Borussia Dortmund 2021/22 - Arbeiterfußball mit dem Ex im Rücken


L-james

Allrounder
Beiträge
39.119
Punkte
113
LV Nr. 2 nächste Saison sollte grad auf dem Rasen stehen. Rothe kann mindestens den Backup locker spielen. Da muss man dann auch einfach mal "den Mut" haben und ihn fest für die Rolle einplanen und nicht 2 Spieler vor ihn setzen.

Für LV Nr. 1 muss man sich dann entscheiden. Ich hätte weiterhin keine Probleme mit Rapha zu verlängern. Auch weil der LV-Markt sehr überschaubar ist mMn. Auf RV gibts da deutlich mehr Möglichkeiten Spieler zu holen, die machbar sind und auch weiterhelfen.

Klar ist, mit Rapha und Meunier sollte man nicht als Stamm-AVs in die Saison gehen, obwohl man über Meuniers nicht meckern kann. Potential für Verbesserung ist natürlich dennoch noch deutlich vorhanden. Auf einer Seite muss man was machen. Aufgrund des Marktes würde ich links mit dem Duo Rapha/Rothe planen und einen neuen RV holen.

Ganz die Zustimmung kriegst du von mir nicht bzgl. Meunier, denn ich sehe in ihm mit ein "Problem". Ansonsten könnte ich damit gut leben, dass man mit Guerreiro verlängert, Rothe als 2. LV einordnet und einen neuen Stamm-RV holt.
 

thedoctor46

Bankspieler
Beiträge
15.138
Punkte
113
Ganz die Zustimmung kriegst du von mir nicht bzgl. Meunier, denn ich sehe in ihm mit ein "Problem".
Ich finde es widerspricht sich nicht wenn man festhält, dass Meunier nicht Stammspieler bei Dortmund sein sollte und somit wie angesprochen ordentlich Verbesserungspotential auf der Position besteht, er aber dennoch eine ordentliche bis gute Saison spielt.

Auch wenn man kein Fan von ihm ist, kann man ihm das für diese Saison mMn nicht absprechen.
 

L-james

Allrounder
Beiträge
39.119
Punkte
113
Ich finde es widerspricht sich nicht wenn man festhält, dass Meunier nicht Stammspieler bei Dortmund sein sollte und somit wie angesprochen ordentlich Verbesserungspotential auf der Position besteht, er aber dennoch eine ordentliche bis gute Saison spielt.

Auch wenn man kein Fan von ihm ist, kann man ihm das für diese Saison mMn nicht absprechen.

Ich halte ihn einfach für völlig unpassend was den Spielertyp anbelangt als auch auf dem Level was man sich eigentlich sieht (Top15 in Europa). Er war vergangene Saison katastrophal. Da hat er sich natürlich stabilisiert in dieser Saison, von passend ist er aber dennoch ein Stück entfernt und verdient 10 mio im Jahr. Er ist damit ein einziges Problem, man müsste gucken, dass man ihn los wird und zwar so schnell wie möglich, scheinbar gab es tatsächlich Interesse im Winter, vielleicht geht ja was im Sommer, aber das ist mehr Hoffnung.
 
G

Gelöschtes Mitglied 352

Guest
Kann mal jemand von den BVB-Insidern hier kurz einem Kuhschweizer zur Erleuchtung verhelfen? Hat Bürki jemandem in der Vereinsführung die Frau angebumst, oder ist intern irgendwas sonstiges vorgefallen? Ja, er wechselt zu St. Louis und dass nur schon dadurch Kobel > Hitz > Bürki verstehe ich. Aber dass selbst beim Benefizspiel heute gegen Kiew Unbehaun für Hitz ins Spiel kommt, ist dann schon schräg. Zumindest für mich als Externen. Was ist da los?

Hab da bisher nix zu gelesen. Bürki war ja komplett raus, saß dann überraschend gegen Bayern auf der Bank, um dann gestern wieder gar nicht im Kader zu stehen.

