Eishockey-WM 2025


shotmaker

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.794
Punkte
83
hat Deutschland in den letzten Jahren so overperformed oder weshalb dann doch diese recht deutlichen Niederlagen dieses Jahr gegen die Topteams? Das sieht nicht wirklich gut aus gegen die Tschechen...
im vergleich zu den spielen gegen die schweiz und die usa war die leistung der deutschen verbessert. "endspielcharakter" nun gegen dänemark. da darf man sich keine niederlage mehr erlauben.
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
56.626
Punkte
113
Ort
Austria
jack-nicholson.gif
 

tennisfun

Bankspieler
Beiträge
15.308
Punkte
113
Respekt Österreich, tolles Turnier und absolut verdient im Viertelfinale. (y)
Österreich vs. Schweiz im Viertelfinale hätte was, aber vermutlich hat Tschechien was dagegen und wollen auch unbedingt gegen Österreich spielen. ;)
 

Chac

#66
Beiträge
27.767
Punkte
113
Ort
Oberfranken
Schweden kann auch noch der Gegner von Österreich werden, da beiden Gastgebern garantiert ist, das Viertelfinale zu Hause spielen zu dürfen. Sollte es dazu kommen, dass Dänemark ins Viertelfinale kommt und Schweden Erster in Gruppe A, wird das Viertelfinale innerhalb der Gruppe ausgespielt, da Dänemark vs Schweden aufgrund des Heimrechts nicht möglich ist. Haben die gestern bei TSN erzählt
 

tennisfun

Bankspieler
Beiträge
15.308
Punkte
113
Tschechien hat viel Glück, entweder die Schüsse zu sehr auf den Goalie oder Pfosten/ Latte retten die Führung. Gab ja gegen Deutschland auch ein paar Situationen.
 

Chac

#66
Beiträge
27.767
Punkte
113
Ort
Oberfranken
Kanada hat 2025 Draft Prospekt Porter Martone zum Kader hinzugefügt. Bo Horvat fällt für den Rest des Turniers aus. Herber Rückschlag für die Kanadier.
Ich frag mich aber auch, was Hockey Canada gegen Michael Misa hat. Spielte eine unglaubliche Saison in der OHL, war besser als Martone und könnte im Juni sogar 1st Overall gehen. Aber der wurde nicht eingeladen zum Turnier und auch zur JWM wurde er nicht berücksichtigt.
 

tennisfun

Bankspieler
Beiträge
15.308
Punkte
113
Tschechien kann auch verlieren. Klasse Leistung von den US Boys. (y)
Schlägt Deutschland Dänemark kommt es zum Duell Schweiz vs. Österreich.
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
56.626
Punkte
113
Ort
Austria
So viele Spieler, die da auch ein Extralob verdient haben (und nachdem @gentleman ja zurecht anmerkte, dass ich nach dem Slowenien-Spiel ein bisschen geschimpft habe, darf das jetzt auch sein :D). David Kickert, der nach der Abreise von Tolvanen überragende Zahlen abliefert (1.94 und 92% (y)). Vinzenz Rohrer, der sich bei dieser WM so richtig ins Rampenlicht drängt und aus meiner Sicht einen großen Entwicklungsschub gemacht hat im Vergleich zur letzten WM. Peter Schneider und Dominic Zwerger, die bei ihrer 6. bzw. 5. WM mal wieder absolute Stützen sind. Gregor Biber, der neben den Rossis, Kaspers und Reinbachers immer wieder ein bisschen übersehen wird, aber nicht umsonst von Utah gedraftet wurde und andeutet, welches Potenzial er als Stay Home-D hat. Heinrich, Nickl, Baumgartner, Wolf, Unterweger und so weiter, wie immer verlässlich. Und natürlich Marco Kasper, der sich mit einem unfassbaren Tempo zu einem Top-Center entwickelt (was mich auch für @Sm0kE sehr freut ;)).

Einfach schön, dass mans diesmal durchgezogen hat. Als österreichischer Eishockey-Fan hat man es ja leider öfter schon erlebt, dass man nicht über "brav gespielt und gut mitgehalten, aber ..." hinausgekommen ist - oder, wenn doch, sich dann kapital selbst ins Knie geschossen hat (wie bei der unrühmlichen Olympia-Geschichte 2014). Diese Truppe hat jetzt nach den Sternstunden gegen Kanada und Finnland vor einem Jahr den nächsten Schritt gemacht und sich (ohne Rossi und Reinbacher, man muss es immer wieder sagen) mit dem Viertelfinale belohnt, und das freut mich wahnsinnig. Und das gönne ich ehrlicherweise auch Roger Bader sehr, nach der ganzen Unruhe vorm Turnier. Alles was jetzt noch kommt (gegen Schweiz oder Schweden/Kanada, das hängt wohl vom Deutschland/Dänemark-Spiel ab, wenn ich das richtig verstanden habe), ist absoluter Bonus :)
 

gentleman

Administrator
Teammitglied
Beiträge
45.236
Punkte
113
Ort
Austria
So viele Spieler, die da auch ein Extralob verdient haben (und nachdem @gentleman ja zurecht anmerkte, dass ich nach dem Slowenien-Spiel ein bisschen geschimpft habe, darf das jetzt auch sein :D). David Kickert, der nach der Abreise von Tolvanen überragende Zahlen abliefert (1.94 und 92% (y)). Vinzenz Rohrer, der sich bei dieser WM so richtig ins Rampenlicht drängt und aus meiner Sicht einen großen Entwicklungsschub gemacht hat im Vergleich zur letzten WM. Peter Schneider und Dominic Zwerger, die bei ihrer 6. bzw. 5. WM mal wieder absolute Stützen sind. Gregor Biber, der neben den Rossis, Kaspers und Reinbachers immer wieder ein bisschen übersehen wird, aber nicht umsonst von Utah gedraftet wurde und andeutet, welches Potenzial er als Stay Home-D hat. Heinrich, Nickl, Baumgartner, Wolf, Unterweger und so weiter, wie immer verlässlich. Und natürlich Marco Kasper, der sich mit einem unfassbaren Tempo zu einem Top-Center entwickelt (was mich auch für @Sm0kE sehr freut ;)).

Einfach schön, dass mans diesmal durchgezogen hat. Als österreichischer Eishockey-Fan hat man es ja leider öfter schon erlebt, dass man nicht über "brav gespielt und gut mitgehalten, aber ..." hinausgekommen ist - oder, wenn doch, sich dann kapital selbst ins Knie geschossen hat (wie bei der unrühmlichen Olympia-Geschichte 2014). Diese Truppe hat jetzt nach den Sternstunden gegen Kanada und Finnland vor einem Jahr den nächsten Schritt gemacht und sich (ohne Rossi und Reinbacher, man muss es immer wieder sagen) mit dem Viertelfinale belohnt, und das freut mich wahnsinnig. Und das gönne ich ehrlicherweise auch Roger Bader sehr, nach der ganzen Unruhe vorm Turnier. Alles was jetzt noch kommt (gegen Schweiz oder Schweden/Kanada, das hängt wohl vom Deutschland/Dänemark-Spiel ab, wenn ich das richtig verstanden habe), ist absoluter Bonus :)
Danke für die schöne Analyse! Was auch eine beeindruckende Statistik für mich im Vergleich zur schon sehr guten letzten WM 2024 ist: Man hat bislang 11 Gegentore weniger kassiert als vor einem Jahr. Und man macht auch einfach deutlich weniger dumme Fehler als früher, da sieht man auch wie das Team als ganzes langsam aber sicher reift. Und Bader (der definitiv sehr viel Lob erhalten darf) setzt auch konsequent auf die jungen Spieler, die es ihm mit starken Leistungen zurückzahlen.

Zu Rohrer noch: Der gefällt mir wirklich hervorragend. Er hat ja für nächste Saison einen aufrechten Vertrag für Zürich, Montreal könnte ihn aber auch (schon) holen oder? Vermutlich wäre ein weiteres Jahr in der Schweiz um auch noch körperlich zuzulegen eher die bessere Variante für ihn... aber könnte schon auch sein, dass er auch noch in der NHL aufschlägt.
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
56.626
Punkte
113
Ort
Austria
Zu Rohrer noch: Der gefällt mir wirklich hervorragend. Er hat ja für nächste Saison einen aufrechten Vertrag für Zürich, Montreal könnte ihn aber auch (schon) holen oder? Vermutlich wäre ein weiteres Jahr in der Schweiz um auch noch körperlich zuzulegen eher die bessere Variante für ihn... aber könnte schon auch sein, dass er auch noch in der NHL aufschlägt.
Ich war mir lange gar nicht sicher, ob Montreal seine NHL-Rechte überhaupt noch hat. Normalerweise ist es so: wird ein Spieler aus einer der drei großen kanadischen Juniorenligen (WHL, OHL und QMJHL) gedraftet, hält ein NHL-Team seine Rechte für zwei Jahre ... wird ein Spieler aus Europa gedraftet, sind es aber vier Jahre. Rohrer hat bei den Ottawa 67s in der OHL gespielt, als er 2022 gedraftet wurde, also wären die Rechte eigentlich letztes Jahr verfallen - aber er ist ja 2023 schon wieder nach Europa gegangen, und so scheinen es jetzt doch vier Jahre zu sein. Hab zumindest nirgends was Gegenteiliges gelesen, also: bis Juni 2026 "gehört" er den Canadiens, bis dahin können nur sie ihn unter Vertrag nehmen ... danach wäre er Unrestricted Free Agent.

Die NHL ist bei ihm definitiv noch kein Thema. Ich sehe zwei Optionen: entweder, er spielt noch ein Jahr in Zürich und geht dann nächstes Jahr nach Übersee, oder er macht den Sprung jetzt und entwickelt sich beim AHL-Farmteam. Letzteres sollte auch mit gültigem Vertrag in der Schweiz eigentlich drin sein, diese Verträge haben oft NHL-Klauseln mit drin. Muss man am Ende immer abwägen, was langfristig besser ist - das hat sicher Argumente in beide Richtungen. In der NHL/AHL ist das Eis kleiner, das ist schon eine große Umstellung (hat man damals auch bei Kasper gemerkt) ... aber die Schweiz hat auch eine sehr starke Liga. Ich denke, Rohrers Entscheidung, 2023 nach Europa zurückzugehen und dort statt in einer Juniorenliga lieber in einer Männerliga gegen Routiniers zu spielen, war absolut richtig ... es scheint ihm jedenfalls nicht geschadet zu haben ;) ich würde an seiner Stelle aber noch ein Jahr in Zürich bleiben, dort die Spielanteile weiter erhöhen und erst 26/27 in die AHL gehen. Wird übrigens auch der Zeitplan bei Biber sein, der meinte letztens, man habe mit Utah vereinbart, dass er 25/26 noch bei Rögle bleibt und dann nach Übersee wechselt.
 
Oben