Dritte Liga - die Heimat abgewrackter Traditionsvereine


Vega

Bankspieler
Beiträge
8.173
Punkte
113
Der DFB reagiert auf Haseloff und legt nach:
Für die aktuellen Problematiken in der 3. Liga sorgen aktuell leider vor allem einige wenige Klubs, nicht der DFB und auch nicht die Mehrheit der Vereine. Die Mehrheit arbeitet konzentriert und engagiert an einer möglichen Saisonfortsetzung - ebenso wie die komplette Frauen-Bundesliga oder auch Viertligist 1. FC Saarbrücken im DFB-Pokal. Wieso ist dies überall dort möglich, aber ausgerechnet bei den Klubs nicht, die sich seit Wochen für einen Saisonabbruch aussprechen? Dies ist rein sachlich und faktisch nicht nachvollziehbar. Und es muss auch die Frage erlaubt sein: Kann man nicht oder will man nicht?

 

Lazergirl

EFF #3
Beiträge
63.534
Punkte
113
Warum schließen sich die Klubs nicht zusammen und treten einfach nicht an? Wenn das sagen wir mal 1/3 tun würde ist dieses Projekt sowieso erledigt. Sollen sie dann halt alle aus der Liga werfen und absteigen lassen. Aber man macht wenigstens keine weiteren Schulden.


Kann man nicht oder will man nicht?
Man kann nicht.
 

Murphy

Bankspieler
Beiträge
12.959
Punkte
113
Ort
Bremen
Warum schließen sich die Klubs nicht zusammen und treten einfach nicht an? Wenn das sagen wir mal 1/3 tun würde ist dieses Projekt sowieso erledigt. Sollen sie dann halt alle aus der Liga werfen und absteigen lassen. Aber man macht wenigstens keine weiteren Schulden.


Kann man nicht oder will man nicht?
Man kann nicht.

Weil die Interessen so unterschiedlich sind, dass du da keinen auf einen grünen Zweig bekommst.
 

Murphy

Bankspieler
Beiträge
12.959
Punkte
113
Ort
Bremen

Lazergirl

EFF #3
Beiträge
63.534
Punkte
113
Soll der DFB doch mal Ideen zur Finanzierung raushauen und die Klubs damit nicht alleine lassen. Dazu wird gar nichts gesagt....und in 14 Tagen soll es schon los gehen. Hier stellt man alle vor vollendete Tatsachen. Vielleicht könnte man sich etwas großzügiger zeigen bei der Erteilung von Lizenzen für kommende Saisons wenn Klubs sich jetzt verschulden müssen.
 

Hans A. Jan

zu gut für die 3. Liga
Beiträge
21.281
Punkte
113
@Vega , was macht eigentlich Meppen? Wohltuend noch gar nichts gehört. Ebenso Würzburg, Haching. Und Bayern 2 ( :clowns: ). Es geht scheinbar auch alles geräuschlos.
 
G

Gelöschtes Mitglied 14419

Guest
Naja, der Teil hier lässt sich nunmal bisher nicht von der Hand weisen


Das ist halt wie schon angesprochen sehr sehr auffällig.

Sorry, gerade im Fall von Jena ist das halt überhaupt nicht der Fall. Hier ist die Stadt seit Jahren gegen den Verein und macht garantiert keine gemeinsame Sache mit dem FCC. Die ziehen ihren Stiefel mit den Maßnahmen einfach durch. Viele Verordnungen sind immer noch strenger als im Rest Thüringens.

Sefant könnte dir das Gleiche über Münster erzählen
 

Vega

Bankspieler
Beiträge
8.173
Punkte
113
@Vega , was macht eigentlich Meppen? Wohltuend noch gar nichts gehört. Ebenso Würzburg, Haching. Und Bayern 2 ( :clowns: ). Es geht scheinbar auch alles geräuschlos.

Wie gesagt, nichts :D Es wird in Kleingruppen trainiert, ansonsten gibt sich der Verein fast wie die Schweiz. Man hat sich ja auch wie Kaiserslautern bei der Abstimmung enthalten. Ich finde die Außendarstellung im Vergleich zu einem Großteil der Liga auch sehr wohltuend, man muss aber natürlich auch einräumen: Auf Platz 4 lebt es sich als Klub, der damit im Vorfeld nicht rechnet, einigermaßen leicht. Bei einer Fortsetzung könnte man vielleicht noch aufsteigen (wobei ich das nicht glaube), aber bei einem Abbruch hätte man zumindest den DFB-Pokal. Notfalls könnte man sich also arrangieren, auch wenn der Verein mittlerweile schon nach außen vorgibt, die Fortsetzung als richtig zu erachten. Man rechnet wohl wirklich damit, dass die Verluste bei einem Abbruch noch größer werden.

Du findest Haching ruhig? Schwabl ist zwar nicht krass am Poltern, aber der war ja eigentlich seit dem ersten Tag quasi der Fürsprecher schlechthin für eine Saisonfortsetzung.
 

Lazergirl

EFF #3
Beiträge
63.534
Punkte
113
Sorry, gerade im Fall von Jena ist das halt überhaupt nicht der Fall. Hier ist die Stadt seit Jahren gegen den Verein und macht garantiert keine gemeinsame Sache mit dem FCC. Die ziehen ihren Stiefel mit den Maßnahmen einfach durch. Viele Verordnungen sind immer noch strenger als im Rest Thüringens.

Sefant könnte dir das Gleiche über Münster erzählen
hat er einige Seiten weiter schon....
 
G

Gelöschtes Mitglied 14419

Guest
Sie hat Profifußball erlaubt. Das ist die 3. Liga zur Stunde. NOCH. Wenn es mit dem Theater so weitergeht, bestimmt bald nicht mehr.
Die Politik hat es der 1.und 2. Liga erlaubt. Mein Stand. Finde für die 3.Liga nichts anderes

Wenn ein MP ( ! ) sagt "Wir werden solange gegenhalten, wie die Kraft reicht. " Wo ist denn da noch die Abgrenzung? Hier gehen Politk und Sport zweifelhafte gemeinsame Wege. Wäre Chemie Halle noch auf Kurs Hinrunde... na lassen wir das.

Schwachsinn
 

thedoctor46

Bankspieler
Beiträge
14.957
Punkte
113
Sorry, gerade im Fall von Jena ist das halt überhaupt nicht der Fall. Hier ist die Stadt seit Jahren gegen den Verein und macht garantiert keine gemeinsame Sache mit dem FCC. Die ziehen ihren Stiefel mit den Maßnahmen einfach durch. Viele Verordnungen sind immer noch strenger als im Rest Thüringens.

Sefant könnte dir das Gleiche über Münster erzählen
Also sind ausgerechnet die Vereine, die vom Abbruch profitieren seit Jahren mit der eigenen Stadt auf Kriegsfuß. Auch hier, müsste schon ein sehr großer Zufall sein.
 
G

Gelöschtes Mitglied 14419

Guest
Also sind ausgerechnet die Vereine, die vom Abbruch profitieren seit Jahren mit der eigenen Stadt auf Kriegsfuß. Auch hier, müsste schon ein sehr großer Zufall sein.

Und du weißt ganz genau wie es in den 2 Fällen, die ich ansprach und User mit Hintergrundwissen berichten, wirklich abläuft? Kläre mich bitte auf.

Der FCC äußert sich auch maximal nur in der Lokalpresse. Mit dem Abstieg scheint man sich abgefunden zu haben und plant eher für nächste Saison. Unter den momentanen geplanten Umständen ist auch alles andere illusorisch. Wie willst du in ein paar Tagen den Trainingsrückstand zu anderen Vereinen aufholen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Murphy

Bankspieler
Beiträge
12.959
Punkte
113
Ort
Bremen
Hassel The Hoff sagte, der DFB hätte die Landesregierung erpresst und darauf verwiesen, dass es bei den besagten Vereinen zu Lizenzentzügen kommen könnte. Innenminister Stahlknecht ergänzte, dass die Verordnung bis 27.5.2020 sportlichen Wettstreit untersagt. Die Vereine hätten geäußert, sie könnten das von DFB geforderte Hygienekonzept (finanziell) nicht umsetzen. An neutralen Orten spielen, wollen sie nicht.

Demzufolge liegt der schwarze Peter doch viel eher bei den Vereinen. Die Politik ist weder willfähiger Gehilfe des DFB noch der Vereine. Letztere könnten ja die Umsetzung des Spielbetriebs bei der Landesregierung mittels eigener Regelung beantragen.

Ergo im Endeffekt kollidieren in erster Linie die Interessen des DFB und der Vereine. Die Landespolitik hängt dazwischen.

"
Haseloff kritisiert DFB zum Umgang mit 3. Liga
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff hat den Deutschen Fußball-Bund scharf kritisiert. Haseloff sagte, der DFB übe unerträglichen Druck auf Politik und Vereine aus, den Spielbetrieb wieder aufzunehmen. Er bezog sich auf die Pläne des DFB für einen Wiederbeginn der 3. Liga am 26. Mai. Haseloff betonte, in Sachsen-Anhalt sei der Trainings- und Spielbetrieb noch bis zum 27. Mai ausgesetzt. Damit dürfen der 1. FC Magdeburg und der Hallesche FC nur in Kleingruppen von maximal fünf Personen trainieren. - Der DFB wies die Vorwürfe zurück. Beim Thema Wiederbeginn der Saison hätten sich die Drittligisten stark gespalten gezeigt."
 

Murphy

Bankspieler
Beiträge
12.959
Punkte
113
Ort
Bremen
Wie gesagt, nichts :D Es wird in Kleingruppen trainiert, ansonsten gibt sich der Verein fast wie die Schweiz. Man hat sich ja auch wie Kaiserslautern bei der Abstimmung enthalten. Ich finde die Außendarstellung im Vergleich zu einem Großteil der Liga auch sehr wohltuend, man muss aber natürlich auch einräumen: Auf Platz 4 lebt es sich als Klub, der damit im Vorfeld nicht rechnet, einigermaßen leicht. Bei einer Fortsetzung könnte man vielleicht noch aufsteigen (wobei ich das nicht glaube), aber bei einem Abbruch hätte man zumindest den DFB-Pokal. Notfalls könnte man sich also arrangieren, auch wenn der Verein mittlerweile schon nach außen vorgibt, die Fortsetzung als richtig zu erachten. Man rechnet wohl wirklich damit, dass die Verluste bei einem Abbruch noch größer werden.

Du findest Haching ruhig? Schwabl ist zwar nicht krass am Poltern, aber der war ja eigentlich seit dem ersten Tag quasi der Fürsprecher schlechthin für eine Saisonfortsetzung.

Ich glaube, dass im Emsland generell bei vielen Dingen eher die große Entspannung herrscht oder? :)
 
G

Gelöschtes Mitglied 14419

Guest
Demzufolge liegt der schwarze Peter doch viel eher bei den Vereinen. Die Politik ist weder willfähiger Gehilfe des DFB noch der Vereine. Letztere könnten ja die Umsetzung des Spielbetriebs bei der Landesregierung mittels eigener Regelung beantragen.

Ergo im Endeffekt kollidieren in erster Linie die Interessen des DFB und der Vereine. Die Landespolitik hängt dazwischen.

Als Verein kannst du gerne was beantragen, ob die Landesregierung zustimmt ist eine andere Sache. Und dann kommt noch die Kommune, die das auch wieder ganz anders sehen kann.
Das man neutrale Orte ablehnt, ist nachvollziehbar. Wer finanziert die Mehrkosten für Transport, Orga, Miete? Darf das jeder Verein noch selbst stemmen? Wie hältst du dort und auf dem Weg dahin die Hygiene ein? Mannschaftsbus wird eher nicht klappen?! Und das alles noch täglich, wenn deine Stadt keine Freigabe ergibt?

Soll der ****** DFB das organisieren. Die wollen unbedingt sowas banale wie die 3.Liga durchziehen. Es bleibt so einfach nur Schwachsinn

Und nein, ich bin auf keinen Vorteil für meinen Verein aus. Die können gerne absteigen, ist man wenigstens die größten Versager los
 

Murphy

Bankspieler
Beiträge
12.959
Punkte
113
Ort
Bremen
Als Verein kannst du gerne was beantragen, ob die Landesregierung zustimmt ist eine andere Sache. Und dann kommt noch die Kommune, die das auch wieder ganz anders sehen kann.
Das man neutrale Orte ablehnt, ist nachvollziehbar. Wer finanziert die Mehrkosten für Transport, Orga, Miete? Darf das jeder Verein noch selbst stemmen? Wie hältst du dort und auf dem Weg dahin die Hygiene ein? Mannschaftsbus wird eher nicht klappen?! Und das alles noch täglich, wenn deine Stadt keine Freigabe ergibt?

Soll der ****** DFB das organisieren. Die wollen unbedingt sowas banale wie die 3.Liga durchziehen. Es bleibt so einfach nur Schwachsinn

Genau das ist doch, was ich meine. Der DFB will auf Basis seiner Statuten irgendetwas auf Kosten der Vereine durchsetzen, deren Geschäftsmodell nun einmal nicht mit der TV-Kohle der 1./2. Liga gepampert wird. Bislang habe ich nicht das Gefühl, dass der DFB das in irgendeiner Form ernst nimmt und die Vereine mit klugen Konzepten finanziell unterstützen will. Stattdessen wird dann darauf abgezielt, dass man quasi der Hüter des sportlichen Wettkampfs sei.
 

John Lennon

Moderator Darts & Handball
Teammitglied
Beiträge
57.006
Punkte
113
Ort
Ruhrpott
Auf Platz 4 lebt es sich als Klub, der damit im Vorfeld nicht rechnet, einigermaßen leicht. Bei einer Fortsetzung könnte man vielleicht noch aufsteigen (wobei ich das nicht glaube), aber bei einem Abbruch hätte man zumindest den DFB-Pokal.

tenor.gif


So schnell schießen die Preußen nicht. Da müsste man erstmal diskutieren, ob der DFB-Pokal mit dem "normalen" Teilnehmerfeld starten darf oder auf 512 Vereine erweitert werden muss, damit jeder Verein, der theoretisch noch Chancen auf die Teilnahme hat, auch mitmachen kann. Außerdem bleibt abzuwarten, ob man den Pokalwettbewerb vor dem Jahr 2028 überhaupt wieder aufnehmen kann.
 
Oben