Zuletzt gesehene Serien - der Sammelthread!


Savi

Co-Schädling
Beiträge
31.524
Punkte
113
Also ich bin auch etwas zwiegespalten, was "Ed Gein" angeht. Bin jetzt bei Folge 5 oder so.
Teilweise schon spannend aber dann auch wieder zu viele Nebenschauplätze, die mich nicht wirklich abholen. Ob Hitchcock, Perkins, Psycho, TCM, Tobe Hooper oder Silence of the Lambs....alles wird da irgendwie noch verwurstet. Für meinen Geschmack hätte man mehr bei der Person Ed Gein bleiben sollen. Jetzt noch die letzten 3 Folgen angucken, aber vom Hocker reißt mich das alles nicht.
jepp. die mussten die serie voll kriegen
 

Gladio

Mesmerising Measures
Beiträge
16.431
Punkte
113
Kannst Du dazu noch ein paar Details zum Vibe/Flow der Serie geben? Ist es eher ein historisches Familiendrama oder gibt es da auch Action und Spannung wie bei Peaky Blinders? Ich hatte da die Tage schon mal die ersten 20 Minuten reingeschaut, aber war trotz der wilden Anfangsszenen und trotz der Tatsache, dass ich erst vor wenigen Wochen das Storehouse in Dublin besucht habe, nicht sofort drin und habe dann das Weiterschauen zunächst als für anstrengend befunden. Vielleicht war es auch nur schlechte Tagesform.
Die ersten 20 Minuten erklären die Situation in der die Handlung spielt, in welcher persönlichen Lage sich die einzelnen Familienmitglieder befinden und stellt einige Feinde und Verbündete vor. Nach diesen 20 min folgt der Wechsel in den Haupthandlungsstrang und dieser gefällt mir sehr gut. Die Vibes sind ähnlich aufgebaut wie bei Peaky Blinders. Es geht um Familie, Ehre, Verantwortung und Intrigen. Natürlich kann man Cillian Murphy's Darstellung von Tommy Shelby nicht als Ausgangfaktor nehmen. Der Mann gehört zu der Kategorie Schauspieler zu denen Daniel Day Lewis, Marlon Brandon und Robert de Niro gehören.

Die Familie Guinness gehört der Bourgeoisie Irlands an und dementsprechend ist die Dramaturgie der Handlung aufgebaut. Die Last der Verantwortung und Ornamentierung der Dramatik wird deshalb auf mehrere Schultern verteilt. Das gefällt mir ebefalls gut. Ich kann dir zumindestens die ersten drei Folgen empfehlen. Ich hab reichlich Spaß an House of Guinness.
 
Zuletzt bearbeitet:

Nebukadnezar

Pure Emotion
Beiträge
20.574
Punkte
113
Ort
Aschaffenburg
Countdown und Butterfly werden von Amazon nach nur einer Staffel abgesetzt.
Butterfly habe ich nicht gesehen und werde die mir jetzt auch nicht mehr anschauen, aber Countdown fand ich ganz gut. Leider endet Staffel 1 mit einem Cliffhanger der also nicht aufgelöst wird.
 

Gladio

Mesmerising Measures
Beiträge
16.431
Punkte
113
aber Countdown fand ich ganz gut. Leider endet Staffel 1 mit einem Cliffhanger der also nicht aufgelöst wird.
Eric Dane (Nathan Blythe) ist an ALS erkrankt und kann sich mittlerweile auch nicht mehr ohne Rollstuhl fortbewegen. Sein Krankheitsbild hat sich innerhalb von Monaten dramatisch verschlechtert.

Schon während der Dreharbeiten zu Countdown hatte er aufgrund der Erkrankung leichte körperliche Beeinträchtigungen. Wenn man genau hinsieht, dann hängt der rechte Arm immer etwas schlapp.
 
Zuletzt bearbeitet:

Gladio

Mesmerising Measures
Beiträge
16.431
Punkte
113
The Lost Station Girls

Zwischen 1995 und 2001 verschwinden im Süden Frankreichs mehrere junge Frauen rund um den Bahnhof von Perpignan. Die Serie beruht auf einer wahren Kriminalgeschichte und folgt einer zwei Jahrzehnte währenden, unerbittlichen Jagd auf einen Serienmörder.

Fazit:
Die Franzosen wissen wie man Krimis spannend auf die Leinweind bringen kann. Die erste Folge gefällt mir ausgesprochen gut und ich freue mich darauf die folgenden fünf Episoden zu schauen. The Lost Station Girls gibt es bei Disney + im Stream zu sehen.


7/10
 

Gladio

Mesmerising Measures
Beiträge
16.431
Punkte
113
Welcome to Derry

Zur Story:

Im Jahr 1962 zieht die Familie Hanlon in die idyllische Kleinstadt Derry/Maine. Doch verbirgt sich hinter dem Kleinstadt Idyll ein dunkles Geheimnis. Seit eh und je verschwinden Kinder scheinbar spurlos. Menschen werden von mysteriösen Wesen verletzt und ein bösartiger Schatten liegt über der Gemeinschaft in Derry. Eine kleine Gruppe Jugendlicher, macht sich auf die unheimlichen Ereignisse ihrer Stadt zu untersuchen. Während sie dem alten Geheimniss ihrer Stadt nachgehen, stoßen sie auf eine furchtbare Erkenntnis. Alle 27 Jahre erwacht in Derry eine uralte und bösartige Entität, die sich vom Schrecken und Leid der Bewohner nährt.

Fazit:

Mit zwölf Jahren lernte ich die phychotische Welt von Stephen King kennen. Den ersten kingschen Roman den ich gelesen habe war Es. Ein Jahr zuvor war die gefeierte 90ger Jahre TV Adaption erschienen und ich war hin und weg. In der Nähe unserer Wohnung gab es zu dieser Zeit einen alten Bücher Antiquitäten Laden. Dieser bot auch, in einer Auslage vor dem Schaufenster, alte Romane jeglicher Genre für günstiges Geld an. Ich hab dort immer mal wieder einige nette Bücher, die mich zu der Zeit interessieren, gefunden. Meistens kosteten die einzelnen Teile zwischen 50 Pfennig und eine 1,50 DM. An einem schönen Sommertag viel mir beim vorbei laufen ein rotes Buch auf das viel größer war als alle anderen. Heute weiß ich das man solche Formate Paperback nennt. Damals war es ein großes rotes Buch. Ich ging hin nahm es in die Hand und da stand es im großen Buchstaben auf dem Einband. Stephen King Es. Ich überzeugte meine Mutter flehend die sagenhaften 3,50 DM auszugeben und mir das Buch zu kaufen. Nichtsahnend in welch schaurige Gedankenwelt ich mich begeben würde, begann ich am Abend damit Es zu lesen. Die gesamten zwei Wochen, wie ich brauchte um die Geschichte vom Anfang bis zum Ender zulesen, konnte ich von Alpträumen geplagt, nicht schlafen. Es dauerte weitere vier Jahre, bevor ich Es ein zweites Mal in die Hand nahm.

Dieses Gefühl von, mich in die Handlung versetzen zu können, überkommt mich einwenig bei Welcome to Derry. Eine absolut gelungene Serien Adaption der Pennywise The Clown/Es Storyline.
Zusehen gibt es die Serie in Deutschland bei Sky Atlantic.


9/10
 
Zuletzt bearbeitet:

SUPATIM

Kölner Wahlpfälzer
Beiträge
16.677
Punkte
113
NAVY CIS - Tony & Ziva (Paramount)
Als NAVY CIS-Fan zu Mark Harmons habe ich mich auf diese Serie ein wenig gefreut - und wurde ziemlich enttäuscht. Wilde Story mit viel technischem Schnick-Schnack, Hackern etc. - hat mich null abgeholt. Will da gar nicht groß auf die Handlung eingehen. Schade.
3/10
 

Spree

Bankspieler
Beiträge
23.799
Punkte
113
Das Monster von Florenz (Netflix)

Miniserie mit 4 Folgen. Soll eine wahre Geschichte sein. Hat mir sehr gefallen. Durchgehend super schauspielerische Leistung von allen, Story weiß zu unterhalten und zu rätseln. Auch Musik passend zum düsteren Look. Kann ich nur empfehlen. Hätte gerne noch mehr Folgen gesehen.

