Weltcup Oslo (Holmenkollen), 7.3.-9.3.14


Suomigirl26

Bankspieler
Beiträge
32.707
Punkte
113
Ort
Kärnten
Wer redet hier bitte von 2 verschiedenen Sportarten???
Nur hab ich keine Lust in den Thread zu schauen um was von den Männern zu lesen, und dann stehen da irgendwelche Sachen von den Damen ...
Und zum Glück kann jeder noch selber entscheiden was er schaut und was nicht.
 

Suomigirl26

Bankspieler
Beiträge
32.707
Punkte
113
Ort
Kärnten
Ich halte gemeinsame Threads auch für besser - und zwar aus mehreren Gründen:
  • So werden in den Threads beispielsweise auch immer wieder Themen angesprochen, die unabhängig vom Geschlecht sind, beispielsweise das Schanzenprofil oder die Wetterprognosen. Darüber muss man ja dann nicht in zwei verschiedenen Threads diskutieren.
  • Darüber hinaus ist es gar nicht so selten, dass es Mixed-Teamwettkämpfe gibt, wenn Damen und Herren mal am selben Ort sind - und wo soll man denn dann über die sprechen?


Ja wenn sie zusammen auf der Schanze springen, ist es doch eh ok , aber sonst muss das echt nicht sein , da sie ja eh an unterschiedlichen Orten springen ...
 

blackswan

Warrior of Kindness
Beiträge
64.133
Punkte
113
Ort
Lebanon, Kansas
es ist aber auch ein wenig unübersichtlich, wenn die Diskussionen kreuz und quer gehen

es ist IMMER unübersichtlich :hihi: es gehen immer Diskussionen kreuz und quer, die einen jammern über die Deutschen, die näxten diskutieren über das Schanzenprofil und zwischendrin freuen sich vereinzelte über Kasachen und Franzosen.
Wenn man alles ordentlich liest und die Zitierfunktion nutzt sollte das nicht allzu kompliziert werden.
 
Beiträge
54.226
Punkte
113
es ist IMMER unübersichtlich :hihi: es gehen immer Diskussionen kreuz und quer, die einen jammern über die Deutschen, die näxten diskutieren über das Schanzenprofil und zwischendrin freuen sich vereinzelte über Kasachen und Franzosen.
Wenn man alles ordentlich liest und die Zitierfunktion nutzt sollte das nicht allzu kompliziert werden.

stimmt auch wieder:hihi:
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.312
Punkte
113
ja aber sie springen doch auf der gleichen Schanze :ueberleg:
und wenn sie wo anders springen ist es auch getrennt

Wollte grad sagen, genau so läuft es doch. Getrennte Threads bei unterschiedlichen Schanzen, gemeinsamer Thread bei gemeinsamen Schanzen.
Dieses WE springen beide in Oslo. Also liest man hier von Damen und Herren..
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Wenn sie an unterschiedlichen Orten springen, gab es ja auch bisher immer unterschiedliche Threads - und das wird sicher auch so bleiben!

Und auch die gemeinsamen Threads müssen nicht notwendigerweise in Stein gemeißelt sein, wenn es genügend Stimmen und Argumente dagegen gibt. Aber bislang haben sich ja auch ein paar Leute für eine Beibehaltung der gemeinsamen Threads ausgesprochen.
 

blackswan

Warrior of Kindness
Beiträge
64.133
Punkte
113
Ort
Lebanon, Kansas
Man kann ja vor Beginn der nächsten Saison ne Umfrage starten, dann gibt es demokratische Klarheit, was hier gewünscht wird
 

werderfan7

Nachwuchsspieler
Beiträge
3.787
Punkte
0
Also ich versteh das nicht. Wie kann man sich über sowas aufregen? :hihi:
ich lese lieber was über die Mädels;)
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Wenn das jemanden nicht interessiert, dann verstehe ich das schon.

Aber ich denke, wir können das ruhig so machen, wie es blachswan vorgeschlagen hat. Am Anfang der nächsten Saison eine Umfrage - und dann sehen wir ja, was der Mehrheit besser gefällt.

In Oslo (und Planica) lassen wir es jetzt aber noch so - damit wir nicht mitten in der Saison einen Bruch haben.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Und um jetzt hierzu noch einmal Stellung zu nehmen:

Ich mach mir um die Mädels keine Sorgen, die springen ja oft genug im Training von Großschanzen. Da sieht es völlig anders aus mit "Exoten" beim Skifliegen. Wenn "Hinterbänkler" aus Kazachstan und Co meinen, dass sie bei einer Flugveranstaltung teilnehmen müssen, damit sie auch mal in einem Weltcup-Wettbewerb 120 Meter erzielen, dann ist das jedesmal sehr gefährlich, weil das einfach Athleten sind, die technisch für so große Anlagen nicht wirklich qualifiziert sind. Die zittern sich nur runter. Denen kann viel mehr passieren als den Weltcup-Springerinnen auf einer Großschanze. Selbst einem Top-Athleten wie Morgenstern kann auf einer Flugschanze durch einen leichten technischen Fehler eine Menge passieren. Das ist einfach eine völlig andere Dimension als eine Großschanze, aber da bin ich irgendwie grundsätzlich der einzige, der den Start von diesen "Exoten" bei Flugveranstaltungen mit Sorge sieht. Der Rest hier scheint da kein Problem dabei zu sehen. Aber wenn die Frauen auf eine Großschanze gehen ... dann sollte man den Krankenwagen am besten gleich in den Auslauf stellen, oder wie?!? :neinnein:

Es wäre durchaus zu überlegen, ob man nicht auch beim Skifliegen der Herren andere Qualifikationskriterien anwenden sollte als beim Springen von der Großschanze. Dennoch würde ich nicht behaupten, dass die Weltcup-Springerinnen auf der Großschanze sicherer aussehen als selbst die Kasachen auf der Flugschanze. Sicher, bei den Top 20 mag das der Fall sein - aber dahinter wird es dann doch schon recht wacklig.

Man muss sich einfach klar machen, dass es nach wie vor viel weniger Damen als Herren gibt, die diesen Sport ausüben. Dadurch wird es bei den Herren eine echte Hürde, überhaupt in den Weltcup zu kommen - denn sie müssen sich dafür erst mal Stück für Stück für den Alpencup (zumindest in den Alpenländern), den FIS-Cup und den COC empfehlen - und dort in meist gut besetzten Teilnehmerfeldern erst einmal das Finale erreichen, bevor sie überhaupt im Weltcup eingesetzt werden dürfen.
Bei den Damen hingegen ist dieser Unterbau nach wie vor recht lückenhaft, da kann im Prinzip jede Springerin, die das möchte und bei der die Trainer das zulassen, auch am Weltcup teilnehmen (abgesehen vielleicht von Slowenien, Norwegen und Deutschland).

Deswegen ist es richtig, dass man zumindest auf der Großschanze eine Teilnehmerbegrenzung auf die 30 Besten eingeführt hat. Würde man nun häufiger auf der Großschanze springen, wäre diese Begrenzung nur schwer zu halten. Deswegen bleibe ich dabei: 2 oder meinetwegen 3 Wettkampfwochenenden für die Damen auf der Großschanze sind in der jetzigen Situation ausreichend - das ist das, was für die Männer das Fliegen ist. Gerne kann das - wie bei den Männern beim Fliegen auch - mit einer zusätzlichen kleinen Kristallkugel honoriert werden. Aber deutliche mehr Wettkämpfe auf der Großschanze auszutragen, halte ich im Sinne der Gesundheit der Athletinnen für falsch.

Einzelfälle wie Thomas Morgenstern anzuführen, bringen uns nicht weiter. Dann kann ich genausogut sagen: Wenn sich sogar eine Topspringerin wie Sarah Hendrickson auf der Großschanze verletzt, dann haben schwächere Damen dort erst recht nichts zu suchen.
Und was den Krankenwagen betrifft: All zu weit weg vom Auslauf steht er ohnehin bei keiner Veranstaltung.
 

Sprungbärchen1

Skisprung - Moderator
Beiträge
6.890
Punkte
0
Danke für den guten Beitrag, Benjamin.

Die Frauen sind einfach noch nicht so weit in ihrer Entwicklung, was aber auch überhaupt keine Schande ist. Man hat ja jetzt an den Ergebnissen gestern gesehen, wie viele Damen gegenwertig tatsächlich einer Großschanze gewachsen sind. Das sind noch nicht sonderlich viele.

Aber irgendwann werden auch die Damen in der Situation sein, dass Großschanzen zum Alltag gehören. Dazu muss aber eben noch einiges in der Gesamtentwicklung passieren.

Und warum sind Kasachen eigentlich immer die Exoten? Die sind ja erst nicht seit gestern dabei, und haben faktisch inzwischen zu Hause Trainingsmöglichkeiten, von denen so mancher nur träumen kann.
 
H

Hillsize

Guest
es ist IMMER unübersichtlich :hihi: es gehen immer Diskussionen kreuz und quer, die einen jammern über die Deutschen, die näxten diskutieren über das Schanzenprofil und zwischendrin freuen sich vereinzelte über Kasachen und Franzosen.
Wenn man alles ordentlich liest und die Zitierfunktion nutzt sollte das nicht allzu kompliziert werden.
Ja einige schauen sicherlich nur kurz rein, aber jetzt haben wir auch noch dieses Thema

Wollte grad sagen, genau so läuft es doch. Getrennte Threads bei unterschiedlichen Schanzen, gemeinsamer Thread bei gemeinsamen Schanzen.
Dieses WE springen beide in Oslo. Also liest man hier von Damen und Herren..
:up:

Und um jetzt hierzu noch einmal Stellung zu nehmen:



Es wäre durchaus zu überlegen, ob man nicht auch beim Skifliegen der Herren andere Qualifikationskriterien anwenden sollte als beim Springen von der Großschanze. Dennoch würde ich nicht behaupten, dass die Weltcup-Springerinnen auf der Großschanze sicherer aussehen als selbst die Kasachen auf der Flugschanze. Sicher, bei den Top 20 mag das der Fall sein - aber dahinter wird es dann doch schon recht wacklig.

Man muss sich einfach klar machen, dass es nach wie vor viel weniger Damen als Herren gibt, die diesen Sport ausüben. Dadurch wird es bei den Herren eine echte Hürde, überhaupt in den Weltcup zu kommen - denn sie müssen sich dafür erst mal Stück für Stück für den Alpencup (zumindest in den Alpenländern), den FIS-Cup und den COC empfehlen - und dort in meist gut besetzten Teilnehmerfeldern erst einmal das Finale erreichen, bevor sie überhaupt im Weltcup eingesetzt werden dürfen.
Bei den Damen hingegen ist dieser Unterbau nach wie vor recht lückenhaft, da kann im Prinzip jede Springerin, die das möchte und bei der die Trainer das zulassen, auch am Weltcup teilnehmen (abgesehen vielleicht von Slowenien, Norwegen und Deutschland).

Deswegen ist es richtig, dass man zumindest auf der Großschanze eine Teilnehmerbegrenzung auf die 30 Besten eingeführt hat. Würde man nun häufiger auf der Großschanze springen, wäre diese Begrenzung nur schwer zu halten. Deswegen bleibe ich dabei: 2 oder meinetwegen 3 Wettkampfwochenenden für die Damen auf der Großschanze sind in der jetzigen Situation ausreichend - das ist das, was für die Männer das Fliegen ist. Gerne kann das - wie bei den Männern beim Fliegen auch - mit einer zusätzlichen kleinen Kristallkugel honoriert werden. Aber deutliche mehr Wettkämpfe auf der Großschanze auszutragen, halte ich im Sinne der Gesundheit der Athletinnen für falsch.
Ja schon, aber die Kasachen, Koreaner etc. haben dadurch das Sie immer dabei sein dürfen auch schon die erfahrung. Und ich denke mal jeder hat ein wenig Probleme wenn es das erste mal auf die Flug/Großschanze geht, aber bei einige hört diese unsicherheit dann nie aus.
Deswegen würde ich es gutfinden, wenn zum Iroon Wood wieder nen Fliegen bekämme, dann das gefälle zwischen Willingen und Bad Mitterndorf ist doch schon recht groß, und dazwischen gibt es halt nichts.
Aber ob dann ein Fliegen in COC das richtige wäre, weiß ich auch nicht.


Danke für den guten Beitrag, Benjamin.

Die Frauen sind einfach noch nicht so weit in ihrer Entwicklung, was aber auch überhaupt keine Schande ist. Man hat ja jetzt an den Ergebnissen gestern gesehen, wie viele Damen gegenwertig tatsächlich einer Großschanze gewachsen sind. Das sind noch nicht sonderlich viele.

Aber irgendwann werden auch die Damen in der Situation sein, dass Großschanzen zum Alltag gehören. Dazu muss aber eben noch einiges in der Gesamtentwicklung passieren.

Und warum sind Kasachen eigentlich immer die Exoten? Die sind ja erst nicht seit gestern dabei, und haben faktisch inzwischen zu Hause Trainingsmöglichkeiten, von denen so mancher nur träumen kann.
Eigentlich sind die Kasachen und die Koreaner keiner Exoten mehr.
Aber vielleicht sollte man das ehr mal woanders diskutieren?!

Irgendwie klingt das auch nicht so nett.

Als exotisch werden Menschen, andere Lebewesen und beliebige Gegenstände bezeichnet, die als besonders fremd wahrgenommen werden oder sonstwie außergewöhnlich erscheinen.

Als Exoten werden gelegentlich fremd anmutende oder außergewöhnliche Menschen bezeichnet.
 

Andib.

Nachwuchsspieler
Beiträge
6.815
Punkte
48
ich freu mich so RICHTIG für Tom.. so bedröppelt, wie in Seefeld beim Interview von Ole zugeschaut hat, hat man schon gemerkt, dass ihm das etwas an die Nieren geht.
 

Hakuba

J-Fan
Beiträge
17.437
Punkte
113
Ort
Berlin
Schade, dass Taku durch so eine kleine Unaufmerksamkeit seinen Saisonabschluss nicht springen kann.
Wünschen wir ihm alles Gute für seine Therapie, viel Ruhe nach der Anstrengung und der Aufregung und dass er viel Kraft aus seiner wunderbaren Olympiamedaille schöpfen kann.
Wir möchten ihn in guter Form und mit viel Spaß am Springen auf den Schanzen wiedersehen!
 
Y

yeti

Guest
Fannis ist klein.. der ist wie ein Küken, der aus dem Nest fällt.. denen passiert auch nix

Weil der Livethread schon zu ist, jetzt hier - das hört sich so lieb an Andi! Hast du nett gesagt.

:knuddel:
 
Oben