurden, weil sie technische Voraussetzungen nicht erfüllten. Hätte die FIFA dieses Verfahren angewandt, wäre Katar mit der technisch schwächsten Bewerbung erst gar nicht in die Abstimmung gekommen.
7. Menschenrechte:
Freie Meinungsäußerung, Pressefreiheit, der Schutz von Minderheiten, Toleranz, Respekt – all das sind Werte, die während einer Weltmeisterschaft für alle Teilnehmer gelten müssen und für die sich der Fußball stark machen muss. Die Gewährleistung von Arbeitnehmerrechten und Sicherheitsstandards durch das Bewerberland muss deshalb schon im Prozess der Ausschreibung berücksichtigt werden und für die kommende Vergabe der WM 2026 gelten. Unabhängig davon bleibt es Aufgabe des Fußballs, auf die Einhaltung der Menschenrechte bei den bereits vergebenen Turnieren zu drängen.
8. Kontrolle der Geldflüsse:
Die FIFA fördert viele Projekte in der Welt und bewirkt damit viel Gutes. Umso wichtiger ist es, dass die Mittel zur Förderung des Breitenfußballs oder zur Umsetzung von gesellschaftlichen Projekten an den richtigen Stellen ankommen. Es muss unser gemeinsames Ziel sein, dass sich Einzelne nicht auf Kosten des Fußballs skrupellos persönlich bereichern. Um das zu verhindern, sind noch stärkere Kontrollen der Geldflüsse notwendig, damit diese Leistungen ausschließlich dem Fußball zugutekommen.
9. Anpassung des Abstimmungssystems:
Der Fußball muss jede Meinung respektieren und reflektieren. Im Rahmen einer umfassenden Reform der FIFA sollte allerdings geprüft werden, ob das aktuelle System “Ein Land, eine Stimme” im Dialog aller 209 Mitgliedsverbände der FIFA angepasst und weiterentwickelt werden kann. Vom Grundsatz her stehe ich für diese Form demokratischer Beteiligung, aber auch eine gewisse Stimmengewichtung anhand der Größe und der sportlichen Relevanz der Verbände halte ich für zielführend.
10. Erarbeitung einer Reform-Agenda:
Das Internationale Olympische Komitee hat mit der Agenda 2020 vorgemacht, dass eine große Organisation mit konsequenten Reformen den Weg aus der Krise finden und Glaubwürdigkeit zurückgewinnen kann. In diesem Bewusstsein muss auch die FIFA einschneidende Veränderungen auf den Weg bringen. Dabei spreche ich mich klar dafür aus, dass dieses Reformpaket nicht mehr vom bisherigen FIFA-Präsidenten auf den Weg gebracht werden sollte. Ein außerordentlicher FIFA-Kongress muss den neuen Präsidenten mit einem Mandat für die Erstellung einer Reform-Agenda beauftragen und darin klare Ziel- und Zeitpunkte für einzelne Umsetzungsschritte vorgeben.
 

liberalmente

Moderator Non-Sports & Football
Teammitglied
Beiträge
37.398
Punkte
113
9. Anpassung des Abstimmungssystems:
Der Fußball muss jede Meinung respektieren und reflektieren. Im Rahmen einer umfassenden Reform der FIFA sollte allerdings geprüft werden, ob das aktuelle System “Ein Land, eine Stimme” im Dialog aller 209 Mitgliedsverbände der FIFA angepasst und weiterentwickelt werden kann. Vom Grundsatz her stehe ich für diese Form demokratischer Beteiligung, aber auch eine gewisse Stimmengewichtung anhand der Größe und der sportlichen Relevanz der Verbände halte ich für zielführend.

Es ist nur Punkt 9 und er schreibt "Vom Grundsatz her stehe ich für diese Form demokratischer Beteiligung", aber wenigstens erwähnt er es.
 

Young Kaelin

merthyr matchstick
Beiträge
43.430
Punkte
113
immerhin: Niersbach hat gearbeitet und ein 10 punkteprogramm entwickelt.

was dabei herauskam find ich insgesamt erbärmlich. hier bestätigen die Ausnahmen die Regel. Allgemeines bla bla bla bis zum abwinken, das hören wir nun seit 20 jahren, immer die gleiche Sauce. Dort wo er wirklich konkret werden sollte, fällt ihm ausser Gemeinplätzen nix ein.

Sein punkt 9 ist derart schwammig geschrieben, dass man auch nix schreiben könnte, es käme auf das gleiche raus.

Die Vergabe der FIFA an Katar und Russland wird durch die Schweizer Justiz überprüft. Wirklich? Quellen please meister niersbach, das ist nämlich wirklich interessant. bislang hat sich nur das FBI meines Wissens damit gerühmt.

Eigentlich könnte man das Geschreibsel Satz für Satz in der Luft zerreissen. Vielleicht braucht es auch in Deutschland neue Leute. Die Deutschen sind doch ein kluges Volk, die haben sicher den Einen oder Anderen hellen Kopf der was wirklich Schlaues im Köcher hat.
 

Apollo Schwabing

Nachwuchsspieler
Beiträge
14.748
Punkte
0
Ort
Weiss ich nicht.
Das uebliche inhaltslose und zahnlose Geblubbe, Politiker von CDU/CSU oder SPD haetten es nicht besser ausdruecken koennen... wird die Nach-Katar-Wm an den Nordpol oder die ISIS vergeben wird man auch dort Niersbach oder seinen Nachfolger Haende schuetteln, sich ins Rampenlicht stellend oder den moralischen Zeigefinger hebend sehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben