Der Bayern Thread 2006/2007


Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Bombe

Bankspieler
Beiträge
9.988
Punkte
113
Ken schrieb:
Bremen kauft seine Spieler i.d.R. aber nicht von der unmittelbaren Konkurrenz sondern von durch- bis unterdurschnittlichen Bundesligateams

Gebe ich Dir recht, hier fehlt aber das Wörtchen "noch" .

Werder geht den (richtigen) Weg und kauft nur, was finanziell machbar ist. Klose, Merte, Wiese evtl. Schlaudraff geben Dir vollkommen recht. Ich denke aber, dass Werder bei anhaltenden, auch finaniziellen, Erfolg sich auch früher oder später bei der unmittelbaren Konkurrenz bedienen wird.


@Omega: den Kokser hab ich glatt verdrängt.

Zu den 8 Vereinen: ich rede davon, dass sie Meister werden KÖNNTEN. Namentlich meine ich - FCB, Werder, Schalke als die 3 die die größten Chancen haben, zudem Hertha, HSV (vor der Saison zumindest), Dortmund (man beachte - die stärkste Rückrunde, dazu gut eingekauft), Stuttgart, Leverkusen (obwohl - die werden nie deutscher Meister :laugh2: ). Natürlich bräuchte es einen guten Lauf, wenig Verletzte und ein wenig Glück, aber all diese Mannschaften hätten das Potential im optimalen Fall ganz vorne zu landen. Natürlich würde ich darauf nicht wetten, aber die Vergangenheit hat gezeigt, dass es möglich ist, mit einer Aussenseitertruppe auf Platz 1 zu landen. Bremen war in der Ailtonzeit so eine Truppe, der FCK nach dem Aufstieg auch. Und wenn der HSV letzte Saison nicht kurz vor knapp so kapital eingebrochen wäre, dann wären sie sicherlich Meister geworden, es ist also durchaus möglich, hätte ja vor der Saison kein Schwein auf den HSV gesetzt.

Aber ich will mich ja nicht an den 8 Mannschaften aufhängen, grundsätzlich sind wir uns ja weitgehend einig, Omega. Zudem hast Du von mir a bissl was gelernt (bezügl. Fussballhistorie des FC Bayern) und durftest sogar ungestraft den :gitche: verwenden. Normalerweise gibts dafür eine virtuelle Watsch'n, aber Dich mag ich irgendwie. :)
 

Ken

Bankspieler
Beiträge
3.295
Punkte
113
Michael der Echte schrieb:
ob ein Nationalspieler (Mertesacker, Klose) nun vom Konkurrenten kommt oder von einem anderen Verein spielt doch keine Rolle. Ist es weniger verwerflich wenn man einen weitaus schwaecheren Konkurrenten schwaecht ? Schlaudraff wird ja wohl auch hier der naechste sein. Ich denke es iist mmer legitim einen Spieler eine bessere Perspektive aufzuzeigen, egal ob einmaliger direkter Konkurrent oder nicht. Ismael war doch auch keine Schwaechung fuer Bremen, DvB ist auch nur ein Mosaiksteinchen beim HSV. Mertesacker hat ihn doch laengst leistungsmaessig ueberholt.

Grundsätzlich, ich stellte lediglich den Sachverhalt dar und habe nicht gewertet. Natürllich macht es einen Unterschied, ob ich Owomoyela von Bielefeld verpflichte oder van Buyten aus Hamburg. Es ist doch naiv anzunehmen, dass die Schwächung eines unmittelbaren Konkurrenten nicht auch ein erwünschtes Nebenprodukt diverser Transfers ist/war. Insofern ist es durchaus legitim für einen DvB ein bißchen mehr auszugeben als bspw. für einen Kompany (unabhängig von Talent, Vetragsdauer, Alter). Solche Kalkulationen wird sicher auch Schlake angestellt haben, als sie Bordon, Kuranyi und die Bremer Spieler abgeworben haben.
Ismaels und van Buytens Abgang sind sehr wohl (kurzfristig) eine massive Schwächung für die Vereine gewesen. Jeder, wirklich jeder Bremenfan wird das wohl bestätigen können. Natürlich konnte bspw. Werder seine Abgänge durch Glück und Geschick sehr gut kompensieren und gerade Mertesacker führte sich extrem schnell ein. Aber grundsätzlich ist gerade der Wechsel eines IV mit erheblichen Übergangsschwierigkeiten, Fehlern und Punktverlusten verbunden. Das konnte man bei Werder, Stuttgart und derzeit beim HSV sehr gut beobachten.
 

Zapator

Bankspieler
Beiträge
4.287
Punkte
113
Bayern braucht Spieler die auf hoechstem Niveau bestehen koennen - da ist es doch nur logisch das man sich die besten der Liga holt.
Dass die besten der Liga eher bei einem Konkurrenten als bei einem Absteiger spielen ist auch naheliegend, oder?
 

Marces

Nachwuchsspieler
Beiträge
6.917
Punkte
0
Ort
Salzburg
Zapator schrieb:
Bayern braucht Spieler die auf hoechstem Niveau bestehen koennen - da ist es doch nur logisch das man sich die besten der Liga holt.
Dass die besten der Liga eher bei einem Konkurrenten als bei einem Absteiger spielen ist auch naheliegend, oder?
dem ist nichts mehr hinzuzufügen. das ganze geschwafel um absichtliches schwächen der gegner etc. ist völliger hirnriss. wenn ein spieler da ist, der passt und gut genug ist und kommen will, wird er eben geholt und da ist es wurscht ob von werder, schulden 06 oder mainz oder unterhaching ...

und die heulerei der vereine kann ich an der stelle ja schon gleich drei mal nicht nachvollziehen (die der fans ist zum teil ja noch verständlich), da diese ja mal ne saftige ablöse bekommen. und wenn der verkauf dann doch so weh tut, naja dann müssen sie ihn auch nicht hergeben. also gibts da nichst zu jammern ...
 

Bombe

Bankspieler
Beiträge
9.988
Punkte
113
nicht zwingend Zapator. Einen Merte hätte ich liebend gerne bei uns gesehen und der kommt nur wahrlich nicht von der Konkurrenz.

Auch Klose kam von einem Abstiegskandidaten (o.k., damals war er noch kein fertiger Spieler).

Aber grundsätzlich hast Du da natürlich recht. Trotzdem halte ich es für sinnvoll, wenn man versucht, sich mehr international zu orientieren. Spieler wie Liza, Makaay oder Sagnol sind halbwegs finanzierbar gewesen und bringen (meist) Leistung auf hohen Niveau und sind der Bundesligakonkurrenz ein Stück voraus, gerade die beiden Franzosen sind/waren den Bundesligaspielern überlegen, sind vor allem taktisch viel besser ausgebildet.
 

Arielle

Nachwuchsspieler
Beiträge
10.210
Punkte
0
Zwischenfrage: Stimmt es eigentlich dass eine VIP- Jahreskarte 80 000 €uro kostet und dass man nur eine Karte kriegt, wenn man einen Vertrag über drei Jahre macht?

Und angeblich sollen alle VIP- Karten über Jahre hinaus verkauft sein.
 

Langer

Bankspieler
Beiträge
5.950
Punkte
113
Ort
Saarland
Bombe schrieb:
Auch Klose kam von einem Abstiegskandidaten (o.k., damals war er noch kein fertiger Spieler).

Alter Freund, Klose noch kein fertiger Spieler :confused: :confused:
Klose war Vizeweltmeister 2002 und erhielt dabei mit fünf Toren den silbernen Schuh für den zweitbesten Torschützen der WM , dass er sich in Bremen nochmals verbessert hat wundert bei dem soliden Umfeld nicht.:wavey:
 

Romo

Nachwuchsspieler
Beiträge
8.686
Punkte
48
Marces schrieb:
und die heulerei der vereine kann ich an der stelle ja schon gleich drei mal nicht nachvollziehen (die der fans ist zum teil ja noch verständlich), da diese ja mal ne saftige ablöse bekommen. und wenn der verkauf dann doch so weh tut, naja dann müssen sie ihn auch nicht hergeben. also gibts da nichst zu jammern ...
eben, es ist doch besser die Bayern verteilen ihr Geld innerhalb der Liga, anstatt es noch den Italienern oder Spaniern in den Hintern zu blasen! :belehr: :licht:

Langer schrieb:
Alter Freund, Klose noch kein fertiger Spieler
Klose war Vizeweltmeister 2002 und erhielt dabei mit fünf Toren den silbernen Schuh für den zweitbesten Torschützen der WM , dass er sich in Bremen nochmals verbessert hat wundert bei dem soliden Umfeld nicht.
Das sind ja durchschlagende Argumente! :thumb: Vor allem seine ersten drei Tore waren ja "Weltklasse". :rolleyes:
Klose ist erst bei Werder zur Weltklasse gereift! Das ist auch meine Meinung!
 

Langer

Bankspieler
Beiträge
5.950
Punkte
113
Ort
Saarland
Romo schrieb:
Das sind ja durchschlagende Argumente! :thumb: Vor allem seine ersten drei Tore waren ja "Weltklasse". :rolleyes:
Klose ist erst bei Werder zur Weltklasse gereift! Das ist auch meine Meinung!


Hab ich nicht behauptet er hätte sich in Bremen noch weiterentwickelt:confused:
Ob er Weltklasse ist sollen andere beurteilen, IMO eher nicht.

Klose war ein fertiger BL-Spieler, immerhin hat Werder für ihn 5 Mio gezahlt (vielleicht habne die sich bei dem Preis irgendwas gedacht;) ) und Klose hat nach anfänglichen Schwierigkeiten und starken Zweifeln in der Anhängerschaft die Ablösesumme mehr als gerechtfertigt.
 

Ken

Bankspieler
Beiträge
3.295
Punkte
113
Romo schrieb:
eben, es ist doch besser die Bayern verteilen ihr Geld innerhalb der Liga, anstatt es noch den Italienern oder Spaniern in den Hintern zu blasen! :belehr: :licht:

Dieses Argument sehe ich über die Bayernbetrachtung hinaus überhaupt nicht so. Lieber sehe ich einen Klose bei gleicher Ablöse bei ManU als bei Bayern. Zudem sehe ich es lieber , wenn die Bayern sich nächste Saison bspw. einen einen zweiten Karimi als unseren Diego holen. Um Mißverständnisse aus dem Wege zu gehen, ich heule nicht rum, dass Spieler von der Konkurrenz gekauft werden. das ist eben Business und macht in einem gewissen Rahmen jeder Verein bis runter in den Amateurfußball so. Ich widerspreche aber klar der Aussage Marces, dass es hirnrissig sei, dass die Schwächung der (unmittelbaren) Konkurrenz kein Kriterium bei Spielertransfers sei. Wenn dem so wäre, wäre das aus ökonomischer Sicht höchst unsinnig. Einen Spieler gleicher Qualität vom Ligakonkurrenten als aus dem Ausland geholt, erhöht die Wahrscheinlichkeit für sportlichen Erfolg(aus zweifacher Sicht), Erreichen der CL Plätze und damit den zukünftigen Gewinn. Daher ist es ökonomsich absolut vertretbar, verhältnismäßig mehr Geld für einen Spieler gleicher Qualität aus dem Inland auszugeben. Die Riskiken sollten allerdings ausreichend berücksichtigt werden, Gelle Stumpen-Rudi.
Ob das Bayerngeld in der Liga bleibt, ist einem rational handelnden Vereinsentscheidungsträger egal.
 

Marces

Nachwuchsspieler
Beiträge
6.917
Punkte
0
Ort
Salzburg
flosse_1 schrieb:
Zwischenfrage: Stimmt es eigentlich dass eine VIP- Jahreskarte 80 000 €uro kostet und dass man nur eine Karte kriegt, wenn man einen Vertrag über drei Jahre macht?

Und angeblich sollen alle VIP- Karten über Jahre hinaus verkauft sein.
eine VIP LOGE (ab 11 plätze pro loge, eintritt, individuelles catering, vip parkplatz etc ....) kostet ab 80.000 € im jahr und da werden keine jahresverträge abgeschlossen, das stimmt. wieviel eine vip dauerkarte kostet ... keine ahnung, aber sicherlich kein 80.000 € .... und ja, die logen sind über jahre hinweg ausgebucht ...
 

Marces

Nachwuchsspieler
Beiträge
6.917
Punkte
0
Ort
Salzburg
Ken schrieb:
Dieses Argument sehe ich über die Bayernbetrachtung hinaus überhaupt nicht so. Lieber sehe ich einen Klose bei gleicher Ablöse bei ManU als bei Bayern. Zudem sehe ich es lieber , wenn die Bayern sich nächste Saison bspw. einen einen zweiten Karimi als unseren Diego holen. Um Mißverständnisse aus dem Wege zu gehen, ich heule nicht rum, dass Spieler von der Konkurrenz gekauft werden. das ist eben Business und macht in einem gewissen Rahmen jeder Verein bis runter in den Amateurfußball so. Ich widerspreche aber klar der Aussage Marces, dass es hirnrissig sei, dass die Schwächung der (unmittelbaren) Konkurrenz kein Kriterium bei Spielertransfers sei. Wenn dem so wäre, wäre das aus ökonomischer Sicht höchst unsinnig. Einen Spieler gleicher Qualität vom Ligakonkurrenten als aus dem Ausland geholt, erhöht die Wahrscheinlichkeit für sportlichen Erfolg(aus zweifacher Sicht), Erreichen der CL Plätze und damit den zukünftigen Gewinn. Daher ist es ökonomsich absolut vertretbar, verhältnismäßig mehr Geld für einen Spieler gleicher Qualität aus dem Inland auszugeben. Die Riskiken sollten allerdings ausreichend berücksichtigt werden, Gelle Stumpen-Rudi.
Ob das Bayerngeld in der Liga bleibt, ist einem rational handelnden Vereinsentscheidungsträger egal.
wie du selber schreibst ... DU siehst einen klose lieber in manu als bei bayern ... das ist deine persönliche empfindung und evtl abneigung gegen bayern. ist ja auch nachvollziehbar und aus sicht eines fans durchaus verständlich.

aus bayernsicht ist es aber wie gesagt völlig egal wo der spieler herkommt. dass man offenbar zu spielern aus der bundesliga und manchmal von direkten konkurrenten tendiert ist schon so, aber das ist eher wie von bombe schon beschrieben ein problem der scouting abteilung des fcb. da passiert einfach zu wenig. die spieler in der buli kennt man eben und bewertet diese einkäufe wohl als sicherer. das war´s dann aber auch....
 

Michael der Echte

Bankspieler
Beiträge
10.174
Punkte
113
@Ken

ich moechte mal auf einige deiner Aussagen eingehen, zum einen kann man nicht argumentieren das es ein Nachteil fuer die Bayern Konkurrenten sei einen neuen Spieler integrieren zu muessen, denn das muss Bayern mit dem Spieler schliesslich auch. Das Bayern dabei es einfacher hat, denn es werden Spieler integriert die das deutsche Umfeld schon kennen ist sicherlich ein Vorteil, das beantwortet dann auch deine Frage warum man sich bei der Konkurrenz bedient und nicht im Ausland. Bayern hatte mit Hughes, Mc Inally, Valenica, Papin und Mihaijlovic schon mal so einen Weg beschritten und meistens schlecht damit gefahren, mit Ze Roberto, van Buyten, Ismael, Lucio, Jorghino dagegen schon. Daher fielen in der Vergangenheit auch Namen wie Lincoln. Es geht nicht darum den direkten Konkurrenten zu schwaechen sondern einen Spieler zu bekommen der moeglichst schnell seine Leistung abrufen kann, das gelingt einem Spieler der die Bundesliga schon kennt eben besser als einem Spieler der aus dem Ausland kommt.
 

Romo

Nachwuchsspieler
Beiträge
8.686
Punkte
48
Sorry, aber eigentlich läuft da was kompl schief!

Einen Konkurenten schwächen?
Eigentlich ist der Satz schon Blödsinn! Bekommt der Konkurent nicht eine Stange Geld für den Spieler? Er kann für dieses Geld doch seinerseits in neue Spieler investieren! Es wird so hingestellt, als ob Bayern die Konkurenz schwächt. Ist es nicht der Spieler der sich entscheidet den Verein zu verlassen? Das man einem Spieler ein Angebot macht, ist wohl mehr als legitim. Wie er sich entscheidet, ist allein seine Sache.
Was ist mit den Spielern, die Bayern an die Konkurenz verkauft?
Hat Bayern mit dem Verkauf von Frings nicht Werder Bremen verstärkt!? Oder war der noch nicht kompl. ausgereift? :crazy:

Fluktuation gehört nun mal zum (Fußball-) Geschäft! Was der Verein mit den Einnahmen macht ist nicht des Käufers Problem!
Und Bayern kauft ja nicht jedes Jahr 20 Spieler, die 3 - 4 die aus der gesamten Liga gekauft werden, mus der betroffene Verein eben ersetzen oder kompensieren.
 

Harda

Nachwuchsspieler
Beiträge
114
Punkte
0
Ort
Hobbingen
Es ist nunmal seit Jahren die Strategie der Bayern sich vornehmlich etablierte Spieler aus der Bundesliga zu holen. Man scheut meines erachten nach das Risiko einen Jungen Spieler aus dem Ausland zu holen. Wahrscheinlich fürchtet man Integrationsschwierigkeiten (Sprache, Wetter, Spieltempo) oder so, obwohl andere Vereine das hinbekommen, siehe Bremen, Leverkusen usw.

van Bommel und Makaay konnten bereits Deutsch, da war das kein Problem und das Klima in Holland ist auch nicht anders als bei uns. Abschreckend scheint die "Entwicklung" von Santa Cruz zu sein, dieses "große" Talent kommt ja einfach nicht aus den Schuhen und löst Mehment Scholl wohl mal als ewiges Talent ab bei Bayern

Wenn man für die ausgelobten 30 Mio einen Topstar holen möchte wie Ribery oder Toni ist dieses mit genau diesem Risiko verbunden, das die Bayern eigentlich scheuen. Italiener passen außerhalb ihres Landes irgendwie nicht, siehe di Vaio, Cassano, Fiore... Und Ribery ist keine Garantie, der hat bei der WM zwar ordentlich gespielt, aber sonst weiß man noch nicht was aus ihm wird, Anlagen sind aber zweifelsohne vorhanden.

Btw. Gerüchteweise soll Juventus an Brazzo dran sein. Meine Meinung einschnüren hinschicken
 

JamiLLX

Bankspieler
Beiträge
23.293
Punkte
113
Ich glaube nicht dass Mehmet Scholl als ewiges Talent gilt. Er hat sich etabliert, ist in den letzten Jahren nur zu häufig verletzt.
 

fabikaze

Nachwuchsspieler
Beiträge
332
Punkte
16
Ort
Nähe Stuttgart
Romo schrieb:
Einen Konkurenten schwächen?
Eigentlich ist der Satz schon Blödsinn!
Es ist kein Blödsinn, Bayern kauf vorzugsweise bei direkten Konkurenten ein und zwar schon seit langem. Schaut man sich transfers der letzten Jahre an, fällt auf das man sich gerne bei den Top 5 der Liga bedient.

Bekommt der Konkurent nicht eine Stange Geld für den Spieler? Er kann für dieses Geld doch seinerseits in neue Spieler investieren!
Willst du mir jetzt erzählen das Geld einen integrierten Leistungsträger ersetzen kann? Vielleicht funktioniert das bei Bayern da die Leistungsdichte der Spieler viel größer ist und normalerweise nicht ein einzelner Spieler den Erfolg bringt. Aber bei anderen Verreinen die nicht die Tiefe im Kader haben wie der FCB kann ein einzelner Spieler zu deutlichen Qualitätsverlust führen.

Es gibt ja heute noch Leute die behaupten das Bayern den Ballack noch nicht vollwertig ersetzen kann. Es ist mir übrigens bekannt das sie für ihn keine Kohle bekommen haben, es soll nur zeigen das es schwer ist einen Leisungsträger zu ersetzen.

Warum rückt der Uli den Hargreaves für 30 Mios nicht raus?? Ist er einfach nur ein Idiot oder kann er abschätzen das ihm die Kohle auch nicht sofort weiterhelfen wird das Loch, das er hinterlassen würde, zu stopfen. Ich mein hallo, 30 Mio.

Ist es nicht der Spieler der sich entscheidet den Verein zu verlassen? Das man einem Spieler ein Angebot macht, ist wohl mehr als legitim. Wie er sich entscheidet, ist allein seine Sache.
Da hast du im Grunde genommen schon recht, allerdings wird die Entscheidung den Spielern auch durch Angebote versüsst, bei denen andere Vereine einfach nicht mithalten können.

Was ist mit den Spielern, die Bayern an die Konkurenz verkauft?
Hat Bayern mit dem Verkauf von Frings nicht Werder Bremen verstärkt!?
Und hätten sie den Frings auch verkauft wenn er bei Bayern funktioniert hätte?
Man bedenke auch hier das Hargreaves Beispiel, der FCB verzichtet auch nicht freiwillig auf seine Leistungsträger.

Die Frage kam ja schon auf trotzdem will ich sie nochmal stellen. Warum kauft der Uli den vB für 10.5Mio und nicht den Merte für 5Mio?? Es gibt sogar einen User der der Meinung ist das der Merte besser ist und so blind ist die Scouting Abteilung des FCB nun auch nicht.

Bayern tut es und es ist kein Geheimniss. Zuviele Spieler sind schon zu den Millionären nach München abgewandert um das zu ignorieren.

Basler, Effenberg, Sforza, Elber, Strunz, Thiam, Ballack, ze Roberto, Lucio, van Buyten, Pizarro, Deisler, Frings, Ismael

Zugegeben, nicht alle davon sind von direkten Konkurenten gekommen, aber die Namen alleine, die meisten von denen haben ihrer damaligen Manschaft direkt weitergeholfen. Strunz und Thiam tauchen hier auf weil ich als Stuttgarter unmittelbar betroffen war und schließlich sind das nur Namen die mir auf die Schnelle eingefallen sind.

Im gegensatz zu anderen hier bin ich auch nicht der Meinung das es in Ordnung ist. Bayern tut sich damit keinen Gefallen. Ich denke nämlich das das klägliche scheitern in der CL unter anderem daher kommt, dass die nationale Liga so schlecht ist. Am Wochenende quält man sich gegen eine Gurkenmanschaft zum Sieg und 3 Tage später spielt man gegen einen europäischen Topclub. Die Umstellung stellt ein Problem dar. Man wächst an starken Gegnern, das sind die Spiele an denen man die größten Fortschritte macht. Aber auch dieses Thema wurde hier schon des öfteren diskutiert.


Schöne Grüße

PS: Meine Meinung über dieses Thema ist nun schon seit über 15 Jahren gereift, es wird schwer für euch diese zu ändern. Auserdem denke ich das es nur Bayern Fans nicht einsehen wollen, alle anderen sind schon unmittelbar davon betroffen gewesen und sind deswegen zureckt etwas angesäuert.
 

