Löw verlängert bis 2012 - oder auch nicht


VR2

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.493
Punkte
63
Seit wann hat denn Sammer irgendwelche Kompetenzen, wenn es um Löw´s A-Team geht? Der kann doch froh sein wenn er den U21 Trainer abnicken darf..
Falls die WM erfolgreich verläuft, wird Zwanziger Löw sowieso jeden Wunsch von den Augen ablesen und wenn Löw irgendwas anderes machen will, wird er dabei auch ohne Siegenthaler und Bierhoff auskommen müssen..
 

Jünter

Nachwuchsspieler
Beiträge
11.171
Punkte
0
Naja am Dienstag soll beim HSV wohl die Entscheidung fallen. Dann wissen wir mehr.
Die offizielle Bekanntgabe spielt keine Rolle mehr, schon allein die Spekulation um Siegenthaler (als wichtigster Löw-Mann) ist ein ganz klarer Indikator dafür, dass Löw sich verabschieden wird, darauf nehme ich gerne Wetten an, um mir meinen nächsten Urlaub zu finanzieren...:D
 

Bombe

Bankspieler
Beiträge
9.988
Punkte
113
auch wenn Löw in den letzten Jahren überwiegend sehr gute Arbeit geleistet hat, auch wenn wir Löw viel zu verdanken haben, er uns endlich aus der taktischen Steinzeit geholt hat, er es versteht wie kein Zweiter die Jugend mit einzubauen, wird sich die Fussballwelt in Deutschland auch ohne Löw weiterdrehen.
Natürlich gab es auch Defizite, vor allem im menschlichen Bereich scheint es zu hapern, kein Wunder wenn man mit Maltafüssen und Ich AG's zusammenarbeitet/gerarbeitet hat (Bierhoff, Klinsmann). Da schaut man sich dann einiges ab. Aber machen wir uns nix vor - dass Vertragsverhandlungen seitens des DFB öffentlich gemacht wurde, war eine bewusste Provokation bzw. ein Affront, den Zwanziger & Co. so gewollt haben. Man hatte wohl seitens des DFB Angst, noch mehr an Einfluß zu verlieren. Sowas kann man sich im Grunde nicht gefallen lassen und muss Konsequenzen ziehen.
Somit wird es wohl zu einem Neuanfang auf Trainerseite kommen, Sammer steht natürlich in den Startlöchern, hält sich ja jetzt auffallend zurück und wird das Kommando übernehmen. Dass ist Zwanzigers verzweifelter Versuch sich irgendwie noch an der Macht zu halten. Was mich aber mal wirklich nachdenklich macht, was ist wenn Zwanziger seinen Hut nehmen muss? Da ist ja gar keiner da, der dieses Amt ausfüllen kann. Da steht zwar Koch bereit, aber damit würden wir den Bock zum Gärtner machen. Da geht dann das Intrigenspiel erst richtig los. Man muss da fast hoffen, dass die BILD nach Franz ruft und er nochmal Ordnung in den Laden bringt. Der Kaiser plus Sammer - eine nicht ganz ausgeschlossene Konstellation. Yogi kann sich dann in der Türkei Wege zu unermesslichen Reichtum ausdenken und wird auch Flick und Köpke mitnehmen. Bierhoff wird Vorstandvorsitzender von Nike. Und für Klüngelfreund Lehmann wird sich sicherlich auch was finden. Vielleicht kann der den Assitent von Hrubesch machen :cool4:
 

Cymru

Nachwuchsspieler
Beiträge
308
Punkte
0
Hab was gehört, denke nicht dass das möglich ist, wäre aber was nach der Spätzle-Fraktion:

Sammer DFB-Executive Sportchef

Kahn Sportdirektor bzw. Manager

Ede Geyer Bundestrainer mit Ulf Kirsten als Co. und Rene Müller bzw. Dirk Heyne als Towart-Trainer, Thom und Olaf Thon sollen das Scouting und Analyse übernehmen. Wenn Geyer nicht will, soll mit Doll geredet werden!
 

