Weltcup Willingen: 30.1.-1.2.2015


Kawarider90

Nachwuchsspieler
Beiträge
3.790
Punkte
0
Und WIE da teilweise gemauschelt wird. :rolleyes: Ich hab mich mal lange mit einem Trainer drüber unterhalten, wie manche bevorteilt werden und andre nicht mal schief schauen dürfen, ohne dass es eine auf die "Finger" gibt

ist ja widerlich
zu den Bevorzugten gehören sicher die Deutschen und Polen, jene Länder halt die die meisten TV-Zuschauer/Fans haben
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Ich frage mich allerdings auch zum wiederholten Mal, ob man nicht gerade beim Teamspringen eine Art Toleranzbereich einführen sollte. D.h. für leichte Verstöße könnte es 30 Punkte Abzug geben - das sollte ein genügend großer Nachteil sein, um die Springer etwas abzuschrecken. Aber das Team wäre nicht gleich komplett chancenlos, so dass die anderen, die sich an die Regeln gehalten haben, nicht zu sehr mitbestraft werden.

Ich finde zwar auch, dass man die Springer bei solchen Sachen alle gleich behandeln sollte; andererseits haben gleiche Strafen - in diesem Fall eine Disqualifikation - ja unterschiedliche Auswirkungen. Ein Topspringer verliert dadurch massig Weltcuppunkte und ein paar Tausend Franken, während die Disqualifikation für einen Hinterbänkler unter Umständen gar keine Auswirkungen hat.
ist ja widerlich
zu den Bevorzugten gehören sicher die Deutschen und Polen, jene Länder halt die die meisten TV-Zuschauer/Fans haben
Ja, genau die Polen. :rolleyes:
Hat man ja heute gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Skisprungschwester1

Nachwuchsspieler
Beiträge
429
Punkte
0
Es ist ja klar, dass das Material wichtig ist, um zu gewinnen, und daher muss man an das Limit gehen, aber übertreiben sollte man es nicht...
 

Andib.

Nachwuchsspieler
Beiträge
6.815
Punkte
48
Ich unterstelle keinem Sportler einen Betrugsversuch. Denn es ist wirklich schwer, so hart an der Grenze im zentimeter- und grammgenauen Bereich zu arbeiten und dass der Körper da auch noch mitspielt. Viele können auch gar nicht so genau arbeiten, weil sie die Geldmittel gar nicht zur Verfügung haben und die ganzen Möglichkeiten um immer tausendprozentig regelkonform zu hantieren.
 

Suomigirl26

Bankspieler
Beiträge
32.920
Punkte
113
Ort
Kärnten
Also davon halte ich nichts , wieso sollen dann die 3 Kollegen mit Punkteabzug bestraft werden die vielleicht auch noch super gesprungen sind , wäre ja voll unfair , und würde den Sport nur kaputt machen.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
was glaubt ihr denn, warum es immer wieder dieselben trifft oder manche sich fast alles erlauben dürfen? Warum erwischt es denn wohl relativ viele, die "neu" im Continentalcup bzw frisch im Weltcup auftauchen? Warum erwischt es manche Nationen öfters als andere?
Nun, ein Grund kann natürlich sein, dass bei manchen öfter ein Auge zugedrückt wird. Genausogut kann es aber auch sein, dass manche eben wirklich öfter an die Grenzen gehen - oder eben ein Stück darüber hinaus - als andere.
 

Andib.

Nachwuchsspieler
Beiträge
6.815
Punkte
48
Ich frage mich allerdings auch zum wiederholten Mal, ob man nicht gerade beim Teamspringen eine Art Toleranzbereich einführen sollte. D.h. für leichte Verstöße könnte es 30 Punkte Abzug geben - das sollte ein genügend großer Nachteil sein, um die Springer etwas abzuschrecken. Aber das Team wäre nicht gleich komplett chancenlos, so dass die anderen, die sich an die Regeln gehalten haben, nicht zu sehr mitbestraft werden.

Ich finde zwar auch, dass man die Springer bei solchen Sachen alle gleich behandeln sollte; andererseits haben gleiche Strafen - in diesem Fall eine Disqualifikation - ja unterschiedliche Auswirkungen. Ein Topspringer verliert dadurch massig Weltcuppunkte und ein paar Tausend Franken, während die Disqualifikation für einen Hinterbänkler unter Umständen gar keine Auswirkungen hat.

Ja, genau die Polen. :rolleyes:
Hat man ja heute gesehen.


Dein Vorschlag mit dem Punktabzug als Strafe finde ich sehr gut. Es ist Abschreckung, aber im Gegenzug zum Beispiel bei Materialschwierigkeiten, zum Beispiel infolge von extremem Gewichtsverlust durch zuviel Schwitzen im Sommer bei über 30 Grad, nicht so eine massive Strafe wie eine DSQ.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Also davon halte ich nichts , wieso sollen dann die 3 Kollegen mit Punkteabzug bestraft werden die vielleicht auch noch super gesprungen sind , wäre ja voll unfair , und würde den Sport nur kaputt machen.
War das eine Antwort auf meinen Beitrag? :häh:

Meine Idee ist ja gerade, dass man anstelle einer Disqualifikation nur einen Punktabzug verabreicht, damit die übrigen Teammitglieder gerade nicht so hart bestraft werden.
 

