@ miro:
Als Fan von einem Konkurrenten der Falken würde ich das wohl auch so sehen, aber als Adlerfan kuck ich halt auch ein wenig, was der Kooperationspartner macht
Und das "Modell Heilbronn" finde ich gar nicht so verkehrt (o.K. ich habe auch eine blau-weiß-rote Vereinsbrille auf, aber daran allein kann's nicht liegen - die Fölis verlassen Heilbronn ja meistens in Richtung Adler-Konkurrenz )
In Mannheim wird eine ziemlich gute Nachwuchsarbeit betrieben - und damit meine ich nicht nur die Jungadler! ( hier steht ja oft der Vorwurf im Raum, daß sich die Jungadler den besten Nachwuchs, z.B. aus Bayern holen - stimmt auch bedingt: Die Jungs bekommen in Mannheim aber nicht nur eine gute Ausbildung beim Eishockey, sondern es wird auch Wert darauf gelegt, daß sie die Schule anständig beenden und entweder Abitur machen oder nach dem Haupt- bzw. Realschulabschluss eine Ausbildung machen).
Aber wenn's um Mannheim geht, wird meistens eh nur über die Jungadler gesprochen und nicht, z.B. über das Nachwuchsprojekt in den Schulen, oder aber auch über die durchaus erfolgreiche MERC Nachwuchsarbeit. Z.B. das Team in der Schülerbundesliga:
http://kompsos.net/deb/ranking.php?LevelID=4
Langer Exkurs - kurzer Sinn

:
In Mannheim werden Spieler ausgebildet, die langfristig das Zeug für die DEL haben. Der Sprung von den Jungadlern in die DEL ist aber meistens zu früh - und da bietet sich die Kooperation mit Heilbronn an (das die Spieler danach meistens zu einem anderen DEL Team wechseln ist ein anderes Thema, aber das Jungadlerprojekt ist ja ausdrücklich auf "Nachwuchsförderung allgemein" ausgelegt - nicht unbedingt auf Adler-Förderung. Und wenn ich die Jungs später in der Nati sehe, auch wenn sie z.B. mittlerweile in Berlin spielen - ich freu mich dann trotzdem

)
In Heilbronn haben die Jungs die Chance, ihre Ausbildung zu "komplettieren". Auch weil z.B. ein Rico Rossi sich nicht scheut, 18-jährige Spieler in den Spezial teams einzusetzen. Das sich die Konkurrenz von Heilbronn darüber ärgert, daß die Falken hochkarätigen Nachwuchs quasi für "lau" aus Mannheim bekommen ist für mich verständlich. Aber das ist nicht das Problem der Heilbronner/Mannheimer (o.K. mittlerweile auch Kölner - die kooperieren ja mit), sondern ein Problem der anderen Vereine. Ich fände es sinnvoll wenn jeder DEL-Club Nachwuchsarbeit betreiben würde - und in dem Zusammenhang auch Kooperationen eingehen würde.
.. oder halt einen eigenen Unterbau hätte, wie z.B. die Eisbären mit dem DEL-Team und den Juniors.
In gewissem Maß gibt es zur Zeit tatsächlich eine Wettbewerbsverzerrung in Liga 2 - aber wenn es im deutschen eishockey aufwärts gehen soll, wäre die Lösung des Problems sicherlich nicht, daß sich Mannheim aus der Kooperation ausklinkt, sondern eher, daß die anderen Vereine nachziehen!
.. o.k. meine persönliche Meinung
und o.K. mir ist bewusst, daß selbst wenn alle DEL-Teams einen Kooperationspartner bzw. eine eigene gut durchstrukturierte Nachwuchsarbeit hätten, sich eine Schräglage ergeben würde. Z.B. weil Duisburg sicher weniger Geld für den Nschwuchs hätte als Mannheim und weil einige 2. Liga Teams keinen Kooperationsparter finden würden, weil das ein oder andere DEl-Team ein eigenes Nachwuchsteam hat und und und ...
.. aber richtig "gerecht" wird das nie zugehen - und das ist ja auch bei anderen Sportarten so ...
.. mir geht's darum, daß sich im Eishockey endlich einmal eine Tendenz zeigt, die es ermöglicht die Talente so zu fördern, daß ich mir z.B. nicht bei jeder WM Sorgen machen muß, daß das DEB Team absteigt
