Corona in Deutschland - Folgen für den Fußball


Wie findet ihr den Bundesliga-Start am 16. Mai?

  • der Zeitpunkt ist gut

  • man hätte noch ein paar Wochen warten sollen

  • man hätte die Saison abbrechen und die nächste Saison ohne Zuschauer starten sollen

  • man hätte die Saison abbrechen und erst wieder mit Zuschauer spielen sollen (evtl. erst 2021)


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.

DaLillard

Bankspieler
Beiträge
26.719
Punkte
113
Manch ein Vergleich ist auch einfach absurd. Zum einen hat die Autoindustrie dann doch eine andere Bedeutung als der Fussball und zum anderen kann man in den Betrieben Sicherheitsmaßnahmen einhalten. Wir werden kein Spiel mit Mundschutz und 2m Abstand sehen.
In so gut wie keinem Betrieb wird der Sicherheitsabstand unter den Mitarbeitern eingehalten.
 

Langer

Bankspieler
Beiträge
5.950
Punkte
113
Ort
Saarland
wo ist da der zusammenhang ?
Weil es einigen schlecht geht, muss es allen schlecht gehen?

Der Profifußball ist in der Lage mit Geisterspielen ganz gut über die Runden zu kommen. Weil Amateurvereine das nicht können, darf der Profifußball das dann auch nicht ? :crazy:

Meine Firma kann momentan auch ganz gut über Home Office weiterarbeiten. Weil Friseure das nicht können, sollten wir vlt auch damit aufhören und mit leiden.
Klär mich mal bitte auf wo der Zusammenhang zwischen deiner Firma und den Frisören und den BL-Clubs ist.
 

henningoth

Bankspieler
Beiträge
16.879
Punkte
113
Eine Blase kann ich auch nicht erkennen, aber machst du keinen Unterschied zwischen dem produzierenden Gewerbe und der Unterhaltungsbranche?

Manch ein Vergleich ist auch einfach absurd. Zum einen hat die Autoindustrie dann doch eine andere Bedeutung als der Fussball und zum anderen kann man in den Betrieben Sicherheitsmaßnahmen einhalten. Wir werden kein Spiel mit Mundschutz und 2m Abstand sehen.
Gefühlt wird der Unterschied ständig erwähnt, aber nochmal es werden Äpfel mit Birnen verglichen.

Nebenbei hat der Autozulieferer auch keinen Einfluss auf das Verhalten von Kindern, die spielen wollen oder Fans die dann doch wir mit mehreren Leuten das Spiel schauen. Die Bundesliga kann nicht isoliert betrachtet werden.
die Unterhaltungsbranche läuft bis auf Events mit Zuschauern doch auch weiter?
Die ganzen Fernsehsender laufen weiter wie zuvor. Radio wird auch gemacht. Da neben der sicherlich wichtigen Informationsweitergabe auch sehr viel unnötiges Unterhaltungsprogram dabei. Da redet auch niemand über extrawürste.
 

henningoth

Bankspieler
Beiträge
16.879
Punkte
113
Klär mich mal bitte auf wo der Zusammenhang zwischen deiner Firma und den Frisören und den BL-Clubs ist.
das ist die Frage. Den gibts nämlich nicht. Den Zusammenhang von Fußball zu anderen Sportarten ist allerdings auch nicht vorhanden. Trotzdem wird das hier immer wieder als Gegenargument gebracht. Nichtmal von Profivereinen zu den Amateurclubs ist der Zusammenhang besonders groß. Da gibts eigentlich auch nur das Thema Aufstiegs/Abstiegsregel, das sich durch alle Ligen zieht. Wieso ziehst du also da Zusammenhänge?

Aber vlt kannst du mir ja mal genau erklären weshalb Profivereine nicht spielen sollen, wenn Amateurclubs das nicht können (was ja noch nicht mal gesagt wurde.) Bis auf dass das für einige scheinbar ungerecht ist, hab ich noch nix gehört. Gerecht wäre es aus Sicht der Friseure btw. auch nicht dass meine Firma normal weiterarbeitet.
 

Jones

Bankspieler
Beiträge
11.529
Punkte
113
In so gut wie keinem Betrieb wird der Sicherheitsabstand unter den Mitarbeitern eingehalten.

Das mag für einen Großteil zwar stimmen, aber sie werden wohl kaum 90 Minuten schwitzend umherlaufen und sich ständig anpacken.
Es ist eine andere Branche, die nicht 1:1 mit der Industrie zu vergleichen ist.

Wie gesagt, wenn das Konzept passt und es keine positiven Tests gibt, kann die Geschichte gut enden. Dann ist Unterhaltung durch Fussball durchaus positiv. Das Konzept liegt aber nicht vor und ein Restrisiko bleibt. Und die negative Vorbildfunktion bleibt ebenso.
 

Langer

Bankspieler
Beiträge
5.950
Punkte
113
Ort
Saarland
Aber vlt kannst du mir ja mal genau erklären weshalb Profivereine nicht spielen sollen, wenn Amateurclubs das nicht können (was ja noch nicht mal gesagt wurde.) Bis auf dass das für einige scheinbar ungerecht ist, hab ich noch nix gehört. Gerecht wäre es aus Sicht der Friseure btw. auch nicht dass meine Firma normal weiterarbeitet.
 

Langer

Bankspieler
Beiträge
5.950
Punkte
113
Ort
Saarland
Selbst wenn das gut in deine Argumentationskette passt.... ich wüsste nicht das ich das behauptet habe.

Mir geht es um ganz andere Dinge, diese habe ich allerdings schon mehrfach ausführlich dargelegt.
 

henningoth

Bankspieler
Beiträge
16.879
Punkte
113
Selbst wenn das gut in deine Argumentationskette passt.... ich wüsste nicht das ich das behauptet habe.

Mir geht es um ganz andere Dinge, diese habe ich allerdings schon mehrfach ausführlich dargelegt.

da:
Es gibt in der BRD hundertausende Vereine, du sprichst wie auch die Funktionäre dieser unsäglichen DFL nur von insgesamt 36 Clubs die im
Profibereich tätig sind.
Dazu sind viele dieser Teams nur noch aus den Vereinen ausgelagert und bestehen aus Betriebssportmannschaften, Aktionärsclubs oder Hobbies
von irgendwelchen Multimilliardären.
Was passiert mit all den anderen, denen ebenfalls das Wasser bis zum Hals steht?
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.800
Punkte
113
Ort
Austria
Ich hab einfach noch kein schlüssiges Argument gehört, was denn nun gegen Geisterspiele sprechen sollte, wenn alle Auflagen erfüllt werden und dementsprechend grünes Licht gegeben wird. Diesen Whataboutism in Bezug auf andere Sportarten kann ich ebenso wenig nachvollziehen wie das "ist nicht essenziell"-Argument ... Fußball, bzw. Profisport generell, ist einfach nie essenziell. Wenns nach dem geht, braucht man das alles gar nicht mehr starten, denn wirklich wichtig ist es nicht und war es nie.
 

henningoth

Bankspieler
Beiträge
16.879
Punkte
113
Wo habe ich behauptet die proficlubs dürften nicht spielen wenn das die anderen Vereinen auch nicht können?
Interpretiere bitte nicht Dinge in ein Posting die ich nie gesagt habe.
Ansonsten kann man jegliche Diskussion vergessen.
was willst du mit dem Beitrag sonst sagen?
Du stellst Fragen mit denen sich jemand beschäftigen muss, die aber rein gar nix damit zu tun haben ob der Profifußball starten kann oder nicht.

Im Prinzip kann man ja sogar argumentieren dass, wenn es Hilfen für Amateurclubs geben soll, es hilfreich ist wenn zumindest die Proficlubs schon mal finanziell abgesichert sind. Dann kann der DFB und vlt auch die DFL wesentlich besser schauen wie man den Amateuren helfen kann.
 

Langer

Bankspieler
Beiträge
5.950
Punkte
113
Ort
Saarland
was willst du mit dem Beitrag sonst sagen?
Du stellst Fragen mit denen sich jemand beschäftigen muss, die aber rein gar nix damit zu tun haben ob der Profifußball starten kann oder nicht.

Im Prinzip kann man ja sogar argumentieren dass, wenn es Hilfen für Amateurclubs geben soll, es hilfreich ist wenn zumindest die Proficlubs schon mal finanziell abgesichert sind. Dann kann der DFB und vlt auch die DFL wesentlich besser schauen wie man den Amateuren helfen kann.
Ich will mit dem Beitrag das sagen was er beinhaltet, nicht mehr und nicht weniger.
Auf die Hilfe der DFL für den Unterbau bin ich mal gespannt, die Vergangenheit verheißt da nichts Gutes.
 

Ballking

Bankspieler
Beiträge
2.194
Punkte
113
Ort
Niederrhein
können, aber nicht müssen. Die Vereine können die Spieler schlecht dazu zwingen auf 50% oder so ihres Gehaltes zu verzichten.
Selbst wenn das einige Spieler machen, ist das zwar kurzfristig Entlastung aber längst nicht ausreichend um monatelang keine Einnahmequellen zu benötigen.
Als ob das nicht überall so wäre. Verzichtet doch keiner freiwillig längere Zeit auf Gehalt.

Und umso kleiner die Vereine werden umso weniger Entlastung schafft man über Gehaltsverzichte.
Der Otto-Normal-Arbeiter kann auch nicht einfach mal auf Gehalt verzichten, weil davon seine Existenz abhängt!
 

Tuomas

Wishmaster
Beiträge
3.973
Punkte
113
Ich hab einfach noch kein schlüssiges Argument gehört, was denn nun gegen Geisterspiele sprechen sollte, wenn alle Auflagen erfüllt werden und dementsprechend grünes Licht gegeben wird. Diesen Whataboutism in Bezug auf andere Sportarten kann ich ebenso wenig nachvollziehen wie das "ist nicht essenziell"-Argument ... Fußball, bzw. Profisport generell, ist einfach nie essenziell. Wenns nach dem geht, braucht man das alles gar nicht mehr starten, denn wirklich wichtig ist es nicht und war es nie.

Ok, doch...
essenziell zum leben sind eigentlich nur Luft, Wasser+Brot (alt. Pommes),
was darüber hinaus das Leben schöner, froher, interessanter macht, muss man nicht für unwichtig halten ;)
 

henningoth

Bankspieler
Beiträge
16.879
Punkte
113
Der Otto-Normal-Arbeiter kann auch nicht einfach mal auf Gehalt verzichten, weil davon seine Existenz abhängt!
Klar könnten das auch viele Otto-Normal-Arbeiter. Lebt auch nicht jeder nur von Gehalt zu Gehalt. Grade in Deutschland wird viel angespart.
Verlangt nur logischerweise niemand. Und rein rechtlich kann man das erst recht nicht erzwingen.
Bei Fußballern kann man das ebenso wenig.
 

Steigerwald

Bankspieler
Beiträge
16.321
Punkte
113
Der Otto-Normal-Arbeiter kann auch nicht einfach mal auf Gehalt verzichten, weil davon seine Existenz abhängt!
Bei den Fussballern ab der Regionalliga geht es auch um Existenzen. Schon mal die jüngeren Regionalligaspieler gedacht, die nebenbei studieren?

Auch am Profisport hängen genügend Arbeitsplätze, die es zu sichern sind und dazu zähle ich primär nicht die Spieler.
 

Murphy

Bankspieler
Beiträge
13.024
Punkte
113
Ort
Bremen
Klar könnten das auch viele Otto-Normal-Arbeiter. Lebt auch nicht jeder nur von Gehalt zu Gehalt. Grade in Deutschland wird viel angespart.
Verlangt nur logischerweise niemand. Und rein rechtlich kann man das erst recht nicht erzwingen.
Bei Fußballern kann man das ebenso wenig.

Die Bandbreite von Otto-Normal-Arbeitern ist doch gewaltig. Vom Angestellten im öffentlichen Dienst bis hin zu denen in prekären Beschäftigungsverhältnissen und dem Mindestlohn-Empfänger, also keine vergleichweise homogene finanzielle Masse wie der Profi-Fußballer. Die Frage ist doch vielmehr, wo fängt gesellschaftliche Verantwortung an?

Der Profi-Fußballer a la Neuer fordert munter 20 Mio EUR. pro Jahr, lässt sich medial dafür feiern, dass er zusammen mit Goretzka etwas davon abgibt und spendet, ohne nahe liegender Weise darüber nachzudenken, dass ein Gehaltsverzicht vielleicht den Beschäftigten im eigenen Verein zugute kommen könnte bzw. er seine Spende vielleicht in Richtung Sekretärin oder Platzwart oder dem ehrenamtlichen Mitarbeiter in der Jugend addressieren. Und Neuer wird Dank Abitur als einer der intelligenteren und bodenständigeren Fußballer hofiert.

In anderen Sportarten, die mindestens genauso betroffen sind, Handball, Basketball, etc. ist die Entfernung zwischem Otto-Normal-Mitarbeiter, der sich Tag für Tag den hintern aufreißt, damit es den "Stars" an nichts fehlt, nicht so groß, wie bei unseren (Sport)eliten, die in erster Linie sich und das Geschäft sehen. Ja, sie werden dafür bezahlt. Künstler werden auch dafür bezahlt, dass sie auftreten. Nur ist deren Bodenhaftung eine andere, weil sie nicht ein Leben lang wegen einer Inselbegabung den Hintern gepudert bekamen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.800
Punkte
113
Ort
Austria
und für jeden Neuer gibt es einen Henderson oder Rashford, die mit ihren Initiativen unfassbar viel bewegen. Aber über die wird dann eben nicht so viel geschrieben, weil da kann man sich schwer drüber aufregen ;)
 
Oben