Abgesehen von dem nicht unrelevanten Faktor, dass sich hier die Menschheit kollektiv verschmelzt und wir uns in einem Post-materialistischen Gedankenexperiment befinden: hier werden super viele Aspekte aus einer Anwendung von kommunistischen Idealen in einer Zukunftswelt thematisiert. Überproduktion ist vorbei, Perfektion der Planwirtschaft. Allokation der Ressourcen nach Bedarf. Individueller Besitz ist Geschichte. Produktionsmittel gehören dem Kollektiv. Alle sollen glücklich und gleich sein. Grenzen sind überbrückt.
Für diese Revolution war in einer Kosten-Nutzen-Abwägung aber okay, wenn hunderte Millionen von Menschlichen Organismen sterben. Immerhin kann der Rest ja leben.
Die Frage stellt sich, was die Motivation dafür ist. Was ist das letztendliche Ziel des Organismus. Soll die Menschheit erhalten bleiben, weil sie ansonsten unaufhaltsam auf den Klimakiller-Eisberg gesteuert wäre? Das wäre Gefahrenabwendung.
Oder ein Takeover durch eine Alien-Biotechnologie?
Oder denkt diese Biotechnologie einfach, dass es "besser" ist, so zu leben?
Oder alles auf einmal?
Und wozu wird das führen? Mal auf vegane Philosophie und Naturschutz-Strategie konkret: das Kollektiv möchte nichts töten.
Werden also Ökosysteme unkontrolliert überlassen? Werden sich dort für Menschen tödliche Organismen entwickeln, die wiederum die Menschheit auslöschen könnten? Welche Gefahr bringt das Kollektiv dazu, dann doch Gewalt auszuüben?
Was ist mit der Weiterentwicklung? Ein Kollektiv das kontinuierlich im gedanklichen Austausch steht, kann keine Ideen entwickeln, die von einem kleinen Teil des Kollektivs unterstützt werden. Es müsste alles Konsens sein, nichts kann gegen Grundsätzliche Prinzipien und Mehrheitsmeinung verstoßen.
Das beendet sofort den Bereich Kunst und Leistungssport.
Aber dafür gibt es womöglich andere Innovation und Fortentwicklung.
Wie investiert das Kollektiv, nachdem es erstmal alles aufgeräumt und grundsätzlich strukturiert hat, seine weltumspannenden Ressourcen? Was bauen die? Was programmieren die?
Was macht man mit diesen Organismen, die direkt gedanklich verbinden sind, sehen und fühlen können. Und wozu könnten Roboter und andere Technologie verwendet werden?
Gibt es überhaupt "Überschuss", in dieser marxistischen Theorie, der dann für Innovation investiert wird, oder ist es eine streng konservative, den Ist Zustand erhaltene Zielsetzung?
Wie man sieht, bin ich eher an dem Teil des Skripts interessiert, der sich mit dem Kollektiv beschäftigt. Carol ist für mich ein Werkzeug, das Kollektiv herauszufordern und darüber zu lernen.