Benjamin
Zahlenfreund
- Beiträge
- 39.945
- Punkte
- 113
Nur noch eine Woche dauert es, bis der FIS-Cup in die neue Saison startet. Es wird also Zeit, einen kleinen Übersichtsthread anzulegen. Für alle, die hier im Forum mal interessehalber in den Skisprungbereich schauen, und nicht genau wissen, was der FIS-Cup eigentlich ist, erkläre ich es kurz: Es gibt drei internationale Wettkampfserien, die vom Internationalen Skiverband durchgeführt werden. Der Weltcup ist dabei die höchste Kategorie - hier starten in der Regl die Weltklasseathleten. Die zweithöchste Kategorie ist der Continentalcup, er ist quasi das Sprungbrett in den Weltcup. Die niedrigste Kategorie ist der FIS-Cup. Bevor ein Athlet in den höheren Kategorien an den Start gehen kann, muss er in der Regel Punkte im FIS-Cup sammeln. Aber immer wieder sieht man auch ältere Athleten im FIS-Cup, die eine Formkrise durchlaufen und sich durch gute Leistungen wieder für die höheren Klassen empfehlen wollen. Anders als im Weltcup und im COC gibt es im FIS-Cup keine getrennten Gesamtwertungen für Sommer und Winter. Titelverteidiger sind Daniela Haralambie (ROU) und Fabian Seidl (GER).
FIS-Cup Sommer 2019
Im Sommer sind 12 Herrenwettkämpfe und 10 Damenwettkämpfe an 6 bzw. 5 verschiedenen Orten geplant. In allen Orten außer im koreanischen PyeongChang sind Damen und Herren gemeinsam am Start. Und dort bin ich auch gespannt, ob sie die für eine Wertung notwendigen fünf teilnehmenden Nationen erreichen. Generell ist auffällig, dass im Sommer-FIS-Cup doch einige Veranstalterländer vertreten sind, die nicht gerade zu den großen Skisprungnationen gehören.
Quelle: https://assets.fis-ski.com/image/up...rod/assets/COC-FC_JP_Calendar_2019-Summer.pdf
FIS-Cup Winter 2019/20
Im Winter sind 12 Herrenwettkämpfe und 8 Damenwettkämpfe an 6 bzw. 4 verschiedenen Orten geplant. In allen Orten außer im polnischen Zakopane sind Damen und Herren gemeinsam am Start. Im norwegischen Notodden tragen die Damen allerdings keine FIS-Cups, sondern zwei COCs aus, weswegen sie in dieser Liste nicht auftauchen.
Quelle: https://assets.fis-ski.com/image/upload/v1560232033/fis-prod/assets/COC-FC_JP_Calendar_2019-20.pdf
FIS-Cup Sommer 2019
Im Sommer sind 12 Herrenwettkämpfe und 10 Damenwettkämpfe an 6 bzw. 5 verschiedenen Orten geplant. In allen Orten außer im koreanischen PyeongChang sind Damen und Herren gemeinsam am Start. Und dort bin ich auch gespannt, ob sie die für eine Wertung notwendigen fünf teilnehmenden Nationen erreichen. Generell ist auffällig, dass im Sommer-FIS-Cup doch einige Veranstalterländer vertreten sind, die nicht gerade zu den großen Skisprungnationen gehören.
Datum | Ort | Land | Teilnehmer |
---|---|---|---|
06./07.07.19 | Szczyrk | POL | Damen / Herren |
11./12.07.19 | Schuchinsk | KAZ | Damen / Herren |
03./04.08.19 | Ljubno | SLO | Damen / Herren |
17./18.08.19 | PyeongChang | KOR | Herren |
24./25.08.19 | Rasnov | ROU | Damen / Herren |
05./06.10.19 | Villach | AUT | Damen / Herren |
Quelle: https://assets.fis-ski.com/image/up...rod/assets/COC-FC_JP_Calendar_2019-Summer.pdf
FIS-Cup Winter 2019/20
Im Winter sind 12 Herrenwettkämpfe und 8 Damenwettkämpfe an 6 bzw. 4 verschiedenen Orten geplant. In allen Orten außer im polnischen Zakopane sind Damen und Herren gemeinsam am Start. Im norwegischen Notodden tragen die Damen allerdings keine FIS-Cups, sondern zwei COCs aus, weswegen sie in dieser Liste nicht auftauchen.
Datum | Ort | Land | Teilnehmer |
---|---|---|---|
13./14.12.19 | Notodden | NOR | Herren |
21./22.12.19 | Oberwiesenthal | GER | Damen / Herren |
18./19.01.20 | Zakopane | POL | Herren |
25./26.01.20 | Rastbüchl | GER | Damen / Herren |
15./16.02.20 | Villach | AUT | Damen / Herren |
Quelle: https://assets.fis-ski.com/image/upload/v1560232033/fis-prod/assets/COC-FC_JP_Calendar_2019-20.pdf
Zuletzt bearbeitet: