Beitrag des Jahres - Nominierungen


JamiLLX

Bankspieler
Beiträge
23.300
Punkte
113

die antwort auf diesen semiintellektuellen quatsch, der bereits dutzendemale durchgekaut wurde und auch unterrichtsstoff der oberstufe ist gibts bei kant

Hier ist überall Einschränkung der Freiheit. Welche Einschränkung aber ist der Aufklärung hinderlich? welche nicht, sondern ihr wohl gar beförderlich? – Ich antworte; der öffentliche Gebrauch seiner Vernunft muß jederzeit frei sein, und der allein kann Aufklärung unter Menschen zustande bringen; der Privatgebrauch derselben aber darf öfters sehr enge eingeschränkt sein, ohne doch darum den Fortschritt der Aufklärung sonderlich zu hindern. Ich verstehe aber unter dem öffentlichen Gebrauche seiner eigenen Vernunft denjenigen, den jemand als Gelehrter von ihr vor dem ganzen Publikum der Leserwelt macht. Den Privatgebrauch nenne ich denjenigen, den er in einem gewissen ihm anvertrauten bürgerlichen Posten oder Amte von seiner Vernunft machen darf.

oder um es mit Popper zu sagen:

„Im Namen der Toleranz sollten wir daher das Recht beanspruchen, die Intoleranz nicht zu tolerieren.“
 

theGegen

Linksverteidiger
Beiträge
61.357
Punkte
113
Ort
Randbelgien
Na, vielleicht sah der arme Pazifist Erwin Kemna keine andere Möglichkeit die NPD zu schwächen, als diese.

:belehr:

Stauffenberg würdest du ja wohl auch nicht wegen unerlaubtem Spregstoffbesitz ins Gefängnis stecken ? Manchmal muß man eben kreativ handeln, und das sollte das Gericht doch bitteschön berücksichtigen :clown:

Guter Gedanke von markusz aus dem Non-Sports. Hilft, wenn man die fallbezogenen Beiträge (ab Conny) dazu liest.
 

John Dunbar

Banned
Beiträge
5.758
Punkte
0
Ort
Hannover
die antwort auf diesen semiintellektuellen quatsch, der bereits dutzendemale durchgekaut wurde und auch unterrichtsstoff der oberstufe ist gibts bei kant



oder um es mit Popper zu sagen:

„Im Namen der Toleranz sollten wir daher das Recht beanspruchen, die Intoleranz nicht zu tolerieren.“

bist auch stets zur Stelle wenn du dich überlegen fühlst hm? ;)
 

JamiLLX

Bankspieler
Beiträge
23.300
Punkte
113
bist auch stets zur Stelle wenn du dich überlegen fühlst hm? ;)

yoa, kommt hin :p

wobei das von dir zitierte und in deine signatur übernommene auf der selben geistig anspruchsvollen Ebene steht wie NPD Geschwätz: Irgendwer wirds schon glauben, für richtig halten und weiterposaunen - völlig gleichgültig ob nachdenklichere Leute das schon als falsch dargestellt und auch begründet haben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

John Dunbar

Banned
Beiträge
5.758
Punkte
0
Ort
Hannover
Ich überlasse dir diese Meinung gerne :) Auch auf die Gefahr hin, dass du mich auf ein geistiges NPD-Niveau absinken siehst: ich behalte die Signatur trotzdem bei ;)
 

KronosVD

Nachwuchsspieler
Beiträge
6.132
Punkte
63
Ort
Berlin
@ JamiLLX

Wenn du schon so dick auftragen und den Omniintellektuellen raushängen lassen musst, dann solltest du dich nicht durch eine katastrophale Rechtschreibung angreifbar machen. Diese Kombination ist ja schrecklich :D
 

JamiLLX

Bankspieler
Beiträge
23.300
Punkte
113
groß/kleinschreibung hängt von meiner laune ab und manche worte sind so gut, die kann man einfach auch 2mal im satz bringen :p
 

GHOSTDOG

Nachwuchsspieler
Beiträge
3.829
Punkte
0
Von Deslizer!

So, ich hab mal Lust noch ein paar Einzelkritiken/-lobe zu schreiben.



