Skisprung-News: Neuigkeiten aller Art


Kestrel7017

Nachwuchsspieler
Beiträge
446
Punkte
43
warum Skispringen immer mit Fußball vergleichen, wenn es vergleichbarere Wintersportarten gibt, im Biathlon und Ski Alpin hat es geklappt und auch da könnten die Frauen bei den Männern nicht mithalten, aber für die Zuschauer ist es egal, weil die halt immer noch extrem gut sind und untereinander vergleichbar. Man sollte nicht vorschnell sagen, dass sich niemals Interesse entwickeln wird
 
Beiträge
55.920
Punkte
113
Es nennt sich aber Leistungssport. Von dem die Sportler leben wollen. Wonach sollen wir es denn sonst bewerten, wenn nicht nach Leistung? Der überwiegende Teil der Zuschauer will nun einmal die Besten sehen und nur die. Die Zuschauerzahlen in der Fussballregionalliga sind ja auch nicht wie in der 1.Bundesliga. Mich kannst du bei deiner Kritik am Leistungsdenken sogar noch ausnehmen, ich schaue sowohl "unterklassigen" Fussball als auch COCs. Bin also offen für Sport unterhalb der Elite. Allerdings bei den Männern.

Und andere Sportarten kannst du mit Skispringen überhaupt nicht vergleichen. Schwimmer brauchen keinen Anlauf, die springen ins Wasser und dann gehts gerade aus. Laufen dasselbe. Da gibts auch keinen Wind und keinen Regen. Beim Biathlon hast du auch äußere Einflüsse, aber Schiessen ist Schiessen. Im Rodeln ist der Schlitten auch der gleiche.

Das geringe Zuschauerinteresse bei normalen Weltcups ist egal. Aber bei einer Highlightveranstaltung siehts einfach doof aus, wenn Wettbewerbe vor fast leeren Rängen stattfinden. Das ist dann keine Werbung für den Sport. Wer soll das sponsern? Dass die Zuschauer irgendwann schon strömen werden ist da etwas blauäugig finde ich. Hat man im Fussball auch mal gedacht. Man darf auch nicht vergessen, dass das bei den VST Springen nicht nur die eingefleischten Fans sind, die bei normalen Weltcups stundenlang an der Schanze ausharren auch wenn es stürmt und regnet. Aber viele in Oberstdorf und Garmisch schauen Skispringen nur dort. Die bleiben nicht 5, 6 Stunden an der Schanze. Die kommen für 2 -3 Stunden Herren und gehen dann wieder. Unser @Schwarz-Rot-Gold Adler beschränkt seinen Aufenthalt ja für sich auch aufs Wesentliche. Auch er wollte nicht zu den Damen bleiben, weil er noch fahren musste.
Letzten Endes war ich überhaupt nicht in Garmisch…
Allerdings wäre ich nicht abgedampft, weil die Damen dran waren, sondern weil ich - wie viele andere wahrscheinlich auch - an Silvester terminlich auch irgendwann verplant bin. Deswegen fand ich die späte Ansetzung auch unglücklich. Ich habe keinen Problem, 5 - 6 Stunden an der Schanze zu stehen, finde es eher einen netten Bonus, wenn ich dann die Damen und Herren sehen kann. Sehe lediglich keinen Sinn, zum Einlass schon da zu sein und 2 Stunden zu warten bis irgendwas passiert.
 
Beiträge
55.920
Punkte
113
warum Skispringen immer mit Fußball vergleichen, wenn es vergleichbarere Wintersportarten gibt, im Biathlon und Ski Alpin hat es geklappt und auch da könnten die Frauen bei den Männern nicht mithalten, aber für die Zuschauer ist es egal, weil die halt immer noch extrem gut sind und untereinander vergleichbar. Man sollte nicht vorschnell sagen, dass sich niemals Interesse entwickeln wird
Ich finde, dass sich das Frauen-Skispringen aktuell tatsächlich besser mit Fußball vergleichen lässt als mit Biathlon oder Ski Alpin. Ich denke mal, dass der Unterschied zwischen Mädels und Jungs, die mit Biathlon oder Skifahren beginnen, nicht sonderlich groß ist (wenngleich wahrscheinlich auch mehr Jungs, aber eben nicht so deutlich). Dies sorgt dafür, dass sich nur die besten, talentiertesten und fleißigsten überhaupt in den Weltcup vorkämpfen. Natürlich hat ein Bö mehr Power als eine Preuß und ein Odermatt als eine Shiffrin, aber rein vom technischen Vermögen sind da praktisch keine Unterschiede auszumachen. Die Damen im Biathlon schießen in etwa genauso gut wie die Männer (etwas langsamer, dafür leicht höhere Quoten im Durchschnitt), eine Shiffrin steht genauso gut auf dem Ski wie ein Odermatt. Die Ästhetik des Sports kommt einfach bei beiden Geschlechtern rüber, die Unterschiede in der Zeit nur durch den Faktor Kraft auszumachen.

Beim Fußball und Skispringen ist es vielmehr so, dass einfach viel mehr Jungs damit anfangen als Mädels. Führt dann wiederum dazu, dass sich nur die besten, talentiertesten und fleißigsten Jungs durchsetzen, bei den Mädels aber auch die noch mitschwimmen können, die nicht ganz das Potenzial haben. Ich nenne mal ein blödes Beispiel: Wäre Mico Ahohnen ein Mädel geworden, hätte er/sie es ins Weltcup-Team geschafft. Deswegen spielt hier eben nicht nur der Athletik-Faktor rein (den wir bei Männer und Frauen immer haben werden), sondern auch die Qualität im Verhältnis zum geschlechterspezifischen Potenzial. Bei den Frauen gibts einfach nicht so viele Athletinnen, die wie eine Althaus technisch sauber und ästhetisch über Hillsize segeln kann und den Telemark setzen. Die Damen um Platz 20 sind technisch wahrscheinlich im Durchschnitt schlechter als Männer, die im COC um Platz 40 platziert sind. Das kommt einfach durch den Fakt, dass es angesichts der geringeren Menge an Springerinnen „zu leicht„ ist, um in den Weltcup zu kommen.

Jetzt ist das aber natürlich wieder wie die Frage mit der Henne und dem Ei. Warum ist es denn so, dass weniger Mädels als Jungs mit dem Skispringen beginnen? Da spielen natürlich so Sachen wie keine Frauen-Tournee, geringere Preisgelder, weniger Aufmerksamkeit etc. mit rein. Warum sollte man als Mädel mit ner Sportart anfangen, in der man später nur die zweite Geige spielt. Ich bin eigentlich eher ein Gegner davon, Sachen künstlich zu pushen, wie das beim Frauenfußball nach mein empfinden extrem der Fall ist, jedoch sehe ich beim Skispringen ein viel größeres Potenzial. Durch den längeren Anlauf lässt sich die fehlende Athletik ausgleichen, ohne dass man am TV was davon sieht. Diese Trumpfkarte gibt es bei anderen Sportarten nicht. Jetzt müssen sie halt nur noch Flug- und Landetechnisch besser werden.
 

Lazergirl

EFF #3
Beiträge
64.716
Punkte
113
warum Skispringen immer mit Fußball vergleichen, wenn es vergleichbarere Wintersportarten gibt, im Biathlon und Ski Alpin hat es geklappt und auch da könnten die Frauen bei den Männern nicht mithalten, aber für die Zuschauer ist es egal, weil die halt immer noch extrem gut sind und untereinander vergleichbar. Man sollte nicht vorschnell sagen, dass sich niemals Interesse entwickeln wird
Im Biathlon oder bei den Alpinen ist aber nicht das halbe Feld überfordert mit den Strecken. Die Teilnehmerinnen sind leistungsmäßig dichter beeinander. 100 m auf einer Schanze wie Willingen, TN und Klingenthal sind lächerlich, wenn der Rekord bei 150 liegt. Das sind Normalschanzenweiten. Bei den Damenwettbewerben auf diesen gehts runter auf 80 m und weniger. Das kann man keinem Zuschauer als ästhetisch verkaufen. Es ist verdammt kurz. Der Zuschauer sieht das doch. Gut... da ist die Jury manchmal auch etwas zu vorsichtig mit dem Anlauf. Aber mit zuviel Anlauf gäbe es eventuell mehr Stürze. So lange das Niveau so ist sehe ich da kein großes Potential, was das Zuschauerinteresse angeht@Schwarz-Rot-Gold Adler
 
Zuletzt bearbeitet:

Lazergirl

EFF #3
Beiträge
64.716
Punkte
113
Wäre Mico Ahonen ein Mädel geworden hätte sie völlig andere körperliche Voraussetzungen. Vielleicht hätte sie auch gleich eine andere Sportart ausgeübt.;)

Jetzt ist das aber natürlich wieder wie die Frage mit der Henne und dem Ei. Warum ist es denn so, dass weniger Mädels als Jungs mit dem Skispringen beginnen?
Erstmal ist Skispringen eine Sportart, die auch Jungs nicht typischerweise auswählen. Wer als Kind keine Schanze in der Nähe hat hat zunächst gar keinen Bezug zu dem Sport. Kinder sitzen eher nicht vorm TV, wenn Sport gezeigt wird. Das sportbegeisterte Kind wird die Sportarten ausprobieren, die der Verein um die Ecke anbietet. Fussball vor allem, Leichtathletik, Schwimmen, Handball, Tennis vielleicht. Bei kleinen Mädchen kommt noch Turnen dazu, Ballett, reiten. Oder Eiskunstlaufen. Typische Mädchensportarten eben.
 
Zuletzt bearbeitet:

blackswan

Warrior of Kindness
Beiträge
64.910
Punkte
113
Ort
Lebanon, Kansas
Red Bull hat eine Idee

Anfang April wird es in Zakopane einen Show-Wettkampf geben

Fünf Vierköpfige Mannschaften werden von den Skisprung-Legenden Adam Maysz, Andreas Goldberger, Thomas Morgenstern, Gregor Schlierenzauer und Martin Schmitt geleitet. Die Aufgabe jedes Teams wird es sein, in acht Sprüngen (zwei Versuche auf jeden der vier Spieler) die Gesamtdistanz der nächsten 1000 Meter zu erreichen. Es wird keine Richter geben, keine Windpunkte und die Länge des Laufs – nur Zähler zählen.
20 Springer sollen daran teilnehmen, im Februar werden Namen bekannt gegeben
 

K-Jag

Nachwuchsspieler
Beiträge
193
Punkte
28
Mit dem richtigen Rahmenprogramm gibt das eine volle Hütte in Zakopane bei sehr begrenztem Sportlichen Wert.
 

blackswan

Warrior of Kindness
Beiträge
64.910
Punkte
113
Ort
Lebanon, Kansas
War auch mein erster Gedanke.
es wird gemunkelt, dass es evtl. als Abschiedsspringen dienen soll.

Ich denke, dass die RedBull Leute daran teilnehmen (müssen) und alle Polen.
Kann man nur hoffen, dass sich keiner verletzt
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.732
Punkte
113
Allerdings sind 1000 Meter ja nur 125 Meter pro Sprung (im Schnitt), was in Zakopane der K-Punkt ist. Es muss da also niemand auf absolute Weitenjagd gehen. Da finde ich die Longest standing "Wettkämpfe", z.B. in Iron Mountain, deutlich gefährlicher für die Springer.
Zudem sind die genannten "Trainer" ja auch erfahrene Leute um da nicht auf Teufel komm raus gefährliche Weiten zu wollen.

Einen sportlichen Wert hat das sicher nicht, haben die Longest Standing Wettbewerbe auch nicht, aber das haben die Springer doch geliebt und die Zuschauer auch. Könnte mir bei Zakopane vorstellen, dass da volles Haus ist. Und dann ist mir so ein Show-Wettkampf deutlich lieber, als wenn sie erst in Dubai oder in Städten, in denen Skispringen keine Tradition hat, irgendwelche Schanzen aufbauen müssen.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
39.313
Punkte
113
Eben - ich sehe da jetzt auch kein Problem drin, solange niemand auf die Idee kommt, sowas im Weltcup einzubauen. Denn sportlichen Wert hat das natürlich keinen, wenn jeder seinen Anlauf selbst wählen kann. Aber wenn es genügend Leute gibt, die das als nette Abwechslung mal anschauen wollen - warum denn nicht?

Die durchschnittliche Weite liegt - wie @Kirsten schon gesagt hat - nicht in einem gefährlichen Bereich. Da ist das, was Kobayashi und Red Bull letztes Jahr gemacht haben, in Sachen Sicherheit sicher kritischer gewesen.

Klar, wenn‘s dumm läuft, patzt der vorletzte Springer und springt nur 105 m, so dass der Letzte auf einmal 145 m braucht. Ein bisschen aufpassen muss man schon, aber gerade bei so einer Showveranstaltung kann man dann in Zweifel ja auch auf den Sieg verzichten.
 

Lazergirl

EFF #3
Beiträge
64.716
Punkte
113
War auch mein erster Gedanke.
es wird gemunkelt, dass es evtl. als Abschiedsspringen dienen soll.

Ich denke, dass die RedBull Leute daran teilnehmen (müssen) und alle Polen.
Kann man nur hoffen, dass sich keiner verletzt
Wo hast du das mit dem "Abschiedsspringen" her? Gibts noch andere Quellen als die Kommentare zu dem Artikel?

Die Preise sind mit 99-159 Zloty ja relativ günstig, im Gegensatz zum Weltcup neulich. Mal schauen, wie das angenommen wird da. Dass es im deutschsprachigen Raum allerdings übertragen wird kann ich mir nicht vorstellen.
 

Suomigirl26

Bankspieler
Beiträge
34.977
Punkte
113
Ort
Kärnten
Servus TV dem Bullen Sender, wird das sicher übertragen.
Und die Manner Springer, Kraft, Hörl, Paschke und Kubacki werden da hoffentlich nicht mitmachen 💪
 

Lazergirl

EFF #3
Beiträge
64.716
Punkte
113
Ist servus.tv in ganz Österreich frei zu empfangen? In Deutschland dürfte er kaum Reichweite haben, im nördlichen Raum ist der schon wieder raus aus den Kabelnetzen.
 

blackswan

Warrior of Kindness
Beiträge
64.910
Punkte
113
Ort
Lebanon, Kansas
Wo hast du das mit dem "Abschiedsspringen" her? Gibts noch andere Quellen als die Kommentare zu dem Artikel?

Die Preise sind mit 99-159 Zloty ja relativ günstig, im Gegensatz zum Weltcup neulich. Mal schauen, wie das angenommen wird da. Dass es im deutschsprachigen Raum allerdings übertragen wird kann ich mir nicht vorstellen.
diverse Kommentare auch auf Facebook und so. Nix offizielles.


Evtl will TVP übertragen, lassen wir uns überraschen.
 

Hakuba

J-Fan
Beiträge
18.075
Punkte
113
Ort
Berlin
Wie der österreichische und der slowenische Verband hat auch der japanische Skiverband in einem Schreiben an die FIS darum ersucht, die Entscheidung, Damen und Herren nur noch gemeinsam starten zu lassen, zu überdenken.

Es geht um den Austragungsort Zaô, um den man fürchtet. Ohne den Weltcup könne die Schanze eventuell nicht gehalten werden. Sie sei jedoch für die Ausbildung des Nachwuchses notwendig.

Die Entscheidung über den gemeinsamen WC wird die FIS im kommenden Herbst fällen.

 

gentleman

Administrator
Teammitglied
Beiträge
41.927
Punkte
113
Ort
Austria
Wie der österreichische und der slowenische Verband hat auch der japanische Skiverband in einem Schreiben an die FIS darum ersucht, die Entscheidung, Damen und Herren nur noch gemeinsam starten zu lassen, zu überdenken.

Es geht um den Austragungsort Zaô, um den man fürchtet. Ohne den Weltcup könne die Schanze eventuell nicht gehalten werden. Sie sei jedoch für die Ausbildung des Nachwuchses notwendig.

Die Entscheidung über den gemeinsamen WC wird die FIS im kommenden Herbst fällen.

weiß man eigentlich ob die sonstigen großen Verbände (DSV, Norwegen, Polen) für die Zusammenlegung sind?
 
Oben