🇳🇴 Team Norwegen


Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.313
Punkte
113
Der Verband meldet die Springer, die bei den internationalen Wettkämpfen starten, und zwar für jeden Wettkampf neu. Wenn also ein Springer ohne Kader bei nationalen Wettkämpfen sehr gute Leistungen bringt, wird man ihn erstmal zum FisCup schicken, damit er dort den erforderlichen Punkt holt, um danach im COC starten zu dürfen. Springt er danach eben national und auch im Training besser als Springer aus dem COC-Kader, so wird der Verband eben für den nächsten COC dann vielleicht nur 5 Kaderspringer melden und 3, die nicht im COC Team sind...

Warum auch nicht? Norwegen hat so eine breite Masse an Springern, da legt der Verband sich doch nicht jetzt fest, welche 8 Springer den ganzen nächsten Winter starten.

Letzte Saison war beispielsweise Ole Marius Ingvaldsen A-Kader, aber da er dann so schlecht war, hat man Sklett, der eigentlich im COC Team war, mit in den Weltcup geholt und mit Fannemel ja noch nen 2.
Simen Grimsrud beispielsweise ist nicht im Kader gewesen und trotzdem mehrfach im COC gestartet, weil er national und bei der JWM gut war
 

Andib.

Nachwuchsspieler
Beiträge
6.815
Punkte
48
Die Sponsoren haben ja ansich nichts mit dem eigentlichen Start eines Sportlers zu tun. Wenn jemand "reich" wäre und gut genug ist, dann kann der auch international starten, wenn der Verband ihn nominiert. Wenn dieser dann startet, dann wird ihm natürlich vom Verband auch Teamkleidung zur Verfügung gestellt und da sind dann die Verbandssponsoren mit drauf. Ein Starter repräsentiert mit dem Start ja sein Land und seinen Verband. Und dieser hat seine eigenen Sponsoren. Hat aber nichts damit zu tun, wer jetzt für seinen Lebensunterhalt und Trainingsmaterial zuständig ist.
Das fällt halt alles auf den ersten Blick nicht auf, weil dieser immer aufs Weltcup-Team fällt, wer halt aktuell startet. Der Ausdruck Kader ist immer etwas irreführend, weil bei den Nominierungen für einzelne Wettkämpfe auch oft "Weltcup-Kader" oder "COC-Kader" verwendet wird.
Sinnvoller wäre die Einteilung in Lehrgangs- oder Trainingsgruppen.

Die Veröffentlichungen der These "wenn der, oder jener Springer im Sommer Leistung zeigt, rückt er in den A-Kader hoch" ist irreführend. Es gibt nur EINE Nominierung in die Kader und die findet einige Wochen vor dem Saisonstart statt. Die Nominierungen für Starts von Wettkämpfen sind jede Woche (oft erst einen oder zwei Tage vor der Abreise).
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.313
Punkte
113
COC-laget:
Vegard Swensen, Asker Skiklubb
Anders Jacobsen, Ringkollen Skiklubb
Ole Marius Ingvaldsen, Steinkjer Skiklubb
Robert Johansson, Søre Ål IL
Kenneth Gangnes, IL Kolbukameratene
Atle Pedersen Rønsen, Eidsvoll IF
Johan Martin Brandt, Steinkjer Skiklubb


Und was das mit dem Aufrücken in nen andern kader angeht: In Norwegen nominiert man einmal. In anderen Ländern kann sich aber nach dem Sommer was ändern (Frankreich ist ja das beste beispiel)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Andib.

Nachwuchsspieler
Beiträge
6.815
Punkte
48
das Team war so zu erwarten .. eigentlich hätten sie von Haus aus auf uns hören sollen, dann hätten die das Team schon am Ende der Saison nominieren können ;)
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.313
Punkte
113
Zum Thema internationale Starts O-Ton Clas Brede Bråthen :
De som er uttatt på landslag kommer til og bi prioritert til sommerens internasjonale renn, men vi kommer til å ta ut de beste hopperne til renn i verdenscupen til vinteren. Det er også mange andre hoppere i utfordrerposisjon i teamene. Disse har også gode muligheter til prøve seg internasjonalt ved at de hopper bra og jobber hardt

heißt: im Sommer nehmen sie das A-Team mit zu den Sommerwettkämpfen. Aber im Winter nehmen sie die besten Springer mit zum Weltcup. Es gibt viele Springer neben den beiden Teams, die international starten dürfen, wenn sie gut springen und hart arbeiten
 

Priska01

Nachwuchsspieler
Beiträge
675
Punkte
0
Jacobsen ist also doch in einem Kader. Dann hat eine Kaderzugehörigkeit wahrscheinlich nicht nur mit Geld und besserer medizinischer Betreuung sondern auch mit der internationalen Startberechtigung zu tun. Wäre sonst eigentlich auch sinnfrei auch wenn Ihr es anders erklärt habt. Jacobsen ist NM geworden. In jeder Sportart werden doch auch die jeweiligen Meister in die Kader aufgenommen um international starten zu können. Da wird es doch im Skispringen nicht anders sein auch wenn Ihr es anders erklärt habt.
 

Pirkko

Rane-Vermisserin
Beiträge
19.532
Punkte
113
2. Startberechtigung für WCS-Wettkämpfe
2.1 Nur Skispringer, die einen FIS-Code besitzen, dürfen zu WCS-Wettkämpfen
angemeldet werden.
2.2 Startberechtigt sind:
a) Springer, die bereits 15 Jahre alt sind;
b) Springer, die bereits WCS-Punkte oder GP-Punkte erzielt haben;
c) Springer, die bei COCS-H-Wettkämpfen aus der vergangenen Saison oder
der laufenden Saison mindestens einen COCS-H-Punkt erreicht haben.

Das steht bei der Seite der FIS
Siehst du irgendwo was von Kaderzugehörigkeit?
Ich nicht!
Es muss niemand in einem Kader sein um im Weltcup zu starten, er muss nur mal einen Weltcuppunkt geholt haben (und wenn das 15 Jahre her ist) oder in der letzten oder aktuellen Saison mindestens einen COC Punkt geholt haben
Mehr ist da wirklich nicht!!!!!!!!!!!!!!!!!
Du kannst uns wirklich glauben
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.313
Punkte
113
nochmal, Kadereinteilung hat NICHTS mit internationalen Starts zu tun!
Gerne nochmal grimsrud, such in in nem kader letzte Saison, du wirst ihn nicht finden. Nächstes beispiel Phillip Sjoen. Auch in keinem Kader, aber bei COCs gestartet.
Frederik bjerkengen, oft genug norwegischer Meister, oft genug in keinem kader und trotzdem immer wieder bei internationalen Springen gestartet.

Natürlich nimmt man die vermutlich besten in den Kader, damit sie mit finanzieller unterstützung, medizinischer betreuung und den nationaltrainern trainieren können und so natürlich hoffentlich die besten leistungen bringen.
ABER: Sollte jemand ohne Kader trotzdem national bessere Leistungen bringen, dann wird man auch den ohne Kader zu internationalen Springen schicken. Oben stehen 3 Beispiele, weitere zu suchen ginge problemlos über die letzten jahre verteilt.

Ein Land hat eben je nach Leistung in der Vorsaison/der letzten Periode eine bestimmte Anzahl an Startplätzen. Und die Plätze können frei besetzt werden, solang die Starter die bedingungen erfüllen (mindestens FisCup Punkte für einen COC Start, mindestens COC Punkte für einen WC Start)

Mag sein, dass es in deinem Sport anders ist, hier ist es aber so. Und auch wenn du noch 10 mal fragst, es ist nicht anders.

Im Fall jacobsen denke ich, erhofft man sich von ihm, dass er sehr schnell wieder seine alte Form erreicht, um eben einen weiteren sehr guten Mann in den Reihen zu haben. Und diese Form erreicht er im Kader wahrscheinlich schneller, weil man ihn gezielter trainieren kann (eben durch andere Trainer, mehr Geld etc.)
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.313
Punkte
113
Bei den Franzosen werden dieses Jahr beim Weltcup und COC außer Vince und Ronan alle ohne Kaderstatus starten...
 

Priska01

Nachwuchsspieler
Beiträge
675
Punkte
0
Das das der FIS egal ist ist klar. Auch in Ländern die nicht genug Springer für internationale Springen haben ist das auch gleichgültig, aber Länder die mehr Springer haben die starten könnten als Startplätze vorhanden sind, bei denen ist eine Kaderzugehörigkeit bestimmt von Vorteil wenn nicht gar nötig um international starten zu können.
 

Pirkko

Rane-Vermisserin
Beiträge
19.532
Punkte
113
Von Vorteil vielleicht aber sicher nicht nötig!
Die wollen ja die besten Springer am Start haben!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
 

Priska01

Nachwuchsspieler
Beiträge
675
Punkte
0
Warum sollten die nach anderen Springern Ausschau halten wenn es genügend Kaderleute gibt die gut sind. Da haben andere doch nur eine Chance wenn jemand aufhört oder verletzt ist.
 

Pirkko

Rane-Vermisserin
Beiträge
19.532
Punkte
113
Wieso sollen sie an einem guten Kaderspringer festhalten, wenn ein sehr guter Nichtkaderspringer da ist????
Es gibt genügend nationale Springer wo man das mitverfolgen kann, da muss man gar nicht gross Ausschau halten
 

Priska01

Nachwuchsspieler
Beiträge
675
Punkte
0
Ich glaube das zwischen nationalen und internationalen Springen ein sehr großer Unterschied ist. Das ist in jeder Sportart so. Wenn man national super ist reicht es ohne Erfahrung oft international doch nicht. Das liegt auch daran das nicht genug internationale Wettbewerbe für den Nachwuchs veranstaltet werden. Das ist in jeder Sportart so.
 

Andib.

Nachwuchsspieler
Beiträge
6.815
Punkte
48
es gibt aber auch die Möglichkeit, dass es MEHR sehr gute Springer als Kaderplätze gibt ;-)

Es IST nun mal so... Kaderplatz ist FÖRDERLICH für einen internationalen Start, aber NICHT NOTWENDIG.

Schau dir mal die Starter für die Fiscups an.. oder Alpencups, OPA usw.. das sind ALLES internationale Wettkämpfe und dort startet kaum ein Kaderspringer (ausser ein Land hat soviel Möglichkeiten, dass sie ein direktes Juniorenteam aufbaun können)
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.313
Punkte
113
Wie das möglich sein soll, haben Ingvaldsen als negatives Beispiel und Fannemel und Sklett als positives Beispiel gezeigt. Ingvaldsen wurde auf Grund der vorletzten sehr guten Saison im Mai in de A-Kader gerufen, konnte aber im Winter nicht annähernd Leistung zeigen im Weltcup. Fannis und Sklett hingegen waren "nur" im CoC Team, sprangen sich aber durch Leistung in den Weltcup.

Fannemel war vor Jahren auch mal in keinem Kader, bekam dann in Lillehammer die Chance in der nationalen Greuppe zu starten und wurde 9 (mein ich, vielleicht auch 13 oder so), und daraufhin ließ man ihn auch am nächsten Tag starten.

Skispringen ist so ein schnelllebiger Spoert zum Teil, da kann man in einem Land mit der breiten Auswahl an guten Springern nicht im Mai wissen, wer bis März des nächsten Jahres die besten 7 für den Weltcup und die nächstbesten 8 für den COC sind.
Grade was das COC Team angeht, könnte Norwegen da locker mehr als die 8 aktuellen Springer nennen, die alle ungefähr auf dem selben Level springen. Man wählt dann die 8, auf die man die meiste Hoffnung setzt und die in der vergangenen Saison Leistung gezeigt haben. Natürlich wird man zu den ersten Wettkämpfen der Saison die Kader schicken, aber danach gehts nach Leistung (zumindest unter Stöckl jetzt). Wer international nicht so gut ist macht denen Platz, die national gut waren.

In der COC Wertung letztes Jahr hat Andreas Stjernen gewonnen, der im Weltcxup-Kader war. Es folgen 7 weitere Norges in den Top 20, von denen mit Ole ein weiterer Weltcup-Kader war, die andern 6 COC. Aus Platz 30 der Gesamtwertung findest du Grimsrud, der kaderlos ist. Dann taucht noch Sklett auf, irgendwo auch Brandt, damit ist das COC Team durch. Trotzdem findet man mit Mats Berggaard, Klaus Ovlien Engen, Espen Roee, Daniel Andre Tande, Frederik Bjerkengen, Espen Enger Halvorsen und Oddvar Ystgaard noch 7 kaderlose Norges in der COC-Gesamtwertung von 2012. Es kommt also nicht selten vor, dass kaderlose Norges im COC starten
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.313
Punkte
113
Ich hab aus den lezten Jahres übrigens auch ein "prominentes" Beispiel, also was bekannteres als Grimsrud und Co...

Henning Stensrud war weder in der Saison 2006/2007 noch in der Saison 2007/2008 im A-Team oder B-Team und kommt trotzdem in den beiden Jahren auf 17 Weltcup-Einsätze und 21 COC Einsätze. Das zeigt ja nun ganz deutlich, dass man auch ohne Kader international starten kann! Und vor allem nicht nur, wenn mal ausnahmsweise einer verletzt ist oder so
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Priska01

Nachwuchsspieler
Beiträge
675
Punkte
0
Sicher kann so etwas vorkommen, aber im WC sieht mann meistens die Springer aus dem A-Kader oder die, die erfolgreich im COC gesprungen sind. Das Andere sind Ausnahmen. Ich schätze das auch die guten Nebeneinkünfte wie z. B. Werbeeinnahmen leichter zu bekommen sind wenn man im Kader ist. Ich glaube immer noch das es wichtig ist einem Kader anzugehören. In Norwegen mag es vielleicht leichter sein, ich bin mir aber trotz allem nicht ganz sicher, in Östereich bestimmt nicht.
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.313
Punkte
113
Natürlich sieht man meist A-Kader Leute im Weltcup. Warum bloß? Könnte wohl daran liegen, dass man Anfang der Saison die vermeintlich besten in den A-Kader wählt und nicht mal eben irgendwen =S

Und wie Andi und auch Tina schon sagten, natürlich ist ein Kader hilfreich. Aus allen uns aufgezählten Gründen: mehr Geld, viel mehr Ausrüstung, bessere medizinische Betreuung, in gewissen Sinne auch bessere Trainingsmöglichkeiten (mehr Trainingslager im Ausland etc).
Das alles hilft sehr dabei, das sehr gute Level zu halten, dass man hat. Während Springer ohne Kader nebenbei arbeiten müssen, sich selbst die Ausrüstung kaufen müssen (was sehr teuer ist) etc.
Und natürlich kriegen Kaderspringer einfacher Sponsoren, weil man die Springer im Normalfall kennt aus den letzten Jahren. Wohingegegen kaderlose Springer meist ja auch unbekannt sind. Jacobsen aber hätte mit seinem Namen auch so genug Sponsoren bekommen. Ebenso wie Roar Ljøkelsøy in seinem letzten Jahr ohne Kader sicher leicht Sponsoren gefunden hat.

Nochmal, es ist also HILFREICH in vieler Hinsicht, aber nicht NOTWENDIG.
Wenn du nach Hennings 17 WC Starts und 21 COC Starts immer noch nicht sicher bist, ob man ohne Kader international starten kann, dann kann ich dir auch nicht helfen =S

Bei den Österreichern kenn ich mich net aus. Aber auch da kann man rein theoretisch ohne Kader international starten. Wo sollen denn, wie Andi schon sagt, all die Springer bei FisCups, Alpencups etc herkommen?
 
Oben