ATP-Weltrangliste


Wer wird die nächste Nr. 1?

  • Stefanos Tsitsipas

    Stimmen: 0 0,0%
  • Felix Auger-Aliassime

    Stimmen: 0 0,0%
  • Lorenzo Musetti

    Stimmen: 0 0,0%
  • Ben Shelton

    Stimmen: 0 0,0%
  • Arthur Fils

    Stimmen: 0 0,0%
  • Taylor Fritz

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    15
  • Diese Umfrage wird geschlossen: .

gentleman

Administrator
Teammitglied
Beiträge
48.855
Punkte
113
Ort
Austria
Interessante Statistik zu den WR-Punkten der Top 20 Spieler bei 250ern und Challengern dieses Jahr:

1090 Bublik
700 Auger-Aliassime
600 Fritz
365 Cerundolo
300 Djokovic, Lehecka
290 Davidovich
265 Musetti
215 Zverev
200 Rublev, Paul, Mensik
100 Shelton, Khachanov
50 Ruud
0 Alcaraz, Sinner, De Minaur, Draper, Rune
 

Tuco

Bankspieler
Beiträge
31.989
Punkte
113
In der Umfrage zur nächsten #1 fehlt eigentlich noch "keiner der Genannten" - so unwahrscheinlich ist es wohl gar nicht dass es keiner von den aufgeführten Spielern schafft und es erst in ein paar Jahren ein noch jüngerer Spieler sein wird.
 

Tuco

Bankspieler
Beiträge
31.989
Punkte
113
Sinnvolle Änderung:


Dass die Qualifikation für die ATP-Finals nach dem letzten 1000er der Saison dann durch ist und die 250er danach dafür keine Rolle mehr spielen ist schon besser - das hat es bisher unnötig unübersichtlich gemacht, und in der Woche vor dem Turnier sollte auch klar sein wer überhaupt teilnimmt.
 

gentleman

Administrator
Teammitglied
Beiträge
48.855
Punkte
113
Ort
Austria
Sinnvolle Änderung:


Dass die Qualifikation für die ATP-Finals nach dem letzten 1000er der Saison dann durch ist und die 250er danach dafür keine Rolle mehr spielen ist schon besser - das hat es bisher unnötig unübersichtlich gemacht, und in der Woche vor dem Turnier sollte auch klar sein wer überhaupt teilnimmt.
Es macht sicherlich Sinn, bedeutet natürlich aber auch dass der Termin für 250er in dieser Woche dann noch ein Stück weit unattraktiver wird und selbst mit Antrittsprämien in absurden Höhen Top 10 oder auch Top 20 Spieler nur selten antreten werden. Da aber die 250er in ein paar Jahren wohl sowieso komplett abgeschafft sein könnten, ist das Thema auch nicht so dramatisch...
 

Hans Meyer

Bankspieler
Beiträge
25.792
Punkte
113
Es macht sicherlich Sinn, bedeutet natürlich aber auch dass der Termin für 250er in dieser Woche dann noch ein Stück weit unattraktiver wird und selbst mit Antrittsprämien in absurden Höhen Top 10 oder auch Top 20 Spieler nur selten antreten werden. Da aber die 250er in ein paar Jahren wohl sowieso komplett abgeschafft sein könnten, ist das Thema auch nicht so dramatisch...

ich fände es nicht gut, wenn die Saison für die anderen Profis 2 Wochen früher endet (1 Woche Pause, eine Woche ATP Finals)
Wenn es keine 250er mehr gibt. 500er werden da wohl nicht stattfinden
 

gentleman

Administrator
Teammitglied
Beiträge
48.855
Punkte
113
Ort
Austria
ich fände es nicht gut, wenn die Saison für die anderen Profis 2 Wochen früher endet (1 Woche Pause, eine Woche ATP Finals)
Wenn es keine 250er mehr gibt. 500er werden da wohl nicht stattfinden
Ich sage auch nicht dass ich das gut finde, lediglich nur die Richtung in die es wohl seitens der ATP gehen wird…
 

Tuco

Bankspieler
Beiträge
31.989
Punkte
113
Sinner steht jetzt für eine Woche wieder an #1, dann erneut Alcaraz, wer es am Jahresende sein wird entscheidet sich bei den ATP-Finals:


FAA hat sich seine wahrscheinliche Teilnahme zuletzt absolut verdient, bei den Bedingungen könnte man ihm in Turin auch mehr zutrauen als Musetti.
 

Paulie Walnuts

Consigliere
Beiträge
7.100
Punkte
113
2 Spieler beherrschen derzeit die Tour und machen die großen Titel unter sich aus. Das ist aber nicht unbedingt etwas Neues und gab es in dieser Form auch schon von 2006 bis 2007, wo Federer und Nadal in 2 Saisons alle 8 Grand-Slam-Titel unter sich ausmachten. Wohlmöglich geht es nächstes Jahr so weiter mit Alcaraz und Sinner. Die Wahrscheinlichkeit ist zumindest nicht gerade gering.
 

gentleman

Administrator
Teammitglied
Beiträge
48.855
Punkte
113
Ort
Austria
Sinner oder Alcaraz haben übrigens bei jedem Turnier in diesem Jahr, bei dem beide Spieler am Start waren, das Turnier am Ende auch gewonnen. War auch schon 2024 so mit der einzigen Ausnahme Madrid (Rublev).
 

gentleman

Administrator
Teammitglied
Beiträge
48.855
Punkte
113
Ort
Austria
Ich darf doch aber trotzdem sagen, dass ich es blöd finde, wenn die Saison (ohne DC) für die restlichen Spieler 2 Wochen früher endet als für die Topspieler ;)
Sicher doch ;) Vielleicht endet sie ja für die restlichen Spieler auch nicht, da sie ja trotzdem an den möglichen Events in dieser Woche (so es sie noch gibt) teilnehmen und sogar mangels stärkerer Konkurrenz bessere Siegchancen hätten?
 

Hans Meyer

Bankspieler
Beiträge
25.792
Punkte
113
Sicher doch ;) Vielleicht endet sie ja für die restlichen Spieler auch nicht, da sie ja trotzdem an den möglichen Events in dieser Woche (so es sie noch gibt) teilnehmen und sogar mangels stärkerer Konkurrenz bessere Siegchancen hätten?

Deine Frage was perspektivisch passiert, wenn die 250er wirklich abgeschafft werden ist aber berechtigt. Ein 250er oder 500er würde von den Spielern gespielt werden, aber ob die dann scharf sind als letztes Turnier im Jahr so ein 175er Challenger zu spielen kann man anzweifeln
Ich fände es auch zusätzlich schade. wenn Turniere wie Belgrad, Athen und Co verschwinden, in Ländern wo gar keine Turniere sind
 

gentleman

Administrator
Teammitglied
Beiträge
48.855
Punkte
113
Ort
Austria
Deine Frage was perspektivisch passiert, wenn die 250er wirklich abgeschafft werden ist aber berechtigt. Ein 250er oder 500er würde von den Spielern gespielt werden, aber ob die dann scharf sind als letztes Turnier im Jahr so ein 175er Challenger zu spielen kann man anzweifeln
Ich fände es auch zusätzlich schade. wenn Turniere wie Belgrad, Athen und Co verschwinden, in Ländern wo gar keine Turniere sind
Ja man darf auf diese nächstgrößere Turnierreform in den kommenden Jahren sehr gespannt sein. Werden 250er tatsächlich komplett abgeschafft, oder nur massiv gekürzt? Die hochklassigen Challenger sollen ja auch deutlich ausgebaut werden, da bleibt dann dazwischen tatsächlich nicht mehr all zu viel übrig. Wenn die 250er wirklich gestrichen werden und mit deutlich mehr 175ern, 125ern und auf der anderen Seite einigen 500ern statt 250ern ersetzt werden, könnte es vielleicht funktionieren. Aber dazu müssen auch die finanziellen Mittel bereitstehen. Athen als neues und mit Djokovic im Hintergrund als finanzstarkes Event dürfte wohl auch ein 500er stemmen können, aber bei vielen anderen 250ern sieht das anders aus.
 

Paulie Walnuts

Consigliere
Beiträge
7.100
Punkte
113
Mit weniger (oder gar keinen) 250ern würde die Kluft zwischen den Top-50 bis Top-70 und dem "Rest" deutlich zunehmen. Mit den Punkten von 125ern oder 100ern kommste halt nicht weit im Ranking, wenn die Top-50 bis Top-70 die 500er unter sich ausmachen. Daher wird diese Lücke ja durch 250er sehr sinnvoll geschlossen, wo auch Spielern außerhalb der Top-50 regelmäßig die große Chance ermöglicht wird, einen echten Titel auf der ATP-Tour zu ergattern, so wie z.B. nächste Woche.

Den Einfluss des PIF finde ich nicht gut und dieser wird dem Sport langfristig nicht gut tun. Sabalenka und Co. forderten ja vor kurzem "bessere Bedingungen und mehr Wertschätzung" bei den anderen Turnieren. Was damit gemeint ist, kann man sich ja denken. Der PIF-Einfluss nimmt seinen unaufhaltsamen Lauf...

Vielleicht kommt ja bald eine LIV-Tour äquivalent zum Profigolf. Wundern würde es mich nicht. Mit Geld kriegste am Ende fast alle rum. Leider.
 

gentleman

Administrator
Teammitglied
Beiträge
48.855
Punkte
113
Ort
Austria
Mit weniger (oder gar keinen) 250ern würde die Kluft zwischen den Top-50 bis Top-70 und dem "Rest" deutlich zunehmen. Mit den Punkten von 125ern oder 100ern kommste halt nicht weit im Ranking, wenn die Top-50 bis Top-70 die 500er unter sich ausmachen. Daher wird diese Lücke ja durch 250er sehr sinnvoll geschlossen, wo auch Spielern außerhalb der Top-50 regelmäßig die große Chance ermöglicht wird, einen echten Titel auf der ATP-Tour zu ergattern, so wie z.B. nächste Woche.

Den Einfluss des PIF finde ich nicht gut und dieser wird dem Sport langfristig nicht gut tun. Sabalenka und Co. forderten ja vor kurzem "bessere Bedingungen und mehr Wertschätzung" bei den anderen Turnieren. Was damit gemeint ist, kann man sich ja denken. Der PIF-Einfluss nimmt seinen unaufhaltsamen Lauf...

Vielleicht kommt ja bald eine LIV-Tour äquivalent zum Profigolf. Wundern würde es mich nicht. Mit Geld kriegste am Ende fast alle rum. Leider.
Genau das wollen die ATP und die ITF mit allen Mitteln verhindern, daher auch die Strategie die Saudis und den PIF maximal miteinzubinden anstatt dass es am Ende echt zu einer Abspaltung kommt sodass manche Profis wirklich nur mehr bei hochbezahlten Einladungsturnieren spielen würden. Dazu ja auch die verschiedenen Programme um nun auch Spieler der Top 100 und Top 200 finanziell besser abzusichern wenn sie eine gewisse Zeit ihre Rankings gehalten haben oder am Jahresende dort abschließen (Zahlungen für Verletzte Spieler, Rentenansprüche etc). Es wird aber trotzdem ein schwieriger Spagat werden, wobei die ATP und Turnierveranstalter auch das commitment der Topspieler brauchen werden
 

Hans Meyer

Bankspieler
Beiträge
25.792
Punkte
113
man muss schauen wie sie das alles genau machen, immer mehr 500er hätten auch das Problem, dass die Topspieler ja diese nicht alle spielen können. Und dann würde sich das auch nicht lohnen für die Turniere.
 

elpres

Bankspieler
Beiträge
5.627
Punkte
113
Wäre schon ein bisschen lächerlich, wenn Carlos noch die 1 am Jahresende verspielt. Wenn nicht dieses Jahr, wann dann?
 