Jones

Bankspieler
Beiträge
11.529
Punkte
113
auch wenn Löw in den letzten Jahren überwiegend sehr gute Arbeit geleistet hat, auch wenn wir Löw viel zu verdanken haben, er uns endlich aus der taktischen Steinzeit geholt hat, er es versteht wie kein Zweiter die Jugend mit einzubauen, wird sich die Fussballwelt in Deutschland auch ohne Löw weiterdrehen.

Was an der Miteinbeziehung der Jugend so besonders ist hab ich zwar immernoch nicht verstanden aber wenn ihr es mir nicht verraten wollt hab ich wohl pech gehabt.

@Cymru
Wo hört man denn sowas? Das hört sich alles zusammen ja grauselig an. Einzelne Personen kann ich mir in einer DFB Position Vorstellen, aber alle so zusammen auf keinen Fall.
 

Bombe

Bankspieler
Beiträge
9.988
Punkte
113
Was an der Miteinbeziehung der Jugend so besonders ist hab ich zwar immernoch nicht verstanden aber wenn ihr es mir nicht verraten wollt hab ich wohl pech gehabt.

da kann ja nun wirklich niemand was dafür, wenn Du die letzten 48 Monate auf dem Mond verbracht hast. Ich will Dir das nun nicht alles vorbeten, aber schau Dir mal an, was Ribbeck und Völler so veranstaltet haben und was danach kam...
 

VvJ-Ente

Verdammter Wohltäter
Beiträge
27.152
Punkte
113
aber aber, bombe, das lag doch nur daran, dass es zu sir erichs und ruuuudis zeiten keine guten jugendspieler gab und sogar die a-jugend des fc bayern lieber mit u17-spielern aus aserbaidschan aufgelaufen ist, als einen deutschen einzusetzen...:belehr:
 

Knurrhahn

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.850
Punkte
0
Ort
Nordtyskland
da kann ja nun wirklich niemand was dafür, wenn Du die letzten 48 Monate auf dem Mond verbracht hast. Ich will Dir das nun nicht alles vorbeten, aber schau Dir mal an, was Ribbeck und Völler so veranstaltet haben und was danach kam...

.......Klinsmann. Wäre Löw direkt auf Völler gefolgt wäre es wohl mit der damaligen wurstelei weiter gegangen. Er hat vorher auch gar kein Standing gehabt. Klinsmann hat die Reform erzwungen und mehr auf die Jugend gesetzt, Löw hat es dann fortgeführt. Das ist nicht auf seinem Mist allein gewachsen, nur inzwischen kann man sich sowas trauen. Deswegen finde ich Jones 86's Frage gar nicht so komisch.
 

theGegen

Linksverteidiger
Beiträge
61.319
Punkte
113
Ort
Randbelgien
Also ich denke, man kann Löw zwar einiges vorwerfen, aber auf keinen Fall die geringe Integration von jungen Spielern in der NM. Vielleicht nimmt er nicht immer die richtigen jungen Spieler und mglw. beruft er manchen Jungen sogar zu früh. Doch ist der Vorwurf des mangelnden Einbaus der Jugend ziemlich haltlos.
 

Jones

Bankspieler
Beiträge
11.529
Punkte
113
Also ich denke, man kann Löw zwar einiges vorwerfen, aber auf keinen Fall die geringe Integration von jungen Spielern in der NM. Vielleicht nimmt er nicht immer die richtigen jungen Spieler und mglw. beruft er manchen Jungen sogar zu früh. Doch ist der Vorwurf des mangelnden Einbaus der Jugend ziemlich haltlos.

Würde ich ihm auch nie vorwerfen, aber bombe meint halt Jogit die Jugend ein wie kein zweiter und ich denke es gibt viele die die Jugend genauso gut einbauen. Warum man wegen dieser Meinung auf dem Mond leben muss kann ich auch nicht verstehen.

Der Hinweis auf Ribbeck und Rudi hinkt einfach gewaltig, da die beiden wirklich kaum gute Jugendspieler zur Verfügung hatten. Wer das nicht sehen will oder verdrängt hat, ist selbst schuld.

User daglish hat wriklich oft eigenartige Ansichten, aber die Frage welche Jugendspieler die man vom Niveau hätte einbauen müssen Rudi übersehen hat könnte man doch mal ausdiskutieren. Sonst werden doch auch alle Themen die er in den Raum wirft ausdiskutiert.
 
G

Gast_481

Guest
Würde ich ihm auch nie vorwerfen, aber bombe meint halt Jogit die Jugend ein wie kein zweiter und ich denke es gibt viele die die Jugend genauso gut einbauen. Warum man wegen dieser Meinung auf dem Mond leben muss kann ich auch nicht verstehen.

Der Hinweis auf Ribbeck und Rudi hinkt einfach gewaltig, da die beiden wirklich kaum gute Jugendspieler zur Verfügung hatten. Wer das nicht sehen will oder verdrängt hat, ist selbst schuld.

User daglish hat wriklich oft eigenartige Ansichten, aber die Frage welche Jugendspieler die man vom Niveau hätte einbauen müssen Rudi übersehen hat könnte man doch mal ausdiskutieren. Sonst werden doch auch alle Themen die er in den Raum wirft ausdiskutiert.

Bei Völler bin ich eigentlich einverstanden, Poldi, Schweini und Lahm fuhren 04 ja mit. Ribbeck würde wohl heute noch den Loddar aufbieten.
 
D

dalglish

Guest
aber die Frage welche Jugendspieler die man vom Niveau hätte einbauen müssen Rudi übersehen hat könnte man doch mal ausdiskutieren. Sonst werden doch auch alle Themen die er in den Raum wirft ausdiskutiert.

Diese Frage steht seit Monaten im Raum und sie wird HIER nie beantwortet werden. Schweigen ist dann das Argument.

Auch die gebetsmühlenartigen Wiederholungen, dass Löw die NM taktisch entwickelt hat sind falsch.
1. Die NM wurde zuvor von Skibbe taktisch eingestellt, der über weitaus größeres taktisches Vermögen als Löw verfügt. Wir reden hier nicht über Ribbeck.
2. Ist unter Löw keine taktische Ausrichtungt auf dem Platz zu erkennen, was entscheidend ist und nicht das was der Bundestrainer in Berieselungsschleifen von sich gibt. Auch hier habe ich schon x mal unbeantwortet gefragt:

" Wie sieht die Taktik unter Löw aus, wie sieht die Handschrift des Trainer Löws aus.?"

Wir werden keine Antworten bekommen, weil Menschen auch Märchen brauchen z.b. Das Sommermärchen oder auch Rotkäppchen. Der böse Wolf ist wahlweise Ribbeck oder Völler, die sieben (hier elf) Geisslein sind unsere NM und der gute Jägersmann ist Jogi Löw.

Also lassen wir den Menschen die intergrative Kraft ihrer Märchen.:smoke:
 

le freaque

Bankspieler
Beiträge
23.018
Punkte
113
Ort
Hamburg
Nun denn. Es stimmt, dass das Jugendangebot heute viel besser ist. Das liegt an der Arbeit der Vereine, dem Zwang seitens des DFB zur Förderung z.B. durch Internate und an Finanzzwängen der Clubs, die mitunter gar nicht anders können. Das hat mit dem jeweiligen BT wenig zu tun, da hat Dalglish recht.

Die Unterschiede liegen in der Art und Weise, wie junge Spieler eingebaut werden.
Völler hat nicht von sich aus, sondern auf massiven öffentlichen Druck die letzten beiden Positionen für die EM 2004 mit U21-Spielern besetzt. Er hat die richtigen genommen (Schweinsteiger, Podolski), aber sie wurden eben nicht eingebaut, sondern auf den letzten Drücker mal so mitgenommen. Unter anderem, weil ein Kaderplatz durch den freiwilligen Verzicht Ramelows (ebenfalls auf öffentlichen Druck hin) frei wurde. Es gab eben nicht die Verzahnung U21-A-NM, die es heute gibt, obwohl der jAhrgang 83/84 viel hergab.
Das lag nicht nur an Völler/Skibbe, auch an Stielike, der die U21-EM im selben Jahr trotz eines Ausnahmejahrgangs als Klassenfahrt begriff, wo jeder mal ein wenig kicken durfte. Das Ergebnis war eine Katastrophe. Völler/Skibbe kann man nicht vorwerfen, dass es nicht mehr Talente GAB: woher auch? Klinsmann/Löw haben aber sehr viel vehementer darauf gedrängt, dass es eine Verzahnung NM-U21 gibt. Rudi und Skibbe waren da viel zu genügsam und konfliktscheu gegenüber dem Verband.

Und das ist mMn eben das Problem Völler: die fehlende Vehemenz, der fehlende Mut. Wohlgemerkt in der zweiten Hälfte der Amtszeit. Von 2000-2002 hat er mit Skibbe ALLES richtig gemacht. Deutschland brauchte DRINGEND einen Erfolg, er hat ihn geliefert, mit den Mitteln, die der Kader hergab. Alles gut, Note 1-2.
Aber DANACH wurde es versäumt, die neuen Talente sinnvoll einzubauen, Es wurde versäumt, das Spielsystem zu modernisieren und den Rückenwind der WM zu nutzen. Im Gegenteil: es wurde immer ängstlicher, immer konservativer. Noch heute wird Rudi für das Weizeninterview gefeiert - dabei hatten Delling/Netzer völlig Recht und Völler hätte eigentlich zurücktreten müssen, da das Resultat 2004 absehbar war.

Unter Klinsmann wurde erst ein Hurra-Offensivfußball mit vielen jungen versucht. Das war richtig und wichtig, um Begeisterung und Aufbruchsstimmung zu erzeugen (siehe Confed-Cup), auf Dauer aber nicht konkurrenzfähig. Jetzt spielt die NM seit 6 Jahren ein absolut modernes und zeitgemässes 4-4-2 mit Doppelsechs, die Verzahnung U21-NM ist international vorbildlich. Das IST ein GLASKLARES System, dass es so unter Völler nicht gab.
Ich verteufle Völler/Skibbe ja nicht. Bis 2002 war es super, von 2002-04 waren es aber leider für den deutschen Fußball verlorene Jahre. Ich würde sagen 2000-2002 Note 1,5, 2002-2004 Note 4,5. Da schneidet Löw für mich besser ab.
 

le freaque

Bankspieler
Beiträge
23.018
Punkte
113
Ort
Hamburg
@dalglish: ich denke, dir haben bestimmt schon 5-10 User Antworten bezüglich des Systems und der Handschrift gegeben. Du hast aber eine beeindruckende Fähigkeit, einfach darüber hinwegzugehen, bzw diese zu ignorieren. Vielleicht liest du da zu flüchtig, vielleicht liest du aber auch nur das, was dich bestätigt. In jedem Fall ist das aber allein dein Problem, nicht dass derjenigen, die dir antworten.
 

xEr

Bankspieler
Beiträge
12.532
Punkte
113
Diese Frage steht seit Monaten im Raum und sie wird HIER nie beantwortet werden. Schweigen ist dann das Argument.


Die Frage ist auch einfach Schwachsinn...
1. Wer erinnert sich jetzt noch, also 6-10 Jahre nach der "Völler-Ära", welche jungen Spieler damals wie gut gespielt haben und wer in die Mannschaft gepasst hätte bzw wem man den Sprung zugetraut hätte?!
2. Würde sich eh jede Antwort im Nachhinein easy zerflücken lassen...dann würdest du entweder mit "Ja aus dem, dem und dem ist ja eh nix geworden...." oder mit "ja der und der war damals noch nicht so weit" argumentieren.
 
D

dalglish

Guest
@dalglish: ich denke, dir haben bestimmt schon 5-10 User Antworten bezüglich des Systems und der Handschrift gegeben. Du hast aber eine beeindruckende Fähigkeit, einfach darüber hinwegzugehen, bzw diese zu ignorieren. Vielleicht liest du da zu flüchtig, vielleicht liest du aber auch nur das, was dich bestätigt. In jedem Fall ist das aber allein dein Problem, nicht dass derjenigen, die dir antworten.

Nein ich lese nicht flüchtig. Wenn es so viele Antworten zur Handschrift gibt, wäre es ja auch ein leichtes sie zu zitieren.

Aber: Ein 4-4-2 mit Doppelsechs ist keine Handschrift , sondern ein theoretisches System. Eine Handschrift muss auf dem Platz sichtbar sein, wie man es bei München gerade wunderbar sehen kann oder bei Schalke, wenn auch in einer ganz anderen Ausprägung.
Also: Welches sind die Spiele unserer NM, die die Handschrift von Löw erkennen lassen. Bennent sie doch einfach, mehr will ich nicht hören.
Ich erkenne über alle Spiele hinweg nur die Handschrift LETHARGIE.


Die Unterschiede liegen in der Art und Weise, wie junge Spieler eingebaut werden.
Völler hat nicht von sich aus, sondern auf massiven öffentlichen Druck die letzten beiden Positionen für die EM 2004 mit U21-Spielern besetzt. Er hat die richtigen genommen (Schweinsteiger, Podolski), aber sie wurden eben nicht eingebaut, sondern auf den letzten Drücker mal so mitgenommen.

Schweinsteiger war 20 Jahre hat alle 3 Spiele bei der EM gemacht. Poldi war 19 hat ein Spiel gemacht und Lahm war 21 und alle Spiele gemacht. Diese Spieler waren blutjung und waren 2006 um einiges weiter.


/Löw haben aber sehr viel vehementer darauf gedrängt, dass es eine Verzahnung NM-U21 gibt. Rudi und Skibbe waren da viel zu genügsam und konfliktscheu gegenüber dem Verband.

Die Verzahnung kenne ich nur aus Spielball der Eitelkeiten zwischen Sammer und Bierhoff/ Löw. Die Arbeit hat dort Hrubesch gemacht und Sammer war vor Ort. Jetzt soll durch die freundschaftliche Bande die Adrion-Löw eine Verzahnung stattfinden.

Die ganze Verzahnung ist ohnehin hinfällig, wenn die Talente in ihren Vereinen keine Rolle spielen. Gäbe es keinen vG in München, keinen Heynckes in Lev. könnte kein Bundestrainer der Welt auf MÜLLER, BADSTUBER oder KROOS zugreifen, da kann verzahnt sein, was will.


DANACH wurde es versäumt, die neuen Talente sinnvoll einzubauen, Es wurde versäumt, das Spielsystem zu modernisieren und den Rückenwind der WM zu nutzen. Im Gegenteil: es wurde immer ängstlicher, immer konservativer. Noch heute wird Rudi für das Weizeninterview gefeiert - dabei hatten Delling/Netzer völlig Recht und Völler hätte eigentlich zurücktreten müssen, da das Resultat 2004 absehbar war.

Welche Talente ? Schweinsteiger und Poldi spielten bei der EM. Hätte man schon 2002 eine 17-jährigen Poldi oder einen 18 jährigen Schweini einbauen sollen, die im Verein noch keine Rolle spielten? Schweini machte sein erstes Pflichtspiel für Bayern im November 2002. Poldi unterschrieb in Köln seinen ersten Profivertrag Ende 2003. Wann genau hätte man sie einbauen müssen?

Das ist reine Spekulation, ob das Ende absehbar war. Hätte RvNy nicht dieses wahnsinnige Tor erzwungen, wäre man schon so gut wie durch gewesen.

Klinsmann wurde erst ein Hurra-Offensivfußball mit vielen jungen versucht. Das war richtig und wichtig, um Begeisterung und Aufbruchsstimmung zu erzeugen (siehe Confed-Cup), auf Dauer aber nicht konkurrenzfähig.

Mit den Jungen von 2004: Lahm, Podolski, Schweinsteiger, die jetzt in ihren Vereinen etabliert waren und zwei Jahre älter. Nur Mertesacker und Huth lasse ich da durchgehen. Sorry, das ist mir zu einfach. Der einzige Bundestrainer, der Hurra-Stil mit der Jugend praktizierte war Berti Vogts in seiner Endphase. Das war allerdings Selbstmord.
 
Zuletzt bearbeitet:

Gibson

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.599
Punkte
83
Der Vergleich mit Bayern oder Schalke ist nicht wirklich fair.Das sind Vereine die, haben doch um einiges mehr Zeit um ein Team zu trainieren und ihr Team zu formen.Hinzu kommt noch das Spieler fürs passende System gekauft werden können, das ist in der NM auch nochmal ne andere Situation.
 
D

dalglish

Guest
Der Vergleich mit Bayern oder Schalke ist nicht wirklich fair.Das sind Vereine die, haben doch um einiges mehr Zeit um ein Team zu trainieren und ihr Team zu formen.Hinzu kommt noch das Spieler fürs passende System gekauft werden können, das ist in der NM auch nochmal ne andere Situation.

Dann nehme die Russen und die Holländer bei der EM (die Spanier mal aussen vor).Dann nehme jetzt die Engländer und auch wieder die Holländer unter Marjwik.
Ja du kannst sogar die (minderbemittelten) Österreicher 2008 nehmen mit ihrem überfallartigen Fußball und ihren Dreiecken.
 
D

dalglish

Guest
Deine Aussagen bzgl. des "überall gescheiterten" Löws entstammen wohl eher (d)einer Antipathie als einer objektiven Bewertung der Faktenlage.

Und deine folgenden Aussagen könnte Löw nach der WM sehr gut gebrauchen zur Schönung seines Lebenslaufes. Hebe es gut auf!

Also ich habe zu Löws Stationen ja schon in post 12 etwas gesagt.
Aber im Sinne der guten Sache nochmal:

B]VfB Stuttgart[/B]
Unter Löws Regie wurde beim VfB mit der schönste Offensivfußball der 90er gespielt, erst unter ihm entwickelte sich das magische Dreieck zu voller Stärke und er führte Stuttgart von Platz 10 (da gab es Balakov, Bobic und Elber auch schon) in der Vorsaison aus dem Stand zwei Mal auf Platz 4, wurde DFB-Pokalsieger (im folgenden Jahr Halbfinalaus gegen Bayern) und erreichte das Europopokalfinale gegen Chelsea, was man nur knapp mit 0:1 verlor. Fazit: Gescheitert...;)

In der Vorsaison kam die Mannschaft mit dem harten neuen Trainer aus der Schweiz, Rolf Fringer nicht klar. Fringer brachte übrigens Löw als Co mit zum VFB. Auf Wunsch der Mannschaft sollte der "liebe Herr Löw" übernehmen.
Man kann genauso gut auch fragen, warum der VFB mit dem schönsten Offensivfussball und dem magischen Dreieck nicht Meister wurde und stattdessen der Aufsteiger 1. F.C. Klautern mit Otto Rehhagel, die Schwäche der Bayern nutzte.
Europapokal: Die Gegner waren alle unterdurchschnittlich, was im Pokal der Pokalsieger nicht ungewöhnlich ist.
IB Vestmannaeyja/Germinal Ekeren/ Slavia Prag/ Lok. Moskau
Am ersten starken Gegner scheiterte man im Endspiel

Wie dem auch sei, MV entliess Löw ( trotz seiner (angeblich) großen Erfolge) wegen Führungsschwäche. Die Spieler,die zuerst Löw forderten, wollten ihn wieder loswerden und liefen (allen voran Kapitän Frank Verlaat) zu MV.

Wenn es kein Scheitern ist, ist es alles andere als ein schöner Abschluss einer Trainerstation. Zum Trainerberuf gehört eben auch Mannschaftsführung.

B]Fenerbahçe İstanbul[/B]
Bei Fenerbahçe war er nur eine Saison lang tätig und konnte an den Stadtrivalen Besiktas und Galatasaray zwar nicht vorbeiziehen, holte aber nach Punkten ein besseres Ergebnis als in der Vorsaison mit einer fantastischen bzw. wesentlich verbesserten Offensive. Löws Nachfolger wurde übrigens danach nur Vierter mit 11 Punkten weniger, 25 weniger erzielten und 15 mehr kassierten Toren.
Fazit: Gescheitert...;)

Ziel war die Meisterschaft, die 2001 dann auch gelang. Türkeiengagements sind zugegebenermassen kompliziert, dennoch kommt ein Christoph Daum damit zurecht. Bei Löw stand auch hier nach einem Jahr die Entlassung.

Sein Nachfolger holte weniger Punkte? Das könnte ich auch darauf zurückführen, dass Löw verbrannte Erde hinterliess.

B]Karlsruher SC + Adanaspor[/B]
Dies sind die einzigen Stationen, wo Löw in seiner Trainerkarriere gescheitert ist, was aber deine Aussage "überall gescheitert" nicht richtiger macht.
Da der KSC durch jahrelange Misswirtschaft (trotz Millionenverkäufen) kein Geld mehr hatte, konnte man in dieser Saison folglich auch kein zweitligataugliches Team auf die Beine stellen, daran konnte auch Löw nichts ändern, denn aus Sch..ße Gold machen kann nur Magath...:D
Auch beim türkischen Abstiegskandidaten relativiert sich der Rausschmiss nach wenigen Spieltagen (6 Niederlagen, 2 Unentschieden) schon alleine dadurch, dass nach Löws Entlassung noch 8-mal verloren wurde und man 1-mal unentschieden spielte. Auch hier scheint wohl analog zum KSC eher das nicht vorhandene Spielerpotenzial als die Unfähigkeit des Trainer Löw der Grund für sportlichen Misserfolg gewesen zu sein.
Fazit: Es relativiert sich doch einiges.

KSC: richtig Millioneneinkäufe wie den ehemaligen spanischen Nationalspieler Rafael Vasques. Dennoch formulierte Löw bei seiner Ankunft das Ziel: Aufstieg. Später, als es nach unten ging, hat er hier jeden Tag versichert, dass man nicht absteige, dann den Karren so tief reingefahren, dass der Abstieg unabwendbar war und dann ist er gegangen. Ede Becker hat später aus der ähnlichen *******e Geld gemacht. Denn Geld hat der KSC bis heute nicht.
Adanaspor: Auch hier kann man nicht viel daraus interpretieren, dass sein Nachfolger noch weniger Punkte holte. Hier muss man den gesamtkomplex ( Kaderentwicklung, wer war der Nachfolger etc) berücksichtigen. Dieses Engagement kann man von mir aus auch unter den Tisch fallen lassen, aber zwanghaft schönreden muss man es nicht. Adanspor ist auch soviel ich weiss eine Hitzemetropole, wo man kaum Fussballspielen kann.

B]FC Tirol Innsbruck[/B]
Löw wurde nach Jaras Wechsel zm HSV auf Anhieb wieder österreicheischer Meister mit 7 Punkten mehr als in der (Meister-)Vorsaison und einer überragenden Defensive. Ihm gelang sogar auf diesem (national gesehen) hohen Niveau noch eine Verbesserung, was allerdings im Konkurs endete.
Fazit: Gescheitert...;)

Mal langsam. Kurt Jara hat es nach langer Zeit geschafft mit Tirol die Meisterschaft zu holen und ist dann zwei weitere Jahre in Folge wieder Meister geworden. Er hinterliess Löw eine Mannschaft, die konkurrenzlos war. Das war eine Trainerleistung, die mit dem HSV Angebot belohnt wurde.


Ralf;2260203B schrieb:
Austria Wien[/B]
Auch hier war Löw auf dem besten Wege, wiederum österreichischer Meister zu werden, aber nach einer Niederlage beim Tabellenletzten musste Löw trotz Tabellenführung den Hut nehmen. Wer aber die wahren Hintergründe kennt, weiß, dass diese Entlassung nicht auf sportlichen sondern auf zwischenmenschlichen Gründen basierte, wo der milliardenschwere Mäzen Löw einen Aufpasser mit auf die Trainerbank setzte und Löw dies so nicht akzeptieren wollte. Zudem musste Löw höchstpersönlich nach jedem Spiel einen telefonischen Bericht an den Mäzen geben, was ihm auch schon mächtig gegen den Strich ging. Übrigens konnte der Grazer AK schon einen Spieltag vor Schluss den Meistertitel vor der Wiener Austria perfekt machen, klarer Fall von Pech gehabt.
Fazit: Gescheitert...;)

Auch hier fehlt die Vorgeschichte. Vorgänger war Daum, der bei Austria eine große Reputation genoss ( und dass obwohl ihm der Volksheld Schoko Schachner weichen musste)und auf eigenen Wunsch in die Türkei wechselte. Daum hatte in Wien Standards gesetzt und war anerkannt und gewann die Meisterschaft fünf Spieltage vor Schluss.
Löw kam mit seiner oberlehrerhaften Art was kein Wunder ist in Wien nicht an. Das Verwundern über Löw war allgemein sehr gross. Was man so hören konnte war: :" Dass es noch schlimmer werden könnte in Wien nach Matthäus (bei Rapid zuvor) hätten wir hier nie gedacht. Aber Löw ist wirklich der Oberpiefke."( fairerweise muss man sagen, dass auch über Daum wegen seines Motivationsgedöns gewitzelt wurde, aber das war auf einer anderen Ebene)
Löw hat in Wien funktionierende Strukturen in der Mannschaff zerschlagen, wohl um sich von Daum zu unterscheiden und keine neuen tragfähigen Strukturen aufgebaut.

Auch hier kommt es ja nicht von ungefähr, dass man einen Aufpasser installiert hatte. Das wirft kein gutes Licht auf einen Trainer, ganz egal wie der augenblickliche Tabellenstand war (zwar erster aber punktgleich).

B]Gesamtfazit: Ob Löw jetzt auf Vereinsebene überall und in kürzester Zeit gescheitert ist, möchte ich dem geneigten User überlassen ...:saint:[/B]

Zumindest lässt sich feststellen, dass sich durch alle Engagements eine frühzeitige Beendigung des Vertragsverhältnisses zieht. Natürlich kann man mal äußere Umstände anführen, aber nicht jedesmal. Dieser rote Faden ist klar erkennbar. Löw eckt auf der menschlichen Ebene an und hat Defizite in der Mannschaftsführung. Dieser Faden auf Vereinsbene zieht sich auch durch die NM:
- Ballackkontroverse
- Kurany
-Frings
-Hildebrand/ Rost
und jetzt der grosse Knall beim Vertrag!

Glaubst du all dies hätte es bei Hitzfeld oder einem anderen Spitzentrainer in dieser Form gegeben?

Scheitern? Ist Rehhagel in München gescheitert? Jeder würde sagen ja, ich auch! Aber auch er stand punktgleich an der Tabellenspitze und stand im UEFA-Finale.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben