Live-Thread Planica


Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.312
Punkte
113
Der Auszug aus den Regeln

4.2.1.12 Weltcup Finale
Beim Weltcup-Finale der laufenden Saison (NH, LH, FH), nur die anwesenden
30 besten Athleten des aktuellen Weltcupstandes sind beim letzten Einzelspringen
startberechtigt. Sollten sich unter diesen 30 Athleten nicht bis zu vier oder
mehr Athleten vom Veranstalterland befinden, so ist diese Nation berechtigt,
zusätzlich bis zu vier Athleten anzumelden.
 
Y

yeti

Guest
Was ein Pech für Aune...0,3 Punkte.

Planica vorbei ehe es richtig angefangen hat...kann er direkt wieder nach Hause.

Und was hat Johann wieder falsch gemacht?
 

Planica239

Nachwuchsspieler
Beiträge
299
Punkte
16
Das tolle an Vikersund ist, dass kaum niemand bei 180m hängen bleibt.

Knackst du Vorbau (so wie früher in Planica), schleichst du den Hang entlang und kannst bei entsprechender Vorlage die 230m problemlos knacken und dann aus 1,5m Flughöhe entspannt setzen.


zu Wank/Tepes: Nochmal: Wank lebt nur von der Anlaufgeschwindigkeit, wie viele andere die heute 200m gesprungen sind auch. Klar, auch in Vikersund wird viel mit dem Gate verschoben, um viele auf 200+ fliegen zu sehen. Aber Sprungstile wie der von Wank dürfen nicht über dem von z.B. Bickner gestellt sein auf der Flugschanze.

Wieso die Schanzenkonstruktion von Letalnica neu aber überhaupt diese enormen Geschwindigkeiten und diese hohe Flugkurve benötigt, wäre eine viel interessantere, tiefergehende Frage. Martin Koch hat zumindest mal ein paar Unterschiede versucht zu erklären (noch sehr dünn), aber die TV-Experten kennen sich ja da leider auch nicht aus.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

skijumping66

Bankspieler
Beiträge
14.392
Punkte
113
zu Wank/Tepes: Nochmal: Wank lebt nur von der Anlaufgeschwindigkeit, wie viele andere die heute 200m gesprungen sind auch. Klar, auch in Vikersund wird viel mit dem Gate verschoben, um viele auf 200+ fliegen zu sehen. Aber Sprungstile wie der von Wank dürfen nicht über dem von z.B. Bickner gestellt sein auf der Flugschanze.

Was genau ist jetzt dein Indikator dafür, dass dem so ist?:ueberleg:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

JohnBorno

Nachwuchsspieler
Beiträge
194
Punkte
18
Das tolle an Vikersund ist, dass kaum niemand bei 180m hängen bleibt.

Hast du die Wettbewerbe am Samstag und Sonntag im TV gesehen? Dann müsste ja Technik von Wellinger soooo schlecht gewesen sein, wenn es so einfach wäre. Und Bickners Technik vom Samstag mit Gate 18+ würde unter der am Sonntag von Gate 12 liegen.

Du ignorierst aber in Gänze Wettbewerbe mit konstantem Rückenwind, wo in Vikersund zum Teil Leute mit 140m in den 2. Durchgang gekommen sind. Bspw beim Sieg von Sevi vor 2 Jahren, wo damals auch bspw ein gewisser Peter Prevc im 2. DG auf den Vorbau plumpste und das bei konstanten Bedingungen.
 

ffranz101

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.869
Punkte
0
Wundert mich schon ein bißl, das Kraft die Quali ausgelassen hat, obwohl die Trainingssprünge ja alles andere als gut waren.
Scheint eher so, als wäre seine Form endgültig entschwunden. Stoch war zwar auch ganz schlecht, aber der war noch nie ein Trainingsspringer.
 

Planica239

Nachwuchsspieler
Beiträge
299
Punkte
16
Hast du die Wettbewerbe am Samstag und Sonntag im TV gesehen? Dann müsste ja Technik von Wellinger soooo schlecht gewesen sein, wenn es so einfach wäre. Und Bickners Technik vom Samstag mit Gate 18+ würde unter der am Sonntag von Gate 12 liegen.

Du ignorierst aber in Gänze Wettbewerbe mit konstantem Rückenwind, wo in Vikersund zum Teil Leute mit 140m in den 2. Durchgang gekommen sind. Bspw beim Sieg von Sevi vor 2 Jahren, wo damals auch bspw ein gewisser Peter Prevc im 2. DG auf den Vorbau plumpste und das bei konstanten Bedingungen.


Vergleiche bitte mal die Startlisten von Vikersund 2015 und 2017. Damals war das Feld sehr ausgedünnt.

