Tour-Ausstieg von ARD & ZDF


Naim

Nachwuchsspieler
Beiträge
60
Punkte
0
Ich glaube SinkeWITZ wurde etwas in die Zahnpasta gemischt.
Und überhaupt, solange es keine eindeutige B-Probe gibt bleibt er jawohl absolut unschuldig, denn es gilt immer noch die Unschuldsannahme solange jemand nicht verurteilt ist !
Es kann UNMÖGLICH sein, dass Doping heut zu Tage noch ein großes Problem im Radsport ist.
Nirgendwo auf der Welt wird so viel kontrolliert wie bei der Tour !!
SinkeWitz ist ein absoluter Einzelfall,falls die B-Probe EINDEUTIG sein sollte.
Vielleicht wollte ihn ja sein Masseur bloßstellen und hat ihm ein falsches Pflaster aufgeklebt??

Am armen unschuldigen Radsport toben sich jetzt die bösen Öffentlich-Rechtlichen aus, die immer nur nach der Quote handeln und sich nie langfristig engagieren. Bei der kleinsten Kleinigkeit hauen die gleich ab !

Die sollten mal in der Bundesliga fahnden, oder im Biathlon, oder in der NBA oder in der Formel1 oder bei den Paralympics oder bei der Schach WM.
Da sollten die mal die Radsport Kontrollen anwenden, dann wäre nach 2 tagen jeder Doper erwischt !

Ich schau jetzt Sat1 da wird professionell über Sport berichtet, ohne das irgendwelche Sensationsreporter unschuldige Sportler in den Dreck ziehen !!!
 

Buster D

Bankspieler
Beiträge
24.857
Punkte
113
Hier einige Pressestimmen aus unseren Nachbarländern, die sich auch an der Verlogenheit in Dtl. stören:

De Telegraaf:
"Kabel aus dem Stecker - Deutsche Heuchelei. ARD und ZDF haben sich als das Gewissen des Radsports profiliert. Aber müssen sich Medien nicht mit Berichterstattung beschäftigen anstelle von Stellungnahme? Wie sieht es mit Sendungen über Skilanglauf, Biathlon, Triathlon, Leichtathletik oder Boxen aus. Kann man in Deutschland noch italienischen Fußball zeigen?"

Basler Zeitung: "Schweizer Fernsehen überträgt Tour weiter. Nicht die Aufgabe, Moralapostel zu spielen."

Tageszeitung: "Dunkle Wolken über der Tour. Es wird weiter gedopt. Aber die Maschen der Jäger sind enger geworden. Die Tour ist nicht verseuchter, aber sicher sauberer als zur Epo-Blütezeit, als Jan Ullrich auch im deutschen Fernsehen ein Held war. An diesen Verhältnissen müssen sich ARD und ZDF messen lassen. Sie sind weder konsequent, noch rütteln sie auf. Sie sind nur heuchlerisch."

http://www.spiegel.de/sport/sonst/0,1518,495461-2,00.html
 

Omega

Fußball-Moderator a.D.
Beiträge
12.475
Punkte
0
Und warum schreibt hier niemand was von dem von Pevenage erzwungenen Doping am Fuentesversuchskaninchen Ullrich?:sleep:
Wenn Du den Unterschied nicht selbst erkennst, bist Du einer Diskussion nicht würdig

@Neutrum und Psycho Dad

Auch für Euch. Ich vergleiche Ottos Doping nicht mit dem von Aldag und Co.
Natürlich tust Du dies, in dem Du sie als "Dopingqueen" bezeichnest und es als Höhepunkt empfindest, wenn sie mitreden darf.

Solange sie aber überhaupt keinen Schritt in Richtung aufklärung macht, hat sie als Sportjournalistin ihren Job verfehlt.

Zumal es ja viele echte DDR-Dopingopfer gibt (die bleibende Schäden davon getragen und nichts gewonnen haben), die Ottos Haltung scharf kritisieren, weil sie so indirekt die Täter deckt. Gerade Frau Otto hätte viel zur Aufklärung beitragen können, aber offenbar waren ihr ihre Olympia Medallien wichtiger.

Ich vermute allerdings, dass ihr euch mit dem Fall Kristin Otto wenig bis gar nicht befasst habt, anders kann ich mir eure Aussagen hier nicht erklären.
Ach der Fachmann. Ich vergaß, Du weißt ja häufig mehr als die Betroffenen.
Vielleicht könnte sie wenn sie wollte zur Aufklärung beitragen, aber auch ihr stehen die Grundrechte zu, dazu gehört auch, dass sie es nicht muss. Nochmal, sie war 15 zu Beginn ihrer Karriere, die ganze Problematik hat nichts miteinander zu tun. Und natürlich vergleichst du es allein durch Nennung.

Nö, nicht schlimmer, nur halt auch nicht viel besser. Die Verlogenheit bei den Berichterstattungen vom Biathlon, Eisschnelllauf oder auch Boxen ist mindestens genauso groß wie in den vielen Tour Übertragungen vor 2006. :licht:
Komm Fakten auf den Tisch.

Was micht stört ist diese Verlogenheit. Auf den Radsport haut man jetzt ein, während die Biathleten, Eisschnellläufer, Footballer, Boxer etc. usw. munter weiter bejubelt werden. Ich denke wenn man dort auch nur annährend ähnlich kontrollieren würde wie im Radsport, hätte man wahrscheinlich noch viel mehr Sinkewitze, einfach weil sie sich momentan viel zu sicher fühlen.
Habe ich schon mal gefragt. Wie oft werden z. B. die Biathleten kontrolliert.

So bestraft man nur den Radsport in Dtl., denn ohne ARD und ZDF wird sich auch T-Mobile zurückziehen. Auch für andere Teams und Sportverbände wäre das ein fatales Signal. Die sind doch nicht blöd, die sehen wie das Spiel läuft. Viele Kontrollen und Transparenz verursachen zwangläufig Dopingfälle und den Rückzug der Sponsoren. Da halten sie dicht und kooperieren möglicherweise auch noch mit den Dopern, um positive Fälle zu vermeiden.
Also machen wir weiter wie bisher? Und wenn sich T-Mobile zurückzieht ist das falsch? Ein Team, dass mit Fingern auf andere zeigt, kann mMn weg. Es wäre auch nicht das erste Team

Darum geht es nicht, es geht darum, dass sie bis heute lügt. Wenn das alles so schlimm und erzwungen war, warum verklagt sich nicht ihre Trainer und Betreuer oder gibt wenigstens zu, zum Doping genötigt worden zu sein?
Die 15 jährige hat wahrscheinlich um das Doping gebeten. Und ansonsten, da ich sie allein wegen ihres Alters als Opfer ansehe, hat sie auch das Recht auf eine Verfolgung zu verzichten.

Den Unterschied zwischen Opfern und Tätern und Randfiguren (mehr sind die Sender nämlich nicht) siehst Du nicht

In einer Sache hast Du natürlich recht. die Hofberichterstattung mit dem Annschein in D ist alles besser, war falsch. Aber wie lange sollen denn Fehler weiter gemacht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:

ManfredderTruck

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.614
Punkte
0
zu den links von buster d:

natürlich muss sich das ör solche kritik gefallen lassen. ist ja auch nicht aus der luft gegriffen. sie haben davon profitiert auf dem rollenden zug tour de france gesessen zu haben, dessen treibstoff u.a. gedopte fahrer und die ganze maschinerie waren/sind, trotzdem sehe ich ihr abspringen nicht als heuchlerisch, sondern als konsequent. es musste ein deutliches zeichen gesetzt werden und ard/zdf haben die courage ihr wort zu halten obwohl sie, in der öffentlichen meinung, nur alles falsch machen konnten.

@ naim: hast du dein ritalin abgesetzt?
 

gentleman

Administrator
Teammitglied
Beiträge
34.337
Punkte
113
Ort
Austria
Hier einige Pressestimmen aus unseren Nachbarländern, die sich auch an der Verlogenheit in Dtl. stören:

De Telegraaf:
"Kabel aus dem Stecker - Deutsche Heuchelei. ARD und ZDF haben sich als das Gewissen des Radsports profiliert. Aber müssen sich Medien nicht mit Berichterstattung beschäftigen anstelle von Stellungnahme? Wie sieht es mit Sendungen über Skilanglauf, Biathlon, Triathlon, Leichtathletik oder Boxen aus. Kann man in Deutschland noch italienischen Fußball zeigen?"

Basler Zeitung: "Schweizer Fernsehen überträgt Tour weiter. Nicht die Aufgabe, Moralapostel zu spielen."

Tageszeitung: "Dunkle Wolken über der Tour. Es wird weiter gedopt. Aber die Maschen der Jäger sind enger geworden. Die Tour ist nicht verseuchter, aber sicher sauberer als zur Epo-Blütezeit, als Jan Ullrich auch im deutschen Fernsehen ein Held war. An diesen Verhältnissen müssen sich ARD und ZDF messen lassen. Sie sind weder konsequent, noch rütteln sie auf. Sie sind nur heuchlerisch."

http://www.spiegel.de/sport/sonst/0,1518,495461-2,00.html

dem kann ich großteils nur zustimmen ;)
wenn sie richtig konsequent wären, dann dürften sie einen erik zabel nie mehr durchs bild huschen lassen oder gar interviewen ... das is sonst sehr wohl mit zweierlei maß gemessen.
 

tobinho

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.010
Punkte
0
Hier einige Pressestimmen aus unseren Nachbarländern, die sich auch an der Verlogenheit in Dtl. stören:

De Telegraaf:
"Kabel aus dem Stecker - Deutsche Heuchelei. ARD und ZDF haben sich als das Gewissen des Radsports profiliert. Aber müssen sich Medien nicht mit Berichterstattung beschäftigen anstelle von Stellungnahme? Wie sieht es mit Sendungen über Skilanglauf, Biathlon, Triathlon, Leichtathletik oder Boxen aus. Kann man in Deutschland noch italienischen Fußball zeigen?"

Basler Zeitung: "Schweizer Fernsehen überträgt Tour weiter. Nicht die Aufgabe, Moralapostel zu spielen."

Tageszeitung: "Dunkle Wolken über der Tour. Es wird weiter gedopt. Aber die Maschen der Jäger sind enger geworden. Die Tour ist nicht verseuchter, aber sicher sauberer als zur Epo-Blütezeit, als Jan Ullrich auch im deutschen Fernsehen ein Held war. An diesen Verhältnissen müssen sich ARD und ZDF messen lassen. Sie sind weder konsequent, noch rütteln sie auf. Sie sind nur heuchlerisch."

http://www.spiegel.de/sport/sonst/0,1518,495461-2,00.html

Nein, es ist nicht die Aufgabe des Fernsehens Moralapostel zu spielen.
Aber es ist die Aufgabe eines jeden wirtschsftlich denkenden zu überprüfen wofür man den eigentlich 2.6 Mio Euro zahlt und wenn das Produkt nicht das ist was man bestellt hat dann würde jeder auf sein Rückgaberecht pochen.
UNd natürlich kann man jetzt sagen es war heuchlerisch zunächst doch von der Tour zu erichten und sich nun als moralischer Retter der Gesellschaft aufzuspielen.
Aber was wäre denn die alternative? Was wäre denn wenn weiter gesendet werden würde? Wäre der aufschrei nicht noch größer?
Und es ist auch richtig zu hinterfragen welchen Sinn denn Übertragungen anderer Sportarten machen aber es ist falsch zu behaupten da andere Sportarten nicht hinterfragt werden solle der Radsport auch nicht hinterfragt werden. Niemand würde einen UN Einsatz zB im Sudan kritisieren weil gleichzeitig Beziehungen mit China gepflegt werden.
Ja es ist Doppelmoral! Aber eine von wohl zig verseuchten Sportarten zu versuchen zu reinigen ist immer noch besser als die Hände in den Schoß zu legen. Da kann ich ja demnächst auch bei rot über die Ampel fahren mit der Begründung, dass machen tausende andere jeden Tag auch.
UNd deshalb ist dieser Boykott aus meiner Sicht zu begrüßen.
 

Buster D

Bankspieler
Beiträge
24.857
Punkte
113
Komm Fakten auf den Tisch.

Habe ich schon mal gefragt. Wie oft werden z. B. die Biathleten kontrolliert.

Wie naiv bist du eigentlich? Oder es dir gar nicht um die Sache, sondern du hast einfach noch einigen Nachholbearf aus anderen Diskussionen. Dieser Verdacht drängt sich mir langsam auf, so wie du hier völlig unverhältnismäßig rumkläffst.

Natürlich habe ich keine Fakten, wer bin ich denn, der Urinkontrolleur von Frau Sachenbacher?

Genauso wie auch bei T-Mobile bis 2006 keine Fakten auf dem Tisch lagen. Das ist doch der Punkt. Bis 2006 wurden die bejubelt und sind nur ARD und ZDF haben kräftig vom Radsportboom profitiert ohne groß die Leistungen von Mister 60% und Co. zu hinterfragen. Trotz des Festina Skandals und vieler anderer ist man bei ARD und ZDF in der Zeit nicht kritischer geworden. Wenn das Thema Doping in den Übertragungen überhaupt angesprochen wurde (meist eher gequält, weil man es halt nicht vermeiden konnte), dann nur im Zusammenhang mit anderen Teams und Fahrern.

Ähnliches kann man jetzt bei Sportarten wie Biathlon, Eisschnelllauf oder auch Boxen beobachten. Das Thema Doping findet nicht statt und wenn überhaupt sind es nur die anderen. Man könnte ja meinen ARD und ZDF haben aus der T-Mobile/Team Telekom Hofberichterstattung gelernt, aber anscheinend gilt das nur für den Radsport.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

CocaCoala

Nachwuchsspieler
Beiträge
6.198
Punkte
38
Huääh, die anderen sind aber viel schlimmer. Gleichbehandlung im Unrecht, besonders wenn es nicht bewiesen ist, ist zum Glück nicht einforderbar.

Was den Boxsport betrifft liegst du glaube ich falsch, ich habe mir mal den 06er Bericht der NADA angesehen und bin auf folgende Dopingfälle im Boxsport gestoßen!! Laut dem NADA-PDF wurden für den BDB 162 Wettkampfkontrollen durchgeführt, Trainingskontrollen gabe es KEINE EINZIGE und man gelangte zu folgenden Testergebnissen:

attachment.php


Weiterhin gilt zu beachten, ne genaue Zahl der Kontrollen für die WIBF konnte ich leider, auf die Schnelle, nicht finden, aber für die WIBF werden folgende Ergebnisse gelistet:

attachment.php


Wie gesagt, die Trainingskontrollen, welche ja auch als "intelligente Kontrollen" bezeichnet werden scheinen z. B. im Boxsport überhaupt nicht zu existieren...allerdings scheint hier der Mantel des Schweigens etwas dicker zu sein.

Für den DFB führte man im übrigen im letzten Jahr übrigens 973 Kontrollen insgesamt, wobei es sich davon um 87 Trainingskontrollen handelte, durch. Für den BDR führte man 433 Kontrollen durch, wobei es sich dabei um 192 Trainingskontrollen handelte durch. Positive Befunde hatte man im Radsport einen und im Fussball, soweit ich das auf die Schnelle überblicken konnte, keinen. Zusätzlich zu den oben aufgeführten Kontrollen wurden für den BDR noch 153 Epo-Kontrollen und für den DFB 113 Epo-Kontrollen durchgeführt, wobei kein einziger positiver Fall auftrat.

Wenn man nun davon ausgeht, genaue Zahlen habe ich jetzt aber nicht parat, dass es wesentlich mehr kontrollbedürftige Fussballprofis wie Radprofis gibt, zumindest hierzulande, dann kann man schon davon ausgehen, dass das Netz im Radsport und z. B. der Leichtathletik erheblich dichter ist, wie z. B. im Fussball oder Boxsport...was demnach auch zu entsprechend mehr positiven Tests führen dürfte!! Aber wie gesagt, der letzte Absatz ist meine Ansicht, sind keine 100%igen Fakten und über den Daumen gepeilt!

CC
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Omega

Fußball-Moderator a.D.
Beiträge
12.475
Punkte
0
Wie naiv bist du eigentlich? Oder es dir gar nicht um die Sache, sondern du hast einfach noch einigen Nachholbearf aus anderen Diskussionen. Dieser Verdacht drängt sich mir langsam auf, so wie du hier völlig unverhältnismäßig rumkläffst.
Keine Argumente mehr oder warum wirst Du persönlich? Aber wenn Du dies brauchst, tu Dir keinen Zwang an.

Wenn Du in Deiner (mMn völlig unberechtigten Empörung) ordentlich gelesen hättest, würdest Du erkennen könne, dass es mir um Deine Behauptung geht, dass der Radsport wegen seiner vielen Kontrollen (mehr als überall anders) jetzt am Pranger steht. Verlangt man dafür Belege, bekommt man "Naivität" unterstellt.:laugh2: Eigentlich willst Du uns wohl erklären, dass der Radsport zwar verdorben aber ehrlich ist, weil sie es nicht so versteckt machen:crazy:

Natürlich habe ich keine Fakten, wer bin ich denn, der Urinkontrolleur von Frau Sachenbacher?
Du bist der "Ihr beschäftigt Euch mit der Materie nicht richtig" poster

Genauso wie auch bei T-Mobile bis 2006 keine Fakten auf dem Tisch lagen. Das ist doch der Punkt. Bis 2006 wurden die bejubelt und sind nur ARD und ZDF haben kräftig vom Radsportboom profitiert ohne groß die Leistungen von Mister 60% und Co. zu hinterfragen. Trotz des Festina Skandals und vieler anderer ist man bei ARD und ZDF in der Zeit nicht kritischer geworden. Wenn das Thema Doping in den Übertragungen überhaupt angesprochen wurde (meist eher gequält, weil man es halt nicht vermeiden konnte), dann nur im Zusammenhang mit anderen Teams und Fahrern.

Ähnliches kann man jetzt bei Sportarten wie Biathlon, Eisschnelllauf oder auch Boxen beobachten. Das Thema Doping findet nicht statt und wenn überhaupt sind es nur die anderen. Man könnte ja meinen ARD und ZDF haben aus der T-Mobile/Team Telekom Hofberichterstattung gelernt, aber anscheinend gilt das nur für den Radsport.

Auch wenn alles richtig wäre (und ich spreche eine hohe Wahrscheinlichkeit gar nicht ab), was soll die Konsequenz sein? Weiterhin viel Geld an offensichtliche Lügner und Betrüger rausschmeissen.

Exempel können nur statuiert werden, wenn es Beweise gibt, hier haben wir sie. Ignorieren bzw. auf "Besserung durch Selbstkontrolle" warten ist ja offensichtlich jämmerlich gescheitert.
 

Buster D

Bankspieler
Beiträge
24.857
Punkte
113
@CocaCoala

Wobei man noch wissen muss, dass 6 oder 9 Monate Sperre im Profiboxen lächerlich sind. Nicht selten pausieren Spitzenboxer ähnlich lang zwischen den Kämpfen auch ohne Dopingsperre. Aber wer sich bei einer lange bekannten Kontrolle nach einem Meisterschaftsskampf erwischen lässt, ist ohnehin meistens ein kleiner Fisch, der sich die entsprechende Beratung und Betreuung nicht leisten kann.

Bei den Olympischen Sportarten wird sicherlich etwas mehr kontrolliert, aber gerade im Bereich Trainingskontrollen dürfte noch erheblicher Nachholbedarf bestehen. Auch Blutkontrollen sind vergleichsweise selten, obwohl Epo für Langläufer und Biathleten mindestens genauso wirksam ist wie für Radsportler.

Von Sportarten wie American Football, was ja auch von ARD und ZDF übertragen wird, mal ganz zu schweigen.


@Omega

Der Diskussion wegen ignoriere ich mal dein erneutes Gekläffe und konzentriere mich auf deine wenigen Absätze mit Substanz.

Exempel können nur statuiert werden, wenn es Beweise gibt, hier haben wir sie. Ignorieren bzw. auf "Besserung durch Selbstkontrolle" warten ist ja offensichtlich jämmerlich gescheitert.

Das ist ja nun wirklich die Verlogenheit pur. Bleiben wir beim Beispiel Super Bowl, was seit einiger Zeit von der ARD als großer Event zelebriert wird. Dort gibt es nahezu keine Kontrollen, wie soll es also Beweise geben? Gleiches gilt für das Profiboxen und viele andere Sportarten.

Wenn man beim Radsport so kontrollieren würde wie in vielen anderen Sportarten, gäbe es auch kaum noch Dopingfälle :licht:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

GiroTourVuelta

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.300
Punkte
0
Der Diskussion wegen ignoriere ich mal dein erneutes Gekläffe und konzenrtiere mich auf deine wenigen Absätze mit Substanz.



Das ist ja nun wirklich die Verlogenheit pur. Bleiben wir beim Beispiel Super Bowl, was seit einiger Zeit von der ARD als großer Event zelebriert wird. Dort gibt es nahezu keine Kontrollen, wie soll es also Beweise geben? Gleiches gilt für das Profiboxen und viele andere Sportarten.

Wenn man beim Radsport so kontrollieren würde wie in vielen anderen Sportarten, gäbe es auch kaum noch Dopingfälle :licht:

:thumb:
Absolut richtig
Aber es ist ein Kampf gegen Windmühlen:eek:
 

Omega

Fußball-Moderator a.D.
Beiträge
12.475
Punkte
0
Hier kann und will ich überhaupt nicht widersprechen.
Boxen und Doping ist lachhaft. American Football ebenso, wobei ich nicht weiß, ob sie den Richtlinien der Wada unterliegen. Gleichwohl lächerlich. Es wird aber bei weitem nicht so intensiv in Deutschland gezeigt.

Der Vergleich mit Biathlon ist schon angebracht. Wie die Kontrollen im Vergleich zueinander aussehen, weiß ich nicht, vermute aber, dass ein Vergleich nicht zu Gunsten des Radsports ausfällt.

Grund für meine Vermutung ist, dass mehr Geld beim Radsport im Spiel ist und es private Teams gibt, die nicht unter staatlicher Kontrolle und Finanzierung stehen.

Dein wiederholenden "Gekläffe-Vorhaltungen" zeigen nur Deine minderbemittelte Diskussionskultur. Jeder blamiert sich so gut er kann.
 

Buster D

Bankspieler
Beiträge
24.857
Punkte
113
Es wird aber bei weitem nicht so intensiv in Deutschland gezeigt.

Also Profiboxen wird bei ARD und ZDF seit einiger Zeit sogar deutlich intensiver übertragen. Nicht das ich mich als Boxfan darüber beklage, aber so ist es numal.

Die Tour Rechte haben (wie ich aus einem Spiegel Online Artikel erfahren habe) 2,6 Mio € gekostet. Sehr viel preiswerter waren die Rechte den Super Bowl zu übertragen sicher auch nicht, zumal man ja anscheinend die PayTV Konkurrenz ausgestochen hat. Die Olympischen Spiele sind deutlich teuerer und da gibt es regelmäßig mehrere Dopingfälle und Skandale (wie war das noch mit den Ösi-Biathleten).

Deshalb meine Kritik an der Absetzung. Ich habe nichts gegen eine kritische Berichterstattung (wobei ich mir diese auch in anderen Sportarten wünschen würde), aber eine Absetzung ist der falsche Weg. Zumal man diesen dann auch in Bezug auf andere Sportarten beschreiten müsste und wir bald nur noch Volksmusik bei ARD und ZDF präsentiert bekommen. Die dafür aber garantiert dopingfrei :D
 

Omega

Fußball-Moderator a.D.
Beiträge
12.475
Punkte
0
Übrigens scheinen nicht alle der Auffassung sein, dass die Doping Kontrollen im Radsport so vorbildlich sind
http://tour.ard.de/tdf/aktuell/kw28/dopingkontrollen_pound_zdf.htm

Hier zu den Misstests im Skiverband
http://www.ski2b.com/2364-DSV_weitet_AntiDopingInitiative_aus-,e_146845,r_18557.htm

Und bevor Mißverständnisse aufkommen. Ich gehe auch da von Doping aus. In welchem Ausmaß kann ich nicht beurteilen. Aber den Radsport als vorbildlich anzusehen, kann ich nicht nachvollziehen

Nicht so viel gezeigt, bezog sich nur auf American Football. War jedoch nicht ersichtlich
 

CocaCoala

Nachwuchsspieler
Beiträge
6.198
Punkte
38
Übrigens scheinen nicht alle der Auffassung sein, dass die Doping Kontrollen im Radsport so vorbildlich sind
http://tour.ard.de/tdf/aktuell/kw28/dopingkontrollen_pound_zdf.htm

Hier zu den Misstests im Skiverband
http://www.ski2b.com/2364-DSV_weitet_AntiDopingInitiative_aus-,e_146845,r_18557.htm

Und bevor Mißverständnisse aufkommen. Ich gehe auch da von Doping aus. In welchem Ausmaß kann ich nicht beurteilen. Aber den Radsport als vorbildlich anzusehen, kann ich nicht nachvollziehen

Nicht so viel gezeigt, bezog sich nur auf American Football. War jedoch nicht ersichtlich

Niemand bezeichnet den Radsport hier als vorbildlich, aber er kommt, im Vergleich was sonst so im Profisport getrieben wird, zu schlecht weg...

CC
 

birne

Nachwuchsspieler
Beiträge
3.801
Punkte
0
Ort
Nordbaden
Die ARD hat vor allem das Problem, dass sie einige Zeit lang als Co-Sponsor bei Telekom/T-mobile aufgetreten ist (da hatten die Radler die EINS auf dem Trikot), und das bedeutet gleichzeitig, dass das damalige Doping dieses Teams quasi direkt von GEZ- und Steuergeldern bezahlt wurde.

Insofern kann ich die Bedenken der ARD durchaus verstehen, denn das ist neben allen moralischen Aspekten vor allem ein POLITISCHES Problem.
Solche Probleme haben die privaten Sender wie Eurosport und SAT1 nicht. Solange die Werbepartner zahlen (und das tun sie, wenn die Quoten stimmen) ist alles in Butter.

Aber die ARD musste handeln! Man kann darüber diskutieren, ob der geeignete Zeitpunkt nicht schon VOR der Tour gewesen wäre, aber nach der positiven Sinkewitz-Probe gibt es keine zu rechtfertigenden Ausflüchte mehr. Das ZDF muss mitgehen, ob sie wollen oder nicht. Die Öffenlich-rechtlichen haben nun natürlich deutliche Verluste in den Einschalt-Quoten, der politische Schaden wäre aber bei einer Fortsetzung der Übertragungen deutlich größer gewesen.

Allerdings glaube ich, dass die ÖR ihre Macht und ihre Wichtigkeit überschätzt haben. Die Argumentationen wie "wir wollen ein Zeichen setzen", "wir sind ein Druckmittel" o.ä. sind ein Witz. Das trifft weder den Radsport, noch die Tour de France, noch die einzelnen Teamsponsoren. Man sieht ja, wie schnell SAT1 reagiert hat. Und auch wenn es um die Deutschland-Tour oder die WM in Stuttgart geht, werden im Falle eines Ausstiegs der ÖR ganz schnell die Privaten da sein. Ich glaube jedenfalls nicht, dass diese Veranstaltungen von einem Ausstieg der ARD gefährdet sind. Solange Medienpräsenz gesichert ist (auf welchem Kanal auch immer) gibt es kein Problem.
 

birne

Nachwuchsspieler
Beiträge
3.801
Punkte
0
Ort
Nordbaden
Zweiter Teil:

Ich möchte die ÖR aber auch mal in Schutz nehmen. Sie berichten auch über Sportarten, die nicht so sehr im Fokus der Öffentlichkeit liegen, und das finde ich sehr wichtig. Denn gerade Rand-Sportarten haben wegen mangelnder Medienpräsenz riesige Probleme. Und einige Sportarten sind nicht zuletzt nur durch die Übertragungen der ARD populär geworden.

Der Radsport ist ein gutes Beispiel. Als ich 1996 eher zufällig anfing, mich für die Tour de France zu interessieren, war die live-Übertragung auf einige der dritten Programme beschränkt. Den Toursieg von Bjarne Riis habe ich mit extrem schlechter Bildqualität auf hr3 verfolgt, weil der SWR nicht übertrug und die ARD schon gar nicht (Kabel hatte ich da noch nicht, das war Dach-Antenne, die glücklicherweise das hessische empfing).
Erst während(!) der Tour 1997, als der Jan Ullrich-Boom losging, haben sie die Übertragung nach und nach in die ARD geholt, zunächst mit Zusammenfassungen, dann mit der vollen Übertragung. An der daraufhin folgenden Begeisterung hat die ARD also durchaus einen Anteil, und es ist völlig in Ordnung, dass sie davon profitieren wollten.

Mit Skispringen war es anders. Auch hier interessierte sich kaum einer dafür, aber die Vier-Schanzen-Tournee gab es immer im Ersten. Als plötzlich die Hanawalds und Schmidts zu Popstars wurden , hat RTL die Rechte gekauft. Die ÖR haben die Vorarbeit geleistet, doch während des Booms haben andere abgesahnt. (Da der Boom schon lange rum ist, ist mittlerweile RTL wohl gar nicht mehr so glücklich ...)

Zur Zeit boomt Biathlon (zumindest im Winter ;-) ). Das ist ein ähnlicher Fall, und ich warte nur drauf, dass sich die Privaten die Rechte sichern. Könnte aber sein, dass die aus dem Skispringen gelernt haben und sehen, dass da nur eine kurzzeitige Euphorie herrschen könnte.


Alles in allem will ich darauf hinaus: ich finde es wichtig, dass die ÖR Randsportarten zeigen, auch wenn die nicht die Super-Quoten bringen. Und wenn eine dieser Sportarten plötzlich populär wird, ist es gut, wenn die ÖR davon profitiere, denn dadurch können wiederum andere Randsportarten finanziert werden. Der Ausstieg aus der Tour de France schadet (wie oben begründet) dem Radsport kaum, allerdings vielleicht anderen Sportarten.
 

tobinho

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.010
Punkte
0
@ Buster und Giro

Was sollten den die ÖR jetzt in dieser Situation eurer Meinung nach tun?
 
Oben