Am Ende aber auch nur ne Randnotiz, die in Dortmund kaum mehr wen jucken wird.
 

le freaque

Bankspieler
Beiträge
23.080
Punkte
113
Ort
Hamburg
Glaube nicht, dass für den Trainerstab der Leistungsnachweis die Titelsammlungen in der Jugend sind, sondern wieviel Jugendspieler den Sprung in den Profifußball und noch besser in die 1. Mannschaft vom BVB schaffen.
Das sollte so sein, ist aber m.E. leider oft eben nicht so. Der BVB ist von U23 bis U17 mit allen Mannschaften seit Jahren sehr erfolgreich. Trotzdem schaffen es im Vergleich nur sehr wenige Nachwuchsspieler zu den eigenen Profis, nicht einmal zur U23. Man födert sehr gezilet die ausländischen, sehr gut gescouteten Talente, die "normalen" Eigengewächse spielen eigentlich keine echte Rolle. Man hat(te) Spieler wie Raschl, Lütke Frie, Gürpüz oder Knauff, die alle U-Nationalteams ab der U16 durchlaufen, denen aber wenig bis gar keine Aufmerksamkeit geschenkt wird.
Ein Lütke-Frie z.B. ist seit der U15 in allen U-DFB-Teams absoluter Stammspieler. Ein Göktan Gürpüz wurde vom DFB zum Verbandswechsel überredet und ist Leistungsträger der U19-NM. Einsätze für beide bei der U23, die im völlig sicheren MF der 3.Liga steht: 0.
Da spielen dann lieber gestandene Regionaliga-West Spieler im Alter von 22-23, die man von Rödinghausen und co geholt hat. So passen eben die Ergebnisse: man hat eine erfolgreiche U23, eine erfolgreiche U19, etc. Wirklich gefördert werden aber nur die ausländischen Talente, die dann direkt hochgezogen werden, die sollen ja irgendwann auch Ablöse bringen.

UNd die Jugendtrainer gelten dann eben als "gut", aber eben nicht, weil sie Talente gefördert haben, sondern weil sie Ergebnisse liefern. Und die Branche ist kurzsichtig genug, eben genau das zu belohnen. Ehemalige Jugend- un U23-Trainer des BVB haben immer eine super Chance auf Profifußball, aber nicht wegen individueller Förderung, sondern wegen ihrer Ergebnisse (Siehe David Wagner, Hannes Wolf oder Farke). Die werden dann als Jugendförderer und Beispiele für tollen Offensivfußball verkauft, obwohl sie das überhaupt nicht sind.

Das ist kein BVB-Problem, bei euch ist es nur - angesichts der eigentlichen Talentdichte im eigenen Stall - besonders krass. Das ist fast überall so. Martin Demichelis macht doch nicht Bayerns Amas, um junge Menschen zu förderm. Der will Profitrainer werden und die Amas sollen das Sprungbrett sein - und das ist falsch. Jugendtrainer schaffen es nicht in den Profifußball, weil sie Talente fördern, sondern weil sie mit ihren Jugendteams Ergebnisse liefern. Und leider sind bei den Jugendtrainer der U19 etc der BL-Vereine ganz, ganz viele Exemplare dabei, die das ganz bewusst ausnutzen, weil ihr Karriereziel eben BL ist.

Und genau das ist grundfalsch.

Der deutsche Fußball brauch viel mehr Trainer, die einfach gerne mit Talenten arbeiten, die auch nichts anderes machen wollen. In D verkommt Jugendfußball mehr und mehr zum Trainer-Sprungbrett. Niemand traut sich mehr, ein Talent auch mal out of the box zu fördern, es könnte ja die Ergebnisse und damit die eigene Trainerkarriere beschädigen.
Und leider ist dieses Problem bei jungen Trainern (die wir ja eigentlich brauchen) ganz besonders ausgeprägt, weil der Karriereweg NLZ-U19-Profiußball schon voll etabliert ist. Es kann doch nicht sein, dass man bei echter Jugendförderung als Berufung immer noch an Namen wie Elgert oder Gerland denkt - die sind weit über 60.

Die Vereine selbst sind aber natürlich auch Schuld. Wenn denn allen so viel an der Jugendförderung liegt, warum arbeitet man dann mit Honorartrainern auf Minijobbasis? Warum bekommen U19 Trainer von Bundesligisten nicht wenigstens das Gehalt eines Bankdrückers des Profikaders? Warum gibt es keine Erfolgsprämien, die sich an Profieinsätzen von wirlich selbst geförderten Talenten orientieren?
 

L-james

Allrounder
Beiträge
39.119
Punkte
113
Kaputte Schallplatte die 593ste. Der BVB dürfte mit die meisten Spieler aus dem Jugendbereich in den Profifußball in Deutschland bringen. Nur weil logischerweise sehr wenige den Sprung in den Profikader bei einem europäischen Top15-Club schaffen, bedeutet das nicht, dass die Jugendförderung in den Profibereich nicht gut wäre.
Du musst besser sein als ein starkes Talent um es beim BVB zu packen und wenn das in erster Linie ausländische Talente sind, dann bedeutet das einfach, dass die halt einfach mehr drauf haben.
Spieler wie Passlack, Burnic und Co. haben ihre Chancen bekommen beim BVB, aber es hat halt nicht gereicht. Burnic ist mittlerweile gestandener 2. Ligaspieler bei Heidenheim, entwickelt vom BVB, aber für den Profikader vom BVB hat es nie gereicht, man kann nicht zaubern und ihn mit Gewalt tauglich machen.
Es gibt sehr viele sehr guter Jungs im Profibereich von Liga 1 bis 3 die allesamt aus der BVB-Jugend kommen. Duksch, Pieper, Serra, Bruun Larsen, Burnic, Kilian, Dudziak, Raschl, Stenzel, Kopacz..., so toll wie die großteils für ihre Verein aus der 1, 2. und 3. Liga auch sein mögen, aber mit denen spielt der BVB keinen internationalen Fußball, geschweige denn CL.

Ein Verein wie der SC Freiburg kann natürlich noch einfacher Talente hochziehen und einbauen, das Niveau ist einfach ein anderes als beim BVB. Ist ja schön, dass ein Lütke-Frie in den U-Teams von Deutschland Stammspieler war und ist, das macht ihn noch lange nicht zu einem tauglichen Spieler für den BVB-Profikader. Der wird aber vermutlich auch seinen Weg im Profifußball gehen, wahrscheinlich nicht beim BVB, aber auch das darf sich dann der BVB gut schreiben lassen, man bildet die Jungs allgemein für den Profifußball aus, wer das nicht positiv einordnen möchte, dem ist dann auch nicht zu helfen.
 

Totto

Bankspieler
Beiträge
11.297
Punkte
113
... und ich möchte noch hinzu fügen, dass imo jeder Beweis für die Theorie fehlt. Der wäre nämlich, dass ein heimischer BVB-Nachwuchsspieler woanders groß rausgekommen wäre, nachdem er beim BVB nicht zum Zuge kam. Also ich wüsste da kein einziges Beispiel. Und WENN die Theorie stimmen würde, müsste es einige geben über die Jahrzehnte.
 

ripkobebryant824rip

Nachwuchsspieler
Beiträge
710
Punkte
63
Aywa Ya Habibi !
Also das Trikot wird gekauft!


Der Transfer von Ramy Bensebaini zu Borussia Dortmund wird offenbar konkreter. Die Gespräche sollen sich mittlerweile in einem fortgeschrittenen Stadium befinden.

Beim Umbruch im Sommer will der BVB wohl auch auf der Linksverteidiger-Position tätig werden. Nico Schulz soll im Optimalfall abgegeben werden, stattdessen ein hochkarätiger Konkurrent für Raphael Guerreiro (der auch im Mittelfeld eingesetzt werden könnte) neu hinzukommen. Oder der Portugiese wird beim entsprechenden Angebot sogar auch verkauft.

In den Medien wurden vor allem drei Kandidaten genannt, die der BVB für hinten links auf der Liste haben soll: Borna Sosa, Ramy Bensebaini und David Raum.

edit angeblich 17 Millionen € Ablöse!
 
G

Gelöschtes Mitglied 352

Guest
Komische Liste, wo doch Raschl und Knauff extrem wichtige Faktoren für den Aufstieg der Amateure waren und auch in der 3. Liga gespielt haben, bis beide den step up zu Bundesligisten geschafft haben (Fürth und Frankfurt). Bei beiden war doch klar, dass nicht zwingend das Niveau für die 1. Mannschaft beim BVB vorhanden ist, am ehesten noch Knauff als Schienenspieler (die es so aber weniger zu der Zeit bei uns gab). Man kann zwar die Durchlässigkeit zur 1. Mannschaft kritisieren, aber der Sprung ist mittlerweile so hoch geworden, dass es nur sehr wenige schaffen werden.

Und Lütke-Frie oder Gürpüz waren nie die krasse Talente. Gute Spieler. Profi-Fussball möglich. Beim BVB ohne plötzliche große Sprünge unmöglich.

Und generell sind die letzten Jahrgänge in der Spitze, deutschlandweit, nicht gerade voller Top-Spieler. Im Gegenteil. Viel Durchschnitt, bedingt durch die ganze Konzeption.

Und ich verstehe die Kritik am BVB auch nicht so wirklich. Meine Vorredner haben es doch schon angedeutet. Wir produzieren für alle Ligen sehr viele Fussballspieler. Klar, könnten noch mehr junge deutsche Spieler in der 3. Liga zum Einsatz kommen, aber da braucht es eben auch genügend Qualität. Die Bereitschaft auf junge Spieler zu setzen ist da, siehe Coulibaly, Fink und Kamara.
 

nbatibo

NBA Mockdraft-Champ 2022
Beiträge
60.405
Punkte
113
Watzke über Haaland, Adeyemi und Schlotterbeck:




Zusammenfassung:
- Haaland also doch wie erwartet mit Klausel, obwohl Watzke ja vor ein paar Wochen „nur“ von einem Agreement sprach.
- Bei Adeyemi zieht sich die Nummer dann wohl, weil seine Seite eine Klausel fordert bzw. forderte!? Soviel zum Thema „richtig Bock auf den Verein haben“… ;)
- Schlotterbeck wird dann wohl kommen, keine allzu große Überraschung mehr.
 

L-james

Allrounder
Beiträge
39.119
Punkte
113
Bei Adeyemi zieht sich die Nummer dann wohl, weil seine Seite eine Klausel fordert bzw. forderte!? Soviel zum Thema „richtig Bock auf den Verein haben“… ;)

Genau das ist die ******e. Man hatte diesen Bullshit abgeschafft und das war aller Welt klar. Dann nach fast einem Jahrzehnt gab es bei Haaland die Abkehr und jetzt möchte das natürlich jeder talentierte Spieler forciert von seinem Berater.

AKs sind für ein Team was sich in den Top15 in Europa bewegt der großte ******dreck den es gibt. Das ist was für kleine Teams.
Das ist nichts anderes als ein Kontrollverlust für den Verein.
 
G

Gelöschtes Mitglied 352

Guest
Sehe bei AKs immer noch nicht die große Empörungsgrundlage, solange sie vernünftig ausgestaltet werden.

Vergeben wir keine Klauseln, werden wir bei Top-Talenten, die schon 1-2 Schritte weiter sind, wie zB Haaland oder eben jetzt Adeyemi, weniger Argumente als andere Vereine haben und als Standort unattraktiver werden. Müssen wir mit der Konsequenz halt leben. Auch wenn ich nicht viel sehe, was wir mit dieser Haltung gewinnen.
 

nbatibo

NBA Mockdraft-Champ 2022
Beiträge
60.405
Punkte
113
Im Nachhinein war die Klausel bei Haaland aber nicht unbedingt vernünftig ausgestaltet, da gehen jetzt durchaus einige Millionen flöten - selbst unter Berücksichtigung der derzeitigen Umstände.

Sehe AK‘s bei einem gewissen Anspruchsdenken auch eher kritisch, Haaland kann man rückblickend als Ausnahme akzeptieren - der Hype war damals (zu Recht) unmenschlich nach seinen CL-Zahlen und ich hätte niemals gedacht, dass der in Dortmund landet.

Ich sehe Adeyemi daher a) auch nicht auf einer Stufe mit Haaland damals und b) ist er eine Art Luxustransfer, der ohnehin ein teurer Spaß wird - dazu Kehl’s öffentliches Credo, da würde ich ihm auch eher keine AK geben. Würde bei zukünftigen Transfers in Sachen AK-Forderung wohl auch wieder etwas Luft rausnehmen.

Ausnahme: Man setzt ähnlich wilde Summen wie in Spanien an…
:saint:
 
G

Gelöschtes Mitglied 352

Guest
Im Nachhinein war die Klausel bei Haaland aber nicht unbedingt vernünftig ausgestaltet, da gehen jetzt durchaus einige Millionen flöten - selbst unter Berücksichtigung der derzeitigen Umstände.

Ist halt spekulativ, ob wirklich Millonen flöten gehen. Wir haben genau einen Interessenten, der überhaupt bereit zu sein scheint die aktuelle, vermeintlich zu niedrige Ansetzung der AK zu bedienen.

Der Markt bezahlt unsere Wunschvorstellungen nicht. Siehe Sancho, der keine AK hatte und trotzdem genug Druck ausüben konnte, sodass uns United Troll-Angebote unterbreiten konnte.
 

nbatibo

NBA Mockdraft-Champ 2022
Beiträge
60.405
Punkte
113
Ist halt spekulativ, ob wirklich Millonen flöten gehen. Wir haben genau einen Interessenten, der überhaupt bereit zu sein scheint die aktuelle, vermeintlich zu niedrige Ansetzung der AK zu bedienen.

Spekulativ ist das richtige Wort. Der Grund für die Anzahl der Interessenten, dürfte aus meiner Sicht nur indirekt die AK sein…

Kann die Haaland-Seite solch’ horrende Forderungen stellen, die anscheinend sehr viele Interessenten abschreckt bzw. abschreckte, wenn es den Spieler eben nicht zum „Schnäppchen-Preis“ unter Marktwert gibt? Ich glaube eher nicht…

…und dann ändert sich mit „realistischeren“ Forderungen der Spielerseite und ohne AK womöglich das gesamte Konstrukt eher zu Gunsten des abgebenden Vereins (Wettbieten etc.) - zumindest spekulativ…
;)
 
Zuletzt bearbeitet:
G

Gelöschtes Mitglied 352

Guest
Spekulativ ist das richtige Wort. Der Grund für die Anzahl der Interessenten, dürfte aus meiner Sicht nicht die AK an sich sein…

Kann die Haaland-Seite solch’ horrende Forderungen stellen wenn es den Spieler eben nicht zum „Schnäppchen-Preis“ unter Marktwert gibt? Ich glaube eher nicht und dann ändert sich ohne AK womöglich das gesamte Konstrukt zu Gunsten des abgebenden Vereins - zumindest spekulativ…
;)

Ich würde ja fast wetten, je höher die Ablöse desto absurder die zusätzlichen Forderungen der Haaland/Raiola Connection :crazy:
 

thedoctor46

Bankspieler
Beiträge
15.138
Punkte
113
Rothe und JBG spielen schonmal nicht in der U19 heute, Semic schon. Also zumindest die beiden sollten dann im Kader sein.
 

L-james

Allrounder
Beiträge
39.119
Punkte
113
Die Rechnung je höher die Ablöse umso absurder die Forderungen von Spielerseite machen keinen Sinn. Absurde Forderungen von Spielerseite kann man immer bringen, nur hat die Spielerseite bei einer niedrigen AK Argumente auf ihrer Seite weshalb der aufnehmende Verein bei einer Ablöse unter Marktwert Ressourcen hat um diesen dem Spieler entgegenkommen zu lassen.

Ist eigentlich gängig und üblich auf dem Markt, andersrum ist sinnfrei.
 
G

Gelöschtes Mitglied 352

Guest
Wenn es um normale Verhandlungspartner ginge, ja. Wir reden aber über Raiola. Daher bezweifel ich, dass die Rechnung so aufgehen wird.
 
Oben