Hans Meyer

Bankspieler
Beiträge
25.792
Punkte
113
Wäre schon ein bisschen lächerlich, wenn Carlos noch die 1 am Jahresende verspielt. Wenn nicht dieses Jahr, wann dann?

Alcaraz' erstes Drittel war nicht Nummer 1 würdig, das könnte ihm auf die Füße fallen, seitdem spielt er ja auf einem unfassbarem Niveau. Er hat 6 Monate lang bei jedem Turnier, das er gespielt hat, das Finale erreicht.
Alcaraz flog bei den AO im VF, gewann dann in Rotterdam, verlor in IW im HF und in Miami sogar in R2 gegen Goffin.

Für die Nummer 1 braucht er jetzt "nur" 3 Siege, für den Fall, dass Sinner das Turnier ungeschlagen gewinnt.
Sinner muss hoffen, dass Zverev in Turin wieder fit ist und in der Gruppenphase auf Alcaraz trifft. Bisher gewann Zverev beide Duelle gegen Alcaraz in Turin. Sollte Zverev (oder sonst wer) verhindern, dass Alcaraz Erster wird in seiner Gruppe, dann hat es Sinner in der eigenen Hand.

Alcaraz könnte zudem noch der Laver Cup und Saudi Cup auf die Füße fallen. Hätte er in Shanghai und/oder Wien/Basel gespielt. Dann wäre sein Vorsprung womöglich uneinholbar

Ich wiederhole bei Sinner aber auch das, was ich nach der letzten Saison gesagt habe: Ewig wird das so nicht weitergehen, damit meine ich nicht, dass er logischerweise mit 35 so nicht mehr spielen wird, sondern dass auch in seinen Zwanzigern Phasen kommen werden, wo er auch wieder mehr hadern wird mit seinen Ergebnissen. 2025 spielt er ja eigentlich eine fehlerfreie Saison, einzig in Halle und Shanghai verpasste er das Finale. In Shanghai musste er aufgeben. Halle war nach der Riesenenttäuschung in RG und gegen einen Bublik on fire. Sinner hat ja alle 4 GS Finals erreicht. Er wird das nicht jede der nächsten 3 Saisons wiederholen und dann wird es einfacher für die Konkurrenz
 

Tuco

Bankspieler
Beiträge
31.989
Punkte
113
Ich wiederhole bei Sinner aber auch das, was ich nach der letzten Saison gesagt habe: Ewig wird das so nicht weitergehen, damit meine ich nicht, dass er logischerweise mit 35 so nicht mehr spielen wird, sondern dass auch in seinen Zwanzigern Phasen kommen werden, wo er auch wieder mehr hadern wird mit seinen Ergebnissen. 2025 spielt er ja eigentlich eine fehlerfreie Saison, einzig in Halle und Shanghai verpasste er das Finale. In Shanghai musste er aufgeben. Halle war nach der Riesenenttäuschung in RG und gegen einen Bublik on fire. Sinner hat ja alle 4 GS Finals erreicht. Er wird das nicht jede der nächsten 3 Saisons wiederholen und dann wird es einfacher für die Konkurrenz

Naja, das liegt aber doch nicht nur an Sinner selbst, sondern vor allem an der Konkurrenz. Da kann man wieder den Vergleich zu Federer heranziehen - er hat das immerhin vier Jahre am Stück so durchgezogen (2004 bis 2007), warum sollte Sinner das nicht auch schaffen? Und wie lange hätte Federer das noch weiter so machen können, wenn die Konkurrenz nicht sehr viel stärker geworden wäre? Wenn Nadal nicht ein deutlich besserer Allrounder geworden wäre und Djokovic sich extrem gesteigert hätte, wären 30 Grand Slam Siege für Federer drin gewesen? Denkbar ist es sicherlich.

In Bezug auf die aktuelle Lage war ich Anfang der Saison noch recht optimistisch dass die Konkurrenz bald deutlich stärker wird, aber das ist komplett gekippt durch die Entwicklungen der letzten Monate (Draper wieder enorm anfällig, Rune schlimme Verletzung, Fils fällt auch in dem Alter schon monatelang aus, Musetti bisher nur auf Sand wirklich Weltklasse und so weiter). Shelton hat noch am wenigsten Fragezeichen und jetzt schon 20 Sätze in Folge gegen Sinner verloren oder sowas, wo soll die stärkere Konkurrenz denn auf einmal herkommen? Dass Sinner von sich aus stark nachlässt ist natürlich möglich, klingt bei einem extrem konstanten 24jährigen für mich aber eher nach Wunschdenken - da werden eher andere gefragt sein, und da sieht es aktuell abgesehen von Alcaraz schon äußerst düster aus.
 

Hans Meyer

Bankspieler
Beiträge
25.792
Punkte
113
Naja, das liegt aber doch nicht nur an Sinner selbst, sondern vor allem an der Konkurrenz. Da kann man wieder den Vergleich zu Federer heranziehen - er hat das immerhin vier Jahre am Stück so durchgezogen (2004 bis 2007), warum sollte Sinner das nicht auch schaffen? Und wie lange hätte Federer das noch weiter so machen können, wenn die Konkurrenz nicht sehr viel stärker geworden wäre? Wenn Nadal nicht ein deutlich besserer Allrounder geworden wäre und Djokovic sich extrem gesteigert hätte, wären 30 Grand Slam Siege für Federer drin gewesen? Denkbar ist es sicherlich.

In Bezug auf die aktuelle Lage war ich Anfang der Saison noch recht optimistisch dass die Konkurrenz bald deutlich stärker wird, aber das ist komplett gekippt durch die Entwicklungen der letzten Monate (Draper wieder enorm anfällig, Rune schlimme Verletzung, Fils fällt auch in dem Alter schon monatelang aus, Musetti bisher nur auf Sand wirklich Weltklasse und so weiter). Shelton hat noch am wenigsten Fragezeichen und jetzt schon 20 Sätze in Folge gegen Sinner verloren oder sowas, wo soll die stärkere Konkurrenz denn auf einmal herkommen? Dass Sinner von sich aus stark nachlässt ist natürlich möglich, klingt bei einem extrem konstanten 24jährigen für mich aber eher nach Wunschdenken - da werden eher andere gefragt sein, und da sieht es aktuell abgesehen von Alcaraz schon äußerst düster aus.

Seit Cincinnati 2024 hat Sinner quasi jedes Finale erreicht (Ausnahme Halle & Shanghai), diese Pace zu halten wird auf Dauer schwierig. Irgendwann mehren sich die Wehwehchen oder es fehlen aus anderen Gründen ein paar Prozente. Dann gewinnt Sinner immer noch Titel, aber dann hat er vielleicht "nur" 8000, 9000 Punkte in einer vollen Saison
Bei Federer kam neben der Konkurrenz im Jahr 2008 auch verschiedene Sachen dazu, zB auch das Pfeiffersche Drüsenfieber. Er verlor in IW gegen Fish, in Miami gegen Roddick, in Rom gegen Stepanek, in Toronto gegen Simon, in Cincinnati gegen Karlovic, bei Olympia gegen Blake. Beim Masters Cup hat er das einzige Mal das HF verpasst. Natürlich hängt es auch von der Konkurrenz ab, aber so eine totale Dominanz aufrecht zu halten, wird auf Dauer immer schwieriger.
Er ist ja 2025 ja eigentlich sogar noch konstanter geworden, seine Bilanz ist doch nur wegen Alcaraz schlechter.
Djokovic erreichte doch 2015 auch quasi jedes Finale und 2016 ging es erstmal so weiter. Wenn die Konkurrenz nicht so gut ist, dann wird Sinner vermutlich in den Top 2 sein in den nächsten 2, 3 Jahren. Wenn Alcaraz nicht da ist spricht auch alles für die 1. Er kann aber nicht diese Pace halten quasi jedes Finale zu erreichen und nie früh zu fliegen.
1762164177418.png
 
Oben