Coverversionen, die besser waren als das Original


liberalmente

Moderator Non-Sports & Football
Teammitglied
Beiträge
37.398
Punkte
113

jo, das kann ich bestätigen. ist wirklich stark von nightwish, die insgesamt gute und auch innovative musik gemacht haben.

wobei ich mit innovativ nur meine, rockmusik mit einer opernsängerin zu machen.

auch wenns off topic ist: ich finde over the hills and far away nur das zweitbeste nightwish lied, noch besser finde ich "the en d of all hope".
 

mystic

Bankspieler
Beiträge
10.085
Punkte
113
auch wenns off topic ist: ich finde over the hills and far away nur das zweitbeste nightwish lied, noch besser finde ich "the en d of all hope".

Nightwish hat eine Menge Titel, die wenigstens in die Kategorie der Güte The End of all Hope fallen, allein auf der Century Girl fällt mir spontan ihre Variante von Phantom of the Opera ein. Ich würde ja empfehlen, sich die Band mal Live anzuhören, aber leider gibt es das nicht mehr mir Tarja Turunen. Die neue Sängerin Anette Olzon hat zwar auch eine nette Stimme, nur keine klassische Gesangsausbildung mehr.

@theGegen

Mich interessiert ehrlich gesagt nicht, wie der Leadsänger von HIM aussieht. Für gewöhnlich höre ich die Musik, die ist meiner Ansicht nach gut gelungen. Mir sagt sie zumindest mehr zu, als Chris Isaaks Version.
 

liberalmente

Moderator Non-Sports & Football
Teammitglied
Beiträge
37.398
Punkte
113
Nightwish hat eine Menge Titel, die wenigstens in die Kategorie der Güte The End of all Hope fallen, allein auf der Century Girl fällt mir spontan ihre Variante von Phantom of the Opera ein.


ich bin kein nightwish kenner, kenne vielleicht 8-10 lieder von denen.

"the end of all hope" ist von denen songs, die ich kenne, mein lieblingslied, gefolgt von "over ther hills and far away"
 

Joker

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.831
Punkte
0
Okay, genug gestichelt.

Ich kannte das Cover von Type O Negativ bevor ich das Original gehört habe. Als erstes habe ich von Neil die Albumversion gehört und die ist sehr brav ausgefallen. Liegt vor allem am Sound, aber auch an dem "Vibe", mit dem er das eingespielt hat. Das klingt live bei ihm schon ganz klar intensiver, möchte fast sagen emotionaler und lebendiger (auch bei den früheren Livemitschnitten, die ich inzwischen auf youtube gesehen habe).

Die Version von TON klingt deutlich anders, nicht nur durch den "aufgepeppten" Sound. Die haben das grundlegende Riff verändert, den Aufbau des Songs und vor allem die Gesangspassagen. Es gibt weniger Wiederholungen, dadurch wirkt der Song aufs Wesentliche reduziert und mehr wie ein kraftvoller Popsong. Das klingt natürlich sehr ungewohnt, wenn man das Original im Ohr hat. Aber gerade das gefällt mir an dem Cover. Es klingt eben nicht wie TON, die Neil nachspielen, sondern nach ihnen selbst. Daher finde ich das Cover besser, als die Cover von Bands, die den Song einfach nur reproduzieren.

An sich hat das Original immer den Vorteil, dass es eben original ist. Außerdem kommt Neil die Ehre zu, diesen Song geschrieben zu haben. Aber die Version von TON klingt für mich eindringlicher. Peter fleht mehr, wenn du verstehst, was ich meine. Die eingeschlafenen Füße bezogen sich nicht auf BPM, sondern Leidenschaft, Intensität oder "Schmachtfaktor", wenn du so willst.
 

Joker

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.831
Punkte
0
Wobei ich Liv von Theatre of Tragedy nicht als Opernsängerin bezeichnen würde. Sie hat zwar eine glockenklare Stimme, aber keine klassische Ausbildung, im Gegensatz zu Taja Turunen. Die Musik ging aber in eine ähnliche Richtung.

Allerdings haben auch Theatre of Tragedy das nicht erfunden. Zum ersten Mal habe ich den Kontrast zwischen düsteren Metalsounds und klarer Frauenstimme auf einer Platte von Paradise Lost gehört. Wie hieß die noch?

Alter, hilf mal!:wavey: ;)
 

mystic

Bankspieler
Beiträge
10.085
Punkte
113
Allerdings haben auch Theatre of Tragedy das nicht erfunden. Zum ersten Mal habe ich den Kontrast zwischen düsteren Metalsounds und klarer Frauenstimme auf einer Platte von Paradise Lost gehört. Wie hieß die noch?

Alter, hilf mal!:wavey: ;)

Dabei kann ich Dir nicht helfen, aber ich habe das zum ersten Mal bei Therion gehört, das muss irgendwann Anfang bis Mitte der 90er gewesen sein.

Therion - O Fortuna

Dürfte wohl jeder aus der Carmina Burana kennen.
 

Joker

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.831
Punkte
0
Habe es jetzt ergoogelt. Ist das Album Gothic, aufgenommen Dez. 90/Jan. 91 und die Vokalistin heißt Sarah Merrion.
 

D. Crosby

Gesperrt auf eigenen Wunsch
Beiträge
13.123
Punkte
0
Ort
Düsseldorf
Wobei ich Liv von Theatre of Tragedy nicht als Opernsängerin bezeichnen würde. Sie hat zwar eine glockenklare Stimme, aber keine klassische Ausbildung, im Gegensatz zu Taja Turunen. Die Musik ging aber in eine ähnliche Richtung.

Allerdings haben auch Theatre of Tragedy das nicht erfunden. Zum ersten Mal habe ich den Kontrast zwischen düsteren Metalsounds und klarer Frauenstimme auf einer Platte von Paradise Lost gehört. Wie hieß die noch?

Alter, hilf mal!:wavey: ;)

Um die Zeit ist Alter "on the road". Aber du hast´s ja noch gefunden. Dieser Mix aus growls und weiblichem Gesang war meines Wissens neu. "Gothic Metal" gab es damals auch noch nicht wirklich, das kam erst so ganz langsam auf. Paradise Lost brachten das damals auf ihrer zweiten Platte Gothic in zwei Songs (der Titeltrack "Gothic" und "The Painless") und danach kamen immer mehr Kapellen, die das kopierten. Damals waren Paradise Lost auch noch eine ernstzunehmende Band.
 

theGegen

Linksverteidiger
Beiträge
61.509
Punkte
113
Ort
Randbelgien
Okay, genug gestichelt.

Ich kannte das Cover von Type O Negativ bevor ich das Original gehört habe. Als erstes habe ich von Neil die Albumversion gehört und die ist sehr brav ausgefallen. Liegt vor allem am Sound, aber auch an dem "Vibe", mit dem er das eingespielt hat. Das klingt live bei ihm schon ganz klar intensiver, möchte fast sagen emotionaler und lebendiger (auch bei den früheren Livemitschnitten, die ich inzwischen auf youtube gesehen habe).

Die Version von TON klingt deutlich anders, nicht nur durch den "aufgepeppten" Sound. Die haben das grundlegende Riff verändert, den Aufbau des Songs und vor allem die Gesangspassagen. Es gibt weniger Wiederholungen, dadurch wirkt der Song aufs Wesentliche reduziert und mehr wie ein kraftvoller Popsong. Das klingt natürlich sehr ungewohnt, wenn man das Original im Ohr hat. Aber gerade das gefällt mir an dem Cover. Es klingt eben nicht wie TON, die Neil nachspielen, sondern nach ihnen selbst. Daher finde ich das Cover besser, als die Cover von Bands, die den Song einfach nur reproduzieren.

An sich hat das Original immer den Vorteil, dass es eben original ist. Außerdem kommt Neil die Ehre zu, diesen Song geschrieben zu haben. Aber die Version von TON klingt für mich eindringlicher. Peter fleht mehr, wenn du verstehst, was ich meine. Die eingeschlafenen Füße bezogen sich nicht auf BPM, sondern Leidenschaft, Intensität oder "Schmachtfaktor", wenn du so willst.

Jedem bleibt selbstverständlich unbenommen, die andere Version besser zu finden. Als absoluter Neil-Young-Fan fand ich die Neuauflage absolut nicht prickelnd. Gegenüber der rohen und vergleichsweise zarten (Schluss-Solo ausgenommen) Urversion von 69 kann man TO'N mglw. mehr Schmiss zugestehen, allerdings hat Young den Song danach und live meist mit E-Gitarren-Gewitter unterlegt. (Gibt noch 'ne ziemlich brachiale Version auf "Live Rust" von 1978)
Bei Neil Young liegt eine andere Stimmung zugrunde, die ist (gerade für ihn) schon nahezu jubilierend-euphorisch. Ein sehnsüchtiges Flehen hielt ich da für fehl am Platz - aber jedem nunmal das Seine.

Wo ich Dir recht gebe, ist die Ablehnung einer reinen Reproduktion. Das wäre dann eine der Coverversionen, die die die Welt nicht braucht. Eben weil es schon das Original hat und wozu das nochmal auflegen, wenn man dem rein gar nichts mehr hinzufügt?

Und das mit den BPM war an Crosby gerichtet. ;) Die Version von TO'N wird nicht schneller, indem der Drummer doppelt so viel auf seinem Instrument hantiert.

Vielleicht ergeben sich auch grundsätzliche geschmackliche Unterschiede, weil ich z.B. mit Gothic-Sachen Nullkommanix anzufangen weiß. Nightwish und Paradise Lost kenne ich zwar, aber finde ich ziemlich schrecklich: dieses ganze operettenhafte Pathos und Geschwurbel. Ist nix für mich und meinen Geschmacksbarometer.
 

D. Crosby

Gesperrt auf eigenen Wunsch
Beiträge
13.123
Punkte
0
Ort
Düsseldorf
Vertsehe was du meinst. ;) Aber an sich haben Paradise Lost und Nightwish wenig gemein. Bei PL fehlt die Oper, die Nightwish immer in ihrem Metalsongs zu verwursten versuchen.

Und reiner Metalhead bin ich spätestens seit Anfang der 90er nicht mehr.
 

twinpeaks

Nachwuchsspieler
Beiträge
8.872
Punkte
0
Ort
New York Café
Da wir im anderen Cover-Thread gerade The Clash haben, fällt mir natürlich das hier ein. IMO eiens der besten Cover ever und vermutich sogar bekannter als das Original (von wem war das noch?).

The Clash - I fought the law

Ich habe gerade nochmal nachgeschaut (wusste das auch nicht mehr): Das Original stammt von Sonny Curtis and the Crickets.

Die Clash-Version ist aber wirklich toll.
 
Oben