Eine 9/10 von meiner Seite.

Stehe mittlerweile total auf Serien die nicht aus Hollywood kommen. zB. Gomorrha (Italien), Ferry (Belgien/Niederlande).
Wirken einfach erfrischender und authenthischer.
 

Tafelspitz

Bankspieler
Beiträge
2.226
Punkte
113
Fazit:

Mit zwölf Jahren lernte ich die phychotische Welt von Stephen King kennen. Den ersten kingschen Roman den ich gelesen habe war Es. Ein Jahr zuvor war die gefeierte 90ger Jahre TV Adaption erschienen und ich war hin und weg. In der Nähe unserer Wohnung gab es zu dieser Zeit einen alten Bücher Antiquitäten Laden. Dieser bot auch, in einer Auslage vor dem Schaufenster, alte Romane jeglicher Genre für günstiges Geld an. Ich hab dort immer mal wieder einige nette Bücher, die mich zu der Zeit interessieren, gefunden. Meistens kosteten die einzelnen Teile zwischen 50 Pfennig und eine 1,50 DM. An einem schönen Sommertag viel mir beim vorbei laufen ein rotes Buch auf das viel größer war als alle anderen. Heute weiß ich das man solche Formate Paperback nennt. Damals war es ein großes rotes Buch. Ich ging hin nahm es in die Hand und da stand es im großen Buchstaben auf dem Einband. Stephen King Es. Ich überzeugte meine Mutter flehend die sagenhaften 3,50 DM auszugeben und mir das Buch zu kaufen. Nichtsahnend in welch schaurige Gedankenwelt ich mich begeben würde, begann ich am Abend damit Es zu lesen. Die gesamten zwei Wochen, wie ich brauchte um die Geschichte vom Anfang bis zum Ender zulesen, konnte ich von Alpträumen geplagt, nicht schlafen. Es dauerte weitere vier Jahre, bevor ich Es ein zweites Mal in die Hand nahm.

Dieses Gefühl von, mich in die Handlung versetzen zu können, überkommt mich einwenig bei Welcome to Derry. Eine absolut gelungene Serien Adaption der Pennywise The Clown/Es Storyline.
Zusehen gibt es die Serie in Deutschland bei Sky Atlantic.

Ich habe damals tatsächlich als erstes den Fernsehfilm gesehen, war auch so im Alter von 11-12 Jahren, was wohl etwas zu früh war und ich um ehrlich zu sein über Jahre bei den Pennywise-Szenen weggezappt habe :D

Das Buch habe ich dann vielleicht 1-2 Jahre später das erste Mal gelesen und habe auch ca 2 Wochen gebraucht, was für mich damals wirklich ein unfassbares Tempo war. Das Buch hat mich so gefesselt und danach muss man auch sagen, dass der Fernsehfilm doch schon einfach sehr einfach und flach ist;-)

Das Buch habe ich über die Jahre insgesamt schätzungsweise 3-4 Mal gelesen. Es gibt wenige Bücher, die ich mehrmals gelesen habe.

Die Filme auf den 2010ern fand ich dann tatsächlich recht erfrischend und auch nen stückweit tiefer, wobei ich sagen muss, dass mir Kapitel 2 deutlich zu lang war. Da fehlte irgendwie für mich der Spannungsbogen und es wirkte alles recht abgefrühstückt.

