Was spielt ihr gerade?


Mahoney_jr

Bankspieler
Beiträge
23.060
Punkte
113
Ort
Country House
Civ 7 Update
Ich habe den Augustus Run die Tage beendet, also nun das Spiel einmal durchgespielt. Bin weiterhin sehr großer Fan dieser OKR-basierten Logik mit den Mini-Quests für die vier Hauptziele. Das lenkt den Blick und man könnte einfach ein bisschen vor sich hin bauen und basteln.

Gleichzeitig ist die Konfusion immer noch extrem. Mein altes Civ-Problem vielleicht, bei dem ich mich immer wieder in zu vielen unterschiedlichen Dingen verzettele und später genervt bin, weil ich den Fokus verloren habe und das große Ziel aus den Augen verloren habe.. bzw. ich dann per Default in Richtung Science Victory schlendere...

Nichtsdestotrotz: Man achtet ein bisschen auf den Content, den man freispielen kann und das macht Spaß. Ich wusste, ich benötige Städte in der Tundra, um Russland freizuspielen. Oder Städte an Seen für eine andere Zivilisation. Das alles macht Sinn.

Übersehen habe ich diese Logik mit den einzigartigen Bezirken pro Civ und habe daher wohl viel zu wenige davon gebaut und viel zu wenige große Persönlichkeiten gespawned.

Die große Aufgabe ist für mich also, den Spaß beim Spiel zu behalten, indem ich aber initial mal den Durchblick gewinne, welche Dinge man wie priorisieren sollte.. die Möglichkeiten sind so vielfältig, die Boni stacken und skalieren teilweise absurd, aber man übersieht Kleinigkeiten, wie man die großen Hebel vielleicht finden könnte in dem Wust an unterschiedlichen Konfigurationen aus Civ und Leader, Landschaftsplättchen, Überbauoptionen, Spezialistenboni, Kulturvariationen, Religionsfeatures, Handelsrouten und Rohstoff-Slots... ist echt nicht so einfach.
 

NcsHawk

Bankspieler
Beiträge
9.248
Punkte
113
Two Point Museum :)

Ist mein erstes Two Point Spiel. Hatte vor dem Kauf ein paar Bedenken... Dachte das wäre halt ein Spiel mit lustiger Grafik, netten Animationen und ein bisschen Gebäude füllen. Bin jetzt nach den ersten Tagen ziemlich erstaunt darüber wie viel Abwechslung und Tiefe es doch gibt.
Die Kampagne macht einen wirklich guten Job das Spiel nach und nach für einen zu öffnen.
Nach jeder Session habe ich das Bedürfnis mein Museum komplett abzureisen und neu aufzubauen damit ich das neu gelernte auch komplett anwenden kann.
Bin auch von den Themen überrascht. Dachte beim Kauf es gibt das typische Technik und Ur-Zeit Museum welches man eröffnen und managen kann. Gibt aber auch Aquarien, Geister, Weltraum und vieles mehr.
Am meisten Spaß macht mir aber aktuell das Paranormale Museum. Da sind einfach sehr viele lustige Ideen verbaut.
Wer Spaß an Spielen wie Planet Zoo oder den Park-Buildern hat der ist hier bestens aufgehoben.
Absolute Empfehlung für das Spiel.
 

Ben Jamin

Nachwuchsspieler
Beiträge
230
Punkte
63
Civ 7 Update
Ich habe den Augustus Run die Tage beendet, also nun das Spiel einmal durchgespielt. Bin weiterhin sehr großer Fan dieser OKR-basierten Logik mit den Mini-Quests für die vier Hauptziele. Das lenkt den Blick und man könnte einfach ein bisschen vor sich hin bauen und basteln.

Gleichzeitig ist die Konfusion immer noch extrem. Mein altes Civ-Problem vielleicht, bei dem ich mich immer wieder in zu vielen unterschiedlichen Dingen verzettele und später genervt bin, weil ich den Fokus verloren habe und das große Ziel aus den Augen verloren habe.. bzw. ich dann per Default in Richtung Science Victory schlendere...

Nichtsdestotrotz: Man achtet ein bisschen auf den Content, den man freispielen kann und das macht Spaß. Ich wusste, ich benötige Städte in der Tundra, um Russland freizuspielen. Oder Städte an Seen für eine andere Zivilisation. Das alles macht Sinn.

Übersehen habe ich diese Logik mit den einzigartigen Bezirken pro Civ und habe daher wohl viel zu wenige davon gebaut und viel zu wenige große Persönlichkeiten gespawned.

Die große Aufgabe ist für mich also, den Spaß beim Spiel zu behalten, indem ich aber initial mal den Durchblick gewinne, welche Dinge man wie priorisieren sollte.. die Möglichkeiten sind so vielfältig, die Boni stacken und skalieren teilweise absurd, aber man übersieht Kleinigkeiten, wie man die großen Hebel vielleicht finden könnte in dem Wust an unterschiedlichen Konfigurationen aus Civ und Leader, Landschaftsplättchen, Überbauoptionen, Spezialistenboni, Kulturvariationen, Religionsfeatures, Handelsrouten und Rohstoff-Slots... ist echt nicht so einfach.

Bin auch fleißig am Zocken. Hab jetzt 2 Partien fertig (einmal Jose Rizal, einmal Xerxes) und bin jetzt in der dritten Runde mit Ada Lovelace.
Das was du schreibst, fühle ich sehr. Verliere mich auch in kleineren "Projekten" um dann zu merken, dass ich Religion komplett vernachlässigt hab. Gestern zum Glück noch rechtzeitig gecheckt, dass ich im 2. Zeitalter Altare brauch, um große Werke auszustellen (obwohl ich das in der Partie vorher auf dem Schirm hatte). Es fehlen also noch einige Automatismen. Gleichzeitig macht es gerade dadurch aber auch (mehr) Spaß, da man sehr viel mehr am improvisieren und rausfinden ist.

Civ 6 hatte ich auch sehr viel gespielt. Dort hatte ich häufig das Gefühl, Dinge vercheckt zu haben. Bei Civ 7 fühlt es sich noch nach "Aha-Momenten" an (NOCH! :D) Bis auf die Optik vermisse ich sehr wenig (da muss noch ein bisschen was kommen...bin da aber optimistisch). Als ich mir den 6. Teil geholt hatte, war das Spiel mit seinen Erweiterungen und LeaderPacks auch schon fertig. Jetzt beim 7. mal den "Wachstums-/"Feinschliff"-Prozess mitzuerleben, finde ich eigentlich ganz nett. Dadurch breitet sich das Spiel nochmal anders vor einem aus :)

Hab mir übrigens Sukritact's Simple UI Adjustments als Mod geholt (kennst du vielleicht eh schon?). Das sind kleine, wenige Hilfestellungen im Interface (zum Beispiel werden einem die Runden bis zum nächsten Fest angezeigt oder wie sich das Einkommen eines Felds verändert, wenn man es überbauen will).

Was mir noch krass fehlt, ist eine Marker-Funktion zur Stadtplanung, die Suchfunktion auf der Karte und eine Einheiten-Liste (habe gestern ewig einen bestimmten Heerführer gesucht, den ich 40 Runden vorher irgendwo geparkt hatte :D ...). Hatte beim 6. Teil dann auch 'ne Mod, die mir die Auswirkungen der Sozialpolitikkarten dargestellt hat - das war super hilfreich.

Dass man sich durch kleine "Achievments" zusätzliche Zivilisationen im nächsten Zeitalter freischalten kann, gefällt mir auch (wobei ich bisher einfach drauf los gezockt habe und dann überrascht war, dass plötzlich "Frankreich freigeschaltet" ausgelöst wurde. Da könnte ich auch etwas durchdachter rangehen aber das Spiel macht auch fürs einfach mal drauf los daddeln gut Freude :D).
 

Mahoney_jr

Bankspieler
Beiträge
23.060
Punkte
113
Ort
Country House
Bin auch fleißig am Zocken. Hab jetzt 2 Partien fertig (einmal Jose Rizal, einmal Xerxes) und bin jetzt in der dritten Runde mit Ada Lovelace.
Das was du schreibst, fühle ich sehr. Verliere mich auch in kleineren "Projekten" um dann zu merken, dass ich Religion komplett vernachlässigt hab. Gestern zum Glück noch rechtzeitig gecheckt, dass ich im 2. Zeitalter Altare brauch, um große Werke auszustellen (obwohl ich das in der Partie vorher auf dem Schirm hatte). Es fehlen also noch einige Automatismen. Gleichzeitig macht es gerade dadurch aber auch (mehr) Spaß, da man sehr viel mehr am improvisieren und rausfinden ist.

Civ 6 hatte ich auch sehr viel gespielt. Dort hatte ich häufig das Gefühl, Dinge vercheckt zu haben. Bei Civ 7 fühlt es sich noch nach "Aha-Momenten" an (NOCH! :D) Bis auf die Optik vermisse ich sehr wenig (da muss noch ein bisschen was kommen...bin da aber optimistisch). Als ich mir den 6. Teil geholt hatte, war das Spiel mit seinen Erweiterungen und LeaderPacks auch schon fertig. Jetzt beim 7. mal den "Wachstums-/"Feinschliff"-Prozess mitzuerleben, finde ich eigentlich ganz nett. Dadurch breitet sich das Spiel nochmal anders vor einem aus :)

Hab mir übrigens Sukritact's Simple UI Adjustments als Mod geholt (kennst du vielleicht eh schon?). Das sind kleine, wenige Hilfestellungen im Interface (zum Beispiel werden einem die Runden bis zum nächsten Fest angezeigt oder wie sich das Einkommen eines Felds verändert, wenn man es überbauen will).

Was mir noch krass fehlt, ist eine Marker-Funktion zur Stadtplanung, die Suchfunktion auf der Karte und eine Einheiten-Liste (habe gestern ewig einen bestimmten Heerführer gesucht, den ich 40 Runden vorher irgendwo geparkt hatte :D ...). Hatte beim 6. Teil dann auch 'ne Mod, die mir die Auswirkungen der Sozialpolitikkarten dargestellt hat - das war super hilfreich.

Dass man sich durch kleine "Achievments" zusätzliche Zivilisationen im nächsten Zeitalter freischalten kann, gefällt mir auch (wobei ich bisher einfach drauf los gezockt habe und dann überrascht war, dass plötzlich "Frankreich freigeschaltet" ausgelöst wurde. Da könnte ich auch etwas durchdachter rangehen aber das Spiel macht auch fürs einfach mal drauf los daddeln gut Freude :D).

Ich habe einen Isabella-America-Run (Griechenland+Normannen davor) nun beendet und konnte mich entscheiden, ob Kultur oder Wirtschaft am Ende. Ich hatte sehr viel Produktion.. und wirklich erst kurz vor Schluss kapiert, dass ich mehrere Industrie-Ressourcen vom selben Typ in eine Stadt slotten kann...

Außerdem habe ich das Thema Erkundung von Artefakten nun verstanden und bemerkt, dass Happiness auch seinen Sinn hat. Glücklicherweise konnte ich mit Isabella im Verlauf der Jahrhrunderte auch drei Naturwunder besetzen und hatte dort dann schöne Erträge.

Das City-Building klappt nun auch mit etwas mehr Bewusstsein, wobei ich meine auserwählte "Science-City" massakriert habe, weil ich das erste einzigartige US-Gebäude auf das Rathaus gesetzt habe und dann den Bezirk nicht vollenden konnte :(

Nächster Run: Wahrscheinlich Indien, also Ashoka und Maurya, um dieses Memento für sehr schnelles Wachstum freizuspielen.

Es macht wirklich Spaß, nun wo man ein paar der Hebeleffekte, d.h. wie man einen Weg so richtig skalieren kann. Ashoka/Maurya also Happiness ;) Aber ich slotte etwas Kultur und dann versuche ich darüber dann einen guten Start hinzulegen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Jimfreiheit

Bankspieler
Beiträge
2.139
Punkte
113
Ort
Bremen
Under the waves PS5.

Wunderschönes Indie Spiel, das in einer Unterseestation in der Ostsee spielt.
Sieht gut aus, teilweise recht ruhig...aber wirklich ein kleines Juwel.

 
Zuletzt bearbeitet:

Jimfreiheit

Bankspieler
Beiträge
2.139
Punkte
113
Ort
Bremen
Davor hab ich Last of us 2 in der Remasterten Version noch einmal durchgespielt.
Auch in Vorbereitung auf die 2. Staffel, die am 14.04. startet.
Wirklich n gutes Spiel. Was remastert wurde kann ich aber nicht sagen. Was solls.
 

Jimfreiheit

Bankspieler
Beiträge
2.139
Punkte
113
Ort
Bremen
Dazwischen 4 oder 5 Stunden Kingdom Come Deliverance 2.
Super bis dahin.
Leider ist mein Fernseher zu klein, und ich konnte diverse Menüangaben nicht lesen 😁. Wenn ich mir nen neuen Fernseher kaufe, versuche ich es eben nochmal von vorne.
 

Mahoney_jr

Bankspieler
Beiträge
23.060
Punkte
113
Ort
Country House
Screenshot 2025-03-19 102357v2.png
Stimmungsbild, kurz bevor ich mit Meiji-Japan eine Runde beendet habe. Man kann hier Tokio sehen, mit einem ausbrechenden Vulkan im Hintergrund. Außerdem sieht man eines der einzigartigen Viertel links hinter dem Eifelturm. "Tokio" hat auch eine bewegte Geschichte hinter sich. Gestartet als Hauptstadt der Khmer in der Antike, war es zeitweilig nicht meine Hauptstadt, als ich mit Ashoka (meinem Leader) entschieden habe, die Hauptstadt im Zeitalter der Erkundung in den Süden gewechselt. Da habe ich dann die Majapahit gespielt.

Alle gewählten Civs hatten diese einzigartigen Bezirke, und nun achte ich auch darauf, dass ich diese errichten kann. Der Effekt der zeitlosen Gebäude, dass man diese eben nicht überbauen kann, ist mir erst nun so richtig klargeworden. Aber "Tokio" hatte nun definitiv diese Bezirke aus allen drei Zeitaltern, aus unterschiedlichen Zivilisationen. Zusammen mit den Wundern und anderen, nun etwas klüger positionierten starken Standardgebäuden, merkt man das auch beim Output so einer Stadt.

Richtig heftig wird es dann mit Ashoka, der auch auf hohem Level noch viel Bevölkerungswachstum ermöglicht. Diesen habe ich dann später nur noch in Spezialisiten für die Bezirke überführt, wodurch diese noch stärker wurden. Der exponentielle Effekt ist echt enorm.

Next Run: Mal was anderes. Ich starte mit Tecumseeh und dem Mississippi-Volk, werde dann mit den Shawnee weiterspielen. Die haben keine einzigartigen Bezirke, sondern Modernisierungen für rurale Felder (Bauernhöfe etc.). Mutmaßlich weniger stark, aber ich mag den "Citybuilding" Aspekt und werde mal hier was versuchen.

Je besser man wird, desto mehr versteht man auch das Timing der Ziele. Ich habe nun mehrfach geschafft 3 oder auch alle 4 Pfade in einem Zeitalter zu erledigen bevor es auf 100% geht. Man hebt sich also die Eroberung einer Stadt für einen bestimmten Zeitpunkt auf, oder verzögert das "Slotten" von großen Werken oder Rohstoffen, damit man ein bislang vernachlässigtes Ziel noch schafft. Gerade für den militärischen Part scheint mir das bei meiner Spielweise wichtig. Ich möchte immer erst eine hohe Produktivität, bis ich das Militär hochrüste...

"Meiji-Japan" ist aber ein echtes Powerhouse. Hohe Produktion und dann auch noch eine starke Marine. Zusammen mit dem Spezialisten-Rush von Ashoka erschien mir das sehr mächtig.
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
56.387
Punkte
113
Ort
Austria
schon jemand das neue Assassin's Creed angespielt? Ich hab Bock, aber ich schiebs erst mal auf den "to play"-Stapel.

Wobei ich eh schon wieder Brechreiz kriege, wenn ich den "tOo WoKe"-****** lese, der aus manchen Ecken wieder kommt. Aber gut, dass ein Bruchteil der Gaming-Community leider sehr toxisch ist und auch immer am lautesten rumblökt, ist ja auch nicht neu :rolleyes:
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
56.387
Punkte
113
Ort
Austria
d6c21628aee8308c1f3dfc3af79fd0e6.jpg


:LOL:
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
56.387
Punkte
113
Ort
Austria
Hatte nicht erwartet, dass der TLOU2-Modus "No Return" noch mal ein Update kriegt, aber im Zuge des PC-Releases hat man noch mal zwei neue Charaktere (Bill und Marlene) und vier neue Maps springen lassen. Schön (y) der Modus war den 10er fürs Upgrade von PS4- auf PS5-Version mehr als wert, das Ding macht mir immer noch Spaß.
 

Patschy

Bankspieler
Beiträge
5.076
Punkte
113
Ort
Hamburg
Hatte nicht erwartet, dass der TLOU2-Modus "No Return" noch mal ein Update kriegt, aber im Zuge des PC-Releases hat man noch mal zwei neue Charaktere (Bill und Marlene) und vier neue Maps springen lassen. Schön (y) der Modus war den 10er fürs Upgrade von PS4- auf PS5-Version mehr als wert, das Ding macht mir immer noch Spaß.
Ist völlig an mir vorbeigegangen. Worum geht's in dem Modus? Ist das n Onlinemodus?
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
56.387
Punkte
113
Ort
Austria
Ist völlig an mir vorbeigegangen. Worum geht's in dem Modus? Ist das n Onlinemodus?
hatte letztes Jahr das hier dazu geschrieben ;)

Nun denn, damit zum wichtigsten neuen Feature: "No Return", einem Roguelike Survival-Modus. In "No Return" spielt man einen Run über fünf zufällig ausgewählten Spielrunden und trifft am Ende, wenn man alle fünf übersteht, auf einen Boss. In den Spielrunden kämpft man insgesamt gegen vier verschiedene Gruppen (WLF, Seraphites, Rattlers und Infected) und findet dabei vier verschiedene Modi vor:

- Assault (jeweils 3-6 Gegner spawnen in drei Wellen)
- Hunted (es spawnen laufend Gegner und man muss eine bestimmte Zeit überleben)
- Capture (die Gegner bewachen einen Safe, den man innerhalb einer bestimmten Zeit öffnen muss)
- Holdout (man muss seinen Partner vor ~20 Gegner schützen)

Dabei spielt man mit insgesamt 10 verschiedenen Charakteren (Ellie, Dina, Jesse, Tommy, Joel, Abby, Lev, Yara, Mel und Manny), die man laufend freischaltet. Dabei hat jeder Charakter eigene Stärken und Schwächen und ein unterschiedliches Loadout, was die Sache durchaus interessant macht. Tommy kann zum Beispiel keinen Melee-Attacken ausweichen, startet dafür mit einem voll upgegradetem Sniper-Gewehr. Man spielt damit Schritt für Schritt neue Inhalte frei - einerseits die ganzen Charaktere, Bossgegner und Maps, andererseits neue Skins für die Charaktere. Zwischen den Runden kann man beim Trading Post mit den verdienten Assets neue Waffen, Wurfgegenstände oder Craft-Rezepte kaufen. Als Bosse warten am Ende meist altbekannte Gegner wie Bloater oder Rat King, aber auch der eine oder andere neue wie der Rattler Captain.

Dann gibts hier auch noch Mods, die einerseits manchmal nur Spielerei sind (gespiegelte Map, diverse Fotofilter etc.), aber manchmal auch das Leben schwer machen, zum Beispiel, wenn es plötzlich Molotovs regnet oder die Gegner unsichtbar sind. Jeden Tag gibts dann noch den "Daily Run", bei dem man sich gegen den Rest der Welt messen kann. Abseits des Daily Runs gibts zum Glück noch die Möglichkeit, sich selber Runs zusammenzustellen und damit auch die Mods abzudrehen. Haben mich persönlich oft einfach nur genervt.

Im Endeffekt ersetzt "No Return" wohl den Multiplayer, den man mal angedacht hatte. Kann ich persönlich sehr gut damit leben, denn das Ding macht mir überraschend viel Spaß. Der Schwierigkeitsgrad kann mitunter schon ein bisschen knackig sein, dafür ist es dann auch belohnend, wenn man einen Run erfolgfreich zu Ende bringt. Fand das Gameplay ja immer schon sehr stark, und hier gehts wirklich ausschließlich darum. Hat mich aber schon überrascht, dass ich jetzt öfter Bock auf einen Run oder zwei hatte.
 

Mahoney_jr

Bankspieler
Beiträge
23.060
Punkte
113
Ort
Country House
Geschichten aus Crusader Kings, im Jahre 867 ff.:
Ein landloser Abenteurer aus dem Münsterland zieht von Grafschaft zu Grafschaft, ist mal am Hof vom König Ostfrankens in Frankfurt. Mal beim Herzog von Angria oder im Badischen. Eskortiert Adlige zu ihren neuen Stammsitzen. Hilft beim Steuereintreiben. Befreit ein Herzogtum von Gaunern... er kämpft sogar mal an der Seite einer böhmischen Herzogin um ihre Erbfolge. Irgendwann hat er einige Truppen unter sich, ein ganz gut ausgestattetes Lager und ist sozusagen eine umherziehende kleine Söldnermacht. Er hat sogar, insbesondere durch die Eskorten, einiges Gold angespart und hat festgestellt, dass man Adligen auch ein Lehen abkaufen kann.

Und dann, eines Tages und viele Jahre später, hört er auf einer dieser Eskorten von einem Gerücht: Der König von Westfranken soll tatsächlich ein Komplott geschmiedet haben und einen Rivalen, den Herzog von Anjou, töten lassen.

Der Abenteurer und Sölderführer verlegt daraufhin sein Lager nach Paris, erpresst den König von Westfranken und trotzt ihm tatsächlich für 400 Goldmünzen die Grafschaft Ile-de-France und den Hauptsitz Paris ab ;)

Witzig. War so nicht geplant.. der Abenteurer sollte einfach mal so rumreisen und gucken, was das Schicksal so bringt. Das es dann am Ende eine der allerbesten Grafschaften im ganzen Spiel wird, konnte man ja nicht ahnen. Der König von Westfranken musste seinen Hauptsitz nach Orleans verlegen.
 

Gladio

Mesmerising Measures
Beiträge
12.647
Punkte
113
Ich hab kürzlich The Quarry neu OV für nen Fünfer abgeschossen. Ist wie ein 80's Horrorfilm live nachzuspielen. Die Handhabung ist nicht sehr kompliziert und man schaut im Grunde genommen einen animierten Horrorstreifen mit echten Hollywoodstars.


Cast:
  • Abigail: Ariel Winter
  • Bobby: Ethan Suplee
  • Chris: David Arquette
  • Constance: Lin Shaye
  • Dylan: Miles Robbins
  • Eliza: Grace Zabriskie
  • Emma: Halston Sage
  • Jacob: Zach Tinker
  • Jedediah: Lance Henriksen
  • Kaitlyn: Brenda Song
  • Laura: Siobhan Williams
  • Max: Skyler Gisondo
  • Nick: Evan Evagora
  • Ryan: Justice Smith
  • Travis: Ted Raimi
 
Oben