🇦🇹 Skiflug-WM Bad Mitterndorf 25.01.-28.01.2024


ALPtraum

Nachwuchsspieler
Beiträge
523
Punkte
43
"Hans-Holger" ist gar nicht dabei. ;)

Japan hat null Chancen. Ich würde mich freuen, wenn Ren die beiden Schlappen, die er gestern und heute einstecken musste, gut verkraftet.

Über ein Auftrumpfen der Amerikaner würde ich mich sehr freuen.
Uuups - okay...Das ist ja echt frustrierend...

Bin morgen auf jeden Fall bei Ren - der muss wieder aufgebaut werden!
 

Hakuba

J-Fan
Beiträge
17.434
Punkte
113
Ort
Berlin
Bin morgen auf jeden Fall bei Ren - der muss wieder aufgebaut werden!

Ja! Der Junge hat in der vergangenen Saison so verdammt viel Lehrgeld zahlen müssen. Und dieses Jahr ist er die Nummer Zwei in Japan! Das ist so beeindruckend.
Er hat eine Up and Down-Karriere hinter sich, wollte schon zwischenzeitlich das Handtuch werfen und steht jetzt so gut da! Ich mag diesen Jungen und wünsche ihm nur das Allerbeste!
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Bei Paschke war es aber nicht nur der Wind. Da stimmt so vieles nicht.
Insgesamt frage ich mich ob ich der einzige bin, der den aktuellen Formzustand hinter Wellinger bemängelt? Der einzige der bei beiden Saisonhöhepunkten nur überzeugt hat war eben Wellinger, der springt aber auch die ganze Saison konstant vorne. Bei Leyhe war die SFWM sicher auch mehr als zufriedenstellend, aber die letzten Weltcupergebnisse waren auch desaströs. Und bei Geiger und Paschke läuft derzeit überhaupt nichts zusammen. Ich finde schon, dass man bei den dreien sich mal die Frage stellen sollte, warum die Form nach Mitte Dezember so sehr in den Keller ging?
Paschke und Geiger waren seit Engelberg nur noch ein einziges Mal einstellig. Paschke hat seit Engelberg nur noch 112 Weltcup Punkte gesammelt, davor waren es 443. Bei Geiger sieht es noch schlechter aus mit 106 Punkten seit Engelberg, davor waren es 414. Leyhe war zuletzt noch mehr von der Rolle. Er hat seit Engelberg nur 62 Punkte erzielt und es waren immerhin sechs Springen (zu acht im November und Dezember).
Hätten Geiger und Paschke nicht die tollen Ergebnisse im November Dezember gehabt, würde es aktuell zappen düster im Weltcupstand hinter Wellinger aussehen. Das muss man einfach mal so sagen. Und zur WM, dem Saisonhöhepunkt, war bei Geiger und Paschke definitiv kein Formhoch zu erkennen.
Nein, da bist du sicher nicht der einzige. Ich hatte das ja hier im Thread auch schon mal kurz angemerkt:

Naja, das war leider ein Stück weit zu erwarten. Wenn die Form bei den Deutschen nicht stimmt, dann wird es beim Skifliegen normalerweise nicht besser. Ich hoffe, dass sich wenigstens Wellinger steigern kann.

Sonst wird nicht nur der Kampf um eine Einzelmedaille schwierig, sondern dann wird uns Norwegen auch im Kampf um Team-Bronze davonfliegen.

Wenn man von Wellinger absieht, dann erinnern mich die Ergebnisse der Deutschen mittlerweile wirklich an die letzte Saison. Insbesondere die Ergebnisse von Karl Geiger finde ich enttäuschend, da hatte ich speziell nach den beiden Siegen von Klingenthal mehr erhofft. Aber fast genau seit dem Beginn des neuen Kalenderjahrs läuft da nicht mehr viel zusammen.

Ich habe ja die These, dass es den Deutschen zu Beginn der Saison gelungen ist, sich besonders schnell auf das neue Material einzustellen; eventuell haben sie auch früher als andere die beste Wachsmischung ohne Fluor gefunden o.ä. - und in der Vorweihnachtszeit hatten die anderen dann noch nicht die Chance aufzuholen, als die Wettkämpfe Schlag auf Schlag folgten. Das heißt ich denke, die Deutschen hatten zwar kein besseres Material als die anderen Top-Teams, sie haben aber schneller gelernt, gut damit umzugehen - und dadurch hatten sie einen Vorteil.

Aber speziell die lange Pause hat den anderen Teams die Chance gegeben, diesen Vorteil wettzumachen - und speziell die Slowenen, die ja ohnehin am nächsten dran waren, haben die dann auch genutzt, aber auch Springer aus anderen Teams haben sich verbessert. Ich könnte mir vorstellen, dass man dann auch zu grübeln anfängt, wenn man eigentlich nichts anders macht als zuvor und trotzdem schlechtere Resultate erzielt - mit dem Ergebnis, dass es dann noch weiter bergab geht.

Deswegen war die Medaille von Wellinger heute auch so wichtig; da achten dann erstmal nicht so viele auf die schwachen Leistungen dahinter. Und ich hoffe natürlich auch, dass er auch bei den nächsten Weltcupspringen vorn mitmischen kann, so dass sich die anderen hinter ihm in Ruhe ohne all zu großen Druck wieder herankämpfen können. Wobei ich da nicht all zu viel Hoffnung habe: Denn sein wir mal ehrlich: Speziell bei Paschke, Leyhe und Raimund waren ja eigentlich eher die guten Ergebnisse in der Vorweihnachtszeit die Überraschung und weniger die schwächeren danach.
 
Beiträge
54.169
Punkte
113
Ja! Der Junge hat in der vergangenen Saison so verdammt viel Lehrgeld zahlen müssen. Und dieses Jahr ist er die Nummer Zwei in Japan! Das ist so beeindruckend.
Er hat eine Up and Down-Karriere hinter sich, wollte schon zwischenzeitlich das Handtuch werfen und steht jetzt so gut da! Ich mag diesen Jungen und wünsche ihm nur das Allerbeste!
Skifliegen liegt ihm glaube ich nicht so, habe sowas jedenfalls erwartet. Auf den Sprungschanzen macht er es aber gut und ist eine ganz wichtige Nummer zwei für Team Japan.
 

Hakuba

J-Fan
Beiträge
17.434
Punkte
113
Ort
Berlin
Ich habe ja die These, dass es den Deutschen zu Beginn der Saison gelungen ist, sich besonders schnell auf das neue Material einzustellen;

Thurnbichler hat in einem Interview in Polen angedeutet, dass durch die Zusammenarbeit der FIS mit dem IAT in Leipzig der DSV sehr viel früher als andere Nationen von den anstehenden neuen Materialregeln Kenntnis gehabt hat und sich im Training darauf einstellen konnte.
(Ich kann kein Polnisch und habe die Info nur über ein Übersetzungsprogramm, aber irgendetwas ist wahrscheinlich dran an der Sache.)
 
Beiträge
54.169
Punkte
113
Puh naja ich weiß nicht…Verschwörungstheorien gegen den DSV habe ich heute genug gehört. Das steht doch lange fest mit den Regeln. Granerud hatte ja ganz am Anfang des Sommers den Sturz, wo es hieß, die neuen Regeln haben Schuld.
Generell glaube ich schon, dass wir vor Weihnachten einen Vorteil hatten, den wir jetzt nicht mehr haben bzw. den andere kompensieren konnten. Denke, dieser lag aber eher im Anzugs- oder Wachs-Bereich.
 

Lila

Bankspieler
Beiträge
7.784
Punkte
113
Puh naja ich weiß nicht…Verschwörungstheorien gegen den DSV habe ich heute genug gehört. Das steht doch lange fest mit den Regeln. Granerud hatte ja ganz am Anfang des Sommers den Sturz, wo es hieß, die neuen Regeln haben Schuld.
Generell glaube ich schon, dass wir vor Weihnachten einen Vorteil hatten, den wir jetzt nicht mehr haben bzw. den andere kompensieren konnten. Denke, dieser lag aber eher im Anzugs- oder Wachs-Bereich.
Ich dachte diese Saison hätte es sehr lange gedauert bis die endgültigen Regeln klar waren. Wurde nicht sogar noch am Ende des SGP erwähnt, dass noch einige Details ungeklärt sind? Die größten Regeländerungen bezüglich der Keile waren glaube ich schon im Sommer bekannt, aber wenn ich mich richtig erinnere nicht alle.
 
Beiträge
54.169
Punkte
113
Ich dachte diese Saison hätte es sehr lange gedauert bis die endgültigen Regeln klar waren. Wurde nicht sogar noch am Ende des SGP erwähnt, dass noch einige Details ungeklärt sind? Die größten Regeländerungen bezüglich der Keile waren glaube ich schon im Sommer bekannt, aber wenn ich mich richtig erinnere nicht alle.
Möglich, aber wie auch immer….ich finds schon irgendwie suspekt, dass gerade seit dem Horngacher-Wechsel immer wieder solche Theorien aufploppen
 

Kestrel7017

Nachwuchsspieler
Beiträge
259
Punkte
28
Heutige Technologie kann dass VIEL besser und BESTIMMT VIEL objektiver machen als Menschen.
Das denke ich nicht. So eine Software zu entwickeln, die das zuverlässig macht würde Jahre dauern, wenn nicht unmöglich sein, denn auch Kamerawinkel, Größe und Sichtverhältnisse sind immer unterschiedlich. Dazu gibt es verschiedene Flugstile, die ähnlich gut bewertet werden. Außerdem wird es sehr schwer einer KI anzutrainieren, wie ein guter Telemark aussieht und dass die dann keine Fehler macht kann auch niemand garantieren.
 

Finn-Lady

Bankspieler
Beiträge
36.961
Punkte
113
Bei Paschke war es aber nicht nur der Wind. Da stimmt so vieles nicht.
Insgesamt frage ich mich ob ich der einzige bin, der den aktuellen Formzustand hinter Wellinger bemängelt? Der einzige der bei beiden Saisonhöhepunkten nur überzeugt hat war eben Wellinger, der springt aber auch die ganze Saison konstant vorne. Bei Leyhe war die SFWM sicher auch mehr als zufriedenstellend, aber die letzten Weltcupergebnisse waren auch desaströs. Und bei Geiger und Paschke läuft derzeit überhaupt nichts zusammen. Ich finde schon, dass man bei den dreien sich mal die Frage stellen sollte, warum die Form nach Mitte Dezember so sehr in den Keller ging?
Paschke und Geiger waren seit Engelberg nur noch ein einziges Mal einstellig. Paschke hat seit Engelberg nur noch 112 Weltcup Punkte gesammelt, davor waren es 443. Bei Geiger sieht es noch schlechter aus mit 106 Punkten seit Engelberg, davor waren es 414. Leyhe war zuletzt noch mehr von der Rolle. Er hat seit Engelberg nur 62 Punkte erzielt und es waren immerhin sechs Springen (zu acht im November und Dezember).
Hätten Geiger und Paschke nicht die tollen Ergebnisse im November Dezember gehabt, würde es aktuell zappen düster im Weltcupstand hinter Wellinger aussehen. Das muss man einfach mal so sagen. Und zur WM, dem Saisonhöhepunkt, war bei Geiger und Paschke definitiv kein Formhoch zu erkennen.
Nein, du bist nicht der/die Einzige, der/die ratlos zurückbleibt. Ich habe es schon zur VST geschrieben.
Wobei ich da Pius nur bedingt mit hineinnehmen möchte. Zu Saisonbeginn haben wir noch über seine Berechtigung im A-Team zu springen diskutiert. Er springt eine für seine Verhältnisse gute Saison, ist immer noch in den Top Ten. Zu Saisonbeginn hat er überperformt, so realistisch muss man sein. Da muss man halt einfach die Kirche im Dorf lassen. Und die Windverhältnisse hier am Kulm muss man auch kompensieren können.
Karle ist für mich ein einziges Fragezeichen. An ihn hätte ich die Erwartungshaltung gehabt, vorne mitzuspringen, aber wenn es noch nicht mal beim Fliegen klappt,…? Klingenthal war ein Ausreißer nach oben, aber ansonsten ist das eine enttäuschende Saison. Über die Gründe kann man nur spekulieren. Das wirkt einfach so teilnahmslos, da ist keine positive Ausstrahlung vorhanden.
Stephan hat Höhen und Tiefen, Hille macht den nächsten Schritt nicht und was mich noch mehr beunruhigt ist die Tatsache, dass von unten kein Druck aufgebaut wird. Ja, ab und an holt man Top-Platzierungen im COC, gewinnt den Bonusplatz, um nach Ende der Periode wieder in den COC zu verschwinden.
Natürlich sollte man nicht den Fehler machen, alles an den Leistungen der Vorweihnachtszeit zu messen. Aber das Gesamtbild ist nicht gut. Welli überdeckt da Vieles.
 

Finn-Lady

Bankspieler
Beiträge
36.961
Punkte
113
Möglich, aber wie auch immer….ich finds schon irgendwie suspekt, dass gerade seit dem Horngacher-Wechsel immer wieder solche Theorien aufploppen
Vielleicht sollten wir einfach Horngacher verscherbeln und dann kehrt mal wieder Ruhe rein :licht:


Mei, ich bestreite nicht, dass es den Deutschen schneller gelungen ist, sich an die neuen Vorgaben anzupassen. (Betrifft aber ebenfalls die Österreicher und mal wieder nicht nur die „bösen“ Deutschen allein.) Aber aus allem eine Verschwörungstheorie zu konstruieren, ist einfach cringe.
Warum kommt ein Thomas Thurnbichler erst jetzt damit um die Ecke? Nachdem die Polen bislang eine enttäuschende Saison springen und es auch bei der WM nicht für eine Medaille gereicht hat, um den Erwartungsdruck in der Heimat zu erfüllen. Die Saison läuft schon 2 Monate. Den Slowenen ist es doch auch gelungen, sich anzupassen. Es ist immer leichter, andere für die eigene Misere verantwortlich zu machen und anstatt halt auch mal vor der eigenen Tür zu kehren, wird mal wieder diese Schiene gefahren. Dass es in Polen rumort, ist ja nichts Neues und dass auf Grund der ausbleibenden Erfolge wohl auch Thurnbichler in Frage steht zu mutmaßen. Ist in meinen Augen schon merkwürdig. Aber hej…
Sollte man jemals eine KI zur Berechnung der Haltungsnoten installieren, ist zwingend darauf zu achten, dass kein Deutscher an der Entwicklung beteiligt ist. Ansonsten hört das echt nie auf.
 

Speakeasy

Nachwuchsspieler
Beiträge
824
Punkte
63
Resümee:
Der "finnische Schlierenzauer" (Aussehen) mit einem Super-Ergebnis.
Ammann kommt mir vor wie der Vettel des Skispringens.
Die Deutschen haben ihre Medaille und Kraft endlich seinen langverdienten Skiflug-Titel.
 

Speakeasy

Nachwuchsspieler
Beiträge
824
Punkte
63
Hinten gab es zwar etwas größere Abweichungen; Rekordhalter ist Pius Paschke mit +40,9 Punkten vor Jan Hörl (wieder mal!) mit 35,9 Punkten. Aber selbst Hörl lag ja rund 75 Punkte hinter den Medaillenrängen, so dass das Ganze auf die Medaillenvergabe nicht mehr Einfluss hatte als bei den meisten anderen Springen auch.

Natürlich hat es im modernen Skispringen einen großen Einfluss, ob man einen besseren Wind hat.
Alle Experten sagen, dass die Kompensation maximal einen Teil des Nachteils durch schlechten Wind kompensieren kann - das hat man beim letzten Durchgang bei Zajc eindrucksvoll gesehen.
Ob Hörl zB mit besseren Verhältnissen eine Chance aufs Podest gehabt hätte, bezweifle ich trotzdem. Und Paschke ist nun mal kein geborener Skiflieger.
 

Neville

Nachwuchsspieler
Beiträge
3.603
Punkte
83
Die "Sorge" um das deutsche Team hinter Wellinger ist zwar berechtigt, ich muss aber auch sagen, dass mich Leyhe gestern und vorgestern sehr positiv überrascht hat. Fliegen liegt ihm nicht. Er war erst ein einziges Mal in einem Skiflug-Weltcup in den Top Ten, und das war gerade so als Zehnter und Anfang 2020, kurz vor seinem schweren Sturz, und als er in überragender Form war und auf Großschanzen noch viel weiter vorne. Damit, dass er hier in Top Ten springt, hätte ich vorher nie gerechnet und ihn sogar innerhalb des deutschen Teams eher als Schwachpunkt gesehen.

Er hatte natürlich insgesamt auch guten Wind. Mal sehen, wie er heute so fliegt. Aber ich würde ihn auf gar keinen Fall als Enttäuschung bezeichnen. Ganz im Gegenteil.
 
Beiträge
54.169
Punkte
113
Das Hauptproblem ist Geiger…wenn der noch in Form wäre würde die Welt anders aussehen…und Eisenbichler. Ohne den beiden wäre 2019 -2022 kaum mal jemand Top 10 gesprungen
 

moiag

Nachwuchsspieler
Beiträge
320
Punkte
28
Das denke ich nicht. So eine Software zu entwickeln, die das zuverlässig macht würde Jahre dauern, wenn nicht unmöglich sein, denn auch Kamerawinkel, Größe und Sichtverhältnisse sind immer unterschiedlich. Dazu gibt es verschiedene Flugstile, die ähnlich gut bewertet werden. Außerdem wird es sehr schwer einer KI anzutrainieren, wie ein guter Telemark aussieht und dass die dann keine Fehler macht kann auch niemand garantieren.
ALLE deine Zweifel gehlten auch fuer menschlichen Notenrichter, die aber dazu noch menschlichen Fehler haben PLUS nicht objectiv sind standarmaessig.
 

Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
15.981
Punkte
113
Das Hauptproblem ist Geiger…wenn der noch in Form wäre würde die Welt anders aussehen…und Eisenbichler. Ohne den beiden wäre 2019 -2022 kaum mal jemand Top 10 gesprungen
Wenn dies schon seit so vielen Jahren der Fall ist, warum kommt da niemand nach? Im COC gabs ja gestern wieder einen Podestplatz, wie ich im Thread gelesen habe. Schafft da niemand den Sprung vom COC in die Weltspitze?
 

Speakeasy

Nachwuchsspieler
Beiträge
824
Punkte
63
Ich habe eine Frage: gilt eine personal best-Weite auch, wenn ein Durchgang abgebrochen werden würde?
 
Oben