Der FC Bayern München-Thread 2023/24 – Thomas Tuchel und der Traum vom Triple


Solomo

Hundsbua
Beiträge
33.332
Punkte
113
Ort
Oberbayern
Boateng war mMn in seiner Prime zusammen mit Hummels der beste IV der Welt, wobei je nach Form mal der eine, mal der andere vorne gelegen hat. Für mich sind die beiden mit Neuer und Lahm immer noch der Grund warum Deutschland 2014 WM geworden ist und ich Deutschland vor dem Turnier auch als relativ klaren Favoriten gesehen habe.
Definitiv, wobei Boateng eine recht kurze Zeit hatte, in der er wirklich absolute Weltklasse war. Wie gesagt, Anfang 12/13 war er durchaus umstritten, aber die Libelle hat sich den Fuß gebrochen. Deutschland hat in der KO-Runde bei der WM 2014 in den KO-Runden zwei Gegentore kassiert, eines davon bei einer 7:0-Führung. Halbfinale und Finale zu Null. Gilt ähnlich auch für Bayern 12/13. Ab dem Viertelfinale gab es nur den Gündogan-Elfmeter. An "Defense wins championships" ist was dran.
 

elpres

Bankspieler
Beiträge
5.010
Punkte
113
Müller hatte auf jeden Fall einen riesen Anteil an den Erfolgen. Quasi ein Assistenztrainer auf dem Platz der die Richtung vor gibt, Lautsprecher und Klebstoff der die Einzelteile zusammenhält und immer gierig alle auf das nächste gemeinsame Ziel einschwört. Fußball ist ein Teamsport und nicht nur Ballkontrolle und Dribbling. Womöglich verkörpert niemand die beste FCB Mannschaft aller Zeiten so wie Müller. Sozusagen die personifizierte la bestia negra. Im Vergleich zu ihm sind Lahm, Schweinsteiger oder Neuer als Persönlichkeiten doch eher kleine Lichter.
 

LeZ

Bankspieler
Beiträge
27.283
Punkte
113
Müller ist halt ein Leichtgewicht, extrem laufstark, in seiner Prime auch schnell, mit einem guten Riecher für Räume und Situationen. Und entgegen den Behauptungen auch technisch stark in der Ballannahme, den Pässen (insbesondere One-Touch-Pässe) und Abschlüssen. Nur bei letzterem hat er etwas nachgelassen, weil ihn die Elastizität in der Kraft langsam verlässt. Das Einzige was er nicht kann, also mal gar nicht, ist Dribbeln, und das verfälscht bei ihm total das Bild.
 

Charon

Bankspieler
Beiträge
1.942
Punkte
113
Definitiv, wobei Boateng eine recht kurze Zeit hatte, in der er wirklich absolute Weltklasse war. Wie gesagt, Anfang 12/13 war er durchaus umstritten, aber die Libelle hat sich den Fuß gebrochen. Deutschland hat in der KO-Runde bei der WM 2014 in den KO-Runden zwei Gegentore kassiert, eines davon bei einer 7:0-Führung. Halbfinale und Finale zu Null. Gilt ähnlich auch für Bayern 12/13. Ab dem Viertelfinale gab es nur den Gündogan-Elfmeter. An "Defense wins championships" ist was dran.
Boateng hat für mich im Endspiel die beste Leistung eines IV gezeigt, die ich je gesehen habe. Wie er einen kaputten Hummels mitabgedeckt hat, war wirklich absurd. Über die WM war Hummels wahrscheinlich besser, auch weil Boateng am Anfang rechts spielte, aber den Peak hat Hummels nicht mal mit dem VF erreicht.
 

Fathi8

Bankspieler
Beiträge
2.177
Punkte
113
Boateng hat für mich im Endspiel die beste Leistung eines IV gezeigt, die ich je gesehen habe. Wie er einen kaputten Hummels mitabgedeckt hat, war wirklich absurd. Über die WM war Hummels wahrscheinlich besser, auch weil Boateng am Anfang rechts spielte, aber den Peak hat Hummels nicht mal mit dem VF erreicht.
Ich würde beide ungern gegeneinander vergleichen. Beide geniale IV. Hummels konnte die Leistung länger halten, da nicht so abhängig vom Körper.
Aber was das mit entscheidende war: Gegner konnten sich nicht auf einen konzentrieren, wenn es um den Spielaufbau ging. Beide waren auf ihre Weise sehr gut darin. Damit war D auch nicht auf die perfekten Spielmacher im Mittelfeld angewiesen.
Übrigens einer der Punkte die im Vergleich zum jetzigen Bayern Kader ein Riesen Vorteil war. Kimmich vor diesen beiden wäre bei Ballbesitz ein ganz anderer Spieler, weil er viel weniger Aufmerksamkeit vom Gegner bekommen würde.
Daher bin ich auch von Kim noch nicht so überzeugt. Drei Rechtsfüße und alle keine besonders herausragenden Aufbauspieler. Pau Torres hätte mir als Alternative besser gefallen.
 

le freaque

Bankspieler
Beiträge
23.060
Punkte
113
Ort
Hamburg
Dass die individuelle Qualität der einzelnen Spieler heute schlechter ist, würde ich gar nicht sagen, aber es fehlt dieser Teamgeist und es fehlt an Führungsstärke. Was 2013 und 2020 aus meiner Sicht identisch war: Man hatte einen Trainer, der es in dem Moment geschafft hat, einen Teamgeist zu etablieren, der zum Greifen war. Dieses Gefühl habe ich heute so gut wie gar nicht.
Das ist definnitiv eins unserer aktuellen Hauptprobleme. Ich gebe dafür auch weder JN, noch Tuchel die primäre Schuld. Ein Teamgefüge muss erst einmal aus sich selbst entstehen, dass kann kein Trainer alleine erschaffen - nichtmal Klopp und der ist nun wirklich Teamgeistexperte.
Hat man das Gefüge, brauch man dann den richtigen Trainer, der das Team a) taktisch/Fachlich überzeugt und b) der dann auch den richtigen Ton für genau diese Gruppe trifft. Das ist schwer und manchmal passen Trainer und Team dann auch einfach nicht zueinander, obwohl beide eigentlich alles richtig machen wollen.
Bei Heynckes und Flick hat das gepasst, Heynckes hat dafür sogar seinen Führungssstil nochmal komplett umgestellt (in diesem Alter eine unfassbare Trainerleistung, finde ich). Bei JN und TT vermisse ich diese Hingabe ans Team, da stimmt die Balance im Vergleich zur Hingabe an die eigene Spielidee nicht zu 100%. Beim Team vermisse ich komplett die Fähigkeit, ein solches aus der Gruppe selbst heraus zu werden. Und auch ein Stück weit den Willen dazu. Ich glaube durchaus, dass es die Kader seit 2021 den Trainern auch nicht gerade leicht machen. Pädagogisch, nicht taktisch.

Klopp und Pep gelingt es auf jeder Station, ihre Spieler fachlich zu überzeugen und zugleich auch mitzunehmen - auf komplett verschiedne Art und Weise. Darum sind die beiden eben auch über allen anderen Trainern anzusiedeln. Bei allen anderen hängen Wohl und Wehe vom Trainer, aber auch vom Team ohne den Trainer ab.
 
Beiträge
54.285
Punkte
113
Individuell sind wir schon ziemlich klar schwächer als 2013…finde aber, dass wir da bei Weitem nicht die einzige Mannschaft sind.
Das einzig wirklich furchteinflößende Team ist eigentlich Manchester City. Halte die Einzelspieler zwar für etwas schwächer als es Barca und Real in den 2010ern teilweise waren und auch nen ticken schwächer als Bayern 2013, aber Pep hat die Abläufe und das System so perfektioniert, dass die schon ne Macht sind.
Ansonsten sehe ich eine Menge Fragezeichen? Barcelona hat großes Potenzial, muss sich aber international nach schwachen Jahren erst neu beweisen. Mit Real muss man rechnen, jedoch fehlt da eben noch das Mbappé-Puzzlestück. Vinicius Jr. und ab und an Rodrygo ist offensiv ein wenig dünn und die AVs auch weit von Marcelo/Cavarjal Prime entfernt. Paris kann man auch schwer einschätzen, wie es da weitergeht. Von den englischen Klubs ist der FC Arsenal natürlich im Kommen. Da gilt aber das gleiche wie bei Barca. Das junge Team muss es erstmal international auf die Kette bekommen. Liverpool war schon mal klar stärker, United tritt auf der Stelle und Chelsea bleibt eine Wundertüte. Die Serie-A-Top-Klubs sind stark besetzt, haben aber auch nichts außergewöhnliches vorzuweisen.
Man merkt schon, dass der europäische Fußball an Qualität verloren hat. Stars wie CR7, Benzema, Messi, Neymar, Ramos etc. sind Geschichte und auch einige aus dem 1B-Regal wie Mahrez, Koulibaly, Mané nicht mehr da.
Lange Rede, kurzer Sinn. Bayern 2013 war individuell recht klar stärker, aber auch Bayern 2023 wäre ansich stark genug, um um den Henkelpott mitzuspielen. Nur Manchester City sehe ich da klar vor Bayern.
Ich glaube allerdings nicht, dass die Bayern mit Tuchel um den CL-Titel spielt und im Endeffekt auch nicht, dass Tuchel die Saison überlebt.

- Tuchel wirkt immer wieder ratlos und scheint keine Ansatzpunkte gefunden haben, um Probleme zu lösen
- Im Gegensatz zu “1000-Dantes-Pep“ schenkt Tuchel den Spielern zu wenig Wertschätzung. Ich frag mich, wo der Sinn ist, wenn der Coach praktisch bereitwillig zugibt, dass quasi jeder auch gehen kann und alles möglich sei. Komischerweise hängt er gerade an denen noch am meisten, die selbst kein Bock mehr auf Bayern haben, wie Hernández und Pavard
- Tuchel spielt mit der Rückendeckung der Führungsspieler. Müller hat er letzte Saison schon meist auf die Bank gesetzt, vor allem in wichtigen Spielen. Goretzka kann den Verein verlassen, da macht Tuchel keinen Hehl draus, dass er nicht sonderlich auf ihn setzt. Mit Kimmich scheint es jetzt auch schon gewisse Konflikte zu geben, weil Trainer und Spieler offenbar andere Ansichten über die Position und die dort nötige Spielweise haben. Zudem hat er ja auch seinen Abgang nicht ausgeschlossen. Coman scheint aktuell auch eher hinter Gnabry und Sané zu stehen, die Tuchel wiederum bei einem Wechselwunsch auch nicht aufhalten würde. Wer aus dem Mannschaftsrat soll sich also für den Coach zwangsweise stark machen? Manuel Neuer vielleicht, der eher Pro-Tuchel eingestellt sein dürfte. Die Bayern-Kabine ist mächtig und könnte Tuchel zum Verhängnis werden

Ich kann bislang überhaupt keine Harmonie zwischen Trainer, Verein und Spieler erkennen…genau das, was zum Beispiel Man City und Pep oder Liverpool und Klopp der Fall ist. Selbst beim BVB mit Terzic ist das zu sehen, wenngleich der fachlich wahrscheinlich deutlich weniger drauf hat als Tuchel. Eine klare Taktik oder Spielphilosophie kann ich auch nicht erkennen. Das wirkt alles irgendwie beliebig. Bin recht skeptisch…die mauen Auftritt in der Vorsaison konnte man an den fehlenden gemeinsamen Trainingseinheiten festmachen, nun muss allerdings spielerisch und auch Ergebnis-technisch geliefert werden.
 

Murphy

Bankspieler
Beiträge
13.025
Punkte
113
Ort
Bremen
Die Schwachstelle ist Manuel Neuer, der braucht einen Betreuer, der ihm sagt, dass seine Zeit abgelaufen ist.
 

Solomo

Hundsbua
Beiträge
33.332
Punkte
113
Ort
Oberbayern
Ich finde Davies (noch) besser als Alaba damals.
Puh... da kann ich aktuell so gar nicht mitgehen. Phonsie hatte eine geniale Saison 2019/2020, vielleicht auch noch eine starke 2020/2021, aber seitdem habe ich das Gefühl, der entwickelt sich eher zurück statt weiter. Die Unbekümmertheit ist weitgehend weg, technisch und vom Spielverständnis macht er aber immer einige Fehler. Alaba war/ist schon rein technisch in einer ganz anderen Klasse.

In der Vorbereitung hatte ich jetzt wieder das Gefühl, dass der "alte" Phonsie durchblitzt, aber die Fehlerquote ist nach wie vor recht hoch.
 

Solomo

Hundsbua
Beiträge
33.332
Punkte
113
Ort
Oberbayern
Ist nur von einer Facebookseite, von daher nicht für bare Münze nehmen, musste nur lachen:
Manuel Neuer soll sich intern sehr stark dafür gemacht haben, dass Sven Ulreich übergangsweise die Nummer 1 im Bayern-Tor wird - bis Neuer wieder fit ist.
Das wäre ja eine absolute Überraschung :D "Neuer hat sich intern sehr stark dafür gemacht, keinen Konkurrenten um die Nummer 1 zu bekommen".

Dazu dann:
Als Ersatztorwart will der FC Bayern Daniel Peretz von Maccabi Tel Aviv verpflichten - der Torwart, der bei der U21-EM beide Elfmeter gegen Deutschland hielt. Er gilt als großes Talent und könnte perspektivisch als Neuer-Nachfolger herangezogen werden, falls er sich wie erhofft entwickelt.
Vermutlich wird das Heranziehen wieder über die Schiene gehen, dass das Training bei Bayern für einen Torwart besser ist als Spielpraxis bei jedem anderen Verein.

Einen.Torwart.Über.Jahre.Auf.Der.Bank.Aufzubauen.Funktioniert.Nicht. Hrrgttnchml!!
 

Solomo

Hundsbua
Beiträge
33.332
Punkte
113
Ort
Oberbayern
Auf diversen Seiten ist zu lesen, dass Bayern sich mit Daniel Peretz einig ist. Vierjahresvertrag. Demnächst kommt dann vermutlich die Verlängerung mit Neuer um vier Jahre...
 

Schlonski

Bankspieler
Beiträge
13.013
Punkte
113
Peretz ist mal eine gute "Schau mer mal"-Lösung. Preisgünstig und dürfte sich ruhig auf die Bank setzen. Vielleicht ist er ja sogar einer für die Zukunft zumindest als Nr.2.. Herzlich Willkommen. Letztlich weitestgehend irrelevant, wer hinter Ulreich ist, aber hauptsache man hat eine Lösung für die Hinrunde.

Ich hab mir mal die CL-Töpfe dieses Jahr angesehen, weil die Play-Offs stehen und die Auslosung dürfte diese Saison wohl human sein. Eine Hammergruppe wie letztes Jahr ist da sehr unwahrscheinlich. Die einzig heftigere Losung könnte Real, Milan, Newcastle sein, dafür muss man aber aus jedem Topf exakt den schwersten Gegner bekommen.

Die Töpfe 3 und 4 sind insgesamt nicht allzu stark besetzt. Da sind an schwereren Gegnern nur Newcastle, Milan und ggf. Lazio drin und nur ein deutscher Club (Union), der Rest ist die übliche europäische zweite Reihe a la Donezk/Celtic/Roter Stern, die man einfach schlagen muss. Das sollte auch mit Ulreich/Peretz kein größeres Problem darstellen.
 

MRB

Bankspieler
Beiträge
10.831
Punkte
113
Puh... da kann ich aktuell so gar nicht mitgehen. Phonsie hatte eine geniale Saison 2019/2020, vielleicht auch noch eine starke 2020/2021, aber seitdem habe ich das Gefühl, der entwickelt sich eher zurück statt weiter. Die Unbekümmertheit ist weitgehend weg, technisch und vom Spielverständnis macht er aber immer einige Fehler. Alaba war/ist schon rein technisch in einer ganz anderen Klasse.

In der Vorbereitung hatte ich jetzt wieder das Gefühl, dass der "alte" Phonsie durchblitzt, aber die Fehlerquote ist nach wie vor recht hoch.
Alaba mag technisch besser sein, aber Geschwindigkeit & Dynamik ist Phonzie doch weit überlegen. Finde ihn eigentlich sogar im Defensivzweikampf einen Tick besser, was aber auch eher der Geschwindigkeit geschuldet ist.

Ich finde Alaba hat um 2013 herum schon auch von der enorm gut funktionierenden Mannschaft (vor allem aber vom Zusammenspiel mit Ribéry, würde gern sehen was Phonzie heute mit dem zusammen veranstalten würde) profitiert, auch wenn er natürlich auch ein Top-Spieler war.

Und dann kam übrigens auch bei ihm eine längere Zeit, in der er gefühlt stagniert ist und teilweise in Frage gestellt wurde. Erst danach wuchs er auch in eine Führungsrolle hinein und trumpfte als IV mit guter Spieleröffnung auf.

Der Vergleich mit dem späteren Alaba ist natürlich nicht zulässig, ich vergleiche nur mit Alaba in den ersten paar Jahren. Und da war der solide und ein tolles Talent, dem man mit einer Leihe erstmal den letzten Schliff geben musste, um einer für die erste Elf in einem teilweise sehr biederen Bayern-Team zu sein. Phonzie setzte sich direkt gegen individuell stärkere Spieler durch und stach direkt in einem erstmal nicht funktionierenden Team (unter Kovac) heraus, bis er dann noch in der gleichen Saison ein mitentscheidendes Puzzleteil zum CL-Sieg wurde.
 

MRB

Bankspieler
Beiträge
10.831
Punkte
113
Um zu verstehen, was Ronaldos Zahlen wert sind muss man sie mal mit z.B. einem Iniesta vergleichen ;)

Fällt dir selbst auf, oder? ;)
Dass Ronaldo & Iniesta im Gegensatz zu Müller & de Bruyne auf völlig unterschiedlichen Positionen spielen? Ja ist mir aufgefallen.
 
Oben