Die Diskussion hier zeigt auf, dass das Charakteristikum der 2014er-Weltmeister war, dass es nicht den einen überragenden (Feld-)Spieler gab, den man in der Nachbetrachtung als unersetzlich betrachtet und der den Rest der Mannschaft qualitativ eindeutig überragt. Das unterscheidet das Team von 54 (Walter), 74 (Beckenbauer) und 90 (Matthäus). Eine Figur, wie es Ballack von 2002 bis 2008 war, gab es 2014 nicht mehr. Es wäre interessant zu wissen, wie die Diskussion aussehen würde, wenn Ballack fünf bis zehn Jahre jünger wäre und welche Rolle er in der 2014er-Truppe hätte spielen können. Am Ende geht es bei so einer Bewertung schließlich immer um eine Mischung aus Fähigkeiten, Erfolgen und schwer messbarer "Legacy". So tut man sich natürlich schwer, in einer solchen Diskussion für einen Spieler zu votieren, der nicht am einzigen Titelgewinn beteiligt war.
Ich hab initial für Kroos gestimmt. Wie uneindeutig es ist, sieht man aber auch daran, dass ich sogar Takes verstehen kann, die Kroos außerhalb der Top 5 sehen. Man hat halt verschiedene Hebel:
- Kroos hat die meisten (signifikanten) Erfolge
- Lahm war im internationalen Vergleich auf seiner Position über lange Zeit der weltbeste Spieler
- Ballack war der Einzige im 21. Jahrhundert, der in seiner Ära unangefochten der beste deutsche Spieler war,
- Klose hat als WM-Rekordtorschütze das signifikanteste individuelle Achievement
- Özil hatte von den Offensivspielern vermutlich das höchste Talentlevel
- Müller hatte als Offensivspieler die größte Langlebigkeit
Nehmen wir Torhüter mit rein, ist die Sache für mich dagegen relativ klar. Neuer war für Torhüter weltweit stilprägend und wird nicht selten genannt werden, wenn es um den weltweit besten Torhüter im 21. Jahrhundert geht. Diese langfristige Dominanz auf einer Position hat sonst einzig Lahm vorzuweisen. Vor allem aber ist er noch am ehesten das Gesicht der 2014er-Weltmeister und liefert just bei diesem Turnier sein Meisterstück ab. Nicht umsonst ist er dann bei der Weltfußballerwahl 2014 auch Dritter hinter Messi und Ronaldo geworden und war damit der am besten platzierte Weltmeister (und nach Kahn, der 2002 Zweiter war, der bestplatzierte Deutsche im gesamten 21. Jahrhundert).