🇩🇪 DSV-Adler


Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
39.317
Punkte
113
(...)

Ich habe zwar etwas nachgelassen, der Rest des Teams – Karl Geiger, Philipp Raimund – hat sich aber gut herangekämpft. Die anderen, beispielsweise die Österreicher, springen allerdings momentan etwas konstanter.

Ich kann ihm da nicht zustimmen. Auch Andreas Wellinger und Karl Geiger waren am Anfang der Saison besser als jetzt, wenngleich der Knick bei ihnen nicht so deutlich ausgefallen ist. Einzig Philipp Raimund hat sich insgesamt etwas gesteigert im Vergleich zum Saisonbeginn; betrachtet man nur die letzten Wettkämpfe, so zeigt auch seine Ergebniskurve wieder nach unten. Ich habe die Ergebnisse der vier besten DSV-Adler mal in einem Diagramm dargestellt, um das zu belegen; Trendlinien sind auch eingezeichnet.

Trend-DSV.png
 

Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
17.549
Punkte
113
Wenn die bei der WM keine Medaille abbekommen, dann wechseln die nach der Saison doch den Trainer.
Hab ich irgendwie im Gefühl, da doch alle sehr ratlos und frustriert erscheinen.
Alexander Stöckl wäre doch rein theoretisch frei, oder?
Erstmal sollte man die WM abwarten. Mit der Normalschanze ist eine Entscheidung dabei, wo es noch kein einziges Springen diese Saison gab. Und normalerweise liegt die Normalschanze den Deutschen Athleten sehr. 2-3 Frauenmedaillen, eine im Mixed und vielleicht eine bei den Herren und wir haben wieder eine super Bilanz.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
39.317
Punkte
113
Ich tue mich eben nur schwer damit, die WM-Ergebnisse zu hoch zu hängen. Selbst wenn wie durch ein Wunder auf der Normalschanze eine Einzelmedaille herausspringt oder die Frauen die Herren im Mixed-Team mit aufs Podest ziehen... wenn man sich davor und danach im Weltcup schwertut, überhaupt unter die Top Tean zu springen, dann bleibt das trotzdem eine sehr magere Bilanz im zweiten und dritten Saisondrittel.
 

Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
17.549
Punkte
113
Die WM hat aber auch beim DSV einen hohen Stellenwert. Für die Kaderbildung hat ein Top8 Platz bei der WM auch den selben Stellenwert wie ein Top8 Platz im Gesamtweltcup. Heißt wenn bei der WM lieferst, ist es völlig Bohne was du vorher im Weltcup angeboten hast.
Abgerechnet wird beim DSV und DOSB inzwischen nur noch über Medaillen beim Großereignis. Der Weltcup zählt nur in den Zwischensaisons ohne Großereignis.
 

Lazergirl

EFF #3
Beiträge
64.725
Punkte
113
Allein die großartige Saison von Pius ist ein Verdienst von Horngacher. Er hat also nicht alles falsch gemacht. Das könnte ihn retten.
 

Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
17.549
Punkte
113
Im Biathlon wird man die Trainer bei den Herren sicher auch nicht rausschmeißen und da lief es diese Saison noch wesentlich schlechter als bei den Skispringern. Bislang steht da nicht ein Sieg und zuletzt haben diese die Top10 auch nicht gesehen und waren eher um die 30 unterwegs.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
39.317
Punkte
113
Für den DSV dürfte aber auch das Zuschauerinteresse eine große Rolle spielen. Wenn die Zuschauer wegbleiben, dann bleiben auch die Sponsoren weg oder zahlen zumindest weniger. Und gleichzeitig sinkt auch die Bereitschaft des Fernsehens, Wettkämpfe komplett zu übertragen oder denselben Preis wie bisher für die Übertragungsrechte zu bezahlen. Für das Interesse der Zuschauer sind aber meiner Ansicht nach regelmäßige gute Ergebnisse im Weltcup viel wichtiger als ein einzelnes gutes Ergebnis bei der WM.

Auch aus sportlicher Sicht ist es für mich zumindest beim Skispringen wesentlich sinnvoller, den Weltcup höher zu gewichten als eine WM. Beim Langlauf mag das anders sein, wobei ich weiß, dass wir da nicht zusammen kommen.

Beim Langlauf magst du Recht haben, dass man da gezielt auf ein Großereignis hintrainieren kann. Das hat dann eine ganze Reihe von Folgen: Die WM-Rennen sind die wichtigsten des Jahres, also will jeder da besonders gut in Form sein. Also trainiert jeder so, dass er dort besonders gut in Form ist - vielen gelingt es auch, und deshalb sind die WM-Rennen dann auch mit die hochklassigsten des Jahres. Woraus wiederum folgt, dass ein gutes Ergebnis bei einem dieser Rennen auch sportlich besonders hoch einzuschätzen ist.

Im Skispringen bleibe ich dabei, dass ein Hintrainieren auf ein Großereignis nur recht eingeschränkt möglich ist. Daraus folgt dann aber: Auch wenn jeder bei der WM besonders gut in Form sein will, gelingt das bei weitem nicht jedem. Somit sind im Skispringen die WM-Wettkämpfe nicht unbedingt hochklassiger als die normalen Weltcups und ein gutes WM-Ergebnis deswegen auch sportlich nicht viel wertvoller. Hinzu kommt, dass es beim Skispringen nun mal den Wind als Zufallskomponente gibt, der auch mal einen Skispringer in die Medaillenränge tragen kann, der es von der sportlichen Leistung her nicht unbedingt verdient hat. Im Gesamtweltcup gibt es das nicht, da gleicht sich Windglück über die Saison hinweg aus. Und aus diesen Gründen finde ich den Gesamtweltcup im Skispringen sportlich betrachtet um ein Vielfaches wertvoller als die WM.
 

Lazergirl

EFF #3
Beiträge
64.725
Punkte
113
Ist halt auch immer die Frage, ob ein neuer Trainer in der Situation wirklich etwas bringt. Bei Norwegen letzte Saison z.b. hat es so keinen Sinn mehr gemacht. Die Etablierten wollten mit Alex nicht mehr arbeiten. Ist das beim DSV so? Sehe da keine vergleichbare schlechte Stimmung.
 

BennyWe

EFF #77
Beiträge
8.041
Punkte
113
Ein Trainer kann kurzfristig sicherlich wenig verändern in einem technisch so anspruchsvollen Sport wie Skispringen das ist.

Wir sprechen hier immer über Entwicklungen und größere Zeiträume. Für mich sieht es so aus , also die deutschen am Anfang der Saison vielleicht einen kleinen Vorteil in Sachen Material hatten. Es ist ja deutlich zu sehen , dass Österreich , Norwegen und jetzt auch die Slowenien überholt haben.

Ich bin aber v.a. mit der Entwicklung junger Springer unzufrieden und auch die Kommunikation nach außen ist für mich inzwischen desaströs.

Nun neigen wir deutschen immer zum Meckern und schwarz sehen , in diesem Fall stimmt die Richtung für mich im Gesamten einfach nicht.

Wäre auch mal interessant wie Werner Schuster im Detail darüber denkt , er ist ja involviert und hat schon einmal das deutsche Skispringen im kompletten System weiterentwickelt .

Ich bleibe dabei , Horngacher muss weg !
 
Beiträge
55.922
Punkte
113
Ich habe das Gefühl, dass Horngacher ein Coach ist, der schon fachlich was drauf hat und mit starken Athleten arbeiten und diese auch besser machen kann. Für mich ist er aber keiner, der Krisen sonderlich gut managed und Springer wieder aufbauen kann, bei denen es nicht läuft. Ich denke da an einen Eisenbichler, Schmid oder Leyhe, die einfach nicht so recht aus ihren Knick rauskommen. Vielleicht fehlt ihm da der menschliche/psychologische Aspekt im Trainer-Dasein, der die Leute aufrichten und stärken kann. Im Moment sehe ich im DSV-Team große Ratlosigkeit. Das Interview von Horngacher gestern hat da Bände gesprochen. Bei Wellinger denke ich es mir auch schon seit ner ganzen Zeit. Eigentlich hört man seit Wochen die gleichen Aussagen wie (es fehlt die Lockerheit, es fehlen die Meter, wir machen technische Fehler, die Konkurrenz ist gut, wir sind einfach schlecht gesprungen xyz).
Wahrscheinlich ist es in einem Interview schwierig, dem Zuschauer das so zu vermitteln, dass er es auch versteht, aber ich bekomme einfach nicht das Gefühl, dass sie nen konkreten Plan haben, was falsch läuft und was besser gemacht werden muss. Liegt es am Material? Das kann man aus der Ferne natürlich nicht beurteilen, aber ich finde, die Sprünge sehen optisch auch einfach nicht auf Weltklasse-Niveau aus. Raimund pendelt in der Luft hin und her, Geiger kantet die Ski stark auf, Wellinger kommt gar nicht vom Schanzentisch, hat null Energie im Sprung, Paschke prügelt seit Wochen ohne Gefühl nur noch nach vorne raus (weiß man doch eigentlich, dass das nicht mehr funktioniert), Eisenbichler trifft bei zehn Versuchen einmal den Schanzentisch, Hoffmann hat immer wieder ne Verdrehung im Sprung (und wenn nicht läuft es da offenbar auch), Schmid steht beim Absprung-Übergang gerade wie ein Baum, braucht viel zu lange, um in die Fluglage zu kommen und bei Roth und Tittel ist ein vernünftiges Flugsystem kaum zu erkennen. Also selbst ich mit meinem ungeschulten Auge sehe, dass die Jungs aus Norwegen, Österreich und Slowenien sauberer springen und fliegen. Deswegen glaub ich nicht an ein großes Materialproblem. Evtl. agieren wir da ein wenig konservativer als andere, ich weiß es nicht. Ich hab mir gestern bei der Tittel-DSQ gedacht. Vielleicht schicken die den als Testpiloten vor, um mal was zu probieren.
Was auch noch dazu kommt, ist, dass wir auch wirklich kein Glück haben. Gerade Wellinger und Paschke erwischen dauernd miesen Wind. Das kannste kompensieren, wenn du in Form bist, aber manchmal brauchts halt auch mal den Sprung, bei dem du einfach Glück hast, ein gutes Ergebnis steht und sich ein Knoten löst.

Letzten Endes gibt es wichtigeres als Skispringen, aber ich muss sagen, der Tag gestern tat schon weh mit 9/10 Springern, die wirklich schwach oder sehr schwach unterwegs waren. Und wie gesagt: Aktuell sehe ich nicht so wirklich, dass sich das dieses Jahr noch ändert und sehe auch mittel- und langfristig schwierige Zeiten. Ehrlich gesagt ist mir das auch egal, ob wir dann irgendwie bei der WM ne Medaille auf der Normalschanze holen, mit der man die besorgniserregende Entwicklung im Team D schönreden will. Seit GaP war keiner mehr in den Top 7, sowas hatten wir ewig nicht mehr. Wir müssen in den normalen Weltcups regelmäßig performen, nicht nur an Tag X bei ner WM.
 
Zuletzt bearbeitet:

blackswan

Warrior of Kindness
Beiträge
64.912
Punkte
113
Ort
Lebanon, Kansas
Eisei sagte gestern, er denkt zu viel nach beim Springen. Bei Karle klang es ähnlich (der war übrigens völlig geknickt, tat mir so leid)
scheint mir alles ne mentale Sache irgendwie zu sein.
 

Finn-Lady

Bankspieler
Beiträge
38.578
Punkte
113
Natürlich werden eventuelle Medaillen bei der WM (so unrealistisch sie momentan auch sein mögen, aber ich gebe die Hoffnung auf einen versöhnlichen Saisonverlauf nicht auf) das Gesamtbild mitprägen, genauso wie es die Erfolge eines Pius Paschke im November/Dezember immer tun werden. Das war und ist einfach großartig. Und ja, trotz der wirklich ernüchternden Bilanz gestern kann ich die Platzierung von Felix Hoffmann würdigen. Das wird den einzelnen Springern gerecht.
Nur… es kann mir niemand sagen, dass es die Athleten so zufrieden stellt, wie man sich gerade präsentiert. So ehrlich muss man sein und auch das gehört zu einem Gesamtbild dazu. Und das ohne jetzt die Trainerfrage erneut zu stellen, weil auch das nur ein Teil der Realität ist, der man sich stellen muss.

Eine Medaille bei der WM wäre Augenwischerei und ein Verdrängen von Realitäten.

Ich bin (so denke ich) nun wirklich jemand, der vieles differenziert betrachtet und Leistungen mit Blick auf den jeweiligen Athleten einordnet. Aber selbst ich bin zunehmend frustriert. Das mag mit meinen eigenen Ansprüchen und Wünschen zu tun haben, aber sicher nicht nur.
Es geht nicht darum, dass andere Athleten besser sind, es geht auch nicht darum, dass man die Leistungen von Athleten anderer Nationen nicht respektieren und anerkennen kann. Das gehört zu einem Fan (egal welcher Nation oder welcher Sportler auch immer) dazu. Sollte dazu gehören. Ich für meinen Fall tue das auch.

Und genauso sollten solche, in meinen Augen sachliche, Auseinandersetzungen mit dem Thema Gesamtperformance dazugehören dürfen - nicht nur untern den Fans, sondern erst recht bei den Verantwortlichen des Verbandes.
Eigentlich müssen diese Reflektionen auch dazugehören dürfen, selbst wenn es für manche ein Jammern auf hohem Niveau ist. Doch dieses Niveau hat man sich auch erarbeitet und tut (auch finanziell) alles dafür, dass es so bleibt.
Weil Stillstand oder Rückschritt eben nicht in der Natur eines Sportlers, eines Trainers, eines Verbandes liegen. Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein. 5€ dafür ins Phrasenschwein.

Ausgehend von diesem Thema noch ein paar Gedanken zu den zuletzt aufgebrochenen Diskussionen um deutsche Fans:
Es ist am Ende egal, für welchen Verband jemand startet. Jeder Fan, egal von welchem Sportler oder welcher Nation auch immer, sollte das ausgehend von dem, was seine Faves mitbringen, kennen. Es macht mich eben nicht zu einem „schlechten Verlierer“, nur weil ich mir diese Gedanken mache. Es macht niemanden schlechter als den anderen, weil er sich diese Gedanken macht, nur weil es vermeintlich ein Jammern auf hohem Niveau ist.
 

Lazergirl

EFF #3
Beiträge
64.725
Punkte
113
Eisei ist wohl eh n Sonderfall. Ist glaub ich schwierig mit ihm, wenn er im Grummelmodus ist. Den erreicht Horngacher dann sicher nicht menschlich.

@Finn-Lady Warum hast du ständig das Gefühl, dich für Kritik am DSV rechtfertigen zu müssen? Das ist Unsinn. Selbstverständlich kannst du hier meckern. Das verbietet dir doch niemand.

Horngacher wird gehen, wenn man ihm nicht mehr zutraut, das Beste aus der jetzigen Mannschaft herauszuholen. Oder / Und wenn die Stars ihm nicht mehr vertrauen. Für den Nachwuchs gibt es andere Trainer; wenn da nichts nachkommt ist es nicht unbedingt seine Verantwortung. Gut finde ich jedenfalls, dass Tittel komplett durchgezogen wird. Unabhängig davon, ob er punktet oder nicht. Das ist richtig so. Erfahrungen sammeln und lernen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Finn-Lady

Bankspieler
Beiträge
38.578
Punkte
113
@Finn-Lady Warum hast du ständig das Gefühl, dich für Kritik am DSV rechtfertigen zu müssen? Das ist Unsinn. Selbstverständlich kannst du hier meckern. Das verbietet dir doch niemand.
Klar wäre es Unsinn zu meinen, mich rechtfertigen zu müssen.

Ich wollte eigentlich nur zum Ausdruck bringen, dass ich die Diskussionen und manche wenig reflektierte und pauschalisierende Aussagen nach den letzten Weltcups zu den „Fans der Deutschen“ einfach unterirdisch fand.
Und das verleidet einem das Schreiben hier, weil es eben keine sachliche Auseinandersetzung mit dem Thema ist.

Auch DSV-Fans sind Menschen 🤣
 

Domen4Fan

Bankspieler
Beiträge
6.362
Punkte
113
Horngacher wird gehen, wenn man ihm nicht mehr zutraut, das Beste aus der jetzigen Mannschaft herauszuholen. Oder / Und wenn die Stars ihm nicht mehr vertrauen. Für den Nachwuchs gibt es andere Trainer; wenn da nichts nachkommt ist es nicht unbedingt seine Verantwortung. Gut finde ich jedenfalls, dass Tittel komplett durchgezogen wird. Unabhängig davon, ob er punktet oder nicht. Das ist richtig so. Erfahrungen sammeln und lernen.
Das liegt aber auch daran das er an diesen Startplatz gebunden an ihn ist. ;)
Ich glaube man könnte einen anderen Junioren zwar auswählen. Aber dazu müssten die es schaffen zumindist im COC mal regelmäßig Punkte zu holen, was auch kein gutes Zeichen ist :(
 
Oben