Dinge, die keinen eigenen Thread verdienen (ATP)


Tuco

Bankspieler
Beiträge
31.581
Punkte
113
Interessanter Podcast zu Verletzungen im Sport:


Wie hier angedeutet wird die These vertreten dass es das Verletzungsrisiko erhöht dass sich heutzutage viele sehr früh auf eine Sportart spezialisieren, die Langlebigkeit der "Big 3" wird unter anderem auch darauf zurückgeführt dass sie als Kinder/Jugendliche unterschiedliche Sportarten betrieben und nicht zu jung schon exzessiv Tennis trainiert haben (geht aber nur am Rande um Tennis).
 

L-james

Allrounder
Beiträge
40.944
Punkte
113
Interessanter Podcast zu Verletzungen im Sport:


Wie hier angedeutet wird die These vertreten dass es das Verletzungsrisiko erhöht dass sich heutzutage viele sehr früh auf eine Sportart spezialisieren, die Langlebigkeit der "Big 3" wird unter anderem auch darauf zurückgeführt dass sie als Kinder/Jugendliche unterschiedliche Sportarten betrieben und nicht zu jung schon exzessiv Tennis trainiert haben (geht aber nur am Rande um Tennis).
Dann müsste die Prognose vor allem für Sinner exzellent sein. Das dürfte dich besonders freuen. :D
 

Tuco

Bankspieler
Beiträge
31.581
Punkte
113
Dann müsste die Prognose vor allem für Sinner exzellent sein. Das dürfte dich besonders freuen. :D

Naja, ich wünsche ihm ganz sicher keine Verletzungen, wenn Sinner eine lange Karriere hat ist es ihm zu gönnen... ;)

Wie vielseitig dagegen etwa Rune oder FAA früher sportlich unterwegs waren weiß ich nicht, wenn sie schon lange nur exzessiv Tennis trainieren mag es eine Erklärung für die vielen "Zipperlein" sein die sie schon sehr früh in der Karriere hatten.
 

Hans Meyer

Bankspieler
Beiträge
25.012
Punkte
113
Berrettini gewann 2024 erst in Gstaad und dann in Kitzbühel, dieses Jahr ist er einmal mehr am Bauchmuskel verletzt. Er muss als Titelverteidiger beide Turniere absagen. Für Berrettini kommt Misolic direkt ins Feld und so bekommt Lukas Neumayer dessen Wildcard. Damit wird Berrettini wieder aus den Top 50 fallen

 

L-james

Allrounder
Beiträge
40.944
Punkte
113
Es ist das letzte, wäre es ein 250er gewesen, hätte ich diese Frage nicht gestellt, zumindest nicht wenn es so viele Jahre her ist

In der Open Era gab es bis 2019 immer solche Finals, Shapovalov vs Kovacevic ist jetzt das erst nach über 5,5 Jahren
Ich packs mal hier rein.

Krass, hätte ich nicht gedacht.

Umso mehr hoffe ich auf Jungs wie Bernet, Basilie oder Schönhaus.

Ich glaube übrigens, dass es auch mal wieder eine andere Entwicklung geben kann. Dass irgendwann die einhändige Rückhand wieder vermehrt gespielt wird. Ich habe letztens da auch interessiert die Einschätzungen von Michael Stich bei Prime im Rahmen von Wimbledon gelauscht. Er sagt, zum einen musst du mit der einhändigen Rückhand deutlich weniger laufen und zum anderen spielst du einfach von Haus aus einen viel besseren und natürlicheren Slice und Volley. Das sind alles Punkte die für die einhändige Rückhand sprechen.

Ich selber spiele eine beidhändige Rückhand. Wenn ich aber die Zeit nochmals zurückdrehen könnte in meine Kinder- und Jugendtage wo ich vereinsmäßig mit Tennis angefangen hatte, dann würde ich eine einhändige Rückhand spielen.
 

L-james

Allrounder
Beiträge
40.944
Punkte
113
Ich finde das von Sinner bezüglich Belastungssteuerung echt clever. Sein Ziel ist die Titelverteidigung in New York und dafür reicht ihm ein Masters im Vorfeld.

Das haben wir hier doch oftmals angesprochen. Statt rumzuheulen, sollen sie halt entsprechend ihren Turnierkalender anpassen. Keiner aus den Top20 der Welt hat irgendeinen ****** Bonus für gespielte Anzahl an Turnieren nötig. Wenn du das Gefühl hast, dass 2 Masters im Vorfeld eines Slams zu viel sind und du lieber die Zeit für andere Dinge nutzt und nebenbei trainierst, dann mach das halt.

Ich glaube das wird man von Sinner immer mehr sehen. Der wird sich seine Auszeiten nehmen, angeln gehen, wandern gehen..., auch mal Abstand vom Tennis gewinnen.

Wenn der ausgeruht nach Cincinnati kommt, dann will ich erstmal sehen wer den dort und dann in New York stoppen will.

ps: Der Six Kings Mist ist erst im Oktober.
 

Tuco

Bankspieler
Beiträge
31.581
Punkte
113
Das Kanada 1000er hat immer wieder etliche Absagen zu verkraften, der Termin ist wohl suboptimal als erstes von zwei 1000ern zwischen Wimbledon und den USO, aber das ist dann doch recht heftig. Für die 90er Spieler immerhin mal wieder eine Chance auf einen großen Titel - wenn nicht jetzt, wann dann? Die Antwort ist wohl Bercy, da gibt es auch häufiger einige prominente Absagen... ;)
 

Hans Meyer

Bankspieler
Beiträge
25.012
Punkte
113
Ich finde das von Sinner bezüglich Belastungssteuerung echt clever. Sein Ziel ist die Titelverteidigung in New York und dafür reicht ihm ein Masters im Vorfeld.

Das haben wir hier doch oftmals angesprochen. Statt rumzuheulen, sollen sie halt entsprechend ihren Turnierkalender anpassen. Keiner aus den Top20 der Welt hat irgendeinen ****** Bonus für gespielte Anzahl an Turnieren nötig. Wenn du das Gefühl hast, dass 2 Masters im Vorfeld eines Slams zu viel sind und du lieber die Zeit für andere Dinge nutzt und nebenbei trainierst, dann mach das halt.

Ich glaube das wird man von Sinner immer mehr sehen. Der wird sich seine Auszeiten nehmen, angeln gehen, wandern gehen..., auch mal Abstand vom Tennis gewinnen.

Wenn der ausgeruht nach Cincinnati kommt, dann will ich erstmal sehen wer den dort und dann in New York stoppen will.

ps: Der Six Kings Mist ist erst im Oktober.

Es ist nicht direkt der Saudi Cup, aber für Sinner oder Djokovic ist der Saudi Cup vermutlich wichtiger als Toronto
Ich mag grundsätzlich Sinners Turnierplanung, nicht erst seit diesem Jahr. Nach der langen Pause ist es sinnvoll, dass man sich mal eine Pause gönnt nach den sehr anstrengenden Wochen. Toronto ist ja nicht nur das 1. Masters, Tuco, es wurde ja auch nach vorne geschoben weil die Turniere jetzt auch 1,5 Wochen lang gehen.
Ein Spieler wie Sinner plant ja nicht nur bis zu dem US Open, sondern auch für das restliche Jahr, auf den Saudi Cup wollen sie nicht verzichten. aber dann verzichten sie wohl eher auf Wien/Basel


Das Kanada 1000er hat immer wieder etliche Absagen zu verkraften, der Termin ist wohl suboptimal als erstes von zwei 1000ern zwischen Wimbledon und den USO, aber das ist dann doch recht heftig. Für die 90er Spieler immerhin mal wieder eine Chance auf einen großen Titel - wenn nicht jetzt, wann dann? Die Antwort ist wohl Bercy, da gibt es auch häufiger einige prominente Absagen... ;)

ich war mir sicher, dass Alcaraz und Sinner nocht alles spielen werden, mindestens einer aus den 90er sollte hier das Finale erreichen, vllt sogar 2, weil mit Draper ja mit der gefährlichste auch fehlt. Vllt schafft es jemand wie Shelton, mit Musetti rechne ich hier nicht. Ich denke für ihn wäre das VF schon ein Erfolg.

Alcaraz hat ebenfalls für Toronto abgesagt. Damit 4 der Top 6 nicht am Start. Wieder mal eine gute Gelegenheit für Sascha auf einen größeren Titel?

So oft ist Zverev zuletzt nicht an Sinner und Alcaraz gescheitert, als dass sich Zverev jetzt zwingend anbietet. Natürlich hat er jetzt viel bessere Chancen, aber er muss deutlich besser spielen.
ich würde sagen, dass die besten Chancen hier ein Überraschungssieger hat, danach kommen Fritz, Zverev und Shelton
 
Zuletzt bearbeitet:

Tuco

Bankspieler
Beiträge
31.581
Punkte
113
Ein Spieler wie Sinner plant ja nicht nur bis zu den US Open, sondern auch für das restliche Jahr, auf den Saudi Cup wollen sie nicht verzichten. aber dann verzichten sie wohl eher auf Wien/Basel

Für die Fans in Basel und Wien ist der Saudi-Cup schon besonders ärgerlich. Diese Turniere waren immer sehr gut besetzt, dadurch letztes Jahr dann in der Spitze spürbar schwächer, und das sollte wohl so bleiben so lange der Saudi-Cup in der Woche direkt vorher angesetzt ist.
 

Hans Meyer

Bankspieler
Beiträge
25.012
Punkte
113
Für die Fans in Basel und Wien ist der Saudi-Cup schon besonders ärgerlich. Diese Turniere waren immer sehr gut besetzt, dadurch letztes Jahr dann in der Spitze spürbar schwächer, und das sollte wohl so bleiben so lange der Saudi-Cup in der Woche direkt vorher angesetzt ist.

Auf jeden Fall

Mich nerven die verlängerten Masters in Kanada und Cincinnati. Du kannst doch kurz nach Madrid, Rom, den FO und Wimbledon nicht direkt ohne wirkliche Pause 2 Masters spielen, wieso soll man überhaupt in Kanada spielen als Topspieler? ich denke, dass Absagen hier sehr häufig vorkommen werden. Es sollten 4 Wochen zwischen Wimbledon und dem 1. Masters sein
Shanghai ist da besser im Kalender, da kann man eher die neuen großen Masters machen
 

L-james

Allrounder
Beiträge
40.944
Punkte
113
Mich nerven die verlängerten Masters in Kanada und Cincinnati. Du kannst doch kurz nach Madrid, Rom, den FO und Wimbledon nicht direkt ohne wirkliche Pause 2 Masters spielen
Was heißt "ohne wirkliche Pause"? Zwischen Wimbledon und das Masters in Kanada sind 2 Wochen bzw. wenn du im Finale von Wimbledon stehst und deinem 1. Spiel in Kanada sind es knapp 3 Wochen. Sprich die meisten haben 3-4 Wochen dazwischen.

Zu glauben die Spieler würden 4 Wochen nicht spielen, ist halt nicht realistisch. Ein Sinner oder Alcaraz machen das (auch weil sie alles bis zu Ende spielen, vor allem die beiden Slams auf Sand und Gras), ein Djokovic noch ausgenommen, der ganze Rest würde niemals auf die Idee kommen.

Ich bin wie hier jeder weiß, ein Fan von den verlängerten Masters. Würde man die Masters in Kanada und Cincinnati innerhalb von 2 Wochen durchprügeln, dann kann ich dir hier ein haufen Argumente dagegen anbringen. Mal davon ab, dass ich an Stelle von Sinner oder Alcaraz auch dann Kanada absagen würde, da würde mir das durchgeprügelte Masters in Cincinnati ausreichen als Vorbereitung für die USO.
 

Hans Meyer

Bankspieler
Beiträge
25.012
Punkte
113
Was heißt "ohne wirkliche Pause"? Zwischen Wimbledon und das Masters in Kanada sind 2 Wochen bzw. wenn du im Finale von Wimbledon stehst und deinem 1. Spiel in Kanada sind es knapp 3 Wochen. Sprich die meisten haben 3-4 Wochen dazwischen.

Zu glauben die Spieler würden 4 Wochen nicht spielen, ist halt nicht realistisch. Ein Sinner oder Alcaraz machen das (auch weil sie alles bis zu Ende spielen, vor allem die beiden Slams auf Sand und Gras), ein Djokovic noch ausgenommen, der ganze Rest würde niemals auf die Idee kommen.

Ich bin wie hier jeder weiß, ein Fan von den verlängerten Masters. Würde man die Masters in Kanada und Cincinnati innerhalb von 2 Wochen durchprügeln, dann kann ich dir hier ein haufen Argumente dagegen anbringen. Mal davon ab, dass ich an Stelle von Sinner oder Alcaraz auch dann Kanada absagen würde, da würde mir das durchgeprügelte Masters in Cincinnati ausreichen als Vorbereitung für die USO.

Früher gab es 4 volle Turnierwochen, bevor es nach Kanada ging, ich finde das richtig, Madrid/Rom und vor allem RG/Wimbledon, das sind intensive Monate für die Topspieler. Nach 2006 gab es nur ein 1000er, wo die Top 2 abgesagt haben, 2017 in Miami. Ich denke in Zukunft werden wir häufiger Top 2 Spieler hier fehlen sehen. Wenn man schon ein 12-Tage-Masters machen will, dann soll man das andere streichen und man hat ein 1000er weniger

Canada Open in nicht Olympia Jahre (Ranking der Nummer 8 des Turniers):
2025: Tiafoe (12)
2023: Fritz (9)
2022: Hurkacz (10), Djokovic durfte nicht nach Kanada
2019: Medvedev (9)
2018: Isner (9), del Potro (3) sagte vor Turnierstart auch noch ab
2017: Tsonga (12), Murray, Djokovic und Wawrinka hatten nach Wimbledon ihre Saison beendet
2015: Raonic (10)

Oft fehlte hier nur Djokovic, wenn man älter wird, sucht man sich ja die Turniere auch bewusster aus. Für mich ist das Problem hier nicht, dass es über 12 Tage geht, sondern dass die Pause zu Wimbledon deutlich verkürzt wurde.

Top 4 Spieler die in Kanada gefehlt haben:
2023: Djokovic
2022: Zverev, Nadal
2019: Djokovic. Federer
2018: Federer
2017: Murray, Wawrinka
2015: Federer
2014: Nadal
2013: -
2011: -
2010: -
2009: -
2007: -
2006: -
2005: Federer, Safin

Der Termin war auch früher nicht ideal, als Djokovic, Federer und Nadal älter wurden, haben sie immer mal wieder drauf verzichtet, vorher aber nicht. Ich denke, dass Alcaraz und Sinner häufiger fehlen werden in der Zukunft, falls die Pause zwischen Wimbledon und Kanada nicht wieder größer wird
 
Oben