NHL Saison 2008/09


Sanderson

Moderator Non-Sports
Teammitglied
Beiträge
5.624
Punkte
113
Ort
Hamburg
Wie ist eigentlich der Stand bei Gogulla?
Soweit ich weiß wird er kommende Saison noch nicht für die Sabres spielen,
bin ich da richtig informiert?

Ja, das ist wohl richtig, und das ist sehr schade.

Holzer bleibt auch in der DEL, obwohl Toronto ihn wohl schon haben wollte.
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.707
Punkte
113
Ort
Austria
Die Predators haben Alex Radulov für die kommende Saison ohne Bezahlung suspendiert und damit einen Schlussstrich unter das Transfertheater gezogen.
 

GitcheGumme

Moderator
Beiträge
33.569
Punkte
38
Ort
Dubai
LOL; was hat er denn gemacht, wenn man fragen darf.

Habe mich vor einigen Stunden bei CBS Sportsline Fantasy Hockey angemeldet. Jetzt bekomme ich immer die aktuellsten News, inklusive Injuries. Noch während des Spiels. :D

Kann sich ja auch jeder dort anmelden.
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.707
Punkte
113
Ort
Austria
LOL; was hat er denn gemacht, wenn man fragen darf.
siehe ein paar Seiten in diesem Thread vorher.

Ein paar Neuigkeiten:
Chris Chelios kann es einfach nicht lassen, der mittlerweile 46-jährige Verteidiger hängt bei den Wings eine weitere Saison dran. Mit Darren McCarthy wird wohl ein weiterer Oldie zu den Wings stoßen. Die Canucks werden die Nummer 16 vom vor kurzem zurückgetretenen Trevor Linden retiren. Die Thrashers haben Verteidiger Zach Bogosian, ihren Nummer 3 Pick 2008, für "mehrere Jahre" unter Vertrag genommen. Oldie Stephane Yelle hat in Boston eine neue Heimat gefunden und einen Einjahresvertrag unterschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Sanderson

Moderator Non-Sports
Teammitglied
Beiträge
5.624
Punkte
113
Ort
Hamburg
Nun, bei Bogosian handelt es sich definitiv um einen 3-Jahres Vertrag, was anderes ist in seinem Alter gar nicht möglich ;)
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.707
Punkte
113
Ort
Austria
Die Rede war von einem "multi-year deal", also 2 oder 3, aber 3 ist natürlich wahrscheinlicher ;)
 

GitcheGumme

Moderator
Beiträge
33.569
Punkte
38
Ort
Dubai
Der Herr Chelios soll es wirklich lassen, der behindert den Werdegang der Jungen. Und außerdem kann er doch gar nicht mehr beim schnellen Spiel mithalten. :belehr:

Darren McCarthy kehrt (wieder) zurück.

Währenddessen Forsberg ja letztes Jahr zurückkehrte nach Colorado und same procedure as every year wieder mal zu Saisonbeginn verletzungsbedingt ausfällt. :(
 

Sanderson

Moderator Non-Sports
Teammitglied
Beiträge
5.624
Punkte
113
Ort
Hamburg
Die Rede war von einem "multi-year deal", also 2 oder 3, aber 3 ist natürlich wahrscheinlicher ;)

Nicht nur wahrscheinlicher, ein Spieler in dem Alter kann nur einen Entry-level Vertrag unterschreiben, und der dauert immer genau drei Jahre ;)


Warum sollte Chelios es lassen?
Er ist einer der fittesten Spieler überhaupt, seine Rolle ist klein genug, dafür bringt er jeder Menge Erfahrung und ist ein Leader. Es gibt niemanden mit sonderlich viel Talent dem er den Platz wegnehmen könnte. Ausserdem war es ja wohl Detroits Entscheidung ihn wieder unter Vertrag zu nehmen, wenn sie ihn nicht wollen würden, dann hätte er auch keinen Vertrag bekommen.

Ich verstehe nicht, warum manche andauernd altgediente Stars in den Ruhestand abschieben wollen. Wen sie spaß am Eishockey haben, dann sollen sie auch noch spielen. Es ist einfach nur merkwürdig wenn du einen der besten Verteidiger aller Zeiten, und bei Hasek war es ja nicht anders, ständig aus der Liga haben möchtest, obwohl sie noch mehr als gut genug sind. Du solltest froh sein, dass solche Spieler länger in der Liga bleiben und du sie damit länger erleben konntest. Lieber ein alternder Star als ein untauglicher Mitt-20er, der weder Talent noch Namen hat.
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.707
Punkte
113
Ort
Austria
Ich dachte, Rookies könnten auch einen Zweijahresvertrag unterschreiben, bei Tobias Enstrom (Atlanta) ist es doch zum Beispiel so?! Oder hängt das mit Alter oder gezogener Runde zusammen? Manchmal ist das CBA für mich auch verwirrend ;) egal, dann eben drei Jahre für Bogosian. Warum man dann "multi year deal" bekannt gibt und nicht gleich "three year deal", ist mir aber dann auch schleierhaft. Egal, seis drum.

EDIT: ah ja, habs gerade gefunden. Von 18 bis 21 geht also nur 3 Jahre, Enstrom war als Rookie 23 und konnte deshalb nur für 2 Jahre ... hab wieder was gelernt :D

Vor Chelios kann man aber nur den Hut ziehen. Mit bald 47 noch konkurrenzfähig zu sein und noch immer 60+ Saisonspiele zu absolvieren - Respekt. Da gehört schon einiges dazu.
 

GitcheGumme

Moderator
Beiträge
33.569
Punkte
38
Ort
Dubai
Nicht nur wahrscheinlicher, ein Spieler in dem Alter kann nur einen Entry-level Vertrag unterschreiben, und der dauert immer genau drei Jahre ;)


Warum sollte Chelios es lassen?
Er ist einer der fittesten Spieler überhaupt, seine Rolle ist klein genug, dafür bringt er jeder Menge Erfahrung und ist ein Leader. Es gibt niemanden mit sonderlich viel Talent dem er den Platz wegnehmen könnte. Ausserdem war es ja wohl Detroits Entscheidung ihn wieder unter Vertrag zu nehmen, wenn sie ihn nicht wollen würden, dann hätte er auch keinen Vertrag bekommen.

Ich verstehe nicht, warum manche andauernd altgediente Stars in den Ruhestand abschieben wollen. Wen sie spaß am Eishockey haben, dann sollen sie auch noch spielen. Es ist einfach nur merkwürdig wenn du einen der besten Verteidiger aller Zeiten, und bei Hasek war es ja nicht anders, ständig aus der Liga haben möchtest, obwohl sie noch mehr als gut genug sind. Du solltest froh sein, dass solche Spieler länger in der Liga bleiben und du sie damit länger erleben konntest. Lieber ein alternder Star als ein untauglicher Mitt-20er, der weder Talent noch Namen hat.

Wenn Chelios 35 wäre, würde ich dir da voll zustimmen, so nur bedingt.
Bei dem Nachschub heutzutage landen, wenn ein Platz besetzt ist (selbst wenn es 3. Reihe ist), einige Talente, die schon früh Erfahrung sammeln könnten, schnell in einer Minor League. Das war mein Kritikpunkt.
Wenn Detroit es nicht versteht zu picken, ist das ihr Problem, wenn sie eine Altherrenmannschaft aufmachen wollen ebenfalls. Es war mal die Rede von Umbruch, das war vor 4-5 Jahren. Nun muß man mit Ansehen, wie Hasek mit 40 und Chelios mit 46 spielen.
Yzerman war ja ebenfalls nicht jung, in seiner letzten Saison, McCArthy ist es auch nicht.

Irgendwie haben die den Zug verpaßt. Die könnten noch mehr von der Marke zetterberg, Datsyuk, Kronwall oder Franzen haben. Stattdessen setzt man immer noch zwanghaft auf 46-Jährige. :saint:

Da magst das verstehen, ich nicht und will es auch nicht.
Schau dir mal Pittsburgh zum Vergleich an (bevor man Hossa holte).
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.707
Punkte
113
Ort
Austria
... Gitche, lese ich richtig?! Detroit kann nicht picken?!?!?!?

