Formel 1 Saison 2018 - Cockpits, Strecken, Regeln, Rennen


Professor Moriarty

Bankspieler
Beiträge
6.844
Punkte
113
Ort
Landshut
Zuverlässigkeit ist aber ein enorm wichtiger Faktor, den ihr hier unterschätzt. Ich weise ja seit letztes Jahr schon darauf hin, dass Ferrari hier vielleicht zu aggressiv entwickelt hat, genau so, wie das die Aero-Effizienz des Mercedes im Gegenzug unterschätzt wird/wurde, aber deshalb haben fast auch alle die Geometrie angepasst. Bislang sitzen bei Ferrari auch die laufenden Updates (die Antriebsleistungs-Steigerung kannst ja gar nicht negieren) und vom Fahrverhalten ist er wohl trotz der Geometrie-Änderung deutlich leichter abzustimmen. Hinzu kommt, man kann schon ne Zeit lang auf einem Niveau sein, aber die Roten haben deutlich weniger Probleme das Reifenfenster auf allen Strecken für eine sehr gute Fahrbarbeikeit zu finden. Mercedes konnte das letztes Jahr noch etwas kompensieren. Dass die eigenen Ingenieure und Verantwortlichen ihren Boliden als Diva bezeichnen kommt nicht von ungefähr. Heuer, außer mit den dünneren Reifen, wo alle wegen Blasenbildung Bedenken hatten vor der Saison, verhält es sich schwieriger. Der Mercedes ist da einfach sehr komplex zu handeln. Blasenbildung, da bin ich morgen übrigens auch gespannt. Es gab ja schon diese Verschwörungstheorien, dass Pirelli ausgerechnet Mercedes half:D. Das Gesamtpaket von Ferrari ist trotz der Fehler, die man bei Mercedes gemacht hat, plus die unverschuldeten Sachen, derzeit schon stimmiger.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
G

Gast_482

Guest
Warum ist Mercedes dann nahezu genauso schnell? Ein Hamilton in guter Form wäre heute wohl sehr sehr nah an Vettel gewesen. Die Autos sind absolut gleichauf und marginale Dinge entscheiden dann die Rennen.
Nein Ferrari hat was an der der Batterie gefunden was die anderen nicht haben, deswegen war man in England auch nicht die 3-4 Zehntel weg wie erwartet.
Da geht es rein um Power, jeder blinde sieht das am Haas und am Sauber auch.
Der Mercedes ist in den Kurven wenn alle Fenster passen das beste Auto, nur passt das fast nie und jetzt kommt der power nachteil dazu und Defekte Reihenweise. (das wird nichts)
Mercedes riskiert schon jetzt zu viel beim Motor, seit Spec 2.1 ist der Wagen nicht mehr stabil. Getriebe war es noch nie.
Im Rennen ist der Vorteil nicht mehr so gravierend von Ferrari.
 

Sanderson

Moderator Non-Sports
Teammitglied
Beiträge
5.634
Punkte
113
Ort
Hamburg
Doch schau dir amus mal an, da wird erklärt wo Ferrari die Vorteile hat...
Deutlich mehr Power deswegen waren die in England auch dran, wo man Mercedes klar vorne sah.

Nichts davon hat in irgendeiner Art und Weise damit zu tun, dass Mercedes "den Anschluss verloren hat".

Nochmal, den Anschluss hat man verloren wenn man nicht mehr mithalten kann. Nicht wenn man auf bestimmten Passagen langsamer ist als der Gegner, nicht wenn man gelegentlich von ihm geschlagen wird. Ja, Ferrari scheint in gewissen Bereichen Vorteile entwickelt zu haben, oder konnte in früher schwächeren Bereichen aufholen, insgesamt besteht aber kein großer Leistungsunterschied. Dementsprechend hat Mercedes auch in keinster Weise den Anschluss verloren. Wenn du sagen würdest man hätte Vorteile eingebüßt, dann wäre das sicherlich richtig. Den Anschluss hat man aber ganz sicher nicht verloren, denn die Ergebnisse beweisen das Gegenteil.

Der Ferrari mag der bessere Allrounder sein der überall gut zu laufen scheint, während der Mercedes stärkere Schwankungen hat. Mercedes ist aber jederzeit dazu in der Lage auf Pole zu fahren und den Sieg zu holen. Das mag im Vergleich zu den vergangenen paar Jahren "schlecht" sein, im Vergleich zur Konkurrenz steht man damit aber zusammen mit Ferrari an der Spitze, ohne das der eine den anderen klar dominiert.
 
  • Like
Reaktionen: LeZ
G

Gast_482

Guest
Nichts davon hat in irgendeiner Art und Weise damit zu tun, dass Mercedes "den Anschluss verloren hat".

Nochmal, den Anschluss hat man verloren wenn man nicht mehr mithalten kann. Nicht wenn man auf bestimmten Passagen langsamer ist als der Gegner, nicht wenn man gelegentlich von ihm geschlagen wird. Ja, Ferrari scheint in gewissen Bereichen Vorteile entwickelt zu haben, oder konnte in früher schwächeren Bereichen aufholen, insgesamt besteht aber kein großer Leistungsunterschied. Dementsprechend hat Mercedes auch in keinster Weise den Anschluss verloren. Wenn du sagen würdest man hätte Vorteile eingebüßt, dann wäre das sicherlich richtig. Den Anschluss hat man aber ganz sicher nicht verloren, denn die Ergebnisse beweisen das Gegenteil.

Der Ferrari mag der bessere Allrounder sein der überall gut zu laufen scheint, während der Mercedes stärkere Schwankungen hat. Mercedes ist aber jederzeit dazu in der Lage auf Pole zu fahren und den Sieg zu holen. Das mag im Vergleich zu den vergangenen paar Jahren "schlecht" sein, im Vergleich zur Konkurrenz steht man damit aber zusammen mit Ferrari an der Spitze, ohne das der eine den anderen klar dominiert.

Mercedes wusste bereits seit England das man hinten liegt, auf dieser Strecke musste Mercedes klar vorne liegen. (das ist die beste Strecke für Mercedes)
Der Vergleich Frankreich und England zeigt perfekt den Unterschied. (der Vormasch der Ferrari Kunden ist auch klar zu sehen)
In den normalen-schnellen Kurven ist der Mercedes vorne, damit gleicht man die schwäche in den engen kurven aus.
Nur den Powernachteil den gleicht man nicht aus, da sehen wir seit Jahren bei RB.
Der liegt nicht am Motor sondern kommt aus dem Batteriebereich.
Die Defekte erledigen den Rest.

Das gleiche hat auch Ferrari letztes Jahr das Genick gebrochen. In den Qualis zu lahm und durch zu schnelle Entwicklung viele Schäden.
 

karmakaze

Bankspieler
Beiträge
8.170
Punkte
113
Doch schau dir amus mal an, da wird erklärt wo Ferrari die Vorteile hat...
Deutlich mehr Power deswegen waren die in England auch dran, wo man Mercedes klar vorne sah.
Wie so oft erklärt AMuS nicht wirklich was da passiert. Ich fasse mal zwei Richtungen von Spekulationen zusammen:

1. Die SF verwendet seit 2014 eine Batterie mit zwei Anschlüssen/Wandlern, alle anderen einen. Die zwei Anschlüsse bringen erstmal gar nichts, kann man doch die gesamten 4 MJ pro Runde über einen abgreifen. Spannend wird es aber, wenn man überlegt, dass die Steuerungselektronik dieser Anschlüsse sehr heiß wird und deswegen nicht immer 100% Effizienz für den Transfer der 4 MJ hat. Hier besteht die Spekulation darin, dass Ferrari einen Weg gefunden hat, durch cleveres Verteilen der Leistungen auf beide Wandler eine höhere Effizienz zu erzielen. Womöglich hebeln sie damit sogar das Limit der 4 MJ aus, weil die Restströme im jeweils abgeschalteten Wandler als 0 zählen, aber nicht wirklich 0 sind. Ein Beispiel dazu: Wenn Anschluss A an ist, liefert er 4 MJ anteilig auf die Runde natürlich. Anschluss B ist abgeschaltet und liefert damit theoretisch 0 MJ. In der Realität geht das aber so schnell nicht und es fließt immer noch ein Reststrom, sagen wir 0,4 MJ für wenige Sekunden. Wenn ich dann sehr schnell beide an und aus schalten kann, sollte klar sein, dass fast immer beide etwas liefern.

2. Es wird spekuliert, die SF kann sehr viel mehr mit den Wastegates und den Seitenkanälen des Abgasstrangs, machen. Wastegates (Abgasventile) sind Ventile, die das Abgas des Motors lenken. Sind sie geschlossen, fließt das Abgas ausschließlich auf den Turbo. Sind sie offen, fließt der Abgasstrang teilweise über einen Seitenkanal zum Auspuff ohne dem Turbo zugeführt zu werden. Das ist dann verlorene Energie, die dem Turbo und damit nicht mehr der MGU-H zur Verfügung steht. Allerdings kann man die Wastegates nicht ständig geschlossen halten, da sonst der Turbo viel zu hoch dreht und überhitzt. Soweit die Theorie. Jetzt kommen wir ins Fabelland, bei der verschiedene Spekulationen existieren. Die SF hätte einen enorm hitzebeständigen Turbo, sodass die Gates fast immer zu sind (das wäre dann der Anti-Honda, hust...). Oder die SF hätte einen Weg gefunden, die MGU-H auch über die Wastegates anzutreiben (kleine Mini-Turbinen?). Oder die SF nutzt die Wastegate-Energie als gelenkten Abgasstrom auf den Heckflügel (wobei Renault sowas auch macht). Ersteres wäre genial, zweiteres verboten und dritteres erklärt die von dir beschriebenen Effekte nicht.

Um es klar zu stellen, Spekulationsrichtung 1 ist hochgradig illegal. Keiner außer die SF kann aber so weit in den Motor und die Software hineinschauen, um es sicher zu beweisen. Spekulationsrichtung 2 ist nur dann illegal, wenn eine Nebennutzung der Wastegates für die MGU-H nachgewiesen werden könnte.
 

Max_well

Nachwuchsspieler
Beiträge
719
Punkte
43
Ort
Hessen
Ich finde es ehrlich gesagt erstaunlich, dass Ferrari nun ziemlich gleichgestellt ist mit Mercedes was die Motorleistung betrifft. Viele andere dachten, dass Mercedes den Platz an der Spitze bis zu den neuen Regularien inne haben würde. Da habe ich mich sehr gerne getäuscht.

Kann mir gut vorstellen, dass es in T1 zu einer Berührung von HAM und einem der Williams oder Toro Rosso kommen könnte.
 

karmakaze

Bankspieler
Beiträge
8.170
Punkte
113
Ich finde es ehrlich gesagt erstaunlich, dass Ferrari nun ziemlich gleichgestellt ist mit Mercedes was die Motorleistung betrifft. Viele andere dachten, dass Mercedes den Platz an der Spitze bis zu den neuen Regularien inne haben würde. Da habe ich mich sehr gerne getäuscht.

Kann mir gut vorstellen, dass es in T1 zu einer Berührung von HAM und einem der Williams oder Toro Rosso kommen könnte.
Wie Prof. Moriarty schon schön formuliert hat, die gesamte SF-Entwicklungsabteilung macht einen formidablen Job. Der diesjährige SF ist ein Traum von einem Boliden, für einen Fahrer und ganz sicher für die Manager auch.
 

Sanderson

Moderator Non-Sports
Teammitglied
Beiträge
5.634
Punkte
113
Ort
Hamburg
Mercedes wusste bereits seit England das man hinten liegt, auf dieser Strecke musste Mercedes klar vorne liegen. (das ist die beste Strecke für Mercedes)
Der Vergleich Frankreich und England zeigt perfekt den Unterschied. (der Vormasch der Ferrari Kunden ist auch klar zu sehen)
In den normalen-schnellen Kurven ist der Mercedes vorne, damit gleicht man die schwäche in den engen kurven aus.
Nur den Powernachteil den gleicht man nicht aus, da sehen wir seit Jahren bei RB.
Der liegt nicht am Motor sondern kommt aus dem Batteriebereich.
Die Defekte erledigen den Rest.

Das gleiche hat auch Ferrari letztes Jahr das Genick gebrochen. In den Qualis zu lahm und durch zu schnelle Entwicklung viele Schäden.

Und wieder, das hat rein gar nichts damit zu tun worum es ging.

Du hast die ganze Zeit davon geredet, dass Mercedes den Anschluss verloren hätte. Auf einer Strecke nicht mehr wie erwartet schneller sondern nur noch gleich schnell zu sein hat nichts mit den Anschluss verlieren zu tun. Bei manchen Kurventypen oder Streckencharakteristiken langsamer zu sein hat damit ebenfalls nichts zu tun, weil das eigentlich selbstverständlich ist. Man braucht schon ein enorm überlegendes Auto um überall am besten zu sein.

Wo genau ist Mercedes denn bitte sehr "in den Qualis zu lahm"?

Australien 1 und 10 (keine Zeit)
Bahrein 3 und 4
China 3 und 4
Aserbaidschan 2 und 3
Spanien 1 und 2
Monaco 3 und 5
Kanada 2 und 4
Frankreich 1 und 2
Österreich 1 und 2
England 1 und 4
Deutschland 2 und 14 (defekt)

Wenn, dann war man in den letzten Rennen besser als in der ersten Saisonphase. Natürlich ist das schlechter als in vorherigen Jahren, aber das ist erstens nicht der Maßstab für den Vergleich der Saisonrennen untereinander, und zweitens liegt man mit den Quali-Ergebnissen nicht hinter Ferrari sondern mehr oder weniger gleichauf, in letzter Zeit sogar eher leicht vorne.

Es gibt schlicht und ergreifend keinerlei Ergebnisse die in irgendeiner Art und Weise deine These des "Anschluss verlierens" unterstützen würden. Man hat vielleicht auf einzelnen Technologie-Gebieten etwas verloren, das ist aber ein stetes hin und her. Insgesamt ist man jedenfalls nicht bedeutend hinter Ferrari zurückgefallen, sondern begegnet ihnen komplett auf Augenhöhe. Das es da auf manchen Strecken besser und auf manchen schlechter läuft ist vollkommen normal. Ebenso ist es normal wenn unterschiedliche Rahmenbedingungen Auswirkungen aufs Kräfteverhältnis haben. Mercedes hat keineswegs das Problem den Anschluss verloren zu haben, sondern nur das Problem, dass man größere Leistungsschwankungen aufweist als Ferrari.
 
G

Gelöschtes Mitglied 681

Guest
Hoffentlich hat Bottas nicht den Befehl bekommen am Start voll reinzuhalten und einen Ausfall von Vettel in Kauf zu nehmen. Ich habe so ein komisches Gefühl Heute.

Hamilton sollte ohne Probleme mindestens auf P5 kommen, danach wird sich zeigen ob Verstappen gegenhalten kann und ob Bottas dann wieder Platz machen muss.
 

Johnbert

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.679
Punkte
63
Alle anderen Karren außer Ferrari und Mercedes, okay Red Bull noch, sind doch völlig irrelevant. Hamilton wird ruck zuck wieder top5 sein und dann ist das Treppchen auch nicht mehr weit.
 
G

Gelöschtes Mitglied 681

Guest
Alle anderen Karren außer Ferrari und Mercedes, okay Red Bull noch, sind doch völlig irrelevant. Hamilton wird ruck zuck wieder top5 sein und dann ist das Treppchen auch nicht mehr weit.

Wie schon geschrieben ist Top 5 relativ sicher, da ist der Unterschied einfach zu groß zu den vor ihm fahrenden. Ich habe noch die Hoffnung das Verstappen ihn einen Platz klaut. Und solange Bottas da vorne fährt werden sie ihn auch nicht einbremsen um Hamilton wieder vorbeizulassen.
 
G

Gelöschtes Mitglied 681

Guest
Nun opfert man wieder Bottas damit Hamilton doch noch an ihm vorbei kommt
 
Oben