đŸ‡©đŸ‡Ș DSV-Adler


Anne

Nachwuchsspieler
BeitrÀge
5.643
Punkte
83
NĂ€chstes Jahr wirds eng fĂŒr die alten im DSV Team:

Wank
Freund
Bodmer
Freitag

werden dann wohl feste GrĂ¶ĂŸen sein - vielleicht noch Schoft

Wo bleiben da die anderen?
Abwarten. Es hatten schon viele ein gutes erstes Jahr an das sie nie wieder rankamen. Sind wir mal froh, wenn es zwei dauerhaft schaffen, das wĂ€re verglichen mit den frĂŒheren "zweiten Jahren" schon eine Traumquote. Die grĂ¶ĂŸten Chancen gebe ich dabei Wank und Bodmer. FĂŒr wen es langsam wirklich eng wird, das dĂŒrften nicht die drei "Oldies" sein, an denen Schuster ja auch fĂŒrs nĂ€chste Jahr auf die WM hin nach eigenen Aussagen festhalten will (und die er auch braucht), sondern die "verlorene Generation" mit SpĂ€th, Hocke, Mechler, Ritzerfeld, Ulmer. Denen lĂ€uft der Nachwuchs den Rang ab. In Schusters anvisierter Mischung zwischen Jugend und Erfahrung sind sowohl die PlĂ€tze bei der "Erfahrung" als auch bei der "Jugend" schon besetzt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Anne

Nachwuchsspieler
BeitrÀge
5.643
Punkte
83
Ulmer muss man da aus der Rechnung nehmen, der ist ja bekanntlich Quereinsteiger.
Bei dem Begriff der "verlorenen Generation" sicher aber auch fĂŒr ihn wird es extrem schwer werden. Gleich nachdem er umgestiegen war hatte er ein paar brauchbare Ergebnisse, aber seither...... Die jungen haben ihn leistungsmĂ€ĂŸig ĂŒberholt. Deshalb sehe ich fĂŒr ihn genauso dunkelgrau wenn nicht schwarz.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

SprungbÀrchen1

Skisprung - Moderator
BeitrÀge
6.890
Punkte
0
Seiteneinsteiger haben es meisstens schwer, es sei denn, man heisst David Zauner. Ich bin nie davon ausgesgangen, dass Christian Ulmer wirklich eine tragende Rolle bei den Speziallisten spielen kann.
 

Lazergirl

EFF #3
BeitrÀge
63.534
Punkte
113
NĂ€chstes Jahr wirds eng fĂŒr die alten im DSV Team:

Wank
Freund
Bodmer
Freitag

werden dann wohl feste GrĂ¶ĂŸen sein - vielleicht noch Schoft

Wo bleiben da die anderen?

SpĂ€th und Hocke wĂ€ren auch noch nicht zu alt. Auf jeden Fall mĂŒssen sich die "Alten" verdammt anstrengen.... In dieser Saison waren sie noch leistungsmĂ€ĂŸig die stĂ€rksten und die Jungen haben es nicht geschafft sie zu verdrĂ€ngen. Aber die vier holen auf, und wenn Bodmer und Wank ĂŒber eine Saison konstant werden könnte einer der drei Uhrmann / Schmitt/Neumayer fĂŒr die Großereignisse leicht mal nicht im Team sein.
 

Anne

Nachwuchsspieler
BeitrÀge
5.643
Punkte
83
SpĂ€th und Hocke wĂ€ren auch noch nicht zu alt. Auf jeden Fall mĂŒssen sich die "Alten" verdammt anstrengen.... In dieser Saison waren sie noch leistungsmĂ€ĂŸig die stĂ€rksten und die Jungen haben es nicht geschafft sie zu verdrĂ€ngen. Aber die vier holen auf, und wenn Bodmer und Wank ĂŒber eine Saison konstant werden könnte einer der drei Uhrmann / Schmitt/Neumayer fĂŒr die Großereignisse leicht mal nicht im Team sein.
In Oslo sehe ich, wenn nichts sehr außergewöhnliches passiert, die drei noch dabei, und dann dĂŒrften es sowieso nur noch 2 sein, denn Uhrmann hat ja jetzt schon mit dem Gedanken ans aufhören gespielt, ich glaube nicht, dass er nach Oslo noch ein Jahr dranhĂ€ngt, bei den Problemen die er mit seiner alten Verletzung hat.
In jedem Falle wĂ€re es wichtig, dass sich die jungen nach und nach etablieren, denn die alten springen nicht ewig, und irgendwann mĂŒssen die jungen dann auch mal die Verantwortung ĂŒbernehmen. Bisher hieß es ja immer, die alten mĂŒssen, die jungen dĂŒrfen, aber in der nĂ€chsten Saison dĂŒrften sich v.a. Wank und Bodmer einem wesentlich höheren Druck ausgesetzt sehen als heuer, als sie völlig unbelastet in die Saison gehen konnten. Mal sehen wie sie damit klar kommen.
Und ich bleibe dabei, auch wenn sie noch nicht so alt sind, sehe ich fĂŒr die "verlorene Generation" schwarz.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Anne

Nachwuchsspieler
BeitrÀge
5.643
Punkte
83
Achso, dann hatten es Bystoel als Olympiasieger und Descombes Sevoie als 2.bester Franzose also auch schwer.
Fakt ist, dass die Generation Ulmer, Mechler, Ritzerfeld und Hocke 'verschenkt' wurde, Àhnlich wie das in Finnland damals mit Lindstroem, Yliriesto, YlijÀrvi und Salminen passiert ist.

Diese Generation dĂŒrfte die gekniffene sein. Die Jungen haben sie ĂŒberholt, und die alten sind (von den letzten paar Springen mal abgesehen) putzmunter. Deshalb sind wohl sie es , die bei der ausgewogenen "Mischung von jung und alt" es sehr schwer haben dĂŒrften, noch einen Platz zu finden.
Nachdem in der Ära Heß schon die Nachwuchsarbeit verschlafen wurde, haben auch Steiert und Rohwein wohl geglaubt, die Thomas, Hannawalds und Schmitts wachsen auf den BĂ€umen...... wĂ€hrend jeder StĂŒtzpunkthĂ€uptling sein eigenes SĂŒppchen gekocht hat.
 

SprungbÀrchen1

Skisprung - Moderator
BeitrÀge
6.890
Punkte
0
Eines muss man zu den aufgezĂ€hten Sportlern aber noch sagen, ohne irgendwen konkret anzuprangern. Die Trainer sind das eine, die Sportler die andere Seite. Man darf auch nicht davon ausgehen, dass aus ihnen alle defintiv was geworden wĂ€re, wenn sie besser gefördert worden wĂ€ren, wobei man ja sowieso nicht beurteilen kann, ob sie nicht doch die maximale Förderung erhalten haben. Sprich, gute Trainerarbeit im Bezug auf jeden einzelnen Athleten ist Ă€usserst wichtig, aber auch nicht der Garant fĂŒr einen weiteren erfolgreichen Weg.
 

Anne

Nachwuchsspieler
BeitrÀge
5.643
Punkte
83
Eines muss man zu den aufgezĂ€hten Sportlern aber noch sagen, ohne irgendwen konkret anzuprangern. Die Trainer sind das eine, die Sportler die andere Seite. Man darf auch nicht davon ausgehen, dass aus ihnen alle defintiv was geworden wĂ€re, wenn sie besser gefördert worden wĂ€ren, wobei man ja sowieso nicht beurteilen kann, ob sie nicht doch die maximale Förderung erhalten haben. Sprich, gute Trainerarbeit im Bezug auf jeden einzelnen Athleten ist Ă€usserst wichtig, aber auch nicht der Garant fĂŒr einen weiteren erfolgreichen Weg.
Aber man sollte zumindest von Trainerseite an einem Strang ziehen. Schuster hat ja in der ARD auch anklingen lassen, das er da noch Verbesserungsbedarf sieht, bevor er bis 2014 unterschreibt. Er hat ĂŒbrigens auch betont, dass sein unmittelbares Trainerteam sehr gut zusammenarbeite und er es auch nicht Ă€ndern wolle, und derartige GerĂŒchte rund um die WM bei der Arbeit nicht hilfrich seien.
 

SprungbÀrchen1

Skisprung - Moderator
BeitrÀge
6.890
Punkte
0
Dass die Struktur in Deutschland zu umfangreich ist, und zu viele Personen mit mischen, ist ja bekannt. Es wird nur sehr schwer, dies zu Ă€ndern. Man könnte versuchen, die Arbeit an mehr oder weniger einen Ort zu konkretisieren, nur wĂŒrde da erst einmal ein Kampf entbrennen, wo das sein soll.

Ein möglicher erster Schritt wĂ€re die Konzentrierung aller Spezialspringer auf ein Skigymnasium, ab einem bestimmen Kaderstatus. Aber ich denke diese Diskussion ist eher was fĂŒr den DSV-Thread.
 

Anne

Nachwuchsspieler
BeitrÀge
5.643
Punkte
83
Dass die Struktur in Deutschland zu umfangreich ist, und zu viele Personen mit mischen, ist ja bekannt. Es wird nur sehr schwer, dies zu Ă€ndern. Man könnte versuchen, die Arbeit an mehr oder weniger einen Ort zu konkretisieren, nur wĂŒrde da erst einmal ein Kampf entbrennen, wo das sein soll.

Ein möglicher erster Schritt wĂ€re die Konzentrierung aller Spezialspringer auf ein Skigymnasium, ab einem bestimmen Kaderstatus. Aber ich denke diese Diskussion ist eher was fĂŒr den DSV-Thread.

Man könnte ja die Posts zu dem Thema auf den letzten beiden Seiten dorthin umsiedeln.

Die Konzentration auf einen StĂŒtzpunkt wird wohl nicht möglich sein, aber es wĂ€re vielleicht auch schon ausreichend, wenn wirklich alle nach demselben Schema ausgebildet wĂŒrden, und nicht dann der Heimtrainer "HĂŒ" sagt und der Auswahltrainer "Hott". Wobei sich seit Tusch endlich weggelobt wurde wohl schon einiges verbessert hat
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

SprungbÀrchen1

Skisprung - Moderator
BeitrÀge
6.890
Punkte
0
Wie gesagt, mal gucken, was der Herr Nölke aus Österreich mit bringen kann. Ob diese Konzepte ĂŒberhaupt halbwegs ĂŒbertragbar sind.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Anne

Nachwuchsspieler
BeitrÀge
5.643
Punkte
83
Erst mal schauen, in welcher Funktion er ĂŒberhaupt zum Einsatz kommt, denn Schuster hat heute klar gesagt, dass sein Team steht und gut funktioniert. FĂŒr mich klingt das Ganze ein bisschen nach einer Hurra-Aktion von irgendeinem im Verband, bzw. der VerbandsfĂŒhrung die gar nicht abgestimmt war. Begeisterung sieht anders aus.
 

Lisa

*****soma
BeitrÀge
198
Punkte
0
Nachdem Marc Nölke nicht "gegangen" wurde und er sich mit Pointner sehr gut versteht, nehme ich an, dass er sicherlich ein lukratives Angebot in petto hat. Meiner Meinung nach wĂ€re er eine Bereicherung im DSV, denn auch er hat zum Erfolg der österr. Springer sehr viel beigetragen. Im ĂŒbrigen hat er die Ausbildung als Sportmentaltrainer, Systemischer Coach und Kommunikationswirt. Mich persönlich wĂŒrde es freuen, wenn es wieder einmal einen Konkurrenzkampf zwischen Deutschen und Österreichern gĂ€be. :kuss:
 

Anne

Nachwuchsspieler
BeitrÀge
5.643
Punkte
83
Skispringen ohne Martin kann ich mir immer noch nicht vorstellen :(

So wie ich den einschĂ€tze, kannst Du da auch noch einige Jahre warten, bis Du dich daran gewöhnen mußt. Er hat ja bei Fragen nach Sochi immer offen gelassen, ob er da noch springt. Aber wenn ich wetten mĂŒĂŸte, wĂŒrde ich sagen, da ist er noch dabei........
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

EyTschej

Nachwuchsspieler
BeitrÀge
6.616
Punkte
63
Was denn? Martin Höllwarth hat doch schon vor 2 Jahren aufgehört? Oder halt, ne ... ist ja Ösi, kein Deutscher. Also welcher deutsche Martin hat aufgehört? Was habe ich verpasst?!?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben