Beste Komponisten?


Devil

Bankspieler
Beiträge
17.354
Punkte
113
Leonard Bernstein war in der Tat ein großer Musiker, ein Genie. Die Gattung des Musicals ist jedoch der U-Musik zuzuordnen, die tendenziell bereits von Operetten von Léhar Anfang des 20. Jhrd. und den Walzern von Johann Strauß begründet wurden. Ab Beginn des 20. Jhrd. trennte sich die musikgeschichtliche Entwicklung durch U- und E-Musik mit den jeweiligen diversen Unterteilungen. Doch ist auch diese Zuordnung nicht transparent genug, so dass man über die Anordnung verschiedener Gattungen in bestimmte Kisten streiten kann.

Dass Komponisten wie Andrew Lloyd Webber nicht unter den Genannten aufgeführt wird, hat genau diesen Grund. Sie sind, unabhängig von der Qualität ihrer Kompositionen, mit ihrer Gattung nicht klar und deutlich einzuordnen, geht man nach der Schiene U- oder E-Musik. Bei der Frage nach dem besten Komponisten geht man von Komponisten der E-Musik aus, nach der Auslegung dieser Art von Definition ist Musical als Gattung eine sich wirtschaftlich tragende, ergo kommerziell ausgerichtet und deswegen der U-Musik zuzuordnen.

Das ganze hat jedoch NICHTS mit der Qualität der Kompositionen zu tun, denn man kann auch gute und schlechte Musicals voneinander unterscheiden.

Wo liegt dann das Problem? Du weist darauf hin, dass Webber bzw. Bernstein eher der U-Musik zuzuordnen sind, dies aber nix über die Qualität aussagt. Wenn es nichts über die Qualität aussagt, kann man doch auch ruhig U-Musiker zu den besten Komponisten wählen. Wir haben hier ja nicht festgelegt, dass nur "ernste" Musiker genannt werden können, auch wenn wir bisher nur solche erwähnt haben.
 

twinpeaks

Nachwuchsspieler
Beiträge
8.872
Punkte
0
Ort
New York Café
Ein paar youtube-Funde:

Eine gelungene Konzertaufnahme der schönen, aber grausam schweren Etüde "Un Sospiro" von Liszt, gespielt von Hamelin:
http://www.youtube.com/watch?v=JeU0am5uDTg

Noch eine Aufnahme des gleichen Stücks, meiner Meinung nach noch um einiges besser, dieses Mal gespielt vom großen Claudio Arrau:
http://www.youtube.com/watch?v=qv8usba3Isw&feature=related

Dann einige Aufnahmen meines Lieblingspianisten Arturo Benedetti Michelangeli, der über eine schier unendlich scheinende Palette von Klangschattierungen und einen unvergleichlichen Anschlag verfügte:

Chopin - Berceuse op. 57

Chopin - Ballade Nr. 1 op. 23

Debussy - "...La Fille aux cheveux de lin"
 

Pazuzu

Nachwuchsspieler
Beiträge
696
Punkte
0
Der beste und größte Komponist ist natürlich Opa Popolski, der am 22. März 1908 im heimischen Zabrze die Popmusik (kurz für Popolski-Musik, nicht etwa populäre Musik wie manche meinen) erfunden hat. 128.000 !!! Top-Ten-Hits macht ihm keiner nach. :rocky: Allerdings wurden ihm die Songs alle geklaut und dann total verhunzt.

Alles weitere über ihn und Der Familie Popolski gibt es hier zu lesen: http://www.thepops.de/ Aber am besten lasst ihr euch live bei einem Wodka überzeugen. Da geht der Post ab durch da Decke! Und wer Glück hat, der darf mit Dorota vielleicht einmal der Kontonummer tauschen. :D

In dem Sinne... :wavey:
 

Maxx

Bankspieler
Beiträge
2.998
Punkte
113
Ein paar youtube-Funde:

Eine gelungene Konzertaufnahme der schönen, aber grausam schweren Etüde "Un Sospiro" von Liszt, gespielt von Hamelin:
http://www.youtube.com/watch?v=JeU0am5uDTg

Noch eine Aufnahme des gleichen Stücks, meiner Meinung nach noch um einiges besser, dieses Mal gespielt vom großen Claudio Arrau:
http://www.youtube.com/watch?v=qv8usba3Isw&feature=related

Dann einige Aufnahmen meines Lieblingspianisten Arturo Benedetti Michelangeli, der über eine schier unendlich scheinende Palette von Klangschattierungen und einen unvergleichlichen Anschlag verfügte:

Chopin - Berceuse op. 57

Chopin - Ballade Nr. 1 op. 23

Debussy - "...La Fille aux cheveux de lin"

Sehr schön, danke!
 
Beiträge
1.654
Punkte
0
Ich möchte nur anführen, daß man die Qualität der Komponisten nicht nach dem Umfang ihrer Werke beurteilen sollte, denn ein Mozart war zB. nur 35 Jahre als er verstarb, während Bach immerhin bis zu seinem 65. Lebensjahr komponieren konnte....
Tut auch keiner... Es gibt Komponisten, die mit einem einzigen Werk bekannt geworden sind. Vom Alter hängt das nicht so sehr ab, vom Talent schon.
 
Beiträge
10.247
Punkte
83
im zeitalter von tekkno - beats halte ich musicals mittlerweile doch schon für klassische musik. der durchschnittsjugendliche von heute kann ja schon kaum noch was mit den 60ern anfangen und hält das für "lahm". deshalb bin ich fast auf dem weg, in meiner denkweise den begriff "klassische komponisten" weiter auszudehnen, als es bisher der fall war. klassische musik hat für mich eine aussage, eine art handlung oder einen sinnvollen text.
techno, trance u.ä. ist etwas anders. da werden im weitesten sinne gefühle transportiert oder erzeugt ohne auf die klassischen elemente melodie und text rücksicht zu nehmen, man kommt mit rhytmus aus.
 
Beiträge
1.654
Punkte
0
der durchschnittsjugendliche von heute kann ja schon kaum noch was mit den 60ern anfangen und hält das für "lahm"
Naja, man sollte die Verhältnisse in Deutschland nicht auf den Rest der Welt übertragen. Hierzulande wird die Jugend durch RTL, BILD und Lobbyisten der Musikbranche "erzogen", von daher wundert das überhaupt nicht.
 

markus1234

Nachwuchsspieler
Beiträge
8.982
Punkte
0
Allen Liebhabern klassischer Musik/Kunst empfehle ich das hier

http://www.youtube.com/watch?v=FzFntvXV2h0&feature=related

und zwar die 40 Teile.


Wahnsinn.

Wenn man sich das reinzieht dann erkennt man (hoffentlich) wie primitiv diese ganze POP Choreographie-Tanz Sülze ist im Vergleich zur "Klassk". Das ist wie Aldi Jogging Hose und haute couture....
 
Zuletzt bearbeitet:

le freaque

Bankspieler
Beiträge
23.049
Punkte
113
Ort
Hamburg
Der Vergleich zieht aber zu 0,0 %, da die Anforderungen an einen Pop-Komponisten sich komplett und grundlegend von denen eines Klassikkomponisten unterscheiden.
Du vergleichst die Kufen-Fähigkeiten eines Eishockeyspielers ja auch nicht mit denen eines Eiskunstläufers. Ist halt etwas völlig anderes.
 

Devil

Bankspieler
Beiträge
17.354
Punkte
113
Ich hab zu Weihnachten jetzt auch das Bach- und Mozartgesamtwerk erhalten. Hab die Beiden aber noch nicht so oft gehört.
 

Devil

Bankspieler
Beiträge
17.354
Punkte
113
Das stimmt. Aber wenn ich Klassik höre, zieht es mich momentan irgendwie weiterhin eher zu der Beethoven-Box, vielleicht auch weil die übersichtlicher ist. :cool3:
 

le freaque

Bankspieler
Beiträge
23.049
Punkte
113
Ort
Hamburg
Man muss ja auch nicht gleich alles hören. Wenn bei Bach die Brandenburgischen Konzerte, das wohltemperierte Klavier und die Französischen Suiten ernsthaft hört, hat man schon Wochen zu tun. Mehr Bach ist dann auch für Monate nicht drin. Lass dir da die gegebene Zeit. Anschlusslinks, wenn dir etwas gefällt (ist jetzt nicht auf Bach allein bezogen) ergeben sich eh von selbst. Vorteil an den Klassikern: sie (und tolle Aufnahmen ihrer Werke) laufen ja nicht weg, da muss man nicht im Schnelldurchlauf durchsteppen.

GANZ SCHLIMM: ich war letzte Woche mit ner Kollegin bei Saturn, weil sie jetzt ja ne Cd vom "süssen" David Garrett hat und das ganz toll findet. Nun gut, bevor sie "Best of Romantische Klassik bei Kerzenlicht" kauft, geh ich besser mit - und was sehe ich da? Einen gigantischen Aufsteller mit "Themenklassik":

- Barock zum Baden
- Mozart zum Mitsingen
- Klassik zum Kochen
...und (kein *******)
- Barock zum Backen !!!

Habe laut gerufen "Hamse auch Barock zum ******?", kam aber keine Antwort. Schlimm, schlimm, schlimm. Man stelle sich vor, ein Mittfünfziger geht zum Tresen und sagt "Hörense mal, Fräulein, ich bin ja mehr so einsam, meine Frau will nich mehr so - hamse da nich was für misch aus ihre Kollegtion - sie wissen schon..."

"Aber klar, fetter W*chser, wir haben nicht nur was gegen teuer, sondern auch gegen Einsamkeit. Hier, probieren sie doch die "Oper für Onanisten". Und zum Muttertag gebe ich ihnen für ihre Frau noch das 3-Cd-Pack "Mahler für Menstruationsbeschwerden"/"Liszt für Lustlose"/"Pentatonik für Penisneid" mit, da wird sie sicher freuen. Wenn sie jetzt beim Kauf Mitglied im exklusiven saturnclub "Klassik für Kotzbrocken" werden, erhalten sie als Bonus "Haydn für Hartz 4", der Paukenschlag für den gepflegten RTL-Nachmittag. Na, IST DAS WAS? Ist DAS fein?


Meine Fresse. So, abgeregt. Zum ausgleich zwei Hörbeispiele des grossen Anton Dvorak "Aus der neuen Welt", der Mutter aller Western-Soundtracks:

Dorak - Aus der neuen Welt - 1st movement

Ab Minute 2 hört man förmlich die Planwagen vorbeirauschen, kein Scherz. Nahezu alle Western-Soundtracks der 50er und 60er beziehen sich letztlich auf Dvoraks 9te.


Dvorak - Aus der neuen Welt - 4th movement
 

twinpeaks

Nachwuchsspieler
Beiträge
8.872
Punkte
0
Ort
New York Café
GANZ SCHLIMM: ich war letzte Woche mit ner Kollegin bei Saturn, weil sie jetzt ja ne Cd vom "süssen" David Garrett hat und das ganz toll findet. Nun gut, bevor sie "Best of Romantische Klassik bei Kerzenlicht" kauft, geh ich besser mit - und was sehe ich da? Einen gigantischen Aufsteller mit "Themenklassik":

- Barock zum Baden
- Mozart zum Mitsingen
- Klassik zum Kochen
...und (kein *******)
- Barock zum Backen !!!

Habe laut gerufen "Hamse auch Barock zum ******?", kam aber keine Antwort. Schlimm, schlimm, schlimm. Man stelle sich vor, ein Mittfünfziger geht zum Tresen und sagt "Hörense mal, Fräulein, ich bin ja mehr so einsam, meine Frau will nich mehr so - hamse da nich was für misch aus ihre Kollegtion - sie wissen schon..."

"Aber klar, fetter W*chser, wir haben nicht nur was gegen teuer, sondern auch gegen Einsamkeit. Hier, probieren sie doch die "Oper für Onanisten". Und zum Muttertag gebe ich ihnen für ihre Frau noch das 3-Cd-Pack "Mahler für Menstruationsbeschwerden"/"Liszt für Lustlose"/"Pentatonik für Penisneid" mit, da wird sie sicher freuen. Wenn sie jetzt beim Kauf Mitglied im exklusiven saturnclub "Klassik für Kotzbrocken" werden, erhalten sie als Bonus "Haydn für Hartz 4", der Paukenschlag für den gepflegten RTL-Nachmittag. Na, IST DAS WAS? Ist DAS fein?

Großartig. :thumb:
 

tal

Nachwuchsspieler
Beiträge
6.180
Punkte
0
Beethoven hören und beim Rätsel Bushido abfragen, das hamma schon gern. ;)
 

Devil

Bankspieler
Beiträge
17.354
Punkte
113
Es war Sido. Bitte wir Bushido nicht mit Sido in einen Topf. Ich geb zu , es gibt wohl nicht soviele , die Sido und Beethoven hören, aber man muss flexibel sein. :saint:
 

Devil

Bankspieler
Beiträge
17.354
Punkte
113
Charakterlich kann man vielleicht drüber diskutieren ( In Interviews präsentiert sich Bushido deutlich würdevoller, wobei ich Sido schon mehr mag) , aber musikalisch kann Bushido mit Sido nicht mithalten. Aber wir sollten das jetzt nicht ausweiten, das ist hier der falsche Thread.
 
Oben