🇨🇵 SGP Courchevel 09.-10.8. Damen & Herren


sj44

Bankspieler
Beiträge
1.071
Punkte
113
Aber sie müssten sich dann auch selbst qualifiziert haben?
Ich gehe eh davon aus, dass im Normalfall jede Nation ihre besten quaifizierten Springer dann auch mitnimmt.
Ja sicher im Normalfall wird das so sein. Sofern natürlich die Leistungen davor passen. Tschofenig, Kraft und Hörl werden mit absoluter Sicherheit sehr weit vorne in dieser Liste bleiben, selbst wenn sie überhaupt keinen Punkt mehr machen würden. Aber in diesem Fall würde man dann sicher jemanden anderen nehmen.
Allgemein gesehen werden sich nicht für alle Top-6-Nationen 4 Startplätze ausgehen. In so einem Fall dürfte dann nur ein Springer, der nicht den Top-6-Nationen angehört, unter den Top 25 sein. Und dieser Platz ist quasi mit Deschwanden schon fix vergeben. Da gibt es aber noch Aigro (derzeit 20.), Frantz (22.), Insam (24.), Foubert (26.), Bickner (29.) und Peier (30.), die da noch drinnen bleiben oder reinkommen können.

Und da gibt es noch Hayböck (17.) und Fettner (19.). Fettner kann ohnehin noch Punkte machen und bei Hayböck ist es nicht ausgeschlossen, dass er dann im Jänner 25 bei der Endabrechnung grad noch in den Top 25 verbleibt. Denn er hat derzeit ziemlich genau doppelt so viel Punkte wie der Springer (Nakamura), der derzeit auf Platz 25 liegt. Und von den WC-und GP-Springen, die da zählen, sind schon mehr als die Hälfte absolviert. Also 38 von 67.
Für die Österreicher ist die Platzierung Hayböcks völlig irrelevant, da schon jetzt vier Österreicher (die Top 3 + Ortner) vor ihm liegen. Für die anderen Nationen aber nicht. Da kann denen Fettner (auch wenn er nicht zu den vier besten Österreichern gehört) oder sogar Hayböck den 4. Platz kosten.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
40.018
Punkte
113
In dem Zusammenhang musste ich gerade auch an den „Neufranzosen“ Louis Obersteiner denken. Ich schätze mal, es ist kein Zufall, dass er ausgerechnet vor einer Olympiasaison nach Frankreich gewechselt hat, denn dort hat er ja durchaus die Chance, sich für Olympia zu qualifizieren.

Für ihn ist es so gesehen allerdings recht bitter, dass die Sommersaison direkt mit dem SGP beginnt - und nicht wie früher durchaus öfter mit dem FIS-Cup und dem COC. Denn die Startberechtigung für den SGP und den Weltcup hat er noch nicht - dabei wären doch gerade die „Heimspringen“ in Courchevel ein guter Einstand und vielleicht sogar die Möglichkeit auf die ersten Punkte gewesen! Er hat sogar schon mal im COC gepunktet - im März 2023 - das ist aber zu lang her und zählt deshalb nicht mehr für eine Startberechtigung im SGP.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
40.018
Punkte
113
Hayböck spielt doch in der Liste überhaupt keine Rolle. Ab dem vierten Österreicher (aktuell Ortner) wird Österreich in der Liste nicht mehr berücksichtigt, auch wenn die Athleten noch aufgeführt werden.
Ich habe das auch erst geglaubt, aber offenbar ist das doch nicht so. Denn Philipp Raimund liegt in der unbereinigten Liste ja auf Platz 27. Würden zunächst hinter Ortner alle weiteren Österreicher gestrichen, so würde das eben Hayböck und Fettner betreffen, die beide noch vor Raimund liegen. Das heißt, in einer bereinigten Liste läge Raimund auf Platz 25, und Deutschland hätte 4 Startplätze. Laut dem offiziellen Dokument hat Deutschland aber nur 3, daher vermute ich, dass man in der unbereinigten Liste vier Springer unter den Top 25 braucht, um 4 Startplätze zu bekommen. Zumindest ist das die einzige Erklärung, die mir einfällt.
 

blackswan

Warrior of Kindness
Beiträge
65.613
Punkte
113
Ort
Lebanon, Kansas
Norwegen meldet
Johann Andre Forfang, Marius Lindvik, Kristoffer Eriksen Sundal, Benjamin Oestvold, Fredrik Villumstad

Schaun wir mal was wird ;)
 
Oben