Sehen wir uns mal an, wie viele späte Picks der Wings heute beim amtierenden Stanley Cup-Sieger eine TRAGENDE Rolle spielen:

Tomas Holmstrom, 1994, Pick 257
Pavel Datsyuk, 1998, Pick 171
Henrik Zetterberg, 1999, Pick 210
Jiri Hudler, 2002, Pick 58
Valtteri Filppula, 2002, Pick 95
Johan Franzen, 2004, Pick 97

Und du behauptest, die können nicht picken?! Zeig mir mal ein anderes Team, das innerhalb von einem Jahr zwei 90+ Scorer zieht, und das an Draftstellen jenseits von Nummer 150!!!

Was fällt aber an der Liste oben auf? Richtig, alles Stürmer. Verteidigermäßig hat man ein paar mal ein bisschen daneben gegriffen, aber wer so viele Volltreffer im Draft landet, kann auch mal eine Niete ziehen. 2000 hat man Kronwall an 29 gezogen, das hat sich ja schon ausgezahlt. Torhütermäßig hat Hasek ja nicht mehr viel gespielt letzte Saison, sondern Osgood. Der junge Jimmy Howard kann nun zeigen, wie gut er ist, muss aber Ty Conklin ausstechen. Dazu hat man beim diesjährigen Draft mit Thomas McCollum einen guten Mann geholt.

Detroit zielt keineswegs darauf ab, eine "Altherrenmannschaft" aufzubauen. Aber wenn ein 47-jähriger Verteidiger den Job besser hinbekommt als ein 21-jähriger, sehe ich einfach dein Problem nicht. Noch dazu, wo er das Ligaminimum kassiert. Junge werden sicher mal nachrücken, aber noch sind sie wohl nicht so weit.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Sanderson

Moderator Non-Sports
Teammitglied
Beiträge
5.624
Punkte
113
Ort
Hamburg
Irgendwie haben die den Zug verpaßt. Die könnten noch mehr von der Marke zetterberg, Datsyuk, Kronwall oder Franzen haben. Stattdessen setzt man immer noch zwanghaft auf 46-Jährige. :saint:

Da magst das verstehen, ich nicht und will es auch nicht.
Schau dir mal Pittsburgh zum Vergleich an (bevor man Hossa holte).

Das meiste wurde schon erwähnt, aber ein paar Dinge will ich trotzdem noch erwähnen:

Detroit hat alles aber garantiert nicht den Zug verpasst, sie sind Titelverteidiger!
Du scheinst auch nicht so ganz verstanden haben worum es in der NHL geht. Der Sinn des Spiels ist nicht einen möglichst jungen Kader zu haben, sondern den Titel zu gewinnen. Und wenn ein Chris Chelios auch mit 46 noch besser dazu beitragen kann als ein junger, nicht unbedingt überragender Verteidiger, dann wäre es geradezu bescheuert ihn nicht wieder unter Vertrag zu nehmen.

Nur weil Detroit es wagt Spieler die auch mit mitte 30 noch Eishockey spielen können unter Vertrag zu haben, macht sie das nicht schlecht, und schon gar nicht eine alte Mannschaft die den Zug verpasst hat...

Detroit ist seit Ewigkeiten oben dabei, und warum, gerade weil sie es nicht nötig haben einen kompletten Umbruch zu starten, sondern immer wenn nötig gute Mittzwanziger ausbuddeln die dem Team sofort weiterhelfen oder sich gar zu absoluteln Leistungsträgern entwickeln.

Und Pittsburgh ist ja nun der schlechtest mögliche Vergleich. Die haben über Jahre hinweg vollkommen versagt und dann auch noch unendlich viel Glück mit dem Crosby-Los gehabt. Wenn mans genau nimmt, dann sahen sie vor Crosby und Malkin ziemlich alt aus, und auch ihre Auswahl im Draft war mehr als bescheiden.
 

GitcheGumme

Moderator
Beiträge
33.569
Punkte
38
Ort
Dubai
Das meiste wurde schon erwähnt, aber ein paar Dinge will ich trotzdem noch erwähnen:

Detroit hat alles aber garantiert nicht den Zug verpasst, sie sind Titelverteidiger!
Du scheinst auch nicht so ganz verstanden haben worum es in der NHL geht. Der Sinn des Spiels ist nicht einen möglichst jungen Kader zu haben, sondern den Titel zu gewinnen. Und wenn ein Chris Chelios auch mit 46 noch besser dazu beitragen kann als ein junger, nicht unbedingt überragender Verteidiger, dann wäre es geradezu bescheuert ihn nicht wieder unter Vertrag zu nehmen.