Ja, dass jemand am Vorbau hängen bleibt ist möglich. Vor allem wenn die Springer volles Risiko gehen. War es früher in Planica auch. Fragt mal Widhoelzl nach. Trotzdem gab es damals nur den Weg, Ski flach raus laufen lassen, Oberkörper unten - und Geschwindigkeit machen. Skifliegen eben. Das braucht es jetzt nicht mehr, weil man eh schon auf 107 km/h ist.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Woher stammt eigentlich die Behauptung, die Geschwindigkeit sei früher in Planica geringer gewesen? :ueberleg:
Ich habe mal eine Ergebnisliste von 2013 herausgekramt - dem letzten Jahr, in dem auf der alten Schanze geflogen wurde; die Anfahrtsgeschwindigkeiten lagen damals zwischen 105,6 km/h und 108,2 km/ h - also nahezu exakt im selben Bereich wie heute.

http://medias3.fis-ski.com/pdf/2013/JP/3905/2013JP3905RL.pdf

edit: Und was das Problem an der zu flachen Flugkurve in Vikersund ist, ist doch mittlerweile oft genug erläutert worden. Wenn dort starker Aufwind herrscht, ist der Grat zwischen einem Vorbau-Hüpfer und einem extrem weiten Flug sehr schmal. Denn man muss weit mit dem Anlauf runter gehen, damit der Flug unten nicht zu weit geht. Dadurch wird die Flugkurve oben so niedrig, dass schon kleine Schwankungen in der Sprungqualität oder in den Windbedingungen dafür sorgen, dass die Flugkurve zu flach wird und der Springer oben notlanden muss. Faire Wettkämpfe sind dort daher nur schwer durchführbar. Vikersund ist für mich deshalb eine Fehlkonstruktion - und ich bin froh, dass Planica diesen Fehler nicht gemacht hat. Eine gute Flugschanze benötigt einfach eine gewisse Flughöhe, damit sich kleine Windschwankungen nicht zu extrem auswirken.

Ob die Höhe in Planica eventuell zu übertrieben ist, darüber kann man ja gern diskutieren. Aber Vikersund als das einzig Wahre darzustellen und alle, die die Probleme in Vikersund erkannt haben, als unwissend, finde ich nicht gut.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Das ist allerdings schon etwas länger her. Ich weiß gar nicht mehr, wann die Verkleinerung der Anzüge von 10 cm auf 6 cm Abstand zum Körper kam, aber ich glaube, es war nach 2003. Mit so großen Anzügen braucht man natürlich auch weniger Anlauf.

Bei Romoerens Weltrekord 2005 waren es dann auch schon 104 km/h.
 

sj441

Nachwuchsspieler
Beiträge
491
Punkte
0
Vergleiche mit 2003 sind in der Tat mit Vorsicht zu genießen. Da ist neben den Regelungen für engere Anzüge (auch die von 2012) auch noch die BMI-Regel zu nennen. Und die "Neuvermessung" der Springer bzw. andere Kleinigkeiten.
 

Skispringen4Fan

Nachwuchsspieler
Beiträge
19.844
Punkte
0
Ort
Bocholt
Woher stammt eigentlich die Behauptung, die Geschwindigkeit sei früher in Planica geringer gewesen? :ueberleg:
Ich habe mal eine Ergebnisliste von 2013 herausgekramt - dem letzten Jahr, in dem auf der alten Schanze geflogen wurde; die Anfahrtsgeschwindigkeiten lagen damals zwischen 105,6 km/h und 108,2 km/ h - also nahezu exakt im selben Bereich wie heute.

http://medias3.fis-ski.com/pdf/2013/JP/3905/2013JP3905RL.pdf

edit: Und was das Problem an der zu flachen Flugkurve in Vikersund ist, ist doch mittlerweile oft genug erläutert worden. Wenn dort starker Aufwind herrscht, ist der Grat zwischen einem Vorbau-Hüpfer und einem extrem weiten Flug sehr schmal. Denn man muss weit mit dem Anlauf runter gehen, damit der Flug unten nicht zu weit geht. Dadurch wird die Flugkurve oben so niedrig, dass schon kleine Schwankungen in der Sprungqualität oder in den Windbedingungen dafür sorgen, dass die Flugkurve zu flach wird und der Springer oben notlanden muss. Faire Wettkämpfe sind dort daher nur schwer durchführbar. Vikersund ist für mich deshalb eine Fehlkonstruktion - und ich bin froh, dass Planica diesen Fehler nicht gemacht hat. Eine gute Flugschanze benötigt einfach eine gewisse Flughöhe, damit sich kleine Windschwankungen nicht zu extrem auswirken.

Ob die Höhe in Planica eventuell zu übertrieben ist, darüber kann man ja gern diskutieren. Aber Vikersund als das einzig Wahre darzustellen und alle, die die Probleme in Vikersund erkannt haben, als unwissend, finde ich nicht gut.

Kann Benjamin nur Zustimmen. Ich gebe zwar zu das die Flugeinlagen in Vikersund sehr schön sind. Aber so qualitativ hochwertige Springen wie die quali bei fairen und kalkulierbaren Bedingungen sind mir wesentlich lieber.

Sehr überraschend der 4. Platz von Insam heute, hätte ich echt nicht mit gerechnet :up: Und die Deutschen wirken mal ein gutes Stück verbessert hier, wenn wir mit Freitag und Eisenbichler die Großschanzenergebnisse einigermaßen wiederholen können wäre das schon ein guter Schritt nach vorne! Wellinger ist z.Zt. eh in einer klasse Form, seine Trainingssprünge waren überragend und eine tolle Reaktion auf die Rückschläge in Vikersund.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

PC_principal

Nachwuchsspieler
Beiträge
556
Punkte
28
Ich würde ja die Behauptung aufstellen, dass Vikersund dieses Jahr noch, abgesehen von Wellinger natürlich, (für Vikersund-Verhältnisse) einigermaßen fair geblieben ist. Es hat sich abgezeichnet, dass Stoch und Kraft derzeit auf dieser Anlage am stärksten sind. Ich glaube in keinem Training und in keinem Einzelsprung, abgesehen vom ersten Durchgang des Einzels war Wellinger vor Stoch. Kraft und Stoch haben sich mit den ersten Plätzen abgewechselt. Kraft hat halt einen Fehler im zweiten Durchgang gemacht.
Mit Stoch hatte der Wettkampf dann einen absolut verdienten und wenig überraschenden Sieger. Man kann jetzt nicht von einer totalen Lotterie ohne sportlichen Wert (wie z.B. so oft in Innsbruck zu beobachten und das ist immerhin fester Bestandteil der VST [was natürlich trotz allem auch weiterhin so bleiben darf und muss, denn es gehört schließlich einfach dazu]) sprechen.

Wellinger wirkte auf mich vor seinem Finalsprung extrem nervös. Ich hatte da ein sehr schlechters Gefühl gehabt. Schon vor dem Sprung habe ich gesagt, dass es schwierig wird. Das sage ich selten, aber wenn, dann hatte ich auch bisher (soweit ich mich erinnern kann) Recht. Ich hätte natürlich nie gedacht, dass es soweit zurückgeht. Da waren schon die Bedingungen ausschlaggebend. Ich würde darauf tippen, dass Welli den Tagessieg auch so verpasst hätte, der Wind ihm aber die Raw-Air genommen hat.
Bei einem durch den Wind zersörten Sprung kann man natürlich nie wissen wie weit es wirklich gegangen wäre. Sehr bitter für Wellinger.

Aber umso schöner, wie stark Wellinger sich jetzt in Planica zurückmeldet. An solchen Erfahrungen kann man wachsen. Auch ein P. Prevc war mal der "ewige Zweite" und mittlerweile ist er (zumindest in meinen Augen) schon eine Legende.

Jetzt hoffe ich, dass Stoch noch etwas Boden auf Kraft gut macht (deswegen mein Tipp, auch wenn es im Moment noch etwas unwahrscheinlich aussieht) und wir so ein extrem spannendes Finalspringen erleben können. Die Kristallkugel hätten beide verdient.
 
Beiträge
54.235
Punkte
113
Ich sag mal: guter Sprung +vernünftiger Sprung -> Tagessieg
guter Sprung + schlechter Wind -> kein Tagessieg, aber Raw Air Sieg möglich
weniger guter Sprung und guter Wind -> kein Tagessieg, aber sicher Raw Air Sieg
weniger guter Sprung+ schlechter Wind -> alles verloren


nervig sind auch die fehlenden Punkte in der Skiflug Wertung. Bisher ist er auf der Anlage besser gesprungen als die Konkurrenz. Mal schauen was da noch geht.
 

sj441

Nachwuchsspieler
Beiträge
491
Punkte
0
Jedenfalls der Papierform und dem Training nach wird es ein spannender Dreikampf werden, in dem Wellinger das Zünglein an der Waage bez. Gesamt-WC sein kann, wenn er sich zwischen Kraft und Stoch (wer auch immer von den beiden vorne ist) schiebt, sofern alle drei vorne sind.

Oder es kommt alles ganz anders.
 
Oben