Leichtathletik


Next

Moderator Fußball, Tennis, Wintersport
Teammitglied
Beiträge
7.918
Punkte
113
Ort
CH
Für die Schweiz sind es bislang auch wieder sehr erfolgreiche Europameisterschaften und tatsächlich steht man nach drei von vier Wettkampf-Tagen an der Spitze des Medaillenspiegels.

Für die erste Medaille war am Freitag Ditaji Kambundji besorgt. Sie hat sich in der aktuell auch kontinental unglaublich starken Konkurrenz über die 60 Meter Hürden durchgesetzt. Und wie sie das gemacht hat: in 7,67 Sekunden verbesserte sie ihre eigene Bestmarke um 13 Hundertstel, stellte einen neuen Europarekord auf und ist in der globalen Allzeit-Bestenliste nun auf Rang 2, lediglich 2 Hundertstel über dem Weltrekord.

Im Stabhochsprung hat Angelica Moser einmal mehr bewiesen, wieso sie in der hiesigen Leichtathletik-Bubble gerne auch als Grossanlass-Angi bezeichnet wird. Einmal mehr konnte sie an einem Titelkampf ihre Leistung auf den Punkt bringen und sichert sich mit übersprungenen 4,80 Metern die Goldmedaille. Und das nach einer nicht ganz so einfachen Hallen-Saison, wo sie sich immer wieder mit Fuss-Problemen herumschlagen musste.

Simon Ehammer zeigte einen starken Siebenkampf (was ihm besser liegt als der Zehnkampf, da gerade seine Schwächen im Speer und Diskus nicht so sehr zum tragen kommen) und knackte erstmals die 6500 Punkte-Marke (logischerweise auch NR). Was die Leistung umso erfreulicher macht, ist die Tatsache, dass er in einzelnen Disziplinen nicht an seine PB herangekommen ist. Umso bitterer: mit Skotheim hat er einen exzellenten Läufer als Konkurrenten, welchen er in den Disziplinen zuvor nicht distanzieren konnte. Seine Leistung im Weitsprung war wieder ganz stark. Diese Distanz hätte auch in der Einzel-Disziplin zu Gold gereicht.

Und apropos Weitsprung: die beste Mehrkämpferin der Schweiz ist wie Ehammer auch eine der besten Weitspringerinnen. Annik Kälin zeigte schon die ganze Hallen-Saison sehr starke Leistungen in ihrer Spezial-Disziplin und knackte ihren eigenen Landesrekord hier im Finale gleich im ersten Versuch. Die 6,90 m von gestern hat noch keine Schweizerin in- oder outdoor gesprungen und bringen ihr in einem starken Teilnehmerfeld die verdiente Silbermedaille. Und wer weiss: vielleicht knackt sie irgendwann auch noch die 7 Meter-Schallmauer.

Heute gibt es noch einmal zwei sehr heisse Eisen. Sowohl Mujinga Kambundji wie auch Audrey Werro treten in ihren Disziplinen als Jahreschnellste Europas an. Und mit Rachel Pellaud steht eine zweite Schweizerin im Finale über 800 Meter.
 

unicum

#22
Beiträge
16.974
Punkte
113
Ort
am Fuße des Wendelsteins
Im Kugelstoßen musste sich Yemisi Ogunleye mit 19,56 der überragenden Jessica Schilder geschlagen geben, die mit Weltjahresbestleistung (20,69 m) triumphierte. Damit blieb der DLV bei den Wettkämpfen in den Niederlanden ohne Goldmedaille.
 

unicum

#22
Beiträge
16.974
Punkte
113
Ort
am Fuße des Wendelsteins
Nachdem die 17 Jahre alte Nova Kienast im vergangenen Dezember den U18-Weltrekord mit dem Drei-Kilo-Hammer auf 78,16 Meter geschraubt hatte, wirft sie seit Anfang des Jahres mit dem ein Kilo schwereren Hammer aus dem Erwachsenenbereich - und sorgt auch hier für Staunen. Gleich in ihrem ersten Wettkampf 2025 verbesserte Kienast bei einem Meeting in Kamloops, British Columbia (Kanada) den deutschen U-20-Rekord auf 68,54 Meter.

 

Next

Moderator Fußball, Tennis, Wintersport
Teammitglied
Beiträge
7.918
Punkte
113
Ort
CH
Kurz nach der Hallen-EM gibt es nun auch die Hallen-WM in Nanjing, die noch immer aufgrund der Covid-Pandemie nachzuholen war (von 2020 auf 2021 und dann auf 2023 und nun findet sie tatsächlich statt).

Die Schweiz hat heute morgen mit Grossanlass-Angi die erste Medaille geholt. Und dabei waren die Vorzeichen wirklich schlecht. Am Donnerstag ist Moser im Training umgeknickt und hat sich an den Bändern verletzt. Bis kurz vor dem Wettkampf wusste sie nicht, ob sie starten würde und nun gibt es mit 4,70 m doch noch Bronze hinter Bonnin und Sutej.
Für die Schweiz gibt es noch fünf weitere durchaus realistische Chancen auf Edelmetall. Mujinga Kambundji startet in Kürze im Finale über 60 Meter, wo sich die Medaillen-Entscheidung wohl vor allem zwischen den Europäerinnen ausstehen wird. Ditaji Kambundji absolviert morgen die 60 Meter Hürden als Jahresschnellste und im Weitsprung sollten Annik Kälin und Simon Ehammer ebenfalls intakte Chancen haben, in die Entscheidung einzugreifen. Audrey Werro steht zudem im Finale über 800 Meter. Nach der Enttäuschung in Appeldoorn mit dem Sturz im Finale bin ich gespannt, wie sie das Rennen morgen angehen wird. Nach dem Vorfall an der EM gehe ich davon aus, dass sie wie gewohnt das Rennen von vorne angehen wird. Aber das ist oftmals die Taktik, welche ihr negativ „angekreidet“ wird.
 

Loslikki

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.521
Punkte
83
Insgesamt war der Ergebnisdienst, Berichte imTV blamabel. Heute sah ich z.B.bei ARD keine Meldung dazu.Man mußte schon suchen!,um etwas von China zu lesen.-----Gut, daß es "Youtube" gibt!!!
 

Steigerwald

Bankspieler
Beiträge
18.493
Punkte
113
Das Heinz-Steyer-Stadion in Dresden wird im Sommer vier Tage lang zum Dreh- und Angelpunkt der deutschen Leichtathletik: Vergeben werden die deutschen Meistertitel im Mehrkampf und in den Einzeldisziplinen. Jetzt steht der Zeitplan für die Wettbewerbe vom 31. Juli bis zum 3. August.

Zeitplan zum Download
Ich dachte, für die Ausrichtung der DMs braucht eine Arena mindestens 20.000 Plätze? Oder habe ich da etwas falsches aufgeschnappt?
 

unicum

#22
Beiträge
16.974
Punkte
113
Ort
am Fuße des Wendelsteins
Der Litauer Mykolas Alekna hat am Sonntag bei den Oklahoma Throw Series in Ramona gleich zwei Mal seine eigene Bestmarke gebrochen.

Der 22-Jährige schleuderte den Diskus im ersten Versuch auf 74,89 Meter und legte im vierten Versuch sogar auf 75,56 Meter nach. Alekna ist damit der erste Mensch, der die magische Marke von 75 Metern knackt.

 

unicum

#22
Beiträge
16.974
Punkte
113
Ort
am Fuße des Wendelsteins
14 Leichtathletik-Weltrekorde hat das Heinz-Steyer-Stadion von Dresden in seiner langen Geschichte hervorgebracht. Erstmals seit der Neu-Eröffnung wird dort am 1. Juni wieder ein Weltrekordler an den Start gehen: Mit dem Litauer Mykolas Alekna tritt der aktuelle Weltrekordhalter im Diskuswurf beim Weltklasse-Meeting Goldenes Oval Dresden in den Ring.

 
Oben