Borussia Dortmund - 2020/2021


ripkobebryant824rip

Nachwuchsspieler
Beiträge
710
Punkte
63
Falls Witsel überhaupt nochmal zurückkommt :(

Klar, warum sollte er nicht? Check mal sein Instagram. Der ist mega dabei in der Reha. Hat vor 3 Wochen den Air Walker abgelegt und pumpt jeden Tag fleissig im Fitness /Reha Center in Richtung Comeback.

Er hat sich Ende Januar verletzt oder? Achillisehnenriss sind theorteisch 8-9 Monate außer Gefecht. Ich rechne damit, dass er mit ins Sommerlager fährt und dann zum Herbst ins Mannschaftstraining einsteigt und hoffentlich sein volles Pensum zur Rückrunde 2022 hat. Ist nur alles sehr kritisch, da Witsel schon 32 ist und nächstes Jahr dann mit 33 den Oldie macht, leider..
 

Blayde

Bankspieler
Beiträge
12.817
Punkte
113
Du hast auf alle Fälle ein Faible für unathletische Kombinationen ;)

Ich finde Dahoud athletisch genauso wie defensiv extrem unterschätzt. In meinen Augen einer der agilsten und dynamischsten Spieler auf dem Platz. Seine einzigen Schwachstellen sind (oder waren früher) Entscheidungsfindung offensiv und uberflüssige Fouls defensiv. Mit Bellingham als drittem ZM wäre es dann athletisch sogar richtig gut.
 
G

Gelöschtes Mitglied 352

Guest
Ich finde Dahoud athletisch genauso wie defensiv extrem unterschätzt. In meinen Augen einer der agilsten und dynamischsten Spieler auf dem Platz. Seine einzigen Schwachstellen sind (oder waren früher) Entscheidungsfindung offensiv und uberflüssige Fouls defensiv. Mit Bellingham als drittem ZM wäre es dann athletisch sogar richtig gut.

Er ist auf den ersten Metern flink, kann dazu vieles mit Antizipation kaschieren, aber muss er größere Räume Abdecken und dann in Laufduelle gehen, kommt er in der Regel nicht hinterher. Im Grunde in jeden Spiel zu sehen, selbst als er zuletzt auf der 6 gespielt hat.

Witsel kann ich mir zB. im aktuellen System kaum vorstellen. Denn das Quergeschiebe von Hummels und Can (außer er denkt wieder, er ist Andrea Prilo) ist doch so schon kaum anzusehen, wenn dann noch Mister Querpass auf der 6 spielt, kriegen wir weder Tempo in den Spielaufbau, noch irgendeine Vertikalität + die 3 stehen sich auf den Füßen Und gehen wir zB. zur Doppel 6 zurück, mit Dahoud und Witsel, ist das einfach athletisch nicht ausreichend und wird schnell von gegnerischen Teams als Schwachpunkt ausgemacht werden. Hat schon seine Gründe, dass bei allen Doppel-6 Kombinationen Delaney am besten mit Dahoud harmoniert hat.
 

Blayde

Bankspieler
Beiträge
12.817
Punkte
113
Ich seh das komplett anders. Jetzt, wo mit Dahoud endlich ein dynamischer, vertikaler Spieler dabei ist, könnte Witsel seine Ballsicherheit aus der Tiefe endlich perfekt einbringen. Neben Delaney musste Witsel ja alles machen. Hinten die Bälle absichern und verteilen und nach vorne den Ball tragen. Neben Dahoud (und Bellingham) könnte er endlich seiner Kernkompetenz der Ballsicherheit als Tiefe 6 nachgehen.

Wenn du Witsels Speed kritisieren willst, ok. Aber im eigenen Ballbesitz is er Delaney doch in JEDER Hinsicht überlegen. Verstehe nicht, wieso sein Quergeschiebe dann ein Problem sein sollte. Can bringt mehr Vertikalität als Witsel, aber auch deutlich weniger Ballkontrolle und mehr Ballverluste. Und neben Dahoud ist die Vertikalität ja nicht die Rolle des defensiveren 6ers.

Aber wir hatten die Diskussion schon ein paar Mal und sind da einfach anderer Meinung^^
 

Gravitz

Lehny die Hohle Hupe
Beiträge
20.307
Punkte
113
Can dürfte ja auch nicht die dauerlösung in der IV sein. Denke da wird akanji wieder übernehmen jetzt.
 

Blayde

Bankspieler
Beiträge
12.817
Punkte
113
Delaney hat sich gemacht. Trotzdem ist meine Rangordnugn auf der defensiven 6:
1. Witsel
2. Can
3. Delaney

Daneben muss (mindestens) einer aus Dahoud/Bellingham spielen, wie wir es hier seit Jahren gewünscht hatten, und nun unter Terzic hoffentlich endlich und für immer Realität geworden ist. Notfalls kann man Can mit Witsel/Delaney kombinieren, da er Vertikalität bringt, aber halt zulasten der Technik und Ballkontrolle.
Alternativ nimmt man Delaney als Backup für die defensive 6 und Can als Allrounder für alle defensiven Positionen von 6 über 8 über IV bis zu RV. Eigentlich muss man einen der beiden verkaufen, falls Witsel das Comeback schafft.

In der IV wünsche ich mir Zagadou, aber da der nie fit werden wird, passt das mit Hummels und Akanji.
 
Zuletzt bearbeitet:

L-james

Allrounder
Beiträge
38.940
Punkte
113
@Blayde hat das schon ziemlich gut analysiert und zusammengefasst, insgesamt etwas zu positiv und optimistisch was bzgl. individueller Einordnungen, aber was Kombos, Stärken usw. anbelangt, bin ich im Großen und Ganzen seiner Meinung.

Die größte Baustelle sind aktuell die Außenpositionen, sowohl defensiv wie offensiv.
Das macht unfassbare Probleme, vor allem wenn Sancho und Guerreiro ausfallen und im Endeffekt auch Morey, der seine Sache vernünftig macht (nicht sonderlich mehr), aber dadurch mit Meunier ständig ein Totalausfall auf rechts spielen muss.
Schulz statt Guerreiro ist natürlich auch ein Treppenwitz.
Offensiv müsste Knauff aktuell aufgrund seines Skillsets eigentlich immer starten.

Ich wäre klar dafür Hazard auf RV zu schieben, der spielt schon so lange die Schiene für Belgien, er ist defensiv klar der stärkste Offendivspieler. 4er-Kette ist nochmal was anderes als auf der Schiene vor einer 3er, aber wüsste nicht wo er defensiv das nicht mindestens genauso wackelig wie Meunier und Schulz hinbekommen sollte, eher aufgrund mehr Klasse als die 2, traue ich ihm Morey-Level zu und am Ball (auch im Aufbau) wäre er ein deutliches Upgrade zu Meunier/Schulz.

Glauben tu ich nicht daran, dann bring zumindest Pischu, aber tu irgendwas Edin.
 
G

Gelöschtes Mitglied 352

Guest
@Blayde

Weil Witsels Ballsicherheit und Quergeschiebe in der Kombination quasi keinen Mehrwert auf der Position generiert, sondern nur zu dem hier ständig kritisierten Ballbesitz in ungefährlichen Zonen führt, ohne dabei den Gegner unter Druck setzen zu können. Er und Hummels nehmen sich die Räume und die Ballbesitzphasen untereinander weg. Das war schon unter Favre so. Und ich sehe nicht, was sich durch einen Dahoud daran ändern soll.

Aber mal ganz konkret formuliert, denn es geht hier ja vorderrangig um den eigenen Ballbesitz: Was genau bringt ein Witsel in unseren Ballbesitzphasen mit, was uns aktuell fehlt, wenn er zusätzlich am Mittelkreis rumsteht?

Und natürlich hatten wir die Diskussion schon zigfach. Ich werde ja auch nie verstehen, was man im heutigen Fussball an der Kombination Hummels und Zagadou gut finden kann. Ja, die sind elegant am Ball und gut in der Spieleröffnung, das bringt mMn alles nur nichts, wenn du mit solchen Spielern nicht weit genug aufrücken kannst, weil die sonst überspielt werden und nicht mehr hinterher kommen. Es kann immer nur Hummels oder Zagadou heissen und daneben ein athletischer IV. Das wird kein Trainer anders machen. Die einzige Alternative wäre, auf den Außenverteidiger-Positionen mit Athletik zu kompensieren, aber davon haben wir halt auch keinen bzw. mit Schulz einen, der dann in vielen anderen Kategorien durchfällt.
 

Blayde

Bankspieler
Beiträge
12.817
Punkte
113
@Blayde

Weil Witsels Ballsicherheit und Quergeschiebe in der Kombination quasi keinen Mehrwert auf der Position generiert, sondern nur zu dem hier ständig kritisierten Ballbesitz in ungefährlichen Zonen führt, ohne dabei den Gegner unter Druck setzen zu können. Er und Hummels nehmen sich die Räume und die Ballbesitzphasen untereinander weg. Das war schon unter Favre so. Und ich sehe nicht, was sich durch einen Dahoud daran ändern soll.

Aber mal ganz konkret formuliert, denn es geht hier ja vorderrangig um den eigenen Ballbesitz: Was genau bringt ein Witsel in unseren Ballbesitzphasen mit, was uns aktuell fehlt, wenn er zusätzlich am Mittelkreis rumsteht?

Und natürlich hatten wir die Diskussion schon zigfach. Ich werde ja auch nie verstehen, was man im heutigen Fussball an der Kombination Hummels und Zagadou gut finden kann. Ja, die sind elegant am Ball und gut in der Spieleröffnung, das bringt mMn alles nur nichts, wenn du mit solchen Spielern nicht weit genug aufrücken kannst, weil die sonst überspielt werden und nicht mehr hinterher kommen. Es kann immer nur Hummels oder Zagadou heissen und daneben ein athletischer IV. Das wird kein Trainer anders machen. Die einzige Alternative wäre, auf den Außenverteidiger-Positionen mit Athletik zu kompensieren, aber davon haben wir halt auch keinen bzw. mit Schulz einen, der dann in vielen anderen Kategorien durchfällt.

Ich finde, du setzt am falschen Punkt der Reaktionskette an.

Warum kommt es zu Situationen, wo Hummels, Zagadou oder irgendein IV dem Stürmer hinterher laufen muss? Weil man vorher im Mittelfeld den Ball verloren hat. Warum hat man dort den Ball verloren? Weil die Spieler nicht ballsicher genug waren.
Außerdem: Wenn der IV mit dem Stürmer ins Laufduell muss, ist es meistens ohnehin schon zu spät. Sieht mit einem Akanji in 9 von 10 Fällen nicht anders aus. Und selbst dann blieben noch viele Situationen, wo der zweite IV halt nicht retten kann. Ergo müssten beide IVs schnell sein? In einer perfekten Welt wären alle 10 Spieler schnell ;)

Das Gleiche gilt im Spiel nach vorne. Wie kommt es zu brotlosen Ballbesitzphasen? Weil die Spieler nicht ballsicher genug sind, um das Spiel konsequent ins gegnerische Drittel zu verlagern. Wenn ein Delaney, Schulz, Meunier im Mittelfeld angelaufen wird, bleibt nur der panische Rückpasse zur eigenen IV und so schiebt man sich am Ende den Ball in der eigenen Viererkette hin und her.
Es war doch auch unter Favre immer das Problem, dass wir den vielen harmlose Ballbesitz auch nur hatten, wenn der Gegner es uns erlaubt hat. Dem Gegner das aufzwingen konnten wir selten. Wenn der Gegner nämlich mal aggressiv vorne drauf ging, war es schnell vorbei mit unserem (brotlosen) Ballbesitz.
Einen Witsel anzulaufen macht 10x weniger Spaß als einen Schulz oder Delaney anzulaufen. Und wenn es doch passiert, kann Witsel das bestrafen. Das ändert IMO die ganze Dynamik des Spiels und hilft das gesamte Spielgeschehen weiter nach vorne zu verlagern, auch wenn Witsel selbst gerne tief am Spiel teilnimmt.
Und wenn man mal überlegt, wie erfolgreich wir mit einem Weigl als 6er gespielt haben, finde ich nicht, dass Witsel plötzlich ein defensives Loch ist wegen mangelnden Speeds.
 
Zuletzt bearbeitet:

Gravitz

Lehny die Hohle Hupe
Beiträge
20.307
Punkte
113
Wobei sich Bellingham offensiv auch noch gründlich steigern muss, um neben einem 6er wie delaney zu spielen. Da fehlt dem bvb einfach dieser Spielertyp wie ihn dahoud in seiner guten Phase verkörpert. Das weiß man aber eig auch schon länger.
Bellingham ist nicht sonderlich ballsicher und löst auch keine pressingsituationen auf. Außer ich hab die letzten Spiele komplett geschielt. ;)
 

Blayde

Bankspieler
Beiträge
12.817
Punkte
113
Wobei sich Bellingham offensiv auch noch gründlich steigern muss, um neben einem 6er wie delaney zu spielen. Da fehlt dem bvb einfach dieser Spielertyp wie ihn dahoud in seiner guten Phase verkörpert. Das weiß man aber eig auch schon länger.
Bellingham ist nicht sonderlich ballsicher und löst auch keine pressingsituationen auf. Außer ich hab die letzten Spiele komplett geschielt. ;)

Er machts besser als Delaney und in Ansätzen auch besser als Can, aber ja, er wirkt manchmal noch sehr roh. Deshalb muss Dahoud gesetzt sein und Bellingham ist die zusätzliche Option im 433.
 
G

Gelöschtes Mitglied 352

Guest
@Blayde

Ich verstehe zwar deine Ansätze und Gedanken, aber da werden wir niemals überein kommen. Ballverluste durch wenig Ballsicherheit ist nur ein bedingtes Problem, denn viel problematischer ist, dass wir nicht genug aufrücken, wodurch überhaupt erst die bespielbaren Räume für den Gegner entstehen.

Denn Ballverluste gehören zum Fussball dazu. Haaland verliert Bälle. Sancho verliert Bälle. Reyna verliert Bälle. Reus verliert Bälle. Selbst Dahoud verliert Bälle. Das kannst du nicht verhindern. Ob Witsel dabei auf dem Platz steht, auf der Bank sitzt oder von der Tribüne winkt. Sie kommen vor.

So lange Hummels da ist, verpufft der Effekt von Witsel.

Das Gleiche gilt im Spiel nach vorne. Wie kommt es zu brotlosen Ballbesitzphasen? Weil die Spieler nicht ballsicher genug sind, um das Spiel konsequent ins gegnerische Drittel zu verlagern. Wenn ein Delaney, Schulz, Meunier im Mittelfeld angelaufen wird, bleibt nur der panische Rückpasse zur eigenen IV und so schiebt man sich am Ende den Ball in der eigenen Viererkette hin und her.

Ich sehe halt nicht wann und wo Witsel das bestrafen soll. Er hat weder die Dynamik Situationen nach vorne zu lösen, noch den spielerischen Mut vertikale Lösungen zu suchen. Der behauptet Bälle mit seinem Körper und spielt sie dann zum nächsten Spieler. In Endlosschleife. Genau das ist die brotlose Kunst, die hier tagtäglich unter Favre kritisiert wurde.
 

Blayde

Bankspieler
Beiträge
12.817
Punkte
113
@Blayde

Ich verstehe zwar deine Ansätze und Gedanken, aber da werden wir niemals überein kommen. Ballverluste durch wenig Ballsicherheit ist nur ein bedingtes Problem, denn viel problematischer ist, dass wir nicht genug aufrücken, wodurch überhaupt erst die bespielbaren Räume für den Gegner entstehen.

Denn Ballverluste gehören zum Fussball dazu. Haaland verliert Bälle. Sancho verliert Bälle. Reyna verliert Bälle. Reus verliert Bälle. Selbst Dahoud verliert Bälle. Das kannst du nicht verhindern. Ob Witsel dabei auf dem Platz steht, auf der Bank sitzt oder von der Tribüne winkt. Sie kommen vor.

So lange Hummels da ist, verpufft der Effekt von Witsel.

Ja und deshalb wird jedes Team, das offensiv spielt bzw. hoch steht, hier und da Tore kassieren, weil die Räume da sind. Gilt für Teams mit schnellen IVs genauso wie für die mit langsamen IVs. Noch schlimmer wird es, wenn man die Bälle hinten schon verliert, was einem Witsel nicht so schnell passiert.
Wenn Hummels eines Tages zurücktritt, will ich natürlich auch einen schnellen Partner für Zagadou finden. Aber bis dahin wäre Zagadou + Hummels IMO zwar keine ideale, aber doch eine sehr gute Kombo.

Der Grund für unser fehlendes Aufrücken ist doch nicht der Speed der IVs. Das Problem besteht doch mit Zagadou genauso wie mit Akanji oder mit Can. Wir haben einfach in den vorderen Bereichen verlernt, wie man Pressing spielt. Da kann ich den mangelnden Speed noch eher sehen, wenn man sagt, dass es mit Brandt und Reyna schwierig ist, vorne zu verteidigen.


Ich sehe halt nicht wann und wo Witsel das bestrafen soll. Er hat weder die Dynamik Situationen nach vorne zu lösen, noch den spielerischen Mut vertikale Lösungen zu suchen. Der behauptet Bälle mit seinem Körper und spielt sie dann zum nächsten Spieler. In Endlosschleife. Genau das ist die brotlose Kunst, die hier tagtäglich unter Favre kritisiert wurde.

Der fett markierte Teil ist eine Fähigkeit, die Delaney, Schulz oder Meunier nicht haben. Die auch Can nur teilweise hat. Mal davon abgesehen, dass du dabei unter den Tisch kehrst, dass Witsel technisch locker eine Stufe über den anderen ist. In meinen Augen macht das einen riesen Unterschied. Es gibt, wenn du den Ball laufen lässt, ständig genau diese Situationen. Wenn du die wie Witsel lösen kannst, kannst du den Angriff weiter aufziehen. Wenn du wie Delaney nur den Panik-Rückpass spielen kannst, ist der Angriff abgebrochen und du musst wieder von vorne anfangen. Je häufiger du von vorne anfangen musst, desto seltener kommst du mal zum Vollenden des Angriffs. Man muss mal in diesen Flow rein kommen und dazu müssten im Grunde alle 11 Fußball spielen können.
Witsel kann 1) den Ball halten. Das führt dazu, dass 2) danach Guerreiro, Dahoud oder Morey den Ball nach vorne tragen können, weil sie in Position dafür gebracht wurden. Mit einem Delaney gibt es den ersten Schritt nicht und somit auch nicht den zweiten.

Aber wir werden da wirklich nicht überein kommen. Ich erinnere dich gerne daran, wenn die Kombi Witsel + Dahoud (und am besten dahinter Big Zag + Hummels) in einem Jahr alles in Grund und Boden spielt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
G

Gelöschtes Mitglied 352

Guest
Der Grund für unser fehlendes Aufrücken ist doch nicht der Speed der IVs.

MMn schon, gerade in Kombination mit den langsamen AVs. Hummels positioniert sich gerne mal tiefer als er müsste, Dadurch entstehen dann die Räume vor ihm, aber er kann wenigstens nicht nach hinten überspielt werden. Ich finde, man kann das in Spielen ganz gut sehen, wenn unser zentralen Mittelfeld bei gegnerischen Ballbesitz keinen Zugriff kriegt. Da fehlt dann einfach die Verbindung zwischen den Mannschaftsteilen. Ausgelöst durch die IVs bzw. führt das dann dazu, dann das Mittelfeld die Verbindung zur Offensive verliert, wodurch dann diese zweifelhaften Pressingversuche entstehen.

Aber das soll es jetzt erstmal zu dem Thema gewesen sein, denn wenn das hier eintritt:

Aber wir werden da wirklich nicht überein kommen. Ich erinnere dich gerne daran, wenn die Kombi Witsel + Dahoud (und am besten dahinter Big Zag + Hummels) in einem Jahr alles in Grund und Boden spielt ;)

Bin ich der erste nach dir, der sich darüber freuen würde und die Fehleinschätzung zugeben würde ;)
 
Oben