Michael der Echte

Bankspieler
Beiträge
10.174
Punkte
113
leider vergisst Du zu erwaehnen, das die Vereine die den Spieler abgeben ohn in finanziellen Schwierigkeiten stecken, sich verplant haben. DvB musste doch abgegeben werden, er war im Grunde zu teuer, da man die direkte Quali fuer die CL verpasst hatte. Frings musste vom BVB abgegeben werden. Die Stuttgarter Spieler ebenso dort hat der Baum gebrannt. Ismael ist eine Ausnahme. Der Rest aber nicht bei Bayer wird noch heute Schulden abgebaut, weil man sich einen Kader wie zu den besten Zeiten in der CL eigentlich nicht leisten konnte. Das ist nunmal der Markt, und daher hat Bombe doch vollkommen Recht. Schaut nicht auf eure Spieler sondern auf eure sportliche und wirtschafltiche Fuehrung dort ist doch das Problem.
 

fabikaze

Nachwuchsspieler
Beiträge
332
Punkte
16
Ort
Nähe Stuttgart
Michael der Echte schrieb:
leider vergisst Du zu erwaehnen, das die Vereine die den Spieler abgeben ohn in finanziellen Schwierigkeiten stecken, sich verplant haben. DvB musste doch abgegeben werden, er war im Grunde zu teuer, da man die direkte Quali fuer die CL verpasst hatte.(...) Die Stuttgarter Spieler ebenso dort hat der Baum gebrannt. Ismael ist eine Ausnahme. Der Rest aber nicht bei Bayer wird noch heute Schulden abgebaut, weil man sich einen Kader wie zu den besten Zeiten in der CL eigentlich nicht leisten konnte. Das ist nunmal der Markt, und daher hat Bombe doch vollkommen Recht. Schaut nicht auf eure Spieler sondern auf eure sportliche und wirtschafltiche Fuehrung dort ist doch das Problem.

Als der Elber verkauft wurde steckte Stuttgart noch nicht in einer wirtschaftlichen Krise(97/98), das selbe bei Strunz den wir wieder zum Nationalspieler gemacht haben, wenn auch nur für ganz kurze Zeit(wenigstens haben wir diesem Wechsel das "was erlaube strunz" Zitat zu verdanken) Thiam ist ablösefrei gegangen.

Der Wechsel von DvB war meines erachtens schon vor der gescheiterten direkten CL Qualifikation klar und wenn DvB zu teuer ist, was ist dann deJong? Steht der HSV finaziell wirklich so schlecht da? Ich glaube den DvB hätten sie sich auf jeden Fall noch leisten können und auch wollen.


Nicht direkt passend zu diesem Thema, mir ist grad aufgefallen das der Deisler im selben Jahr gekommen ist wie der Ballack. Deisler kostete 9Mio, der Ballack gerade mal 6Mio :eek: ...das Preis-Leistungs-Verhältniss ist ja mal überhaupt nicht in Ordnung, so leids mir tut für den Herrn Deisler. Die Ablöse für Deisler ist mal viel zu hoch, so wie es den anschein macht sah er das genauso.
 

Sanderson

Moderator Non-Sports
Teammitglied
Beiträge
5.624
Punkte
113
Ort
Hamburg
fabikaze schrieb:
Der Wechsel von DvB war meines erachtens schon vor der gescheiterten direkten CL Qualifikation klar und wenn DvB zu teuer ist, was ist dann deJong? Steht der HSV finaziell wirklich so schlecht da? Ich glaube den DvB hätten sie sich auf jeden Fall noch leisten können und auch wollen.

Selbstverständlich hätte der HSV sich DvB leisten können. Er war immer noch in seinem Anfangsvertrag und der war nicht annähernd so hoch dotiert wie der von Barbarez oder später van der Vaart und de Jong. Schließlich gab es keinen wirklichen Grund ihm einen richtig guten Vertrag zu geben.
Wenn man sich van Buyten zu diesen Kosten nicht hätte leisten können, dann hätte man kaum einen Kompany oder Mathijsen verpflichten können, denn die sind keineswegs günstiger.

Hamburg würde erst dann in finanzielle Probleme geraten, wenn sie absteigen oder jahrelang nicht in den Europapokal kommen. Wobei sie in diesen Fällen immer noch durch die Ablöse der Verkäufe ordentlich kassieren könnten.



Tja, damals war Deisler halt das Talent schlechthin. Das er so oft und so lange ausfallen würde, hat sich bei den Bayern wohl auch niemand gedacht.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben