đŸ‡©đŸ‡Ș DSV-Adler


Neville

Nachwuchsspieler
BeitrÀge
3.607
Punkte
83
Nationale Gruppe in G-P:

Tobias Bogner
Severin Freund
Maximilian Mechler
Julian Musiol
Felix Schoft
Christian Ulmer
 

Arwen

Nachwuchsspieler
BeitrÀge
2.086
Punkte
38
versteht irgendjemand, was mit den deutschen los ist? zu beginn der saison sah es doch gar nicht soo schlecht aus.

werner schuster hat nach garmisch wieder deutliche worte gefunden, die auch nicht gerade optimistisch stimmen.
aber ich finde es gut, dass er klartext redet und die dinge beim namen nennt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

SprungbÀrchen1

Skisprung - Moderator
BeitrÀge
6.890
Punkte
0
Was soll mit ihnen los sein?

Eigentlich haben sie sich bis auf Uhrmann und mit Abstrichen auch Schmitt nicht sonderlich verschlechtert. Gerade Neumayer hat sich sogar verbessert, und auch Wank hat etwas zugelegt.

Wenn man nur nach den Ergebnissen geht, wird man natĂŒrlich Fragen stellen. Aber individuell gesehen, sieht es anders aus. Die entscheidende Sache ist die, dass Bodmer und Wank immer mehr den Ton angeben. Und dies sind nun mal zwei Leute aus der jungen Garde. Und genau diese Tatsache muss man momentan positiv bewerten.
 

Albatros

topmanager
BeitrÀge
4.247
Punkte
38
Ort
ösi-land
versteht irgendjemand, was mit den deutschen los ist? zu beginn der saison sah es doch gar nicht soo schlecht aus.

werner schuster hat nach garmisch wieder deutliche worte gefunden, die auch nicht gerade optimistisch stimmen.
aber ich finde es gut, dass er klartext redet und die dinge beim namen nennt.

andi goldberger weiss es auch nicht.

er meinte nur, es ist schade, dass keiner der "alten" heuer vorne mitspringt, denn dann hÀtte bodmer mehr ruhe, die ihn sicherlich zu gute kÀme.
 

SprungbÀrchen1

Skisprung - Moderator
BeitrÀge
6.890
Punkte
0
Also wenn einer ruhig und bestĂ€ndig weiter springt, dann ist es Pascal Bodmer. Der braucht derzeit keine RĂŒckendeckung. Er ist da angekommen, wo ich ihn momentan sehe, er hat sich im Weltcup mehr etabliert. Mir war klar, dass er die Ergebnisse vom Saisonbeginn nicht dauernd bestĂ€tigen kann.

Aber so ist es eben in der Ansicht ĂŒber die Deutschen. Da scheint es fĂŒr viele nur Hui oder Pfui zu geben, und da wird man gerade Bodmer und Wank nicht gerecht mit.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

klingedooler

Inspektor
BeitrÀge
855
Punkte
0
Angesichts dessen, was investiert wird, klemmt es tatsÀchlich hinten und vorn. Einen richtigen "Aufwind" kann ich net entdecken. Ich bin schon sehr enttÀuscht.
 

Arwen

Nachwuchsspieler
BeitrÀge
2.086
Punkte
38
klar, wank und bodmer schlagen sich gut und bringen gute ergebnisse.
ansonsten kommt mir das deutsche team vor wie eine wundertĂŒte.
aber die österreicher haben auch 6 jahre gebraucht, bis sie wieder ganz oben waren.
 

klingedooler

Inspektor
BeitrÀge
855
Punkte
0
Hmm, das stimmt schon, aber auch hier kann man sich mit AUT net messen. Und das ist aber der Anspruch!
 

Albatros

topmanager
BeitrÀge
4.247
Punkte
38
Ort
ösi-land
Angesichts dessen, was investiert wird, klemmt es tatsÀchlich hinten und vorn. Einen richtigen "Aufwind" kann ich net entdecken. Ich bin schon sehr enttÀuscht.

objektiv (vom ausland aus betrachtet) ist es halt so, es sind relativ viele springen in deutschland, warum eigentlich:

in österreich sind vier (innsbruck, bischofshofen, 2 x kulm)
Ă­n deutschland sind 7 oder (oberstodorf, garmisch-paten-kirchen, oberstdorf [skifliegen einzel und team]), klingenthal, willingen [einzel und team]
norwegen: 4 2 x trondheim (gut ersetzt von lillehammer), lillehammer und oslo
finnland auch 4 2 x kuusamo, lathi, kuopio

warum hat deutschland wirklich so viele springen - das meiste geld, die besten anlagen, die meisten zuschauer?

ich wĂŒrde es gerechter finden, statt so vielen springern auch in zukunft in russland oder kanada zu springen - kanada hat ja dann mit vancouver eine super-schanze, die aber dann nicht mehr wc-mĂ€ĂŸig genutzt wird.

denke halt, dass man bei heimspringen die eigene nation vorne sehen will, und dass war halt diesmal bei beiden schanzen nicht.
 

snowjumper

Nachwuchsspieler
BeitrÀge
212
Punkte
0
ich denke in deutschland sind so viele springen, weil skispringen hier halt immer noch ein publikumsmagnet ist und das obwohl wir momentan keinen siegspringer haben.

was bringt es auf schanzen zu springen wo keine zuschauer da sind. Die Springer finden es doch auch klasse wenn eine super stimmung ist und das ist wohl bei 100 zuschauern (mal ĂŒbertrieben) nicht möglich.

sicherlich sind andere schanzen auch super und modern, aber wenn nur weniger zuschauer kommen bringt es den veranstaltern wohl auch mehr kosten als Geld ein ;)
 

Lazergirl

EFF #3
BeitrÀge
63.534
Punkte
113
ich denke in deutschland sind so viele springen, weil skispringen hier halt immer noch ein publikumsmagnet ist und das obwohl wir momentan keinen siegspringer haben.

stimmt. aber sie sollten trotzdem in Österreich genauso viele Springen haben wie in D finde ich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Albatros

topmanager
BeitrÀge
4.247
Punkte
38
Ort
ösi-land
stimmt. aber sie sollten trotzdem in Österreich genauso viele Springen haben wie in D finde ich.

kleinschanzen sind nicht im wc vorgesehen und ich glaube wir haben nur innsbruck und bischofshofen als großschanze und eben den kulm zum fliegen.

meine frage war ja keine kritik sondern ich fragte ja extra warum das so ist und deutschland hat nun mal verschiedene moderne großschanzen, denke es ist auch nicht sinnvoll dauernd auf den selben schanzen zu springen.
 

Lazergirl

EFF #3
BeitrÀge
63.534
Punkte
113
kleinschanzen sind nicht im wc vorgesehen

warum eigentlich nicht? Ich finde gerade diese Wettbewerbe oft spannender als auf der Großschanze weil das Feld enger zusammen ist. Das Zuschauer-Argument leuchtet mir ein, die Springer springen wohl lieber vor 40.000 als vor ein paar Hundert. Springen in Russland wirds bestimmt irgendwann geben weil Olympia ja auch da ist in einigen Jahren.
 

Andib.

Nachwuchsspieler
BeitrÀge
6.815
Punkte
48
ich glaub aber, dass es nicht nur unbedingt um den Spaß der Springer geht... ich tipp mal ganz, ganz stark darauf, dass es um nix geringeres geht, als um Geld...

je mehr Publikumsinteresse vor Ort, umso einfacher ist es den Wettkampf zu finanzieren.. und da gehts nicht nur um die schnöden paar Kröten, die durch Live-Zuschauer direkt kommen.. da gehts um bissl grĂ¶ĂŸere Summen, die durch Werbung reinkommen
 

Albatros

topmanager
BeitrÀge
4.247
Punkte
38
Ort
ösi-land
warum eigentlich nicht? Ich finde gerade diese Wettbewerbe oft spannender als auf der Großschanze weil das Feld enger zusammen ist. Das Zuschauer-Argument leuchtet mir ein, die Springer springen wohl lieber vor 40.000 als vor ein paar Hundert. Springen in Russland wirds bestimmt irgendwann geben weil Olympia ja auch da ist in einigen Jahren.

ich finde es auch komisch, keine wc auf der kleinschanze doch wm und olympische spiele - irgendwie unverstÀndlich.
 

Lazergirl

EFF #3
BeitrÀge
63.534
Punkte
113
Andi, Frage an dich als Norwegen Expertin....woran liegt das, das dort nicht die Massen an die Schanze strömen so wie in D oder Ö? Ist der Skandinavier eher ein TV Gucker als sich das vor Ort anzusehen?` Ich erinnere mich noch an Olympia in Lillehammer, was da immer fĂŒr eine Begeisterung war bei den WettkĂ€mpfen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

klingedooler

Inspektor
BeitrÀge
855
Punkte
0
@Albtros: Ich meinte die SkispringeR, nicht die SkispringeN. Trainiert wird ja. FĂŒr mich besitzt der DSV einen viel zu großen "Wasserkopf". Wer da alles an nem WC als Offizieller teilnimmt, meine Fresse...
 

Andib.

Nachwuchsspieler
BeitrÀge
6.815
Punkte
48
*zustimm* .. wer das alles mit DSV-Jacken in der Gegend rumsteht.. und dann noch der "sinnvolle" Anhang im Pelzmantel daneben*duck*
denen sollte man ab und zu mal eine Schneeschaufel in die Hand drĂŒcken ;)
 
Oben