Olympische Spiele in Deutschland - Fluch oder Segen?


Wurzelsepp

Bankspieler
Beiträge
6.001
Punkte
113
Ort
Hier
War auch mein erster Gedanke. Die Idee finde ich spannend, vielleicht lässt sich das auch mit mehr Zuschauern realisieren. So 60.000 sollten es schon sein.
Meines Wissens ist die Vorgabe des IOC sogar mindestens 80'000... aber da liesse sich evtl. schon etwas aushandeln, 40'000 ist aber sicher zu klein.
 

unicum

#22
Beiträge
17.416
Punkte
113
Ort
am Fuße des Wendelsteins
Olympia-Bewerbung: So will München punkten


Berlin will Olympia in die Stadt holen. Um aber nicht die gesamte Last des Großevents allein tragen zu müssen, wurden für die Bewerbung vier weitere Bundesländer mit ins Boot geholt. Gemeinsam mit Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Schleswig-Holstein sollen die Olympischen Spiele ausgerichtet werden.


NRW wird am Mittwoch in Köln die Bewerbung von Rhein-Ruhr präsentieren. Hamburg will seine Pläne am Sonnabend zeigen.
 
Zuletzt bearbeitet:

unicum

#22
Beiträge
17.416
Punkte
113
Ort
am Fuße des Wendelsteins
Schwimmen vor 60.000 Fans in der Arena auf Schalke, Finals der großen Hallen-Ballsportarten im Düsseldorfer Fußballstadion, Reiten in der Aachener Soers - und ein temporäres Olympiastadion mit angrenzendem Olympischen Dorf: Nordrhein-Westfalen denkt beim zweiten Anlauf, Olympia an Rhein und Ruhr zu holen, in großen Dimensionen.

 

unicum

#22
Beiträge
17.416
Punkte
113
Ort
am Fuße des Wendelsteins
Gleich vier deutsche Regionen wollen Olympia ausrichten. Die Kandidaten bringen sich in Stellung für einen Konkurrenzkampf, der ursprünglich vermieden werden sollte. Wichtige Fragen sind weiter offen.

 

unicum

#22
Beiträge
17.416
Punkte
113
Ort
am Fuße des Wendelsteins
Hamburg hat am Sonnabend als letzter von vier Kandidaten seine Pläne für eine mögliche deutsche Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele 2036, 2040 oder 2044 vorgestellt.

Hamburg wirbt bei seiner Olympia-Kandidatur "Hamburg+" vor allem mit Spielen der kurzen Wege und mit Nachhaltigkeit. Ähnlich wie Paris will die Hansestadt auf vorübergehende Sportarenen setzen - die Sportstätten bestehen schon oder werden temporär gebaut. 82 Prozent der Austragungsorte liegen in einem Umkreis von sieben Kilometern. Der Großteil der insgesamt 38 Disziplinen findet im Olympic Park City und im Olympic Park Altona statt - dort entsteht auch das Olympische Dorf. Es soll als Science City Altona sowie Wohnraum nachgenutzt werden.

 

torben74

Bankspieler
Beiträge
2.709
Punkte
113
Also 2036 hat sich erledigt:


Sagt man natürlich erst...hähhhhh.
Aber wer glaubt, dass die das nur aus Spass machen?
Zur Not Sommerspiele Ende Oktober/ Anfang November.
Nicht lachen, glaubt an meine Worte :belehr:

Also am besten gleich auf 2040 gehen.
Wobei...Indien soll ja auf alle Fälle auch noch dran kommen und das IOC möchte wohl auch unbedingt Afrika haben.

Ich denke eh, dass wir das in den nächsten 10 bis 15 Jahren schön selber verka... werden, auch wenn jetzt die Nummer in Dresden unendlich gelobt werden wird.
 

Lazergirl

EFF #3
Beiträge
65.629
Punkte
113
Mit über 60 Prozent, damit hätte ich nicht gerechnet. Ich persönlich favorisiere das Rhein/Ruhr-Konzept. Da ließe sich richtig Begeisterung entfachen. Und mehrere Städte würden sich die enormen Kosten teilen.


Sommermärchen 2.0.
 

Tuco

Bankspieler
Beiträge
31.962
Punkte
113
Darf das Olympiastadion in München denn so erneuert werden dass es für olympische Spiele über 60 Jahre später noch brauchbar ist? Als es darum ging ob es als Fußballstadion umgebaut werden kann gab es doch Probleme mit dem Denkmalschutz bzw. der Architekt hat sich quergestellt, wäre das jetzt kein Problem?
 

sj44

Bankspieler
Beiträge
1.229
Punkte
113
Auf den ersten Blick überrascht das Ergebnis. Schließlich haben ja die Münchner zu den Winterspielen damals nein gesagt. Auf den zweiten Blick dann nicht so sehr. Denn damals war Sotschi in aller Munde. Das Negativbeispiel par excellence. Jetzt scheint es für OS eine günstiger Wetterlage zu geben. Da dürften die Spiele in Paris ihren Teil dazu beigetragen haben. Sieht man auch daran, dass mehrere Städte/Regionen in Deutschland solche Spiele austragen wollen.
 

torben74

Bankspieler
Beiträge
2.709
Punkte
113
Darf das Olympiastadion in München denn so erneuert werden dass es für olympische Spiele über 60 Jahre später noch brauchbar ist? Als es darum ging ob es als Fußballstadion umgebaut werden kann gab es doch Probleme mit dem Denkmalschutz bzw. der Architekt hat sich quergestellt, wäre das jetzt kein Problem?
Schwierig, sehr schwierig.
Ich glaube es waren damals die erben des Architekten, die sich immer wieder quer gestellt haben und mit Klagen usw. gedroht haben.
Deswegen letztlich dann auch der Neubau der "Allianz Arena", weil kein Kompromiss zu finden war.

Ich glaube man saniert doch jetzt auch wieder für viel Geld das Dach (weswegen keine Konzerte stattfinden können in nächster Zeit)?

Also wenn München wirklich Olympia bekommen sollte, müsste man das Stadion aber grundsätzlich modernisieren.
Ich war ja ein paar mal dort und es ist schon, gelinde gesagt, mächtig in die Jahre gekommen.
Allein die technischen Voraussetzungen zu schaffen würde sicher extrem aufwendig werden.

Man hat ja in Tokio gesehen, wie sowas dann ausarten kann (obwohl vielleicht nicht ganz vergleichbar).
 

Dickbauch

Nachwuchsspieler
Beiträge
681
Punkte
63
Zum Zeitpunkt der Stadiondiskussion haben die Architekten noch gelebt. Der Sohn von Günter Behnisch, selbst Architekt, hat später mal gesagt dass Stadt und Freistaat seinen. Vater damals ziemlich unter Druck gesetzt haben und es ihm dann zu blöd wurde. Das Rückgrat muss man erstmal haben.

Ob bei der jetzigen Sanierung des Stadions da schon was eingeplant ist, so wie ich meine Kollegen kenne, eher nicht 😅.

Bei den restlichen Wettkampfstätten ist ja auch noch viel unklar. Neubau Dantebad, zusätzliche Halle für Tischtennis, diverse temporäre Hallen für Bahnrad etc., Sanierung der Rudi-Sedlmayer-Halle... Die Planungskapazitäten der Stadt sind mit der Tram-Westtangente, der Verlängerung der U5, dem neuen Stadtteil Freiham schon jetzt ausgelastet. Ich glaube nicht, dass München das stemmen kann.

Winterspiele wären mir auch lieber, die Bewerbung 2018 kam damals zur falschen Zeit.
 
Oben