Dennoch hatte ich auf der Heimfahrt vom Kino von Bielefeld nach Paderborn mitten in der Nacht irgendwie ein komisches Gefühl auf einer leeren Autobahn:D

Gestern habe ich dann mit den gewohnt gemischten Gefühlen Pennywise entgegengesehen, die erste Folge angeschaut und hab jetzt noch nicht wirklich eine Meinung dazu.
Die Befürchtung, dass es sich um die typische Geschichte wie in den Filmen handelt, wurde ja zumindest ein stückweit mit dem Ende der Episode weggewischt.
Die Storyline mit dem Militär könnte sich spannend entwickeln, könnte aber auch recht albern werden. Wir werden sehen.

Ich fand teilweise die CGI-Effekte nicht wirklich schön. Da hätte ich von HBO mehr erwartet.

Ich hoffe tatsächlich sehr, dass man ein wenig tiefer in die Welt bzw um das Wesen "Es" eintaucht und man so viel darüber erfährt wie in dem Buch. So eine typische Es Geschichte wie in den Filmen fände ich dann schon etwas lahm,

Bin da auch sehr gespannt, wie man das in Staffel 2 und 3 dann spannend halten wird, wenn man jeweils 27 Jahre zurückgeht. Vom Setting hier wird das bestimmt super, aber irgendwann wirds dann vielleicht auch schwierig sich nicht zu arg zu wiederholen.

Die zweite Folge wird dann ja schon wegen Halloween vorgezogen.

Wenn ich bewerten müsste, würde ich erstmal verhaltene

6/10 Punkte

sagen
 
Zuletzt bearbeitet:

Mahoney_jr

Bankspieler
Beiträge
23.804
Punkte
113
Ort
Country House
Keri Russell ist übrigens nun mit Staffel 3 in Diplomatische Beziehungen auf Netflix zu sehen. Sie spielt das, wie immer, sehr gut. Richtig schön nervig, dazwischenquatschend und blitzgescheit und manchmal dann doch spontaner als die Diplomatie vielleicht immer so erlauben würde und daher ist die Serie wirklich kurzweilig.

Dazu ihr Mann, bei dem man nie so genau weiß, was er eigentlich denkt und will. Ich kann die Serie immer noch empfehlen. Man hat die Protagonisten irgendwann dann doch lieb gewonnen. Ganz vorneweg, neben der Hauptakteurin: der Premier der UK.
 

maberlinho

Bankspieler
Beiträge
8.269
Punkte
113
Ort
Hamburg
Ich bin mit Ed Gein nun auch durch und wollte vorher aber auch noch die anderen "Monster" Reihen geguckt haben.

Dahmer - 8,5/10
Wurde schon sehr authentisch und dem wahren Fall entsprechend detailliert inszeniert. Die Zeitspünge in Dahmers Kindheit und Jugend haben dem ganzen Fall die nötigte Tiefe gegeben.

Lyle und Erik Menendez - Keine Bewertung
Hat mich nicht gepackt und nach der ersten Folge habe ich das Interesse verloren und nicht weiter geguckt. Dieses ganze Celebrity Umfeld hat mich dann irgendwie kalt gelassen.

Ed Gein - 8/10
Also ich kann den eher mäßigen Kritiken hier nicht zustimmen. Ich fand die Nebenhandlungen der Horrorfilme, die von dem Fall inspiriert worden sein sollen, interessant und unterhaltend. Schauspielerisch vielleicht die beste der drei Reihen. Der Fall und die Aufklärung wurden auch gut umgesetzt, aber nicht so gut wie bei Dahmer.

Das die nicht nachgewiesenen Morde so dargestellt wurden, als ob Ed Gein sie getan hatte, ist ein kleiner Kritikpunkt. Besonders sein Motorsägen-Massaker (ob nun echt oder eine Phantasie Sequenz) war doch schon sehr übertrieben und nicht seiner sonstigen Handlungsweise entsprechend.
Die sehr ausgeschmückte und sicherlich nicht der Realität entsprechenden Beziehung zu Adeline, fand ich wiederum gut und bereichernd.
 
Oben