Fussball Manager Thread (Jahrgang 2015)


Bronx Bull

Bankspieler
Beiträge
6.094
Punkte
113
Ihr habt mich mit euren Berichten inzwischen auch ziemlich neugierig auf den FM gemacht. Zuletzt habe ich vor etlichen Jahren mit einem Kumpel den Manager von EA gespielt - das war natürlich nicht so die große Herausforderung.

Wenn ich es richtig verstehe, dann brauche ich beim FM17 zum einen einen Patch mit den Originallogos, Teamnamen etc. und - bei Bedarf - eine deutsche Sprachdatei, richtig? Gibt es hier mehrere Varianten zur Auswahl und wenn ja, welche wird am liebsten gewählt? Oder findet man im Grunde genommen alles im Meistertrainer(?)-Forum, von dem immer mal wieder gesprochen wird?
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.784
Punkte
113
Ort
Austria
Ihr habt mich mit euren Berichten inzwischen auch ziemlich neugierig auf den FM gemacht. Zuletzt habe ich vor etlichen Jahren mit einem Kumpel den Manager von EA gespielt - das war natürlich nicht so die große Herausforderung.

Wenn ich es richtig verstehe, dann brauche ich beim FM17 zum einen einen Patch mit den Originallogos, Teamnamen etc. und - bei Bedarf - eine deutsche Sprachdatei, richtig? Gibt es hier mehrere Varianten zur Auswahl und wenn ja, welche wird am liebsten gewählt? Oder findet man im Grunde genommen alles im Meistertrainer(?)-Forum, von dem immer mal wieder gesprochen wird?
jou. Sehr gute Sachen findet man auch hier.
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.784
Punkte
113
Ort
Austria
Jahr 2 (Teil 1)

Nach einem ruhigen Sommer 2016 geht Max Power in seine zweite Saison bei Stuttgart II, und an den Rahmenbedingungen ändert sich erst mal wenig: erneut wird lediglich der Klassenerhalt als Ziel ausgegeben. Dafür hat der Trainer auch einen vernünftigen Kader am Start, und im Gegensatz zur Vorsaison auch ein kleines Luxusproblem: er darf in jedem Spiel nur drei Ü23-Spieler einsetzen, hat aber mit Jens Grahl, Stephen Sama, Marcin Kaminski, Tobias Rathgeb und Marco Grüttner gleich fünf wertvolle Kandidaten für diese Kaderplätze. Dementsprechend wird öfter rotiert: in der Abwehr bekommen die jungen Talente Benjamin Pavard und Jerome Oguene regelmäßige Einsätze, im Tor darf ab und zu Benjamin Uphoff ran, im Sturm bekommen Osei Owusu und Daniel Ripic einiges an Spielzeit.

Diese ausgiebigere Rotation wirkt sich erst mal nicht auf die Leistungen der Mannschaft aus - im Gegenteil, der VfB gewinnt 5 der ersten 8 Spiele und sorgt dafür, dass das Wort "Abstieg" schon im September niemand mehr buchstabieren kann. Daran ändert auch eine Schwächephase im Oktober nichts, denn im November gewinnt der VfB alle Spiele und überwintert schließlich auf dem dritten Platz, nur knapp hinter Erfurt und Chemnitz. Zu diesem Zeitpunkt wurde Max Power bereits vom deutschen Zweitligisten Bochum und dem englischen PL-Schlusslicht Brighton & Hove zu Vorstellungsgesprächen eingeladen. In beiden Fällen kann der VfB-Vorstand intervenieren und den jungen Trainer zum Bleiben überreden.

Die Leistungen von Hannes Wolf und der A-Mannschaft geben im Herbst wenig Hoffnung darauf, dass der Trainerstuhl bald für Max Power frei wird. Der VfB verliert zu Beginn gegen Darmstadt und Bayern, stabilisiert sich aber in der Folge und kann sich nach Siegen gegen Hamburg, Dortmund und Augsburg im Mittelfeld der Liga etablieren. Die Lage ändert sich, als der VfB anfangs Dezember im DFB-Pokal gegen den Zweitligisten Eintracht Frankfurt ausscheidet und in der Folge in ein tiefes Formloch stürzt. Alle restlichen Spiele im Kalenderjahr 2016 gehen verloren, und im Januar verschärft sich die Krise noch dramatisch: gegen Leipzig und Bayern verliert man jeweils mit 0:4, zuhause gegen Darmstadt mit 0:3. Wolf ist öffentlich angezählt, der VfB nach sieben Liga-Niederlagen am Stück (Tordifferenz 0:15) auch mit der Moral am Boden. Carlos Mane stärkt dem Trainer öffentlich in einem Interview noch mal den Rücken, aber das alles hilft nichts mehr. Am 11. Februar 2017 verliert der VfB auswärts gegen Mainz, und Hannes Wolf wird von seinen Aufgaben entbunden.

Max Power sieht sich zu diesem Zeitpunkt in einer sehr guten Position. Seine Mannschaft ist nach der Winterpause gut aus den Startlöchern gekommen und liegt nach 25 Spieltagen punktegleich mit Erfurt an der Spitze der dritten Liga. Dass er auch schon gute Angebote aus dem In- und Ausland hatte, weiß der Vorstand natürlich aus erster Hand - der junge Trainer ist ein gefragter Mann, und eine interne Lösung sollte dem VfB in dieser Situation eigentlich entgegenkommen. Trotzdem werden in der Öffentlichkeit erst einmal andere Namen gehandelt: Marco Kurz, Mirko Slomka, Bernd Schuster und Roman Weidenfeller ( :crazy: ) gelten als aussichtsreichste Kandidaten. Interimistisch hat erst einmal Olaf Janßen das Kommando übernommen.

Max Power hält öffentlich weiter die Füße still, lässt lieber Taten sprechen. Sein Team gewinnt 3:0 gegen den SV Wehen und mit 1:0 bei Dynamo Dresden. Der englische Abstiegskandidat Crystal Palace streckt die Fühler aus, und Max Power ist frustriert, dass der VfB zuerst wenig Interesse daran zeigt, ihn zu befördern. Zwei Wochen nach Wolfs Entlassung, am 25. Februar 2017, verliert der VfB II etwas überraschend zuhause gegen Mainz II mit 1:2. Im Anschluss ans Spiel fordert Präsident Bernd Wahler ein Gespräch unter vier Augen und droht Max Power, enttäuscht über das Ergebnis, mit dem Rauswurf. Zu diesem Zeitpunkt hat Max Power insgeheim mit dem VfB bereits abgeschlossen ... nicht nur, dass man ihn offenbar nicht als Kandidaten für den Trainerjob sieht: man weiß auch seine Leistungen im Verein anscheinend nicht mehr zu würdigen. Am Abend bewirbt sich Max Power bei den PL-Vereinen AFC Bournemouth und Newcastle, die im Abstiegskampf einen neuen Trainer suchen.

Drei Tage später wird Max Power völlig überraschend dann doch zu einem Vorstellungsgespräch beim VfB eingeladen. Max Power ist verwirrt - die Unterredung vom Wochenende scheint kein Thema mehr zu sein, der VfB scheint ernsthaftes Interesse zu haben. Das Gespräch verläuft gut, Max Power schluckt seinen Ärger runter und zeigt sich von seiner besten Seite. Danach fokussiert er sich komplett auf das anstehende Gipfeltreffen in der Liga: der VfB II muss auswärts gegen Tabellenführer Erfurt ran, und Max Power weiß, dass der VfB-Vorstand dieses Spiel ganz genau im Blick haben wird. Und die Mannschaft liefert: am Ende stehen ein überzeugender 3:1-Auswärtssieg und die Tabellenführung zu Buche. Max Power ist euphorisch, schwebt auf Wolke sieben ... jetzt hatte der VfB gar keine andere Wahl, man MUSSTE ihn einstellen, es ging einfach nicht anders!

Einen Tag später, am 6. März 2017, präsentiert der VfB seinen neuen Trainer: Mirko Slomka.
 

TraveCortex

Bankspieler
Beiträge
8.676
Punkte
113
Jetzt ist mir klar, warum ich keine Spieler von der ersten Mannschaft bekommen habe – weil als ich Energie II im Editor aktiviert habe, ich sie nicht mit dem Hauptverein verknüpft habe bzw. sie nicht automatisch verknüpft waren. So zumindest meine Theorie. Dadurch wurde auch finanziell nichts zur 2. Mannschaft dazu geschossen, wie man es sonst so kennt.

Saison 2 und Beginn von Saison 3 oder "Der Schuldentrainer"

Wie schon im letzten Bericht erwähnt, steht TC nun ein Teil die Spieler zur Verfügung, die er vor der 1. Saison geholt hat, da sie endlich 16 sind. 6 Spieler können in die 1. Mannschaft. 2 waren ja schon da und 2 weitere Veteranen können geholt werden, so dass nur noch sein bester Kumpel am Wochenende zu den Spielen mit muss, die anderen aus der letzten Saison können wieder ihrem normalem Alltag nachgehen.

Als Saisonziel wird wieder der Klassenerhalt ausgegeben. Aber es muss mehr heraus springen, die jungen Spieler haben zum Teil auch schon enormes Leistungsvermögen für Liga 5. Und so läuft es gut. Die Mannschaft spielt gut und fährt solide Ergebnisse ein. Die Geschichte ist recht schnell erzählt, denn die Mannschaft übertrifft die Erwartungen und kommt auf Platz 3 ins Ziel und legt eine ähnliche Saison wie @Max Power hin, bei der die Ziele weit übertroffen werden.

tabellesaison2.png

ergebnisse_saison2.png

Aber TC weiß schon, dass das seine letzte Saison bei Energie II sein wird. Die Finanzen sind einfach krass im Keller und es wird schlimmer und schlimmer, was auch der Coach selbst zu verantworten hat, da das Budget von den Spielern in den Kellern gezogen wird, die er vor Saison 1 geholt hat (insgesamt sind es 15). Dafür hat er dadurch auch die gute Platzierung finanziert. Interessant ist, dass bei den Spielern kein Euro Gehalt gezahlt wird, sondern die Verträge in Liga 5 nur auf Prämien basieren (die Spieler haben ja auch keinen Marktwert) und das ist vielleicht auch das tückische.

finanzen.png

Er bekommt auch seinen 2. Trainerlehrgang nicht finanziert und da ist der Coach besonders ungeduldig, da er insgesamt 7 Scheine machen muss und keine Zeit auf dem Weg nach oben verlieren will. Ausbau von Einrichtungen, höhere Etats werden auch geblockt. Selbst Energie I als Mutterverein anzunehmen klappt nicht.
Cortex bekommt vom Vorstand mehr Körbe als ein Gegner der Golden State Warriors.

Umso irritierter ist er, dass das Stadion ausgebaut wird. o_O An sich wäre das vielleicht ok, aber das Stadion mit seinen über 3000 Plätzen ist schon so immer nur mit 100-200 Leuten gefüllt, daher ist ein Ausbau echte Geldverschwendung. Da erkennt TC endgültig, dass es so nicht weitergehen kann.
Ein paar seiner wenigen Spieler werden in der Winterpause übrigens mühelos abgeworben, ohne dass er etwas dagegen tun kann.

Also schaut er sich um.
Mit einem Auge guckt er auf die 1. Mannschaft, aber da wird es keinen Job gehen, denn diese landet auf Platz 1 in der Regionalliga – Trainer ist Ex-Kapitän Timo Rost, den TC als arroganten Schnösel im Gedächtnis behalten hat.
Gerne hätte er den Platz des Unsympathen eingenommen, aber daraus wird wohl nichts.

Das Präsidium hält ihn schon gar nicht mehr davon ab sich woanders zu bewerben, da sie wissen, dass er seinen Vertrag in keinem Fall verlängern wird. Sie versuchen ihn mit recht beleidigenden Angeboten zu ködern, aber das wirft er dem Verein wegen den schwierigen Finanzen nicht vor, aber das Potenzial ist insgesamt sehr begrenzt.

Er bewirbt sich bei verschiedenen Vereinen, die weit ober seiner Reputation sind und bekommt einige Absagen, denn er greift zu hoch (2. und 3. Liga).
Auf Sportforen.de, wo er manchmal mitliest, um sich Anregungen für Taktiken zu holen oder wo er lernt sich Bewertungen vom körperlichen Zustand eines Spielers anhand von Instagram-Bildern zu machen, muss der Trainer schockiert lesen, dass ein User sich fragt, ob TC unbedingt beim nächsten Teil der Wanderhure mitspielen will, weil er sich so vielen Vereinen anbiedert.

Gegen Ende der Saison ist nichts vernünftiges mehr frei, also beschließt er arbeitslos zu werden und dann mal zu schauen, wer zuschlägt, denn seine Reputation ist durch die gute Saisonleistung gestiegen. Und dann geschieht es: Am letzten Tag seines Vertrages, dem 30.6, werden noch mal reihenweise andere Trainer entlassen bzw. ihre Verträge werden nicht verlängert.

Nun gibt es doch wieder eine Reihe interessanter Vereine und TC entscheidet sich wieder für eine 2. Mannschaft, Greuther Fürth II. Diese sind eben in die 3. Liga aufgestiegen. Beim Vorstellungsgespräch fragt man ihn dann auch, ob er meint, dass der Sprung von Liga 5 in Liga 3 vielleicht zu hoch ist. Der Coach verneint.

Er bekommt das Angebot, blockt aber die 90 % (!) Kompensationszahlung ab, die dem Verein zustände, wenn er vorher aus seinem Vertrag aussteigt – dafür verzichtet er lieber auf Geld, aber er braucht die Chance im Zweifelsfall möglichst unkompliziert zu wechseln, man weiß ja nie.

Aber alles ist erst mal perfekt: Fürth II hat nicht nur richtig gute Talente, die U19 war auch Meister, zusätzlich werden auch gleich mal ein paar Talente aus der 1. Mannschaft runter geschickt. Dazu verspricht der Verein regelmäßig Geld ins 2.Team zu schießen und das Ziel ist nur Klassenerhalt, die Erwartungen sind also nicht so hoch. Der Coach bekommt direkt seinen nächsten Trainerschein finanziert und macht genau einen Transfer: Er holt einen seiner Ex-Spieler, der jetzt 17 ist und auch in Liga 3 die höchstmögliche Potenzialstufe hat. Er kann sich gut vorstellen, den Spieler auch zu den nächsten Stationen "mitzunehmen". Aber jetzt ist erst mal Fürth angesagt.

Bei Energie II rücken nun die restlichen Jugendspieler nach, die Zukunft sieht also auch dort möglicherweise rosig aus, obwohl die Lage natürlich finanziell angespannt ist. Aber das Problem wird sich von selbst lösen, da die Spieler vermutlich allesamt abgeworben werden und sich die Finanzen dann auch wieder entspannen.
TC ist etwas wehmütig, weil er seine Heimatstadt, Familie und Freunde verlassen hat, aber der nächste Schritt auf der Karriere-Leiter ist gemacht...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.784
Punkte
113
Ort
Austria
Auf Sportforen.de, wo er manchmal mitliest, um sich Anregungen für Taktiken zu holen oder wo er lernt sich Bewertungen vom körperlichen Zustand eines Spielers anhand von Instagram-Bildern zu machen, muss der Trainer schockiert lesen, dass ein User sich fragt, ob TC unbedingt beim nächsten Teil der Wanderhure mitspielen will, weil er sich so vielen Vereinen anbiedert.
:D überragend :jubel:
 

Murphy

Bankspieler
Beiträge
13.019
Punkte
113
Ort
Bremen
@ Travis Cortex

Kannst du ein gutes Deutschland-File für den FM17 empfehlen, bei dem auch die Aufstiegsregelungen vernünftigt berücksichtigt sind?
 

TraveCortex

Bankspieler
Beiträge
8.676
Punkte
113
@ Travis Cortex

Kannst du ein gutes Deutschland-File für den FM17 empfehlen, bei dem auch die Aufstiegsregelungen vernünftigt berücksichtigt sind?

Also ich nutze das hier:

http://www.meistertrainerforum.de/index.php/topic,23029.0.html

Ich habe nicht im Detail geprüft, ob da alles korrekt ist. Mir reicht das so schon völlig aus.;) Einziges Manko: Bei meinem Spielstand hat irgend etwas mit den Jugendmannschaften nicht gestimmt, denn bei Energie II hatte ich keine. Das kann aber auch normal sein, das weiß ich nicht genau (wegen 2. Mannschaft und so). Da ich das Team ja nur als Übergangsstation genutzt habe, ist das nicht so schlimm gewesen, wenn man aber richtig von unten nach oben durchmarschieren will, stelle ich mir das schon blöd vor - vielleicht ist es aber auch so, dass wenn man aufsteigt sich bei den Jugendmannschaften noch etwas tut.

Im Zweifelsfall kannst Du ja mal den Thread in dem Link überfliegen oder vielleicht findest Du ja auch ein anderes File.
 

Cudi

A, B, C und die 6
Beiträge
25.246
Punkte
113
Ort
Hamburg
Hat jemand Erfahrungen, wie das mit Interimstrainern aussieht? AS Rom hat nämlich gerade einen installiert und ich hätte evtl. im Sommer gerne den Job.

Bin mit Sassuolo auf Kurs Platz 4, EL Achtelfinale und Pokalfinale und sehe in Zukunft keine Chance in die Top 3 zu kommen, da die immer mind. 10 Punkte weg sind. AS Rom ist gerade 7. oder so, hat aber finanziell natürlich ganz andere Möglichkeiten ein Top 3 Team zu bauen. Zudem haben 2 meiner vielversprechenden ZM jeweils eine 7 bzw. 8 Mio Rückkaufklausel für Rom, die ich dann natürlich beide mitnehmen würde.
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.784
Punkte
113
Ort
Austria
Hat jemand Erfahrungen, wie das mit Interimstrainern aussieht? AS Rom hat nämlich gerade einen installiert und ich hätte evtl. im Sommer gerne den Job.

Bin mit Sassuolo auf Kurs Platz 4, EL Achtelfinale und Pokalfinale und sehe in Zukunft keine Chance in die Top 3 zu kommen, da die immer mind. 10 Punkte weg sind. AS Rom ist gerade 7. oder so, hat aber finanziell natürlich ganz andere Möglichkeiten ein Top 3 Team zu bauen. Zudem haben 2 meiner vielversprechenden ZM jeweils eine 7 bzw. 8 Mio Rückkaufklausel für Rom, die ich dann natürlich beide mitnehmen würde.
also ich glaub, wenn der Verein dezidiert einen Interimscoach einstellt, kann man sich ja weiter für den Job bewerben ... zumindest ist das bei meinem VfB-Save so. Da hat der VfB für 2-3 Wochen nen Interimscoach installiert, in der Zwischenzeit Bewerbungsgespräche geführt und dann nen neuen Trainer eingestellt.
 

Cudi

A, B, C und die 6
Beiträge
25.246
Punkte
113
Ort
Hamburg
also ich glaub, wenn der Verein dezidiert einen Interimscoach einstellt, kann man sich ja weiter für den Job bewerben ... zumindest ist das bei meinem VfB-Save so. Da hat der VfB für 2-3 Wochen nen Interimscoach installiert, in der Zwischenzeit Bewerbungsgespräche geführt und dann nen neuen Trainer eingestellt.

Dann war ich wohl zu doof, um den Button zu finden. Eigentlich hab ich danach gesucht. :D
 

Cudi

A, B, C und die 6
Beiträge
25.246
Punkte
113
Ort
Hamburg
Ok, danke. Ich hab auf dem Vereinsprofil gesucht. Da die einen Interimtrainer hatten, stand da sowas wie "auf Bewährung" oder so bei Jobsicherheit.
 

TraveCortex

Bankspieler
Beiträge
8.676
Punkte
113
Ja, also ich habe auch diese Erfahrungen gemacht. Manchmal übernimmt der Interimstrainer dann auch bis zum Ende der Saison, je nachdem, ob der neue Coach erst dann antreten will. Manchmal bekommt auch der Interimstrainer selbst den Job, habe ich auch schon mal gesehen - ist wohl, wenn dieser extrem erfolgreich ist oder so.

Auf jeden Fall solltest Du noch mal schauen, ob für den Job noch ein Trainer gesucht wird, wenn nicht dann musst Du die Sache mal ab der neuen Saison im Auge behalten, wenn Du unbedingt nach Rom möchtest.
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.784
Punkte
113
Ort
Austria
Jahr 2 (Teil 2) und der Transfersommer

Mirko Slomka. Das ist der Mann, den man beim VfB präferiert ... und das ist der Mann, der verhindert, dass Max Power im Frühjahr 2017 den Job bekommt, den er haben will. Der Vorstand teilt ihm zwar mit, dass man von seinem Bewerbungsgespräch angetan war, aber letztlich entscheidet man sich doch für eine erfahrenere und "sichere" Variante. Max Power kann das irgendwie nachvollziehen, weiß aber trotzdem, dass er seine Zelte in Stuttgart abbrechen muss. Die Tatsache, dass er hinter Slomka weiter auf seine Chance warten müsste, gepaart mit dem faden Beigeschmack der Vorstands-Mail nach dem Mainz-Spiel machen die Entscheidung leicht.

Zumal die Angebote wirklich von Qualität sind. Noch am selben Tag der Slomka-Bestellung trifft sich Max Power mit dem Vorstand vom AFC Bournemouth, der mitten im englischen Abstiegskampf steckt. Das Gespräch verläuft vielversprechend, Max Power hat ein gutes Gefühl. Die Cherries wollen unbedingt in der Premier League bleiben, und die Tatsache, dass man ihm in dieser Situation offenbar mehr Vertrauen entgegenbringt als "sein" VfB, imponiert ihm. Tags darauf trifft er sich mit dem Newcastle-Besitzer, Mike Ashley. Auch den Magpies steht das Wasser bis zum Hals, aktuell liegt man nur drei Pünktchen über dem "Strich". Max Power sieht sich in seiner Position bestätigt: zwei PL-Klubs wollen ihn ... der VfB wird seine Entscheidung noch bereuen.

Am 9. März, drei Tage nach seinem letzten VfB II-Spiel, beginnt für Max Power schließlich ein neues Kapitel. Der AFC Bournemouth legt ihm ein Vertragsangebot über 2 Jahre und 25.000 Euro pro Woche vor. Max Power mag den Verein, hatte beim Vorstellungsgepräch ein sehr gutes Gefühl, kann 3. Liga gegen Premier League tauschen und sein Gehalt verachtfachen - es ist eine einfache Entscheidung. Max Power unterschreibt beim AFC Bournemouth.

wechselpmrh9.jpg


Die Umstände der beiden Vereine könnten gar nicht größer sein: plötzlich steht Max Power mit seiner Mannschaft nicht mehr an der Tabellenspitze, sondern sitzt im Tabellenkeller. Zudem scheint es innerhalb der Mannschaft einige Unstimmigkeiten zu geben, gleich zu Beginn wird der neue Trainer darauf hingewiesen, dass vier Spieler unzufrieden sind und mehrere Spieler Beschwerden bezüglich der Trainingsgestaltung haben. Hinzu kommt ein wirklich schweres Restprogramm:

zeitplan_spielplan1.mn1rtk.jpg


Chelsea, Man United, Liverpool, Arsenal ... das sind nicht die Gegner, gegen die man spielen möchte, wenn man dringend Punkte im Abstiegskampf braucht. Dennoch versucht Max Power, positiv zu bleiben. Er macht sich mit dem Kader vertraut, den er aufgrund einer ausgeprägten PL-Affinität ganz gut einzuschätzen weiß. Die Transfer-Entscheidungen aus der Vorsaison sind für ihn schwer nachzuvollziehen: der einstige Rekord-Neuzugang Tyrone Mings wurde für lediglich 1,2 Millionen Euro nach Hull verscherbelt, dafür hat man für Lukas Hinterseer, Luca Paganini, Lucas Andersen, Daniel Holzer, Nouha Dicko und Michael Hector knapp 21 Millionen Euro rausgehauen. Zudem kam Youngster Rafik Zekhnini leihweise von PSG.

Max Power entscheidet sich für ein 4-2-3-1, wie es bereits in seiner VfB-Zeit funktioniert hat. Callum Wilson gibt die Solospitze, dahinter spielen Jordon Ibe, Lucas Andersen und Max Gradel. Gegen Chelsea hält man lange mit, verliert aber durch einen Pedro-Doppelpack verdient mit 0:2. Gegen Burnley feiern die Cherries dank eines Wilson-Hattricks einen 3:1-Sieg und damit Max Powers ersten Erfolg in England, ehe man im Old Trafford mit 1:3 baden geht. Ein 2:0-Heimsieg gegen Leicester, bei dem Max Gradel beide Treffer beisteuert, macht aber Hoffnung.

Es folgen zwei bittere Niederlagen gegen Großvereine - bei Arsenal verliert man dank eines Özil-Tors knapp mit 0:1, gegen Liverpool zieht man in einer wilden Partie mit 3:4 den Kürzeren. Zu diesem Zeitpunkt ist der Klassenerhalt ein schwieriges Unterfangen, Max Power weiß, dass man selbst mit zwei Siegen in den verbleibenden drei Spielen alles andere als sicher gerettet wäre. Doch seine Mannschaft liefert: gegen West Bromwich gewinnt man glücklich mit 1:0, weil der eingewechselte Nouha Dicko in der 85. Minute nach einer Ecke den Kopf hinhält. Am vorletzten Spieltag sorgen Max Gradel und Callum Wilson für einen 2:1-Erfolg gegen Newcastle. Einen Spieltag vor Schluss liegt Bournemouth mit 33 Punkten auf dem rettenden 17. Tabellenplatz, knapp vor Cardiff (32) und Brighton (31). Cardiff muss in der letzten Runde zu Arsenal, hat dementsprechend schlechte Karten ... und auch Brighton hat zuhause mit Everton eine schwere Aufgabe vor sich. Bournemouth muss auswärts zu Middlesbrough, und Max Power will dort mit einem Sieg am besten alles klar machen. Er ist optimistisch, aber auch er kann den epischen Schlusspunkt seiner verkürzen PL-Debütsaison nicht vorhersehen:

posteingang_posteingavnotc.jpg


Die Erleichterung über den Klassenerhalt ist riesengroß. Cardiff verliert mit 0:1 gegen Arsenal, aber Brighton gewinnt mit 3:2 gegen Everton ... dementsprechend wichtig sind die drei Punkte, die der AFC Bournemouth hier aus der Middlesbrough-Partie mitnimmt.

barclayspremierleaguexko89.jpg


In Folge dieses Erfolgs belohnt der Vorstand Max Power mit einem üppigen Transferbudget: ganze 71 Millionen Euro stellt man ihm zur Verfügung. Max Power ist begeistert - in seiner VfB II-Zeit konnte er nichts investieren, und erstmals in seiner Karriere eine Mannschaft nach seinen Wünschen zu formen ist aufregend. Beim Vorstand setzt er zudem durch, dass die Jugendeinrichtungen verbessert werden ... ein mehr als überfälliger und notwendiger Schritt. Im Trainerteam scharrt er relativ junge Leute um sich, die mit der PL bestens vertraut sind: Teddy Sheringham wird sein Co-Trainer, außerdem verstärkt Neil Adams seinen Trainerstab. Für die U21 holt er Alan Smith als Trainer, Stephen Warnock als Co-Trainer und Chris Kirkland als Torwart-Trainer.

Schließlich stürzt sich Max Power in die Kaderplanung. Stürmerstar Callum Wilson unterschreibt einen neuen Fünfjahresvertrag, Torhüter Artur Boruc beendet seine Karriere. Bereits fixiert hat der Verein zudem die ablösefreie Verpflichtung des 24-jährigen Stürmers Felipe Avenatti aus Uruguay. Max Power orientiert sich fürs Erste am Parelleluniversum und verpflichtet Asmir Begovic, Nathan Aké, Jermain Defoe und Connor Mahoney. Das Quartett kostet ihn knapp 19 Millionen Euro. Königstransfer für die 10er-Position wird Manuel Lanzini, für den man 17 Millionen Euro an West Ham abdrücken muss. Weitere Neuzugänge sind Ben Gibson, Ben Chilwell, Alireza Jahanbaksh, Vaclav Cerny, Kyle Walker-Peters und Bersant Celina; außerdem kommt Fabio da Silva leihweise von Middlesbrough. Insgesamt investiert Max Power 74 Millionen Euro in neue Spieler.

Auf der anderen Seite lässt Max Power auch 9 Spieler gehen ... in erster Linie Spieler, die der Verein in den letzten zwei Jahren geholt hat. Lukas Hinterseer wird nach Marseille verkauft, Lucas Andersen nach Stoke, Luca Paganini zu Crystal Palace, Daniel Holzer zu Napoli und Michael Hector zu Middlesbrough. Außerdem verlassen Charlie Daniels, Paolo de Ceglie, Milan Skriniar und Gaetano Letizia den Verein. Insgesamt nimmt Bournemouth knapp 39 Millionen Euro ein. Max Power will auch Joshua King und Nouha Dicko abgeben, aber Ersterer ist nach einem Leistenbruch für keinen Verein interessant und Letzterer findet trotz aller Bemühungen keinen Abnehmer. Max Power behält King vorerst in seinem 25 Mann-Kader und schiebt Dicko zur U21 ab.

Als Saisonziel gibt Bournemouth erneut den Klassenerhalt aus, wobei Max Power insgeheim eher auf einen Mittelfeldplatz schielt. Dafür hält er weiter an einem 4-2-3-1 fest und vertraut auf diesen 25 Mann-Kader:

TW: Asmir Begovic - Adam Federici - Ryan Allsop
RV: Simon Francis (C) - Kyle Walker-Peters
IV: Nathan Aké - Ben Gibson - Steve Cook - Marc Wilson
LV: Fabio - Ben Chilwell
ZM: Lewis Cook - Harry Arter - Andrew Surman - Emerson Hyndman
RA: Max Gradel - Bersant Celina
OM: Manuel Lanzini - Alireza Jahanbaksh - Joshua King
LA: Jordon Ibe - Vaclav Cerny
MS: Callum Wilson - Jermain Defoe - Felipe Avenatti
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

TraveCortex

Bankspieler
Beiträge
8.676
Punkte
113
Saison 3 oder "Schneeball in der Hölle?"

Wie schon im letzten Bericht angedeutet, sind die Bedingungen bei der neuen Station ganz gut:

Aber alles ist erst mal perfekt: Fürth II hat nicht nur richtig gute Talente, die U19 war auch Meister, zusätzlich werden auch gleich mal ein paar Talente aus der 1. Mannschaft runter geschickt. Dazu verspricht der Verein regelmäßig Geld ins 2.Team zu schießen und das Ziel ist nur Klassenerhalt, die Erwartungen sind also nicht so hoch. Der Coach bekommt direkt seinen nächsten Trainerschein finanziert und macht genau einen Transfer: Er holt einen seiner Ex-Spieler, der jetzt 17 ist und auch in Liga 3 die höchstmögliche Potenzialstufe hat. Er kann sich gut vorstellen, den Spieler auch zu den nächsten Stationen "mitzunehmen". Aber jetzt ist erst mal Fürth angesagt.

Eigentlich ist es sogar wie ein kleiner Traum im Vergleich zu Energie II. Die Einrichtungen sind auch besser.

einrichtungen-fuerth.png



Die Handlungsfreiheit von TC ist allerdings etwas eingeschränkter: Spieler verlängern und zwischen Jugendmannschaft, Hauptteam und Reservemannschaft Spieler verschieben, übernimmt komplett Fürth I. Das Transferbudget und das Gehaltsbudget sind nicht so, aber der Coach will eh nicht wieder in die Schuldenfalle geraten (der Verein pumpt auch regelmäßig Geld in die 2. Mannschaft), daher macht er, bis auf seinen oben erwähnten 1 Spielertransfer, nur noch einen Transfer: Er holt einen ZM, der am Ende der Saison auch die meisten Vorlagen und die höchste Durchschnittsnote haben wird.

Mehr ist auch nicht nötig:
Die Spieler, die bei der 1. Mannschaft aussortiert werden, sind für die 3. Liga sehr nützlich, da Fürth I eine gewisse Tiefe hat. Allerdings muss sich der Trainer auf Veränderungen einstellen, denn Spieler die extrem gut spielen und das nötige Talent haben, werden auch gern mal wieder in die 1. Mannschaft zurückbeordert und das wird durch andere Spieler, die dann nach "unten" geschickt werden, wieder kompensiert.

So hat man also immer eine vernünftige Anzahl an Spielern. Etwas anderes ist noch neu in Liga 3: Coach Cortex führt nun viel mehr Interviews, die Aufmerksamkeit ist eine ganz andere, das Interesse viel größer.
Da Fürth II sensationell in Liga 3 aufgestiegen ist, gibt man nur das Saisonziel "Mutiger Kampf gegen den Klassenerhalt" aus, was in den Augen von TC sogar noch etwas niedriger als nur Klassenerhalt sein dürfte. Die Saisonprognose ist Platz 20. Die Chancen gleichen also einem Schneeball in der Hölle.
Der Coach weiß aber, dass die Spieler, die er zur Verfügung hat, einen sehr guten Eindruck machen.

Er hat noch die Möglichkeit sich ein paar Mitarbeiter zu holen, also sichert er sich einen jungen Co-Trainer und noch 2 Assistenten, die 31 oder jünger sind und ganz gutes Potenzial (ausgehend von dem, was der Verein sich leisten kann oder welche Mitarbeiter nach Fürth wollen) zeigen.
Taktisch bleibt er eher defensiv und das gefällt ihm auch - sein heimliches Vorbild ist der große Mourinho.
Das 4-4-1-1, hauptsächlich mit Kontermentalität, spielt er auch in Fürth. So lange man immer nur um den Klassenerhalt spielt, ist dieses Konzept vielleicht sinnvoll - wenn die Saisonziele höher wären, bräuchte man wohl eine offensivere Ausrichtung.

Genau wie in Cottbus, lässt er auch sehr hart spielen, es gibt die drittmeisten Gelben Karten. Das Team bleibt in 19 der 38 Spiele ohne Gegentor und schließt mit einer Torbilanz von 41:30 ab. In seinen bis dahin 102 Pflichtspielen als Trainer (mit Saison 3), hat er ein Torverhältnis von 111:110. Bei den meisten Spielen von Cortex gibt es also mehr Nullen als im Fanblock von Manchester City.
Die Saison läuft aber wie gemalt: Abstiegssorgen? Nicht in Fürth.

Das Team setzt sich oben fest und nimmt die gute Stimmung durch die ganze Saison mit. Cooles Highlight: Als man in der Rückrunde auswärts gegen Spitzenreiter Dresden spielt, lässt der Verein für das eine Spiel noch mal ein paar richtig gute Leute runter und zieht sie direkt nach dem Spiel wieder nach oben (es reicht für einen 2:1-Sieg).

Gegen Ende der Saison sieht es nach Platz 3 aus. Allerdings können beide Fürther Mannschaften wohl nicht zusammen in Liga 2 spielen, daher würde es wohl mit einem möglichen Aufstieg bzw. Aufstiegsspielen nichts werden. Gegen Ende der Saison schwächelt das Team dann auch etwas und holt nur einen Punkt aus den letzten 3 Spielen gegen bestenfalls durchschnittliche Teams. Am Ende reicht es zu Platz 6, aber es ist sehr eng in diesem Tabellenbereich - am letzten Spieltag hätte Fürth II mit einem Sieg noch 3. werden können.

saison3-tablle.png


ergebnisse-saison3.png


stats-saison3.png

Aber das ist nicht so schlimm, denn auch Platz 6 liegt noch 14 Plätze über der Erwartung. Der junge Coach bekommt daher auch seine 1. Auszeichnung: Er wird Trainer des Jahres in Liga 3. Bei der Preisverleihung versucht er eine Bill Belichick-Parodie:

No days off

Niemand klatscht, lacht oder schmunzelt. Für das nächste Mal, falls er nochmal eine Auszeichnung gewinnen sollte, will er einen neuen Versuch wagen und sich etwas anders ausdenken.

Die Saison ist also erfolgreich verlaufen: Es konnten 2/3 Trainerlehrgänge abgeschlossen werden und die Reputation des Trainers ist mittlerweile durch Lehrgänge, Ergebnisse und Award (?) bei 1,5 Sternen. Damit könnte man mit etwas Glück schon fast einen Bundesliga-Absteiger trainieren, wenn sich TC die Reputation von anderen Trainern anschaut. Eintracht Frankfurt, frisch aus Liga 1 abgestiegen, sucht z.B. einen neuen Trainer (Cortex bewirbt sich aber nicht, Frankfurt ist nicht so seins).

Aber da sind jetzt schon wieder die Karriere-Dämonen in TC's Kopf:
Bringt es noch was in Fürth zu bleiben? Wird die nächste Saison wirklich wieder so gut laufen können und selbst wenn, was nützt es, wenn man nicht aufsteigen kann? Sehnt er sich nicht nach mehr Handlungsfreiheit? Endlich mal eine 1. Mannschaft übernehmen?
Da es keine anderen coolen Jobs gibt, bleibt er vorläufig in Fürth. Die Freude auf die neue Saison wird aber getrübt: Da der Verein ein ganz paar Spieler aus der 1. Mannschaft nicht verlängert hat, gibt es das Gerücht, dass viele gute Spieler aus dem 2. Team, die überzeugt haben, hochgezogen werden sollen...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

patschy10

Bankspieler
Beiträge
4.814
Punkte
113
Ort
Hamburg
diese ganzen berichte machen mir echt laune auf den manager ^^ nun aber die frage, kann man den manager einfach locker auf nem laptoo spielen u qie mach ich das mit dem runterladen bzw dem einbauen ins spiel?
 

NarrZiss

Bankspieler
Beiträge
4.692
Punkte
113
Ort
Hamburg / ehemals: MasterBuuuuuuuu
diese ganzen berichte machen mir echt laune auf den manager ^^ nun aber die frage, kann man den manager einfach locker auf nem laptoo spielen u qie mach ich das mit dem runterladen bzw dem einbauen ins spiel?
Auf dem Laptop ist es kein Problem. Die Spielgeschwindigkeit (bzw. vor allem die Berechnungszeit des Spielgeschehens) wird natürlich von der Stärke deines Laptops abhängen, aber grundsätzlich geht es problemlos auf dem Laptop. Ich spiele seit über sieben Jahren das Spiel nur noch auf dem Laptop.

Das Runterladen der Files sollte normalerweise auch kein Problem darstellen. Auf der Seite meistertrainerforum.de findest du eigentlich alle nützlichen Files und normalerweise steht dort auch genau, wohin und wie du die jeweiligen Files installieren musst.

Die Problematik mit dem Kauf des Spiels wurde hier ja auch schon geklärt. Am Besten ordert man sich (international) den Key und kann es über Steam installieren. Gameladen, Instant Gaming, Amazon Uk etc.
 
Oben