1. Vettel

Das war SEIN Wochenende. Durchgehend über alle Tage hinwegt schnell. In allen Qualifying-Sessions und im Rennen. Das war ein souverän herausgefahrener Sieg und keine Abstauber-Nummer die manch anderes kleines Team zu ihren wenigen Siegen zählen mag. Der einzige, der seinen Sieg heute hätte gefährden können war Hamilton.
Die anderen kleinen Teams werden jetzt vielleicht neidisch gucken. Und vielleicht guckt auch manch großes Team jetzt neidisch, dass man sich den Vettel damals nicht geholt hat.
Nächstes Jahr wird er sicherlich im "großen" RedBull-Team fahren. Man kann darüber streiten, welches momentan der schnellere Wagen ist (der RBR oder der Toro Rosso), da der ab Monaco eingesetzte STR3 doch einen guten Sprung weiter nach vorne gemacht hat.
Dennoch bleibt die finanzielle Verteilung im Hause RedBull sicherlich so, dass das Geld künftig eher in Richtung Milton Keynes als nach Faenza fließen wird. Zumal das Toro-Rosso-Team ja auch zum Verkauf steht, da man aufgrund von Regeländerungen zukünftig keine "Kundenwagen" mehr verwenden kann.
Der Platz von David Coulthard muss aufgefüllt werden und da bedient man sich gewiss gerne in den eigenen Reihen bei Vettel oder Bourdais. Bourdais ist sicher auch ein flotter Fahrer, aber er kommt noch nicht so gut zurecht in der Formel1. Da holt man bei Red Bull einen der Toro Rosso Fahrer lieber noch schnell rüber ins "große Team", bevor einem der kleine Ex-Minardi-Rennstall nicht mehr gehört.
Außerdem ist doch anzunehmen, dass zumindest zu Beginn der nächsten Saison der RedBull wieder der schnellere Wagen sein wird.


2. Kovalainen

Kovalainen kann mit seinem Rennen zufrieden sein, aber die Freude hält sich in Grenzen. Auf dem Podium zeigte er sich doch mäßig glücklich. Einerseits kann er auf sein Konto schreiben, dass er bei gleicher Strategie einen WM-Aspiranten (Massa) und einen talentierten Fahrer (Webber) klar geschlagen hat. Andererseits äußert sich negativ, dass er in einem eigentlich überlegenem Auto mit Vettel im Toro Rosso nicht mithalten konnte und dass vermutlich auch Hamilton vor ihm gelandet wäre, wenn dieser beim ersten Stop die Intermediates gekriegt hätte.
Einerseits ist der zweite Platz in Erfolg, aber ein Mann der um sein Talent weiß und in einem der schnellsten Wagen des Wochenendes fährt, der mag sich in der Ergebnisliste mehr erhoffen, als hinter einem Toro Rosso zu stehen.


3. Kubica

Bei Kubica hat das Wetter perfekt zur Strategie gepasst. Ich hatte gedacht, dass die BMW-Sauber auf nasser Strecke nicht so gut mithalten können, aber was ihnen vielleicht an Grip fehlte, das machten sie mit Taktik wett. Kubica ist ewig lange draussen geblieben, ich glaube nur Piquet hat seinen ersten Stop später absolviert. Man bedenke, dass Kubica reinkam, als Kovalainen gerade zum zweiten Mal stoppte.
So war Kubica zwar anfangs ähnlich schnell wie der leichtere Glock, aber später im Rennen, als die Intermediates noch nicht die schnelleren Zeiten erbrachten, konnte er schneller fahren als Alonso und so noch Zeit herausfahren um nach seinem Tankstop vor dem Spanier zu bleiben.
Kubica und sein Team haben das maximal Mögliche herausgeholt.


4. Alonso

Auch Alonso profitierte von seiner Strategie. Tja, so ist das nunmal. Wenns etwas feucht wird im Rennen, dann gehen manche Fahrer auf eine Strategie mit mehr Stops, um auch etwas flexibler zu sein, wenns darum geht auf die Witterungsbedingungen zu reagieren. Aber was nützt das, wenn man kaum Zeit heraus fährt und der Wechsel von Regenreifen auf Intermediates bei den 1-Stoppern gut in den Zeitplan passt? Nicht viel...
Und darum ist Alonso auch ganz woanders angekommen als Timo Glock, der anfangs im Rennen in gleichen Regionen fuhr.


5. Heidfeld

Heidfeld war glaube ich einer der ersten, die auf die Intermediates wechselten. So blieb er zwar hinter dem kurze Zeit später tankenden Alonso und den sehr spät gestoppten Kubica, aber die Zwei-Stopper in seinen Regionen (Massa, Webber) konnte er so hinter sich lassen.
Guter 5ter Platz. Dass er aber den schwerer gestarteten Kubica anfangs nicht hinter sich halten konnte steigert seine Reputation nicht.


6. Massa

Massa war wie Vettel, Kovalainen und Webber recht früh in der Box, was ihn im Qualifying nach einem knapp erreichten Q3 noch den 6ten Startplatz beschert hat (vor den 1-Stoppern). Aber ansonsten bleibt sein einziger Erfolg im Rennen eigentlich, dass er Webber hinter sich gelassen hat, der auf einer ähnlichesn Strategie war. Der Australier war wenig später zum zweiten Stop in die Box gekommen, hatte da aber wohl gut Zeit liegen gelassen um knapp hinter Massa und Hamilton wieder raus zu kommen.
Nunja, angesichts dessen, dass Massa - meiner Ansicht nach - nicht zu den besseren Regenfahrern gehört, ist seine heutige Regen-Performance für seine Verhältnisse im Bereich "gut" anzuordnen. Klar, er wurde von Vettel und Kovalainen (die eine ähnliche Strategie hatten) klar geschlagen und konnte nicht genug Zeit auf Kubica, Alonso & Heidfeld heraus fahren. Aber abgesehen davon ist er ein relativ fehlerfreies Rennen (also ohne große Ausrutscher neben die Strecke ... wie z.B. in Silverstone) gefahren.
Allerdings hatte er gar Glück, dass er auch hier Punkte auf Hamilton gut machen konnte.


7. Hamilton

Hamiltons Rennen ... tja ... das kann man mit gemischten Gefühlen betrachten.

Zum einen war er auf nasser Strecke mit Regenreifen der schnellste Mann auf der Strecke. Nachdem er Räikkönen passiert hatte, pflügte er durch das Feld und kassierte einen Fahrer nach dem anderen.
Man bedenke, er holt einen riesigen Vorsprung auf Vettel auf. Und jener war der zweitschnellste Fahrer im Feld ... hatte allerdings auch schon einmal gestoppt.
Dennoch, hätte Hamilton in dem Moment auf Intermediates gewechselt, so hätte er den Sieg von Vettel gefährden können. Schließlich war er zur Mitte des Rennens schneller als Vettel und kurz hinter diesem, als beide noch mindestens einmal stoppen mussten.
Nungut, zwischen Hamiltons ersten und Vettels zweitem Stop wäre Vettel vielleicht etwas schneller gewesen (dank leichterem Wagen), aber dennoch hätte es knapp werden können.

Aber wie schon im Qualifying hatten Hamilton und sein Renningenieur die falsche Reifenwahl getroffen. Ok, er war der erste 1-Stop-Kandidat, der in die Box kam. Heidfeld, Kubica, Alonso und Piquet (die allesamt sofort auf Intermediates wechselten) kamen ja erst später rein. Zu der Zeit, als Hamilton zum ersten Mal stoppte, waren die Regenreifen noch ein bisserl schneller gewesen. Allerdings war das Rennen auf Regenreifen nicht durchzufahren, das war (zumindest in Nachhinein) klar. Das hoffen auf weiteren Regen machte sich nicht bezahlt.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass Hamilton mit einem Stop hätte durchfahren können, schließlich hatte er sehr lange gestanden und auch die grafische Einblendung (der man halbwegs trauen kann) deutete auf die Tendenz hin, dass Hamilton genug Sprit bis zum Rennende hatte.
Ich bin mir nicht sicher, ob man beim zweiten Stop den Tankrüssel nochmal gaaaanz kurz reingehalten hat, auf jeden Fall war es ein sehr kurzer Stop der primär nur die Funktion hatte die Extrem-Regenreifen los zu werden.

Tja, ein zweiter Platz wäre für Hamilton mindestens drin gewesen, wenn er und sein Team bei der Reifenwahl beim ersten Stop etwas risikofreudiger gewesen wären. Wobei ... irgendwo wars auch risikofreudig darauf zu pochen, dass es nochmal regnen wird. Und angesichts des 15ten Startplatzes wäre ein zweiter Platz beinahe so sensationell gewesen wie Vettels Sieg.

Naja, gegen Ende des Rennens, als die Strecke trockener wurde, war Hamilton nicht mehr der schnellste, die Rolle spielten nun die Ferrari. Erst Massa (Runde 37) dann Räikkönen. Massa, Hamilton und Webber rückten noch etwas zusammen, aber ein Überholmanöver gelang keinem mehr.

Und damit wäre man (neben der unglücklichen Reifenwahl) beim zweiten negativen Punkt von Hamiltons Rennen. Denn obwohl er ein paar nette Überholmanöver gezeigt hatte, waren die Aktionen gegen Glock und Webber doch etwas kritisch.

Das gegen Glock ... nunja ... ok, da kann es sein, dass Hamilton den Glock einfach nicht mehr neben sich vermutet hat. Glock war nicht mehr auf gleicher Höhe (daher nicht mehr im Sichtbereich des Visiers, Hamilton musste in der Kurve schon nach vorne gucken) und wohl auch nicht im Sichtbereich des Rückspiegels. Wobei ... letzter Punkt hätte Hamilton auch vermuten lassen können, dass Glock nicht hinter ihm ist sondern gerade im "Toten Winkel". Vielleicht wäre ein "Toter-Winkel-Spiegel" nicht schlecht ... Schulterblick ist bei Formel1-Rennen nicht so gut machbar.

Und gegen Webber hmm ... es schien mir ein bisserl, als hätte Hamilton noch kurz vor der Kurve nach links rübergezuckt. Kann aber auch sein, dass Webber ein bischen zu früh eingelenkt hat. Auf jeden Fall hatte Webber (der vorher mehrere Sekunden gut machte) danach keine Lust mehr Hamilton anzugreifen.

Letztlich bleiben es Aktionen, die man nicht bestrafen muss/braucht. Aber die Beliebtheit von Hamilton im Fahrerlager werden sie nicht steigern.


8. Webber

Für Webber wäre evntl. mehr drin gewesen. Schließlich war er als dritter hinter Kovalainen gestartet. Doch während Kovalainen nach seinem ersten Stop hinter keinem Fahrer fest hing (Glock, Trulli, Rosberg und Hamilton kamen in die Box), reihte sich Webber nach seinem ersten Stop hinter Kubica und Alonso ein. Diese hätte er überholen müssen um mit seiner 2-Stop-Strategie auf die 1-Stopper Zeit gutmachen zu können. Stattdessen verlor er aber Zeit auf andere 2-Stopper wie Kovalainen und Massa. Die ebenfalls frische Reifen hatten und schneller fahren konnten.
Nunja ... und dann eben der Dreher bei seiner ersten Runde auf Intermediates in der Ascari-Schikane. Das kostete ihn die Position gegen Massa und demzufolge schlussendlich auch gegen Hamilton.

Tja, hätte Webber besser mit Kovalainen mithalten können, hätte er nach dem ersten Stop vielleicht auch vor Kubica und Alonso gelegen.
Zusammen mit dem Dreher und dem für ihn ungünstigen Verlauf seines Überholversuches gegen Hamilton springt dann am Ende ein achter Platz raus. Verständlich, dass Webber und RedBull ein wenig enttäuscht sind. Ein Podiums-Platz wäre möglich gewesen.


9. Räikkönen

Für Räikkönen gibt es nur einen Trost-Preis. Die schnellste Runde und das in der allerletzten Runde. Gegen Ende des Rennens war der Finne der schnellste auf dem Kurs, aber da schon abgeschlagen. Das deutet darauf hin, dass seine Abstimmung etwas mehr auf trockene Verhältnisse ausgelegt war. Das könnte der Grund für sein schwaches Abschneiden im Qualifying sein und warum er früh im Rennen bei weitem nicht das Tempo von Hamilton gehen konnte.
Hinzu kommt auch noch, dass er von den planmäßigen 2-Stoppern der letzte war, der seinen ersten Stop absolvierte. Das bedeutete für ihn, dass er die "Frischheit" seines zweiten Regenreifen-Satzes kaum nutzen konnte.

Eine zu trockene Abstimmung und ein Tankfenster das überhaupt nicht passte. Mehr als der neunte Platz waren damit nicht drin, obwohl Räikkönen nicht schlecht gefahren ist.
Naja, immerhin konnte er die Toyotas hinter sich lassen, die zu ähnlichen Zeiten stoppten und weit vor ihm starteten.


10. Piquet

Piquet bringt mit übervollem Tank die Renault-Werbeflächen zwischenzeitlich bis auf den dritten Platz vor. Aber dann war halt dochmal Spritfassen angesagt. Coulthard und Button hat er noch später überholt, wurde aber von Räikkönen kassiert. Zwei Plätze ist er hinter Hamilton gestartet und drei Plätze hinter Hamilton ins Ziel gekommen. Dabei hat der Brite einen überflüssigen Boxenstop drin gehabt.
Nunja, sei's drum. Piquet hat wie die Sauber-Fahrer und Teamkollege Alonso von der 1-Stop-Strategie (mit spätem Stop, hallo Hamilton) profitiert und somit einen für seine Verhältnisse guten 10ten Platz erreicht. Aber manch anderer Fahrer hätte aus diesem Fahrzeug mit dieser Betankung mehr rausholen können.
Piquets erneut schwaches Abschneiden im Qualifying verbaut ihm gute Platzierungen, wenn nicht gerade SafetyCar-Phasen zum richtigen Zeitpunkt kommen.

Es gibt bessere auf dem Fahrermarkt.


11. Glock und 13. Trulli

Ooooha ... wie sind die denn soweit nach hinten gekommen?
Nunja, ähnlich wie Räikkönen waren ihre Tankstops einfach zum falschen Zeitpunkt.
Der erste Stop war zu spät, wenn es darum geht anfangs schnell zu sein und der zweite Stop musste halt kommen um die Intermediates zu holen, zu wenig Zeit um den Tank leerer zu fahren.
Wobei ich mir nichtmal sicher bin, ob nicht min. einer von beiden Toyota-Fahrer auf eine 1-Stop-Strategie auswar (so wie Hamilton).

O-Ton Glock: "Der zusätzliche Boxenstopp kostete uns die Chance, um Punkte zu fahren."

Ein leichteres Auto und schon wäre man im Qualifying vielleicht vor Massa gelandet. Entsprechende Tankstops und man hätte vielleicht sogar im Rennen die Ferrari mit der von denen heuer gezeigten Leistung hinter sich lassen können.
Aber so wurds dann halt nichts. Neben Hamilton und Räikkönen hatten die beiden Toyota-Fahrer den schlechsten Griff in die Strategie-Kiste. Anderenfalls hätte man um Punkte fahren können.


12. Nakajima

Nakajima ist nicht weit von Piquet entfernt. Nicht nur in dem Punkt, wenn es darum geht dass man klar erkennbar langsamer als der Teamkollege ist. Nein, Nakajima ist hinter Piquet gestartet, hat ebenfalls einmal getankt und kommt am Ende 2 Plätze hinter Piquet an, weil er noch von Glock überholt wurde.

Doch während Piquet Jr. systematisch mit Papas Rennstall an die Formel1 heran geführt wurde (gute Verbindungen zu Renault bestanden sicher schon dadurch, dass in der GP2 nur Renault-Motoren gefahren werden), sitzt Nakajima meiner Ansicht nach eher auf einem wackeligen Stuhl.

Klar, Williams ist mehr oder weniger fast das letzte verbliebene reine Privat-Team, ohne einen schwerreichen Konzern dahinter. Das Etat des einstigen Top-Teams ist klein und seit der Trennung von BMW fährt man hinterher. Dennoch bleibt es dabei, dass Nakajima bei weitem nicht die in ihn gesteckten Erwartungen erfüllen kann. Er fährt noch schwächer als Wurz letztes Jahr.


14. Rosberg

Viel schlechter kann es nicht laufen. Hätte Rosberg einen perfekten ersten Boxenstop gehabt, dann wäre er vielleicht auf dem Podium gelandet. Zumindest in den Regionen um Kubica, Alonso und Heidfeld (die anfangs ein gutes Stück hinter ihm waren).
Doch dann kriegt er (wohl entgegen seinem Willen) die Extrem-Regenreifen draufgezogen und verliert zudem zahlreiche Sekunden, weil der Tankrüssel klemmt. Ein zusätzlicher Boxenstop für den Reifenwechsel ist nötig und Rosberg fällt zurück.
Er wäre sonst sicherlich vor Massa gelandet, mit dem er sich anfangs ein interessantes Duell geliefert hat, obwohl Massa leichter war und die deutlich höhere Top-Speed hatte.


15. Button

Button ging als einziger von den 2-Stoppern, die im Bereich um die 20ste Runde reinkamen (Kovalainen, Massa, Webber) schon beim ersten Stop auf die Intermediates. Aber danach hing er laut eigener Aussage hinter Coulthard. So kam er zwar zwischenzeitlich noch ein gutes Stück nach vorne (bis auf den 11ten Platz), aber irgendwann musste er dann doch seinen 2ten Stop erledigen. Hinter sich lassen konnte er am Ende dann auch nur Leute, bei denen es auch nicht läuft. Diesmal bildeten die Honda im Regen eher wieder mit das Schlusslicht.


16. Coulthard

Das Tempo seiner Teamkollegen konnte Coulthard selten gehen, also isses auch kein Wunder, dass er auch diesmal weit hinter Webber liegt. Trotzdem mag es für ihn schön gewesen sein, zumindest eine kurze Zeit lang Räikkönen und Hamilton hinter sich halten zu können. Er hat kurze Zeit später nach Hamilton seinen Tankstop für die 1-Stop-Strategie absolviert und ist da auf Intermediates gegangen. So war er später zwischenzeitlich auf einem anständigen 10ten Platz. Aber dann fehlte der Speed und er wurde von Piquet, Räikkönen und Glock kassiert. Beim Überholmanöver von Nakajima gegen ihn wurds dann zu knapp in der Parabolica. Coulthards Frontflügel war hinüber, der Boxenstop hat ihn weitere Plätze gekostet.

Auch ein bisserl enttäuschend für das RBR-Team.


17. Barrichello

Barrichello versuchte es mit einer riskanten Reifen-Strategie.
Er kam als allererster, schon in Runde 17, zum Stop rein und wechselte da auf Intermediates. Zu dem Zeitpunkt war die Strecke noch zu feucht gewesen um mit den Intermediates Zeit zu gewinnen. Aber Barrichello wurde durch die nachfolgenden Boxenstops der Vordermänner nach vorne gespült (bis auf 9). Das änderte aber nichts daran, dass er noch einen zweiten Stop einplanen musste. Neben Sutil und Teamkollege Button war Barrichello wohl der einzige der seinen zweiten Stop nicht nach vorne verlagerte, weil er ja schon vorher Intermediates hatte.
Mit dem zweiten Stop fiel er dann weit zurück. Hier probierte er nochmal was riskantes und ging auf Trockenreifen. Naja ... damit verlor er dann viel Zeit und landete so auch hinter Button.


18. Bourdais

Bourdais ist schon ein Pechvogel. Wenn ich das richtig verstanden habe, war irgendwas beim Start zur Einführungsrunde mit dem Notabschalter defekt, weswegen er nicht los konnte. Da das SafetyCar schon recht früh reinkam, war Bourdais' Abstand auf das Feld noch sehr groß. So konnte er in aller Seelenruhe zwar Bestzeiten im ersten Sektor fahren, blieb aber doch lange auf dem letzten Platz.
Tja, das Team feiert seinen Teamkollegen, der ihn auch überrundete, doch für Bourdais wäre ein Podiums-Platz drin gewesen, wenn sein Auto losgefahren wäre.
Denn schließlich stoppte er nur einmal und dabei auf Intermediates.

Schade.


19. Sutil

Abgesehen von dem einen freien Freitagstraining, wo Sutil, glaube ich, schnellster war, war der Force-India-Pilot eher eine Randerscheinung. Man mag denken, dass einem talentierten Fahrer wie Sutil solch feuchte Streckenverhältnisse entgegenkommen mögen und dass der Ferrari-Motor auch ordentlich Power für die letzte im WM-Kalender verblienene Hochgeschwindigkeitsstrecke bringt ... aber das hat dann doch nicht gereicht.
Immerhin, Sutil hat den Wagen diesmal auf der Strecke gehalten.

Übrigens, ich hatte unten geschrieben, dass Sutil kurz vor Ende noch auf Regenreifen gewechselt hatte. Das ist natürlich falsch, ich hatte den Eindruck wegen des weißen Streifens bekommen. Es waren weiche Trockenreifen.


DNF. Fisichella

Fisico kann sich zufrieden damit schätzen die Herren Räikkönen und Hamilton eine Zeit lang hinter sich gehalten zu haben, aber als Coulthard ihn dann Ende Start/Ziel überholte, war der Schotte in der Schikane wohl langsamer als es Fisichella erwartete. So hat er sich den Frontflügel kaputt gefahren und ist in der Parabolica abgeflogen. Schade für ihn, es hätt ein ordentlicher Platz vor den Honda, Coulthard und Bourdais bei rausspringen können.
 

Luke

Bankspieler
Beiträge
1.696
Punkte
113
Ort
a place to get lost
Le corbeau's Beitrag zur Diskussion um die Reaktionen der "Fans" auf Hopp in den Stadien:

Fan? Dass ich nicht lache. Ein Fan feuert seine eigene Mannschaft an anstatt sich selbst durch Schmähgesange selbst zu feiern. Ein Fan hätte ein Plakat gebastelt wo er einen eigenen Spieler, den eigenen Trainer, den eigenen Verein unterstützt.

Fans verursachen keinen Spielabruch wie fast in Frankfurt gegen Nürnberg geschehen, Fans randalieren nicht im Stadion wie bei Hoffenheim-Lautern geschehen, Fans liefern sich keine Prügelei im Stadion wenn beide Mannschaften etwas zu feiern haben wie bei Lautern-Köln geschehen, Fans sind nicht der Grund warum mittlerweile bei jedem Pseudo-Traditionsderby in der 3ten Liga ein Höchstaufgebot von Polizisten einberufen werden muss, Fans rufen keine Naziparolen, Fans verprügeln und verletzen keine Ordner (Bielefeld-Bochum) etc, etc....

Wird endlich Zeit dass gegen diese sogenannte "Fankultur" angegangen wird...

Sollen solche Besserfans doch ihre eigenes Event "Wir sind die besten, geilsten Fans" gründen und dort sich zum Affen machen. Ich spende dann auch ein Megaphon...

Omega's Beispiel mit dem Steinwurf ist übrigens gar nicht so abwegig wie es einige hier darstellen wollen. Bei Oli Kahn waren es zuerst auch nur Pfiffe, dann Schmähgesänge, blöde Plakate, gefolgt von Bananen, hinzu kamen dann Münzen als Wurfgeschosse bis man ihn schlussendlich mit nem Golfball abgeschossen hat.

Das was einige hier unter "Emotionen" verstehen ist nur blanker Neid, plumber Hass und dumpfe Gewalt... sowas hat niemals etwas auf irgendeinem Sportplatz zu suchen.
 

theGegen

Linksverteidiger
Beiträge
61.357
Punkte
113
Ort
Randbelgien
Antwort: mal sehen. :wavey:

Diesen Beitrag zum Thema "Radsport und Auswirkung von deren Dopingproblematik" erachte ich für nominierungs- und damit preiswürdig.

Mir geht es gar nicht so sehr um den Radsport, es geht mir viel mehr um die Einseitigkeit der Berichterstattung, wenn man sich mal die Statistiken der NADA/WADA (kann man auf den Hompages nachlesen) oder was auch immer der vergangenen Jahre anschaut gibt es Sportarten die ähnliche, teilweise sogar noch "bessere" Zahlen zur Dopingproblematik liefern konnten wie dies der Radsport getan hat, ich nenne da jetzt mal, obwohl ich selbst Fan bin, den Boxsport, der stand, was positive Dopingkontrollen betrifft immer ganz, ganz weit vorne in der Statistik, ich glaube sie haben 2006 oder 2007, habe die Zahlen jetzt aber nicht genau im Kopf, sogar den Radsport getoppt oder zumindest gleich gezogen, allerdings mit wesentlich weniger Kontrollen und wesentlich weniger Athleten. Dies wird aber weiterhin, ohne zu murren und knurren von den öffentlich rechtlichen Sendeanstalten übertragen. Dort wird kaum mal kritisch nachgefragt und wenn man sich teilweise die Berichte der Beobachter der olympischen Spiele anhört oder durchliest, da graut es einem wirklich übel...das ist pure Verarschung am Zuschauer, einzig um den "olympischen Geist" hochzuhalten...es ist einfach nur noch lächerlich. Wie gesagt, es geht mir nicht um den Radsport, die Konsequenz der öffentlich rechtlichen ist richtig, der Rückzug nachvollziehbar aber dann bitte auch weitere Konsequenzen ziehen und nicht den Mantel des Schweigens über andere Sportarten hängen, jetzt bitte mal den Fokus auf andere Sportarten richten und dort mit ähnlichen Methoden agieren, da bin ich dann aber mal auf die Ergebnisse gespannt.

Der Radsport ist nicht die einzige Sportart in der Doping notwendig und weit verbreitet ist, es ist im Fussball, im Tennis, in der Leichtathletik, im Schwimmen, Kraftsportarten, Boxen etc. mindestens genauso verbreitet...und das Standardargument "dort bringt es aber weniger oder nichts" ist einfach Müll im ganz großen Stil.

CC

Für welche Rubrik auch immer.
 

theGegen

Linksverteidiger
Beiträge
61.357
Punkte
113
Ort
Randbelgien
aus dem Fußballforum (national)

Nacktfotos von Angela Merkel

Wie der Titel schon sagt, wüsste ich gerne ob das Spiel FCB-HSV irgendwo im Internet übertragen wird

Man mag es kaum glauben aber ich habe zur Zeit keinen Zugang zu einem Fernseher und dieses Spiel würde ich ungerne verpassen:(

Auf den Punkt gebracht. :D :thumb:
 

Apollo Schwabing

Nachwuchsspieler
Beiträge
14.748
Punkte
0
Ort
Weiss ich nicht.
Der Begriff "Hype" ist nochmal der Untergang der Kultur. Wohlgemerkt der Begriff, nicht der Sachverhalt an sich.
Mal ehrlich, ist es so wichtig dass man mit seinem guten Geschmack alleine steht ? So tragisch wenn sich die Mehrheit mal auf etwas gutes einigt ?

Ich bekomme es ja schon beruflich mit und auch wenn Harry Potter sicher nicht gerade zur Schullektüre gemacht werden muss oder irgendwann unter 5 oder 10 Büchern sein muss die man den Aliens ins All schickt, das ist verdammt viel mehr als eine Geschichte für "Kinder die sonst nie ein Buch in den Händen gehalten hatten", zumindest wenn man es so negativ ausdrückt.

Und auch wenn es so ist, es geht nicht ums lesen oder das Buch, sondern darum dass Kinder und Jugendliche ihren Geist anregen (ob das jetzt über Bücher, Filme oder sonstige Medien geschieht). Und das bewirken nicht nur Goethe, Shakespeare oder Rilke bzw Salinger, Twain und Kästner sondern eben auch Ende, Preußler, Maar bzw heutzutage eben Rowling, Funke oder Kai Meyer.

"Die Thematik" ist nichts weiter als ein Aufmacher für eine völlig universelle Geschichte, genauso wie in quasi allen fantastischen Geschichten, die wie schon von emkaes beschrieben absolut das Prädikat "wertvoll" verdient (und zwar nicht nur punktuell) .
Zumal das Thema Zauberei nun wirklich nicht übermäßig strapaziert wird oder um seiner selbst willen eingesetzt wird als Vehikel.

Und die Wirkung dieser Bücher ist unglaublich positiv gewesen, in Folge dessen ist der Jugendbuchmarkt deutlich aufgeblüht, sind viele Kinder und Jugendliche ans Lesen gebracht worden, haben auch viele Eltern nach Jahren plötzlich wieder den Weg in die Bücherei gefunden.
Und das passiert nicht wenn die Geschichte nicht gut ist, der "Hype" hat gute Gründe gehabt.

Und wie gesagt : Es gibt schöneres, besseres, stimmigeres und wichtigeres. Aber : Ohne hochklassige "konsens-werke" wie die Reihe fallen eine ganze Menge dieser Bücher durchs Raster, werden von Verlagen nicht finanziert bzw fehlen bei uns die Ausleihen um eben die Anschaffung dieser anderen Bücher zu rechtfertigen.

:)
 

PhilIvey

Bankspieler
Beiträge
4.603
Punkte
113
Ort
Дюссельдорф
Mr. Bayern Bombe

@Langer: warum ich Lautern als Zufallsmeister bezeichne?

es gibt immer wieder ein paar Zufälle im Leben. 1998 wurde Kaiserslautern Deutscher Meister, Deutschland holte einmal den Eurovision Song Contest, Tasmania Berlin wurde in die Bundesliga geholt und gewann dann auch noch das erste Spiel, Griechenland wurde Fußball-Europameister, Hans-Joerg Tauscher gewann 1989 den Abfahrtslauf bei der Weltmeisterschaft in Vail, die USA wurden 1980 Eishockeyolympiasieger und Westkurve hat 1999 mal einen sinnvollen Beitrag in einem Sportforum geschrieben - was haben all diese Geschehnisse gemeinsam? Es war eine Verkettung von Zufällen, glücklichen Umständen und nicht nachvollziehbaren Phänomenen und ist seitdem nie mehr passiert.
 
Oben