Nur weil Detroit es wagt Spieler die auch mit mitte 30 noch Eishockey spielen können unter Vertrag zu haben, macht sie das nicht schlecht, und schon gar nicht eine alte Mannschaft die den Zug verpasst hat...

Detroit ist seit Ewigkeiten oben dabei, und warum, gerade weil sie es nicht nötig haben einen kompletten Umbruch zu starten, sondern immer wenn nötig gute Mittzwanziger ausbuddeln die dem Team sofort weiterhelfen oder sich gar zu absoluteln Leistungsträgern entwickeln.

Und Pittsburgh ist ja nun der schlechtest mögliche Vergleich. Die haben über Jahre hinweg vollkommen versagt und dann auch noch unendlich viel Glück mit dem Crosby-Los gehabt. Wenn mans genau nimmt, dann sahen sie vor Crosby und Malkin ziemlich alt aus, und auch ihre Auswahl im Draft war mehr als bescheiden.

Dann drehe ich mal dein Argument um. Pittsburgh stand im Finale. Ich möchte nur mal daran erinnern und das mit einer jüngeren Mannschaft als Detroit. Daß es geht, haben sie gezeigt.
Daß es mit älteren Herren geht, hat Detroit zweifellos gezeigt, sollte aber nicht die Zukunft des Hockeys sein. Sonst spielt sonst bald keiner mehr Hockey, weil die alten Säcke die Plätze blockieren.

Und komme nicht mit dem Crosby-Losglück. Genauso gut kann ich sagen, man hatte mit Zetterberg oder Datsyuk Glück und die Picks die GMessner aufzählt, verteilen sich auf 14 Jahre. Wow, ich falle gleich aus den Stiefeln.

Zum Vergleich mal die Avs.

2005 Paul Stastny (ebenfalls ein 90+ Mann)
2004 Wojtek Wolski (ein 60+ Mann - 162 Spiele, 104 Punkte)
2002 Tom Gilbert (129. Pick - 94 Spiele, 39 Punkte als D)
2001 Marek Svatos (227. Pick - 193 Spiele, 75 Tore, 44 Assists)
2000 John-Michel Liles (159. Pick - 313 Spiele, 159 Punkte als D)
1999 Radim Vrbata (212. Pick - 422 Spiele, 226 Punkte, spielt leider nicht bei in Colorado, sonst hätte er einige mehr)
1998 Alex Tanguay (609 Spiele, 539 Punkte, wäre er bei den Avs geblieben, sicherlich einige mehr)
1998 Martin Skoula (643 Spiele, 169 Punkte als D)
1998 Robyn Regehr (592 Spiele, 121 Punkte als D)
alle in der 1. Runde
1997 Ville Nieminen (78. Pick, 385 Spiele, 117 Punkte) - mein Lieblingsspieler :D
1996 Mark Parrish (79. Pick, 660 Spiele, 372 Punkte)
1995 Marc Denis (25. Pick, entwickelte sich zu einem Top-Torwart)
1994 Chris Drury (72. Pick, 628 Spiele, 464 Punkte, meist in Reihe 2)
1994 Milan Hejduk (87. Pick, 701 Spiele, 598 Punkte)

1994 Tim Thomas (217. Pick, 165 Spiele, 7 SOs, 73 Siege, 2,63 GAA)

Also bitte, draften überlasse man doch den anderen, ;)
Hejduk


Mit Johnny Boychuk und Jonas Johansson ebenso Toptalente im 2002er Draft an Land gezogen. Auch ein Eric Lundberg ist nicht zu verachten.
 

Sanderson

Moderator Non-Sports
Teammitglied
Beiträge
5.624
Punkte
113
Ort
Hamburg
Ja, Pittsburgh stand im Finale, und ist dort gnadenlos untergegangen. Passiert halt, wenn die besten Teams alle im Westen spielen und sich die halbwegs gute Konkurrenz im Osten gleich selbst raushaut.

Was heißt eigentlich die alten Säche blockieren die Plätze?
Es geht ums hier und jetzt. Man gewinnt nicht, nur weil man einen Haufen junger Spieler hat. Die richtige Mischung machts, und das beinhaltet nunmal auch alte Spieler, denn die wissen wie man sowas gewinnt. Deine Idee das man nur junge Spieler benötigt ist einfach nur blödsinnig. Beim Eishockey gehts um die Klasse, nicht ums Alter. Wenn jemand mit 30 oder 35 deutlich besser ist als ein 20jähriger, dann ist es vollkommen bescheuert sie austauschen zu wollen, denn damit reduziert man seine Chancen.

Nebenbei, wie alt war Ray Bourque noch gleich als er zu Colorado wechselte?
Hätte Colorado ihn vielleicht auch nach dem gescheiterten Versuch 2000 abgeben sollen um jungen Talenten platz zu machen?
Oder ein Patrick Roy vielleicht?
Mit so jungen Talenten wie Marc Denis oder David Aebischer wäre man doch mindestens genauso erfolgreich gewesen wie mit dem alten Mann im Tor... :rolleyes:


Äh, das ist jetzt nicht dein Ernst, oder?
Zetterberg und Datsyuk wurden von Detroit weit hinten im Draft gezogen, das hat nun wirklich gar nichts, aber auch rein gar nichts damit zu tun, dass Pittsburgh den Nummer Eins Draftpick 2005 geschenkt bekam.


Denis ein Top-Torwart?
Den hat Tampa gerade auf Waiver gesetzt, weil er so schlecht war.
Einen Thomas, Regehr, Parrish oder Gilbert aufzuzählen macht auch nicht viel Sinn, denn die haben ihren Durchbruch ganz woanders erreicht.

Boychuk und Johansson sind alles, aber definitv keine Toptalente. Ersterer ist mit 24 immer noch nicht in der NHL angekommen und letzterer konnte sich nichtmal in der AHL durchsetzten und spielt mittlerweile wieder in Schweden.
Eric Lundberg setzt dem ja noch die Krone auf, der ist mittlerweile 25 und hat in der AHL so überzeugt, dass er die letzten 2 1/2 Saisons in der ECHL spielen durfte.
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.707
Punkte
113
Ort
Austria
Sanderson hat eigentlich, wie so oft, schon fast alles gesagt. Marc Denis als Top-Torhüter darzustellen, ist schon mal eine Klasse für sich. Der gute Mann hat eine AHL-Saison vor sich, weil ihn in der NHL keiner haben wollte. Ansonsten scheint Colorado auch ein Talent dafür zu haben, junge Spieler zu draften, die in Denver Mittelmaß sind, sich dann aber in einem anderen Umfeld plötzlich toll weiterentwickeln. Ein Regehr hat nicht eine einzige Partie für die Avs gespielt, aber in Calgary wurde er zu einem wirklich verlässlichen First-Line-Defender. Selbiges gilt zB für Mark Parrish, auch der spielte nie für die Avs. Man kann doch nicht die Avs dafür loben, dass sie zukünftige Topspieler zwar draften, aber dann noch vor der ersten NHL-Partie traden. Es lobt ja auch niemand die Stars, dass sie einst einen gewissen Jarome Iginla ausgewählt haben.

Außerdem misst du mit zweierlei Maß. Einerseits sprichst du bei Zetterberg und Datsyuk von Glück, andererseits sprichst du zB bei Liles und Svatos, die an ähnlichen Stellen gepickt wurden, von tollem Scouting :skepsis: da läuft doch was falsch.

Und noch was: dein "wäre er bei den Avs geblieben, wären es sicher einige mehr" kann man sich auch sparen. Reine Spekulation, sonst nichts. Ist ja nicht so, dass der Name "Colorado" jedem Spieler gleich ein paar Punkte mehr aufs Scoreboard bringt.
 

GitcheGumme

Moderator
Beiträge
33.569
Punkte
38
Ort
Dubai
Ja, Pittsburgh stand im Finale, und ist dort gnadenlos untergegangen. Passiert halt, wenn die besten Teams alle im Westen spielen und sich die halbwegs gute Konkurrenz im Osten gleich selbst raushaut.

Gleiches gilt dann auch für den Westen.
Pittsburgh war für mich aber auch ohne Konkurrenzraushauen das beste Ost-team.

Was heißt eigentlich die alten Säche blockieren die Plätze?
Es geht ums hier und jetzt. Man gewinnt nicht, nur weil man einen Haufen junger Spieler hat. Die richtige Mischung machts, und das beinhaltet nunmal auch alte Spieler, denn die wissen wie man sowas gewinnt. Deine Idee das man nur junge Spieler benötigt ist einfach nur blödsinnig. Beim Eishockey gehts um die Klasse, nicht ums Alter. Wenn jemand mit 30 oder 35 deutlich besser ist als ein 20jähriger, dann ist es vollkommen bescheuert sie austauschen zu wollen, denn damit reduziert man seine Chancen.

Nebenbei, wie alt war Ray Bourque noch gleich als er zu Colorado wechselte?
Hätte Colorado ihn vielleicht auch nach dem gescheiterten Versuch 2000 abgeben sollen um jungen Talenten platz zu machen?
Oder ein Patrick Roy vielleicht?

Stimme ich dir zu. Die Mischung macht's. Aber in Detroit wucherte es ja die letzten Jahr nur von 35+.

Denis ein Top-Torwart?
Den hat Tampa gerade auf Waiver gesetzt, weil er so schlecht war.
Einen Thomas, Regehr, Parrish oder Gilbert aufzuzählen macht auch nicht viel Sinn, denn die haben ihren Durchbruch ganz woanders erreicht.

Boychuk und Johansson sind alles, aber definitv keine Toptalente. Ersterer ist mit 24 immer noch nicht in der NHL angekommen und letzterer konnte sich nichtmal in der AHL durchsetzten und spielt mittlerweile wieder in Schweden.
Eric Lundberg setzt dem ja noch die Krone auf, der ist mittlerweile 25 und hat in der AHL so überzeugt, dass er die letzten 2 1/2 Saisons in der ECHL spielen durfte.

OK, da habe ich mich von diversen Manager-Spielchen verleiten lassen.

Da sind genannte Spieler jedenfalls zu Top-Spielern gereift. Erklärt aber nicht, warum es andere Topstars (wie Hejduk, Tanguay und Drury) es ebenfalls schafften, obwohl die Genannten die gleichen Vorraussetzungen und Anlagen besitzen. Irgendwer hat das was falsch gemacht. Entweder es wurde das Talent nicht erkannt oder die Spieler haben es selbst versaut.

Wo wir bei Talent erkennen sind. Es spricht wohl sehr viel dafür, daß die Scouts Talente erkannt haben, die sich später, sei es woanders, so etablierten Spielern entwickelten.
 

Sanderson

Moderator Non-Sports
Teammitglied
Beiträge
5.624
Punkte
113
Ort
Hamburg
Nö, im gegensatz zum Osten hat sich im Westen nicht das beste Team frühzeitig verabschiedet (Montreal).

Blödsinn, sie haben etwas mehr als eine handvoll Spieler in dem Alter, das ist genau die richtige Menge. Unter ihren Top 10 Scorern der Playoffs waren genau drei alte Spieler, Rafalski and 6, Lidström an 8 und Holmström an 9.

Davon mal abgesehen, und das wurde auch schon mehrmals erwähnt, ist das Alter vollkommen unwichtig, wichtig ist die Leistung, und die lag bei den alten Spielern weit über den jüngeren der anderen Teams, sonst hätte Detroit nicht den Titel geholt.

Ich bezweifle jetzt mal das sie wirklich die gleichen Anlagen haben bzw. hatten, sie haben nie auch nur angedeutet das sie solche Potential hatten. Managerspiele sagen ja nun rein gar nichts über das Talent eines Spieler aus. Da könnte ich ansonsten auch behaupten Christian Ehrhoff wird in Zukunft mehrmaliger Norris-Trophy Sieger und einmal sogar die Hart Trophy gewinnen, nur weil er es bei mir im EHM geschafft hat. Realistisch ist das nicht.

Man kann wohl kaum von Talent erkennen sprechen, wenn z.B. ein Tim Thomas mit über 30 und mehreren Versuchen in Europa sich endlich in der NHL durchsetzt. Selbstverständlich findet jedes Team taugliche Spieler, und Colorado gehörte in der Vergangenheit auch zu den besseren Teams darin, das hat aber mit Detroit und ihrer Position als einziges durchgängiges Spitzenteam nichts zu tun.
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.707
Punkte
113
Ort
Austria
Die Sedin-Zwillinge werden sich diese Woche mit den Canucks bezüglich neuer Verträge unterhalten. Wenn ich mir die Aussagen vom Manager der beiden ansehe, bezweifle ich, dass sich die Canucks das leisten können:

We just finished an extension negotiation for Shawn Horcoff, who did almost a carbon copy deal of the Sedins last time, and since that was done two years ago, Daniel and Henrik have outpaced him quite a bit offensively. So, we're going to see deals like that in the marketplace – the Gomez, Drury deal - for players who go free. They've outpaced both Gomez and Drury over the last three years. You know, they've outscored those players, and those players went free, so I think the question is 'What's the price to stay, and what's the price to go?'"
 

Bure80

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.279
Punkte
0
Nö, im gegensatz zum Osten hat sich im Westen nicht das beste Team frühzeitig verabschiedet (Montreal).

Blödsinn, sie haben etwas mehr als eine handvoll Spieler in dem Alter, das ist genau die richtige Menge. Unter ihren Top 10 Scorern der Playoffs waren genau drei alte Spieler, Rafalski and 6, Lidström an 8 und Holmström an 9.

Davon mal abgesehen, und das wurde auch schon mehrmals erwähnt, ist das Alter vollkommen unwichtig, wichtig ist die Leistung, und die lag bei den alten Spielern weit über den jüngeren der anderen Teams, sonst hätte Detroit nicht den Titel geholt.

Ich bezweifle jetzt mal das sie wirklich die gleichen Anlagen haben bzw. hatten, sie haben nie auch nur angedeutet das sie solche Potential hatten. Managerspiele sagen ja nun rein gar nichts über das Talent eines Spieler aus. Da könnte ich ansonsten auch behaupten Christian Ehrhoff wird in Zukunft mehrmaliger Norris-Trophy Sieger und einmal sogar die Hart Trophy gewinnen, nur weil er es bei mir im EHM geschafft hat. Realistisch ist das nicht.

Man kann wohl kaum von Talent erkennen sprechen, wenn z.B. ein Tim Thomas mit über 30 und mehreren Versuchen in Europa sich endlich in der NHL durchsetzt. Selbstverständlich findet jedes Team taugliche Spieler, und Colorado gehörte in der Vergangenheit auch zu den besseren Teams darin, das hat aber mit Detroit und ihrer Position als einziges durchgängiges Spitzenteam nichts zu tun.

Passt zwar eigentlich nicht zum Thema aber wieso nennst du gerade Ehrhoff.
Immerhin ist er unser bester Verteidiger und ich traue ihm schon zu auch in einem NHL Team in ein paar Jahren eine Führungsrolle zu übernehmen.
Nicht umsonst hatte er letztes Jahr einige Spiele, die meiste Eiszeit aller Verteidiger in San Jose.
Mein Meistertip ist übrigens Detroit.Wäre sehr überrascht, wenn die den Titel nicht verteidigen könnten.
 

Cudi

A, B, C und die 6
Beiträge
25.155
Punkte
113
Ort
Hamburg
Passt zwar eigentlich nicht zum Thema aber wieso nennst du gerade Ehrhoff.
Immerhin ist er unser bester Verteidiger und ich traue ihm schon zu auch in einem NHL Team in ein paar Jahren eine Führungsrolle zu übernehmen.
Nicht umsonst hatte er letztes Jahr einige Spiele, die meiste Eiszeit aller Verteidiger in San Jose.
Mein Meistertip ist übrigens Detroit.Wäre sehr überrascht, wenn die den Titel nicht verteidigen könnten.

Ich denke auch, dass die Wings Meister werden. Die Euro-Reihe Zetterberg-Datsyuk-Hossa sucht in der Liga seinesgleichen...
 
Oben