Skisprungschwester1

Nachwuchsspieler
Beiträge
429
Punkte
0
Ich unterstelle keinem Sportler einen Betrugsversuch. Denn es ist wirklich schwer, so hart an der Grenze im zentimeter- und grammgenauen Bereich zu arbeiten und dass der Körper da auch noch mitspielt. Viele können auch gar nicht so genau arbeiten, weil sie die Geldmittel gar nicht zur Verfügung haben und die ganzen Möglichkeiten um immer tausendprozentig regelkonform zu hantieren.

Eben deswegen gibt es ja durchaus einen Wink mit dem Zaunpfahl... Und man kann ja durchaus etwas mehr Spielraum einplanen... Auch deswegen sind manche noch nie disqualifiziert worden. Mir persönlich ist die sicherere Variante lieber.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Ich musste jedenfalls grad auch wieder an die Jacobsen-Geschichte in Garmisch-Partenkirchen denken...

Übrigens wäre das ja fast mal einen neuen Thread wert - "DSQ - Der Disqualifikationsthread". Dort sammeln wir dann mal die Disqualifikationen, um herauszufinden, wer wirklich besonders oft disqualifiziert wird.
 

Sprungbärchen1

Skisprung - Moderator
Beiträge
6.890
Punkte
0
Ob Strafabzüge die bessere Variante sind, als Disqualifikation, da habe ich so meine Zweifel. Denn ganz ganz theoretisch könnten damit trotzdem noch Medaillen bzw. Podestplätze geholt werden. Da würden die Nichtbestraften die dahinter liegen auf die Barrikaden gehen. Und wenn der Punktabzug noch höher erfolgt, kommt die Mannschaft vielleicht eh nicht mehr in den 2. Durchgang. Dann wäre es auch gehüpft wie gesprungen.
 

Suomigirl26

Bankspieler
Beiträge
32.920
Punkte
113
Ort
Kärnten
War das eine Antwort auf meinen Beitrag? :häh:

Meine Idee ist ja gerade, dass man anstelle einer Disqualifikation nur einen Punktabzug verabreicht, damit die übrigen Teammitglieder gerade nicht so hart bestraft werden.

Ja ;)

Ups genau damit hast du Recht :idee:
Bei einem Teambewerb gar keine so schlechte Idee , wobei dann aber sicher dann einige dabei sind , die sich dann aufregen würden , weil wieviel Punkte zieht man dann ab? Das müsste man vorher schon festlegen ...
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
@Sprungbärchen
Das wäre sogar sehr gut möglich; das sieht man ja auch am heutigen Wettkampf. Da hätten sich alle drei Teams auf dem Podest so eine 30-Punkte-Strafe erlauben können, ohne vom Podest zu fallen (auch wenn sich bei Slowenien und Deutschland natürlich die Platzierungen geändert hätten).

Aber das ist ja durchaus die Idee dahinter. Bei einem leichten Vergehen, beispielsweise wenn der Springer 40 g zu leicht war, kann man ja mit Sicherheit davon ausgehen, dass dieser Gewichtsvorteil ihm keine 30 Punkte gebracht hat. Daher finde ich in so einem Fall eine Disqualifikation unangemessen hart, gerade wenn sie auch die Teammitglieder trifft, die sich komplett an die Regeln gehalten haben. Im Einzel dürfte eine Medaille mit 30 Punkten Abzug wirklich die Ausnahme sein.

@Suomigirl: Ja, das stimmt - zu viele unterschiedliche Möglichkeiten (so wie beispielsweise in der Formel 1) dürfte es auch nicht geben - sonst ergibt sich leicht der Eindruck, dass doch wieder genau die Strafe verteilt wird, um ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Hakuba

J-Fan
Beiträge
17.437
Punkte
113
Ort
Berlin
Ob nun DSQ oder Punktabzug, es ändert nichts an der offensichtlichen/vermuteten Ungleichbehandlung von Springern bzw. Teams.

Jacobsen fiel mir auch gleich wieder ein. Die Entscheidung, nur zu verwarnen, die es ja zuvor wohl noch nicht gegeben hatte, war doch sehr verwunderlich.

Ich habe auch noch gut im Gedächtnis, dass man Itô sofort DSQ hat, als er vom nassen Startbalken abrutschte, aber Loitzl in fast identischer Situation, als er mit dem Schuh hängenblieb, nicht.
 

Ingrid

Nachwuchsspieler
Beiträge
13.590
Punkte
0
Ort
Lunzenau/Sachsen
Ob nun DSQ oder Punktabzug, es ändert nichts an der offensichtlichen/vermuteten Ungleichbehandlung von Springern bzw. Teams.

Jacobsen fiel mir auch gleich wieder ein. Die Entscheidung, nur zu verwarnen, die es ja zuvor wohl noch nicht gegeben hatte, war doch sehr verwunderlich.

Ich habe auch noch gut im Gedächtnis, dass man Itô sofort DSQ hat, als er vom nassen Startbalken abrutschte, aber Loitzl in fast identischer Situation, als er mit dem Schuh hängenblieb, nicht.

Das finde ich nicht gut. Vielleicht bin ich da etwas blauäuig, dass ich denke, es werden alle gleich behandelt. Jacobsen wurde aber auch erst nachträglich verwarnt.
 

Mario

Nachwuchsspieler
Beiträge
67.504
Punkte
63
Ja lasst uns mal eine DSQ Statistik aufstellen.. bin mir ziemlich sicher das Zografski da meilenweit führt :hihi:
 
Oben