Skisprung-News: Neuigkeiten aller Art


Lazergirl

EFF #3
Beiträge
63.534
Punkte
113
Chance auf was. Eine Medaille bei Olympia bleibt für die Kleinen völlig utopisch, so kaputt kann Pertile die großen Nationen gar nicht machen.
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.312
Punkte
113
Chance auf was. Eine Medaille bei Olympia bleibt für die Kleinen völlig utopisch, so kaputt kann Pertile die großen Nationen gar nicht machen.
Momentan ist das sicher so. Es hätte aber Zeiten gegeben mit z.B..einem Duo Ammann/Küttel, die sicher um eine Medaille hätten kämpfen können.
Aktuell seh ich keine Nation, die da im Duo angreifen könnte, die es nicht auch im Team irgendwie hinbekäme.

Ich denke, sie hoffen so auf mehr Teams, wenn eben nur 2 Starter erforderlich sind, haben dann Nationen wie die Ukraine, wie Frankreich, wie Tschechien, wie die Türkei eben die Möglichkeit, Teams an den Start zu bringen. Um Medaillen kämpfen sie bestimmt nicht, aber sie wären dabei.

Ich würde allerdings grade bei Großereignissen lieber einen richtigen Teamwettkampf sehen, zumindest bei den Herren. Bei den Damen wäre ein Duo-Wettkampf spannender
 

Finn-Lady

Bankspieler
Beiträge
37.043
Punkte
113
Das Problem in diesem Fall ist ja das IOC, das in den letzten Jahren die Starterzahlen bei den Herren immer weiter gesenkt hat. Bei den nächsten Spielen sind - wenn ich es richtig im Kopf habe - nur noch 50 Quotenplätze für die Herren vorgesehen, und da manche Nationen eben auch 5 Startplätze bekommen und andere weniger als 4, führt das eben dazu, dass im Zweifel nur acht oder neun Länder überhaupt genügend Springer vor Ort hätten, um ein Viererteam zu stellen. Bei Zweierteams können natürlich mehr Länder an den Start gehen, was den Wettkampf für mehr Länder interessant macht.

Natürlich hätte man auch im Gegenzug auf diese Quotenreduzierung verzichten können, aber auf so eine Idee kommt das IOC natürlich nicht… :rolleyes:

Mir ist schon bewusst, dass es bei der Entscheidung, ein Duo als Olympischen Wettbewerb zu installieren und den Team-Event zu streichen, um das IOC geht. In erster Linie. Ob man von Seiten der FIS aber nicht mehr um einen traditionellen Bewerb hätte kämpfen können, ist halt die Frage. Ich sehe ja den Druck auf der FIS von Seiten des IOC, die halt mehr und mehr Sportarten integrieren müssen und ich sehe auch das Problem der größer werdenden Anzahl an Olympiateilnehmern sportartübergreifend. Vielleicht war es auch so, dass es nur diese Option gab, nachdem das Starterfeld reduziert wurde. Aber ist es nicht so, dass gerade die Tradition gemeinsam mit der Moderne den Charme von Olympischen Spielen ausmacht? Zumindest für mich.
Anderseits ist es aber auch die Frage des Wollens. Man hat in den letzten Jahren von Seiten der FIS versucht viele Sportarten zu revolutionieren, vielleicht auch um sie für den Markt des IOC attraktiv zu halten. Oft gelingt dieses Revolutionieren aber kaum. Nehmen wir Alpin, wo man mehr und mehr versucht, die Parallelwettbewerbe zu forcieren. Sie sind für mich ebenfalls ein Gimmick, aber nicht mehr. Traditionelle Teildisziplinen werden zurückgedrängt. Über den Kampf der NoKo um die Daseinsberechtigung bei Olympischen Spielen müssen wir nicht reden.
Allein schon durch die Entscheidung, weniger Athleten pro Nation im Starterfeld zu haben, dünnt man die Anzahl an aktiven Athleten aus. Man sieht es jetzt schon, dass Athleten mangels Perspektiven ihren Rücktritt bekannt geben. Jüngere Athleten werden sich mehr als einmal überlegen, ob sie eine Sportart betreiben möchten, wo die Chancen ganz nach vorne zu kommen, limitiert sind. Überspitzt könnte man sagen, man nimmt einer Sportart quasi den Nährboden, um auch zukünftig Spannung, Attraktivität und letztendlich auch Fans zu generieren. Natürlich wird es immer diese Ausnahmetalente geben, die sich durchsetzen und hauptsächlich die Medaillen unter sich ausmachen. Aber man nimmt Sportlern wie Marinus Kraus oder Pius Paschke ihre Erfolgserlebnisse, die sie wie die anderen auch verdient hatten. Das war auch der Reiz eines Teamevents. So konzentriert sich alles auf die, die eh schon alles gewinnen/gewinnen können.
Wobei ich durchaus das Argument der Medaillenchancen von kleineren Nationen wie die Schweiz, Frankreich, Italien, USA, Kanada... sehe, aber so oft kommt das halt nicht vor. Es sei denn, man strukturiert den Aufbau von unten (gemeinsame Trainingsgruppen, Anpassung des Materials,...) neu. Das sehe ich aber zur Zeit nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

FoxyRose

Nachwuchsspieler
Beiträge
507
Punkte
63
Ist es nicht auch eher so, dass gerade für Leute, die sich nicht permanent mit Skispringen beschäftigen, der Teamwettbewerb bei den Olympischen Spielen besonders interessant ist? Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein neuer Duo-Wettbewerb bei diesem Publikum gut ankommt. Sehr schade!! Und den Springern großer Nationen Startplätze und Medaillenchancen zu nehmen, hilft einfach keiner kleineren Nation.
 

Sprungbärchen

Nachwuchsspieler
Beiträge
823
Punkte
63
An solchen Entscheidungen kann man irgendwie ablesen, wie sehr das IOC noch überhaupt an Winterspielen interessiert zu sein scheint. Ich befürchte dahinter deutlich mehr Denken als nur das Drehen an einzelnen Wettbewerben.....
 

Lila

Bankspieler
Beiträge
7.786
Punkte
113
An solchen Entscheidungen kann man irgendwie ablesen, wie sehr das IOC noch überhaupt an Winterspielen interessiert zu sein scheint. Ich befürchte dahinter deutlich mehr Denken als nur das Drehen an einzelnen Wettbewerben.....
Die Noko hat man ja quasi schon abgeschafft, da ist es nur logisch dass man als nächstes das Skispringen loswerden will.
 
Beiträge
54.233
Punkte
113
Momentan ist das sicher so. Es hätte aber Zeiten gegeben mit z.B..einem Duo Ammann/Küttel, die sicher um eine Medaille hätten kämpfen können.
Aktuell seh ich keine Nation, die da im Duo angreifen könnte, die es nicht auch im Team irgendwie hinbekäme.

Ich denke, sie hoffen so auf mehr Teams, wenn eben nur 2 Starter erforderlich sind, haben dann Nationen wie die Ukraine, wie Frankreich, wie Tschechien, wie die Türkei eben die Möglichkeit, Teams an den Start zu bringen. Um Medaillen kämpfen sie bestimmt nicht, aber sie wären dabei.

Ich würde allerdings grade bei Großereignissen lieber einen richtigen Teamwettkampf sehen, zumindest bei den Herren. Bei den Damen wäre ein Duo-Wettkampf spannender

Im Endeffekt ist es aber für mich auch so, dass 2 Starter nichts mit einem Team zu tun hat.
 

Hakuba

J-Fan
Beiträge
17.437
Punkte
113
Ort
Berlin
Die Twitterisierung ergreift immer mehr Bereiche.

Völlig überstürzt wird hier agiert.

Es drängen halt immer neue Sportarten nach.
Aber es gibt auch welche, die weiten sich aus. Die Teamverfolgung im Eisschnellauf gibt es noch nicht so lange. Da ist einfach ein Vierermannschaftswettbewerb dazugekommen. Andere Verbände machen das besser.

Leider hat die FIS mit Pertile auch einen kleinen Revoluzzer, der das Skispringen scheinbar moderner und hipper machen will genau wie das IOC Olympia. Mit dem Ziel neue Fans zu gewinnen.
Die Skispringer und Kombis sollen sich einen neuen Verband suchen oder selber einen aufmachen. Beim FIS haben sie offensichtlich schlechte Karten.
Neue Fans zu gewinnen - das ist für mich eine Milchmädchenrechnung. Das wird mit einem Duo-Springen nicht gelingen.

An solchen Entscheidungen kann man irgendwie ablesen, wie sehr das IOC noch überhaupt an Winterspielen interessiert zu sein scheint. Ich befürchte dahinter deutlich mehr Denken als nur das Drehen an einzelnen Wettbewerben.....

Könnte was dran sein. Man will das gar nicht zu Ende denken. Vielleicht gibts tatsächlich Leute, die es für ein Privileg halten, auf Schnee und Eis Sport zu betreiben, und es daher abschaffen wollen.
 

Drizzels

Nachwuchsspieler
Beiträge
535
Punkte
28
Ich habe auch keine Ahnung warum so eine Änderung einfach direkt durchgesetzt wird und nicht vorher mal mit den Athleten diskutiert wird oder bei größeren Events ausprobiert wird.
 

Rising Sun

Mountain Girl
Beiträge
22.682
Punkte
113
Haha als ob die Athleten bei irgendwas gefragt werden 😅 Deren Meinung interessiert weder die FIS und schon gar nicht die Typen vom OK
 

Vorticity

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.320
Punkte
63
Wie wäre es denn es gibt zwei solcher Wettbewerbe? Vergleicht man Skispringen mit Biathlon oder Langlauf, dann ist die Anzahl an Wettbewerben von 3(4) schon gering bei einer WM oder Olympia. Super Teamwettkampf zusätzlich wäre doch nicht schlecht und mMn auch für kleinere Nationen attraktiv, die bisher kein Team stellen konnten. Das klassische Teamspringen zu streichen, finde ich aber auch blöd.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Wie wäre es denn es gibt zwei solcher Wettbewerbe? Vergleicht man Skispringen mit Biathlon oder Langlauf, dann ist die Anzahl an Wettbewerben von 3(4) schon gering bei einer WM oder Olympia. Super Teamwettkampf zusätzlich wäre doch nicht schlecht und mMn auch für kleinere Nationen attraktiv, die bisher kein Team stellen konnten. Das klassische Teamspringen zu streichen, finde ich aber auch blöd.
Ich sag‘s mal so: Mit so einer Lösung könnte ich gut leben, weil wir dann zumindest nicht auf den klassischen Teamwettkampf verzichten müssten. Ideal fände ich das aber aus verschiedenen Gründen trotzdem nicht.
  • Ich bin generell kein Freund davon, das Wettkampfprogramm immer weiter aufzublähen. Irgendwie entwertet es aus meiner Sicht die einzelnen Wettkämpfe etwas, wenn es zu viele davon gibt. Und die Vergleichbarkeit zur Vergangenheit leidet.
  • Skispringen ist eine Einzelsportart. Daher fände ich es unangemessen, wenn dann irgendwann gleich drei von fünf Entscheidungen bei Großereignissen Teamwettkämpfe sind (Team, Duo und Mixed). Dann soll man sich zur Not lieber noch einen zusätzlichen Einzelwettkampf ausdenken (z.B. „Mixed hills“, wo dann von jeder Schanze ein Sprung gemacht wird).
  • Im besten Fall bleibt die Nordische Kombination Teil des Olympischen Programms und wird durch vollwertige Damenwettkämpfe ergänzt. Dann würden die Schanzen langfristig für 14 Wettkämpfe benötigt. Ich weiß nicht, wie gut man dann das Wettkampfprogramm noch weiter ergänzen könnte.
Aber wie schon gesagt: Dein Vorschlag ist mir immer noch lieber als der vom IOC.
 

Hakuba

J-Fan
Beiträge
17.437
Punkte
113
Ort
Berlin
Nicht direkt Skispringen, aber dicht dran: Schräg über die Mühlenkopfschanze in Willingen wurde eine 664 Meter lange Hängebrücke gebaut.
Ist was für Schwindelfreie. ;)

 

Sprungbärchen

Nachwuchsspieler
Beiträge
823
Punkte
63
Nicht direkt Skispringen, aber dicht dran: Schräg über die Mühlenkopfschanze in Willingen wurde eine 664 Meter lange Hängebrücke gebaut.
Ist was für Schwindelfreie. ;)


Es gibt schon Spekulationen, welchen Skispringer man da dann "abklatschen" kann, wenn er da vorbei kommt! ;)
 
Oben