Ski Alpin 2018/19 - Herren


Wurzelsepp

Bankspieler
Beiträge
5.538
Punkte
113
Ort
Hier
Wobei auf den Rennpisten vielfach nicht einmal mehr der Untergrund aus Naturschnee ist... da wird beschneit, sobald es möglich, dh kalt genug, ist.

Nette Episode: Kollege von mir war vor ca. 10 Jahren in Adelboden als Zuschauer, zwischen den Läufen versuchte er einen Skistock in die Piste zu rammen... Fazit: Keinen Zentimeter hat er ihn reingebracht, so pickelhart und eisig war die Piste, für Normalskifahrer nichts zu machen, da kannst du nicht einmal mit den Skiern stehen, ohne abzurutschen. Am Abend dann Interviews mit den Fahrern, die von "schön griffig" und "fast etwas zu weich" sprachen.

Kurz: Rennpisten sind für "Normalos" nicht fahrbar, da viel viel zu gefährlich. Erst wenn das ganze Eis weggekratzt oder eine neue Schneeauflage dort ist, wird es fahrbar.
 

unicum

#68
Beiträge
16.469
Punkte
113
Ort
am Fuße des Wendelsteins
Das Aufgebot des DSV für den Weltcup in Levi:

Fritz Dopfer (Garmisch), Sebastian Holzmann (Oberstdorf), David Ketterer (Schwenningen), Stefan Luitz (Bolsterlang), Felix Neureuther (Partenkirchen), Dominik Stehle (Obermaiselstein), Linus Straßer (München), Anton Tremmel (Rottach-Egern)
 

Wurzelsepp

Bankspieler
Beiträge
5.538
Punkte
113
Ort
Hier
Daniel Yule (bester Schweizer Slalomfahrer) kritisiert Ski Alpin generell, es sei am TV "langweilig". Ein Stück weit hat er schon recht, aber alles lässt sich nicht so leicht umsetzen:

- Startnummern bei Speedrennen: Ja, die eine oder andere Abfahrt ist früh entschieden, aber erstens weiss man das nicht unbedingt und zweitens war es bis vorletzte Saison unfair, da die besten Fahrer idR mit einer schlechteren Startnummer "bestraft" wurden... und sich die Spannung nur auf die Fahrer 16-22 (oder mit etwas Goodwill 8-22) beschränkte. Lösung weiss ich aber auch nicht... ausser dass man die besten Fahrer NICHT bestrafen soll, in der Formel 1 startet der Schnellste aus der Quali auch nicht aus dem Mittelfeld.

- Mehr Nachtrennen: Nachvollziehbar, aber da gäbe es weitere Probleme: Nicht jeder Hang ist mit der nötigen Flutlichtanlage ausgerüstet, aber das wäre (ausser in der CH ;)) leicht zu ändern. Problematischer ist der Sendeplatz: Im Abendprogramm ist bei den nationalen Sendern meist kein Platz für ein Skirennen, am Wochenende noch viel weniger... in Österreich kein Problem, in der Schweiz ein kleines, aber wie sieht es in den wichtigen Märkten Deutschland, Frankreich oder Italien aus? Sind da die Sender bereit, andere Programme rauszuschmeissen, die auch gute Quote bringen, um dafür ein Skirennen zu zeigen? Dazu ist es für die Sender so wie es ist praktisch: Samstag und Sonntag bis in den frühen Nachmittag sind nicht so die Quotenrenner, da kann man gut Wintersport zeigen, die Fans sitzen vor der Glotze, die anderen stört es nicht.


Hier noch der Link: https://www.blick.ch/sport/ski/slal...larm-ski-am-tv-ist-langweilig-id15018890.html
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Bei ARD und ZDF kann ich mir das kaum vorstellen. Es gibt ja bereits Nachtslaloms bzw. Nordamerika-Rennen, die für Europäer abends stattfinden - und die werden von den Öffentlich-Rechtlichen in Deutschland meistens nicht gezeigt. Eurosport übertragt natürlich, aber in der Regel haben Wintersportübertragungen mehr Zuschauer, wenn sie in der ARD oder im ZDF übertragen werden. Wie es in Frankreich oder Italien aussieht, weiß ich nicht. Eine Überlegung wert könnte es für das Nordamerikanische Publikum sein: Die üblichen europäischen Vormittagsrennen kommen natürlich für die Menschen dort wirklich zu einer unmöglichen Zeit. Dort könnte man vielleicht wirklich mit europäischen Nachtrennen mehr Zuschauer generieren. Aber wie hoch der Zuschauerzuwachs dort wirklich wäre, kann ich nicht einschätzen.

Die Startnummernproblematik wird man wohl nie so ganz lösen können. Ich glaube, in der Zeit, in der ich schaue, gab es mindestens vier oder fünf verschiedene Systeme für die Startnummernzuteilung, und alle hatten ihre Probleme. Mal durften die Fahrer ihre Nummern ganz frei unter den Top 30 wählen, mal wurden (in die Abfahrt) die Ergebnisse des Abschlusstrainings als Grundlage genommen, dann gab es das von dir erwähnte Losverfahren der Topfahrer auf die Plätze 16 - 22 und dann dieses etwas merkwürdige Wahlsystem.
Es stimmt schon, dass man die schnellsten Fahrer nicht bestrafen sollte - aber warum man sie stattdessen bei jedem Rennen bevorzugen sollte, erschließt sich mir auch nicht ganz. Von daher fände ich bei den Speedrennen ein System, bei dem die besten 20 Fahrer auf die ersten 20 Plätze gelost werden (oder meinetwegen sogar jeweils 30), gar nicht so schlecht.

(und Formel-1-Rennen, bei denen Hamilton und Vettel immer aus der letzten Reihe starten müssten, hätten durchaus auch ihren Reiz, aber das wäre Thema für einen anderen Thread ;) )
 

Neville

Nachwuchsspieler
Beiträge
3.604
Punkte
83
Mal durften die Fahrer ihre Nummern ganz frei unter den Top 30 wählen,

Das war die mit Abstand fairste Variante. Die haben sich diesen kleinen Vorteil schließlich erkämpft. Und wenn sie daneben lagen, war es ihre eigene Schuld.

Das große Problem im Moment ist, dass der Zehnte der Weltrangliste der Pechvogel ist, weil er das nehmen muss, was übrig bleibt. Die Nummer elf kann dann andererseits eine Top-Nummer ziehen. Das ist schon sehr seltsam.
 

unicum

#68
Beiträge
16.469
Punkte
113
Ort
am Fuße des Wendelsteins
In der Woche nach dem jährlichen für Ende Oktober angesetzten alpinen Skiweltcup-Auftakt mit zwei Riesentorläufen in Sölden soll es ab der Saison 2020/21 eine ebenfalls zum Weltcup zählende Parallel- und Parallel-Team-Auftaktveranstaltung geben. Ein entsprechender Vorschlag des Technischen Komitees ist am Freitag beim Council Meeting des Internationalen Skiverbands in Oberhofen unterstützt worden.

Weiters teilte die FIS mit, dass beim Council-Meeting im Februar 2019 eine endgültige Entscheidung darüber getroffen werden wird, ob die alpine Kombination künftig bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen durch ein Parallel-Einzelevent ersetzt werden soll. Q
 

Hardstyle21

Bankspieler
Beiträge
9.733
Punkte
113
Kein deutscher Slalomfahrer unter den ersten 22 der Startliste dürfte es auch lange nicht mehr gegeben haben.
 

Aronofsky

Rekordaufsteiger
Beiträge
8.973
Punkte
0
Hatte der Felix eigentlich schon einen Winter ohne Verletzung? Das ist echt nicht mehr normal.

Hirscher wir mittlerweile sogar von den österreichischen Medien als Tiefstapler vom Dienst bezeichnet. :laugh:
 

goal_123

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.558
Punkte
63
wird interessant zu sehen ob hirscher eine weitere saison den angriff von kristofferson standhalten kann.
 
Oben