đŸ‡©đŸ‡Ș DSV-Adler


de dieda

Nachwuchsspieler
BeitrÀge
67
Punkte
0
Was soll mit ihnen los sein?

Eigentlich haben sie sich bis auf Uhrmann und mit Abstrichen auch Schmitt nicht sonderlich verschlechtert. Gerade Neumayer hat sich sogar verbessert, und auch Wank hat etwas zugelegt.

mach mal die augen auf!
uhrmann springt wie immer! beleg: ergebnislisten der letzten jahre!

wo neumayer sich verbessert hat, bleibt auch dein geheimnis. lebst du in einer parallelwelt?

das deutsche skispringen steht und fÀllt mit martin schmitt. ist er nicht vorne dabei, reisst keiner was. bodmer zeigt ansÀtze und ist aus der kritik herauszunehmen. der rest blamiert sich, so gut er kann...

zu unserem tollen nationaltrainer:
martins technischen fehler will schuster "langfristig beheben" - verstĂ€ndlich: martin ist ja noch ein junger hĂŒpfer!
 

Arwen

Nachwuchsspieler
BeitrÀge
2.086
Punkte
38
technische fehler sind nicht von heute auf morgen zu beheben. und schon gar nicht wÀhrend der tournee.
bei athleten wie schmitt, die schon so lange springen, ist eine umstellung sowieso schwierig.
 

SprungbÀrchen1

Skisprung - Moderator
BeitrÀge
6.890
Punkte
0
@ de dieda

Wenn du Herrn Schuster mal hĂ€ufiger zuhören wĂŒrdest, dann hĂ€ttest du auch von ihm die Aussage gehört, dass man langfristig bei Schmitt und Uhrmann nichts mehr verĂ€ndern kann. Trotzdem sind Fehler vorhanden, auf die man kurzfristig einwirken kann, um diese zu minimieren.

Und ich lebe sicherlich in keiner Parallelwelt, ich schaue nur ĂŒber die Ergebnislisten hinaus, was viele schlicht versĂ€umen. Übrigens steht und fĂ€llt das Skispringen momentan nicht mit Schmitt, sondern mit Bodmer und Wank. Und wenn man diese beiden jungen Leute in Ruhe lĂ€sst, dann können sie langfristig gesehen auch auf ihre jetzigen Leistungen aufbauen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Anne

Nachwuchsspieler
BeitrÀge
5.643
Punkte
83
Wenn nicht vor allem Schmitt einen Gutteil des Medieninteresses von Bodmer ablenken wĂŒrden hĂ€tte es der noch viel schwerer. Und auch auf die Gefahr hin auf ein paar Schlipse zu treten, ich habe den Eindruck, dass Bodmer nicht mehr in der Form von Kuusamo ist. Ich glaube nicht, dass er nach der Tournee noch unter den Top10 im WC ist. Und auch Wank ist noch lĂ€ngst kein Überflieger.

Und wenn wir schon bei Schusters Zitatensammlung sind: Er hat gestern auch gesagt, dass zwar die Ă€lteren unflexibler sind, hat dann aber Schmitt da ausdrĂŒcklich rausgenommen.

Wenn die Deutschen in Vancouver und bei der Skiflug WM was reißen wollen, wird das nur ĂŒber die "Oldies" laufen. Meine Meinung.
 

SprungbÀrchen1

Skisprung - Moderator
BeitrÀge
6.890
Punkte
0
War Bodmer ĂŒberhaupt in Kuusamo in einer anderen Verfassung wie jetzt!? Man darf nicht vergessen, dass gerade zu Saisonbeginn einige Athleten noch nicht in der Form sind, die einfach stĂ€rker sind als Bodmer. SelbstverstĂ€ndlich waren die SprĂŒnge zu Saisonbeginn von Bodmer wesentlich stabiler, aber ich finde er hat nicht viel von seiner momentanen StĂ€rke eingebĂŒsst. Der Weltcup ist einfach in Fahrt gekommen, da relativiert sich so einiges wieder.

NatĂŒrlich werden die erfahreneren Athleten bei Olympia den Ton angeben. Das liegt einfach in der Natur der Sache. Trotzdem werden Bodmer und Wank, so fern man ihnen vorher noch eine Pause einrĂ€umt, bei Olympia ihre jetzige Rolle spielen. Und dies kann insbesondere fĂŒr das Teamspringen ganz wichtig sein.
 

Anne

Nachwuchsspieler
BeitrÀge
5.643
Punkte
83
Ich hatte zu Saisonanfang einen stÀrkeren und kostanteren Eindruck. Von den Platzierungen bewegt er sich sukzessive nach hinten. Logisch werden andere stÀrker, aber wer da nicht mitziehen kann wird eben unterm Strich abgesehen von der eigenen Form schon dadurch schwÀcher. SpÀtestens nach Bi-hofen, wahrscheinlich schon nach IB ist er raus aus den TOP10.
 

Lazergirl

EFF #3
BeitrÀge
63.534
Punkte
113
War Bodmer ĂŒberhaupt in Kuusamo in einer anderen Verfassung wie jetzt!? Man darf nicht vergessen, dass gerade zu Saisonbeginn einige Athleten noch nicht in der Form sind, die einfach stĂ€rker sind als Bodmer. SelbstverstĂ€ndlich waren die SprĂŒnge zu Saisonbeginn von Bodmer wesentlich stabiler, aber ich finde er hat nicht viel von seiner momentanen StĂ€rke eingebĂŒsst. Der Weltcup ist einfach in Fahrt gekommen, da relativiert sich so einiges wieder.

das sehe ich auch so.
 

Albatros

topmanager
BeitrÀge
4.247
Punkte
38
Ort
ösi-land
Wenn nicht vor allem Schmitt einen Gutteil des Medieninteresses von Bodmer ablenken wĂŒrden hĂ€tte es der noch viel schwerer. Und auch auf die Gefahr hin auf ein paar Schlipse zu treten, ich habe den Eindruck, dass Bodmer nicht mehr in der Form von Kuusamo ist. Ich glaube nicht, dass er nach der Tournee noch unter den Top10 im WC ist. Und auch Wank ist noch lĂ€ngst kein Überflieger.

Und wenn wir schon bei Schusters Zitatensammlung sind: Er hat gestern auch gesagt, dass zwar die Ă€lteren unflexibler sind, hat dann aber Schmitt da ausdrĂŒcklich rausgenommen.

Wenn die Deutschen in Vancouver und bei der Skiflug WM was reißen wollen, wird das nur ĂŒber die "Oldies" laufen. Meine Meinung.

das ist meine meinung, die zwei jungen "brauchen" vor allem die "oldies", die ihnen vielleicht ein paar interviews abnehmen und erklÀren warum es bei ihnen nicht so lÀuft. es ist auch meine meinung, dass es da schlierenzauer in seiner ersten wc-weltcupsaison leichter hatte, pointner sagte da dauernd, "wir haben olympiasieger in der mannschaft, die tragen die verantwortung".
waren nicht alle springen etwas windabhĂ€ngig, goldberger sagt ja immer topspringer, topsprung und beste verhĂ€ltnisse lassen so sprĂŒnge zu wie schlierenzauer in lillehammer, ahonen in o-dorf, amann in gpa. wenn halt bei bodmer alles zusammenpasst ist er unter den top 10, kommt halt darauf an, wie viele andere noch top bedingungen haben, aber ich denke so stark wie die österreicher, aman ist er eben nie gewesen.
 

Anne

Nachwuchsspieler
BeitrÀge
5.643
Punkte
83
Genau da sehe ich das Problem, er ist kein Schlierenzauer (Gottseidank, denn der kommt mir trotz seines Erfolges recht unsympathisch rĂŒber, im Gegensatz zu den ĂŒbrigen Ösis und den Schweizern). Trotzdem wird er schon wieder zum HoffnungstrĂ€ger hochgejubelt.
Wie oft man das in den letzten Jahren schon gehört hat, und wo sind die jetzt alle? Und Wank sehe ich noch ein gutes StĂŒckchen hinter Bodmer. Die sind einfach noch nicht so weit, und ob es zum ganz großen Durchbruch ĂŒberhaupt reicht wird man abwarten mĂŒssen.
 

SprungbÀrchen1

Skisprung - Moderator
BeitrÀge
6.890
Punkte
0
@ Anne

Ich schaue wie gesagt nicht so auf die Ergebnisse. Er hat sich hingegen im Tournee-Ranking verbessert. Er war meine ich nach Oberstdorf auf Rang 12, und ist jetzt auf Platz 10. Es hĂ€ngt da natĂŒrlich auch von der Konkurrenz ab, wie man da steht, aber er bleibt dran. Ich traue ihm morgen schon wieder mehr zu, als in Garmisch.
 

Albatros

topmanager
BeitrÀge
4.247
Punkte
38
Ort
ösi-land
Genau da sehe ich das Problem, er ist kein Schlierenzauer (Gottseidank, denn der kommt mir trotz seines Erfolges recht unsympathisch rĂŒber, im Gegensatz zu den ĂŒbrigen Ösis und den Schweizern). Trotzdem wird er schon wieder zum HoffnungstrĂ€ger hochgejubelt.
Wie oft man das in den letzten Jahren schon gehört hat, und wo sind die jetzt alle? Und Wank sehe ich noch ein gutes StĂŒckchen hinter Bodmer. Die sind einfach noch nicht so weit, und ob es zum ganz großen Durchbruch ĂŒberhaupt reicht wird man abwarten mĂŒssen.

andi goldberger erklĂ€rt auch immer, dass es mitunter fĂŒr athleten (hier waren auch schlierenzauer und morgenstern eine ausnahme, denn wie viele 16 jĂ€hrige oder springer in der ersten wc-saison springen schon im weltcup öfters vorne hinein) schwer ist, sich dauernd auf neue schanzen einzustellen. in lillehammer trainierten die deutschen vor saisonstart, und o-dorf ist halt ganz anders als engelberg und mit solchen umstellungen haben in der regel erfahrene springer weniger probleme.
 

Albatros

topmanager
BeitrÀge
4.247
Punkte
38
Ort
ösi-land
@ Anne

Ich schaue wie gesagt nicht so auf die Ergebnisse. Er hat sich hingegen im Tournee-Ranking verbessert. Er war meine ich nach Oberstdorf auf Rang 12, und ist jetzt auf Platz 10. Es hĂ€ngt da natĂŒrlich auch von der Konkurrenz ab, wie man da steht, aber er bleibt dran. Ich traue ihm morgen schon wieder mehr zu, als in Garmisch.

naja in der tournee hat man halt nur eine chance, wenn man wirklich alle 4 springen konstant springt, es hat zb BER in o-dorf auch nicht den zweiten durchgang erreicht.
 

Mario

Nachwuchsspieler
BeitrÀge
67.504
Punkte
63
Kuusamo ist eine Schanze, die extrem zu Pascal passt. So ein Schanzenprofil findest du sonst eben nirgendswo.
 

Albatros

topmanager
BeitrÀge
4.247
Punkte
38
Ort
ösi-land
Kuusamo ist eine Schanze, die extrem zu Pascal passt. So ein Schanzenprofil findest du sonst eben nirgendswo.

also meinst du, da ist bei bodmer eben lieblingsschanze und gute bedingungen zusammengekommen (ist nicht böse gemeint), aber podestplĂ€tze kann man sich glaube ich nicht von ihm erwarten, regelmĂ€ĂŸige top-10-plĂ€tzen sind fĂŒr ihn realistisch.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Lazergirl

EFF #3
BeitrÀge
63.534
Punkte
113
Genau da sehe ich das Problem, er ist kein Schlierenzauer (Gottseidank, denn der kommt mir trotz seines Erfolges recht unsympathisch rĂŒber, im Gegensatz zu den ĂŒbrigen Ösis und den Schweizern)

Auch wenn das jetzt etwas off topic ist: Das finde ich gar nicht. Hab Schlieri auch schon vor Ort "erlebt" und auf mich macht er jedes Mal einen sehr positiven Eindruck. Höflicher junger Mann, freundlich, immer ansprechbar. Auch wenn er vielleicht nicht zufrieden mit sich ist gibt er immer noch Autogramme und rennt nicht stur vorbei.

Zu Bodmer: ich denke, man kann ihn nicht so ganz mit Morgenstern und Schlierenzauer vergleichen. Meiner Meinung nach hat Pascal weniger Talent als die beiden Überflieger aus Ö. Ich glaube nicht, daß er je so gut werden wird wie die beiden. Mehr als Top 10 Platzierungen sollte man im Moment nicht erwarten von ihm.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Anne

Nachwuchsspieler
BeitrÀge
5.643
Punkte
83

Derartige Artikel gab es auch schon vor Turin. Gut dass der Schmitt auf dem Ohr taub ist, sonst hĂ€tte es die Saison 08/09 nicht gegeben. Der DSV kann froh sein, dass der die Skier nicht in die Ecke gestellt hat, und sich nach eigenen Angaben erst nach Oslo 2011 ĂŒberhaupt mal Gedanken machen will wann er aufhört. Kasai lĂ€ĂŸt grĂŒĂŸen.....:D:

Man kann es drehen und wenden wie man will, laut aller Umfragen ist er noch immer der SympathietrĂ€ger im Team, und wenn er Bodmer ein bischen unter die Fittiche nimmt, v.a. bezĂŒglich Medien ist das doch ideal.
 

SprungbÀrchen1

Skisprung - Moderator
BeitrÀge
6.890
Punkte
0
Ich bin eigentlich ĂŒberzeugender Spiegel-Leser, nur manchmal störe ich mich an diesen meinungsmachenden Kommentar-Artikeln. Gott sei Dank ist es so, dass Schmitt immer noch selber entscheiden kann, wann er aufhört.

Seine große Leistung ist es, die Sympathien hoch gehalten zu haben. Und selbst nach dieser Saison wird er sie kaum verlieren. Er hat seit ĂŒber 10 Jahren den selben Sponsor, und immer wieder ist er im GesprĂ€ch. So etwas können nicht viele Athleten vorweisen. Was halt schade ist, dass Schmitt all die Jahre immer musste, niemals durfte. Immer wurde er in die Pflicht genommen, die anderen nur am Rande.

Und jetzt wollen einige findige Journalisten auch noch darĂŒber entscheiden, wann er aufhören muss. Zum GlĂŒck weiss Schmitt, dass er nichts mehr muss, und trotzdem noch Skispringer sein darf. Er hat so viel gewonnen, er muss keinem mehr was beweisen.
 

Anne

Nachwuchsspieler
BeitrÀge
5.643
Punkte
83
Ich bin eigentlich ĂŒberzeugender Spiegel-Leser, nur manchmal störe ich mich an diesen meinungsmachenden Kommentar-Artikeln. Gott sei Dank ist es so, dass Schmitt immer noch selber entscheiden kann, wann er aufhört.

Seine große Leistung ist es, die Sympathien hoch gehalten zu haben. Und selbst nach dieser Saison wird er sie kaum verlieren. Er hat seit ĂŒber 10 Jahren den selben Sponsor, und immer wieder ist er im GesprĂ€ch. So etwas können nicht viele Athleten vorweisen. Was halt schade ist, dass Schmitt all die Jahre immer musste, niemals durfte. Immer wurde er in die Pflicht genommen, die anderen nur am Rande.

Und jetzt wollen einige findige Journalisten auch noch darĂŒber entscheiden, wann er aufhören muss. Zum GlĂŒck weiss Schmitt, dass er nichts mehr muss, und trotzdem noch Skispringer sein darf. Er hat so viel gewonnen, er muss keinem mehr was beweisen.
außer vielleicht sich selbst.....
Ich wĂŒrde die Saison fĂŒr ihn noch nicht abschreiben, so weit ist er ja nicht weg. Wenn er das richtige Material findet und seinen SprĂŒngen wieder vertraut, kann da durchaus noch einiges rumkommen.
Aber wie gesagt, mir drÀngt sich da immer der Vergleich mit Kasai auf....;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben