Skisprung-News: Neuigkeiten aller Art


Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
19.202
Punkte
113
Sandro Pertile erklärt, dass der Grund für die Streichung der RAW Air nicht mit finanziellen Gründen sondern mit dem mangelnden Zuschauerinteresse begründet ist. Man hofft, dass durch weniger Wettbewerbe in Norwegen wieder mehr Fans zu den einzelnen Springen kommen.

 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
40.160
Punkte
113
Ich weiß nicht, ob es irgendwo schon gepostet wurde - aber vorgestern wurde endlich das neue Weltcup-Reglement hochgeladen, und es gibt auch eine kleine Änderung beim Skifliegen:

Alle Springer, die an einem Skifliegen teilnehmen, müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Das galt bislang nur für Vorflieger, nun betrifft es aber offenbar auch die Wettkämpfer (siehe Weltcup-Reglement Artikel 2.2.1).
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
40.160
Punkte
113
Als ich gerade den Post für die FIS-Cups am nächsten Wochenende erstellen wollte, die in Ljubno stattfinden, habe ich wie üblich das Skisprungschanzenarchiv aufgerufen, um die aktuellen Schanzenrekorde nachzuschlagen - und dabei ist mir etwas Überraschendes aufgefallen: Weiter unten, unter den kleineren Schanzen der Anlage, ist unter anderem folgender Eintrag zu finden:

Schanzengröße:HS 160
K-Punkt:140 m
Matten:ja
Baujahr:2027
Status:Projekt

Offenbar ist in Ljubno der Bau einer neuen Schanze geplant, die dann von der Größe her als Giant Hill bzw. Riesenschanze klassifiziert würde. Bislang hatte ich dazu noch nichts gefunden, aber eine kurze Recherche lieferte dann diesen Artikel:


Ljubno zeichnet sich ja einerseits dadurch aus, dass die Zuschauer ungewöhnlich zahlreich auch zum Damenskispringen strömen - die Weltcups dort sind wohl die bestbesuchten reinen Damenweltcups der gesamten Saison. Andererseits ist die HS-94-Normalschanze auch ungewöhnlich klein, was auch den Plänen der FIS zuwider läuft, die Damen und die Herren in Zukunft gemeinsam auf Tour zu schicken. Der Bau einer solchen Schanze allerdings würde den Weltcup-Standort Ljubno wohl langfristig sichern und böte auch gute Chancen dafür, dass auch die Herren dort mal Weltcups austragen.

Schanzen dieser Größe sind ja an zwei anderen Orten schon seit längerer Zeit in Planung. Aber während man in Iron Wood noch immer nicht genügend Geld für die Renovierung der gesamten Anlage gesammelt hat, wurden die Bauarbeiten in Harrachov wieder gestoppt, weil man sich dort nicht mehr einig ist, wem die Schanzen eigentlich gehören. Wenn die Slowenen also Ernst machen, dann haben sie eine gute Chance, als erste tatsächlich eine Riesenschanze fertig zu stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
19.202
Punkte
113
Die neue Olympiaanlage in Courchevel soll auch für Sprünge über 150 Metern ausgelegt sein. Willingen wird also definitiv seinen Status als größte Großschanze verlieren.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
40.160
Punkte
113
Die neue Olympiaanlage in Courchevel soll auch für Sprünge über 150 Metern ausgelegt sein. Willingen wird also definitiv seinen Status als größte Großschanze verlieren.
Wobei der Schanzenrekord in Willingen ja immerhin bei 155,5 m liegt - diese Weite muss man dann schon erstmal erreichen.

Die Internationales Skiwettkampfordnung der FIS sieht im Moment vor, dass Schanzen mit einer HS von 110 m bis 149 m als Großschanzen klassifiziert werden. Ab HS 150 ist es dann eine Riesenschanze. Gleichzeitig steht aber auch noch im Regelwerk, dass bei einer Großschanze maximal 88 m Höhendifferenz zwischen dem Schanzentisch und dem tiefsten Punkt im Auslauf zugelassen sind (ein Wert, der meines Wissens nach in Willingen sogar überschritten ist, was ich mir immer dadurch erklärt habe, dass die Regel eventuell erst nach dem Umbau von Willingen zur Jahrtausendwende kam). Daher wundert es mich schon etwas, wenn man eine Großschanze bauen will, die größer ist als Willingen und dennoch den Regeln genügt.

Hast du denn zu Courchevel weitere Informationen? Im Schanzenarchiv findet sich dazu noch nichts.
 

sun

Bankspieler
Beiträge
7.592
Punkte
113
Ich weiß nicht, ob es irgendwo schon gepostet wurde - aber vorgestern wurde endlich das neue Weltcup-Reglement hochgeladen, und es gibt auch eine kleine Änderung beim Skifliegen:

Alle Springer, die an einem Skifliegen teilnehmen, müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Das galt bislang nur für Vorflieger, nun betrifft es aber offenbar auch die Wettkämpfer (siehe Weltcup-Reglement Artikel 2.2.1).
Gibt es dafür einen Grund? Ein Top Jungstar dürfte nicht starten, aber ein Eddy the Eagle?
 

Lila

Bankspieler
Beiträge
8.506
Punkte
113
Gibt es dafür einen Grund? Ein Top Jungstar dürfte nicht starten, aber ein Eddy the Eagle?
Ich denke es geht um Sicherheitsbedenken. Man hat glaube ich vor ein paar Jahren schon 18 als Mindestalter für die Vorflieger festgelegt. Es ist soweit ich mich erinnere in den letzten Jahren kaum noch vorgekommen, dass unter 18-jährige beim Skifliegen gestartet sind. Viele Teams schicken junge Athleten auch nicht mehr gleich in ihrer ersten Saison zum Skifliegen. Außerdem kommt es generell nicht mehr so oft vor, dass Springer unter 18 direkt in der Weltspitze mitmischen, von daher wird diese neue Regel denke ich keine allzu gravierenden Auswirkungen haben.
 

sj44

Bankspieler
Beiträge
1.133
Punkte
113
Ja, seit der Jahrtausendwende gab es ganz wenige U18-Springer die vorne mitmischten. Habe mir jetzt diejengen, die mir einfallen, rausgesucht. Viel mehr gab es nicht:
Morgenstern: Flog schon als 16-jähriger.
Schlierenzauer: Bei ihm wartete man interessanterweise bis zu seinem 18. Geburtstag. Vielleicht eine speziell österreichische Lösung, die da in Kraft trat. Ich weiß es nicht mehr.
Wellinger: War schon als 17-jähriger am Start.
Domen Prevc: das jüngste Beispiel, das mir da einfällt. War 2017 schon auf Flugschanzen. Als 17-jähriger.

Und Eddie the Eagles dürfen da schon lange nicht mehr starten. Der echte, war übrigens, soweit ich weiß, auch auf keiner.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
40.160
Punkte
113
Andreas Wellinger konnte damals als 17jähriger in Planica auch nur um Haaresbreite einen ziemlich bösen Sturz vermeiden:


Letzte Saison ist Kaimar Vagul noch mit unter 18 Jahren von der Flugschanze gesprungen. Aber er ist natürlich auch eher weiter hinten gelandet.

Aber ich glaube auch, dass die Regel keine großen Auswirkungen auf die Praxis hat; dazu sind unter 18jährige Topspringer mittlerweile viel zu selten. Klar, umgekehrt dürfte beispielsweise Heung Chul Choi, der seit Jahren nicht mehr annähernd mithalten kann, starten - aber irgendwo ist es bei einem Erwachsenen dann auch die eigene Entscheidung, ob er das riskiert; man kann die Regel wahrscheinlich nicht auf jeden möglichen Fall exakt anpassen.
 

sj44

Bankspieler
Beiträge
1.133
Punkte
113
Es wäre nur die Frage, ob man diesen Springern was beim Gesamt-WC wegnimmt. Und da kann man höchstens Morgenstern in seinem zweiten Jahr nennen. Wobei er da in keinem WC startete, sondern nur bei der WM. Die anderen drei haben entweder die Saison nicht durchgezogen oder hatten irgendwann mal Probleme mit ihrer körperlichen Substanz, eine ganze Saison lang durchzuhalten. Sah man bei Schlierenzauer und ganz extrem bei Domen Prevc. Also die Regelung passt schon.
umgekehrt dürfte beispielsweise Heung Chul Choi, der seit Jahren nicht mehr annähernd mithalten kann, starten - aber irgendwo ist es bei einem Erwachsenen dann auch die eigene Entscheidung, ob er das riskiert; man kann die Regel wahrscheinlich nicht auf jeden möglichen Fall exakt anpassen.
Eigentlich könnte ja jeder starten, der irgendwann mal einen WC-Punkt oder GP-Punkt gemacht hat. Also auch Springer der 80er-Jahre. Oder Widhölzl könnte sich selbst nominieren und den Cheftrainer der Deutschen, Horngacher, gleich dazu. ;) Aber bis dato hat das keiner ausgenützt, daher wird sich da auch nix ändern.
Die Eddie-the-Eagle-Regel lässt zumindest ganz schwache Springer nicht hochkommen. Heute würde der im FIS-Cup pickenbleiben.
 

Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
19.202
Punkte
113
Hast du denn zu Courchevel weitere Informationen? Im Schanzenarchiv findet sich dazu noch nichts.
Bislang ist nur bekannt, dass die Schanzen auf eine HS109 und HS149 umgebaut werden sollen für 60-70 Millionen Euro. Baustart soll nach dem Sommer Grand Prix 2026 sein und die Umbauten sollen zum Weltcup 2029 fertig sein.
 

Marti

Bankspieler
Beiträge
2.338
Punkte
113
Ja das Pläne vorliegen, Courchevel zur "größten Großschanze" auszubauen, habe ich letztens auch gelesen. Kann mich aktuell nicht mehr erinnern wo.
 
Zuletzt bearbeitet:

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
40.160
Punkte
113
450.000 Sportlerinnen und Sportler? Die Zahl scheint mir doch arg hochgegriffen. Ich hätte jetzt geschätzt, dass es - selbst wenn man den gesamten Nachwuchs mitzählt - auf der ganzen Welt nicht so viele Skispringer gibt.
 
Oben