FC Bayern München 2021/22: Mit nagelneuem Trainerteam zur 10. Meisterschaft in Folge?!


mass

Bankspieler
Beiträge
8.608
Punkte
113
Letztlich ist es eine Sache des Anspruchs. Man kann das gestern auch als Botschaft von JN verstehen, dass es eben genug gestandene Leute braucht bei den Ansprüchen der Bayern und dass es einen zusätzlichen Abwehrspieler braucht, der Süle ersetzt. Es gab ja zuletzt Meldungen, Brazzo wäre verstimmt über die wenigen Minuten für Nianzou. Wirkt etwas so, als sähen Trainer und Sportdirektor die Stärke des Kaders unterschiedlich. Gab es das nicht schon mal? ;)

Ohne auf die Verlagerung der Thematik in Richtung "Anspruch und Kaderbreite" näher eingehen zu wollen.
Mit nem 5-Jahresvertrag im Rucksack sollte der Coach schon die Eier in der Hose haben, einen solch offensichtlichen und von höchster Stelle (Rangnick, Tuchel) bestätigten Qualitäts-Rohdiamanten, deutlich häufiger zu bringen als bislang geschehen.

Ist zumindest meine Meinung nach dem Spiel gestern. Und was der Coach dann noch raushaut über den Spieler, passt mir halt nicht besonders.
Allerdings passen die bisherigen Einsatzzeiten und die Aussagen dann doch recht gut zusammen. Und ich verstehe den Coach ja aus seiner Sicht
Aber Motivation für junge Spieler sieht bei mir trotzdem anders aus......
 

Solomo

Hundsbua
Beiträge
33.375
Punkte
113
Ort
Oberbayern
@mass Ich bin grundsätzlich ein Fan von Jugendförderung. Aber IV ist halt auch keine leichte Position, um junge Leute ran zu führen.

Aber in erster Linie, ich sehe schön langsam wieder Parallelen zu Brazzo vs Flick am Horizont und das finde ich nicht gut.
 

MRB

Bankspieler
Beiträge
10.854
Punkte
113
Ich weiß nicht.
Für mich wirken die ganzen kaderdiskussionen nach den letzten Jahren wie alberne luxusdiskussionen.

Das widerspricht sich ja nun nicht unbedingt. Nach außen hört sich das vielleicht etwas lächerlich an, weil man ja eh Serienmeister ist usw., daher "Jammern auf hohem Niveau". Wie intern aber der Anspruch formuliert wird ist entscheidend für den Trainer, der seinen Job gerne behalten möchte. Wenn intern das kommuniziert wird, was man nach außen hin immer von sich gibt, dann ist das nicht weniger als jeden Titel anzugreifen. Entsprechend wird auch in der CL ein gewisses Mindestziel erwartet, sonst könnte für den Trainer trotz Meisterschaft die Luft dünn werden.
 

MRB

Bankspieler
Beiträge
10.854
Punkte
113
Aber in erster Linie, ich sehe schön langsam wieder Parallelen zu Brazzo vs Flick am Horizont und das finde ich nicht gut.

Ach naja, gut finde ich das natürlich auch nicht. Aber so eskalieren wie letztes Mal wird es nicht, weil Brazzo weiß, dass er sich das nicht leisten kann. Und wenn es doch passiert, dann rollt sein Kopf wahrscheinlich auch.
 

Solomo

Hundsbua
Beiträge
33.375
Punkte
113
Ort
Oberbayern
Nochmal mit etwas Abstand was zum Union-Spiel und zur Personalie Nianzou. Dass gegen Union die Abstimmung ab und an nicht stimmte, ist logisch. Stanisic und Nianzou hatten null Rhythmus, Musiala ist defensiv/taktisch (noch) kein 6er (war für mich aber insgesamt einer der besten gegen Union). Individuell bin ich mit den Spielern zufrieden.

Was Nianzou und Nagelsmann angeht: Ich gehe zuallererst mal davon aus, dass Nagelsmann alles, was er in der PK über Spieler sagt, schon längst mit demjenigen besprochen hat. Das macht die Aussagen dann halb so wild. Dann ist es so, Nianzou ist fraglos talentiert, aber bei Bayern musst Du anders verteidigen als bei vielen anderen Vereinen. Man muss das Spiel sehr gut lesen können und muss sehr viel 1 gegen 1 verteidigen. Da ist Erfahrung enorm wichtig. Man verliert mit Süle nun einen weiteren erfahrenen IV und der ist schon kein Routinier. Ich kann sehr gut verstehen, dass Nagelsmann mit Blick auf den Sommer und den IV Upamecano (23), Nianzou (20), Chris Richards (22), und dann Hernandez (26) und Pavard (26), die auch immer wieder außen gebraucht werden, nicht eben warm ums Herz wird. Ein Boateng war ungefähr in dem Alter wie Upa jetzt, als er zu Bayern kam und war teilweise hinter van Buyten auf der Bank...

Ich kann mir gut vorstellen, dass man Nianzou verleihen wird. Ein 20-jähriger IV bei Bayern hat sich recht selten durchgesetzt in den letzten 20 Jahren. Und das hat auch seinen Grund.
 

Zapator

Bankspieler
Beiträge
4.300
Punkte
113
Das Spiel an sich faellt wieder in die Kategorie "Gut, haette aber auch anders ausgehen koennen".
Union hat seine Chancen nicht genutzt und so war der Spielverlauf dann auch angenehm nach den beiden Toren.
Wenn man so weiterspielt ist es nur eine Frage der Zeit bis der Gegner mal wieder in Fuehrung geht.
Nachdem Goretzka wohl nach der NM Pause wieder auf dem Platz stehen wird, kann man wohl auch erwarten dass sich die Dynamik und die Stabilitaet aendern.

Ich finde Nianzou hat sehr gute Ansaetze, das war durchaus brauchbar, was er abgeliefert hat.
In Verbindung mit der Tatsache dass Chris Richards ja auch noch kommt waere ich nachwievor dagegen einen teuren IV zu holen.
Auch wenn man natuerlich schon sagen kann dass man Alaba, Boateng und Suele mit Upa, Richards und Nianzou nicht annaehernd ersetzen kann.
Ginter waere da fuer mich schon ziemlich ideal, da kann man nicht viel falsch machen und ist dann doch stabiler aufgestellt in der Breite.

PS: Lewa hat beim Elfer nicht auf den TW geschaut.
PPS: schon wieder ein Tor/Grosschance durchs Pressing
 

tennisfun

Bankspieler
Beiträge
13.594
Punkte
113
Egal von wo nach wo ein Talent wechselt, wäre dafür eine Altersgrenze einzuführen. Bspw. ab 16. Bis dorthin nur in einem gewissen Umkreis. Hab meine Zweifel ob die sogenannte Singning Fee den Eltern und dem Jungen hilft auf dem Boden zu bleiben. 300.000€ für die Eltern für einen 13 jährigen sind eine Menge Holz (da geht bestimmt ein guter Batzen davon an die Berater). Das soziale Umfeld aus dem er herausgerissen wird kommt ja auch noch dazu, aber da müssten sich die Eltern hinterfragen. Wenn es gewisse Kriterien gibt für ein NLZ, dann weiß ich nicht ob im Alter von 13 Jahren da so ein Unterschied besteht.
Ab jetzt hat der Junge Druck, mal sehen wie er damit zurecht kommt. Ich hinterfrage eher den sozialen Aspekt des Wechsels für die Eltern und den Jungen. Steht ab jetzt nur noch Erfolg und Geld im Vordergrund?
Wenn Eltern den Wohnort wechseln müssen aufgrund eines Jobwechsels ändert sich auch das soziale Umfeld, da haben die Eltern den Druck. Jetzt zieht man wegen dem Jungen nach München. Neben dem schulischen Druck kommt nun dieser Punkt dazu.
Der Junge soll sich ja nicht nur als Fußballer entwickeln, sondern auch als Mensch egal bei welchem Verein. Ich glaube dieser Bereich tritt jetzt in den Hintergrund und dann wundert man sich das Spieler wie Cuisance/ Kurt so sind wie sie sind? Nicht wirklich. Da haben die Eltern einiges falsch gemacht.
Kinder/ Jugendwechsel bekomme ich sehr selten mit. Das ist jetzt nichts gegen Bayern, das machen die anderen auch, halt in niedrigerem finanziellen Rahmen. Sehe diese Wechsel generell kritisch wegen der erwähnten sozialen Komponenten.
 
Zuletzt bearbeitet:

tennisfun

Bankspieler
Beiträge
13.594
Punkte
113
Die Beispiele Kurt/ Cuisance taugen für die erzieherischen Fehler der Eltern, aber nicht was das Wechselalter betrifft, beide wechselten mit 18 von Gladbach nach München.
 

MRB

Bankspieler
Beiträge
10.854
Punkte
113
Ich verstehe was du meinst, aber willst du solchen Jungen den Wechsel verbieten? Ich meine, vielleicht ist das deren Traum, der sich da erfüllt. Und nur weil der Wohnort ein anderer ist, darf man dann nicht zum Wunschverein wechseln?

Weiß gar nicht ob da eine Unterbindung rechtlich überhaupt möglich ist.

Und wenn's nur um das Geld geht - wenn man das in dem Alter abschafft, dann bekommen die kleinen Vereine ja gar nix mehr von den Großen wenn die Jugendspieler wechseln.
 

Murphy

Bankspieler
Beiträge
13.028
Punkte
113
Ort
Bremen
@mass Ich bin grundsätzlich ein Fan von Jugendförderung. Aber IV ist halt auch keine leichte Position, um junge Leute ran zu führen.

Aber in erster Linie, ich sehe schön langsam wieder Parallelen zu Brazzo vs Flick am Horizont und das finde ich nicht gut.

Naja, ist immer eine Frage des Niveau und welche Spiele und Gelegenheiten ich mir suche, die IV an das Wettkampfgeschehen heranzuführen. Bei Werder Bremen, wenngleich 2. Liga, hat der 16-jährige Chiarodia Einsatzminuten in der Profimannschaft gesehen und wird jetzt nach den Verletzungen von Friedl und Toprak als ernsthafte Option für die IV gesehen. Wirkt fasst so als ob er dem Ex-Bayern Lars Lukas Mai den Rang abläuft.

Natürlich brauchst du als Trainer auch Mut und Vertrauen, dass der junge IV nicht so gleich überfordert ist, da jeder haarsträubende Fehler ein Gegentor bedeuten kann.
 

VvJ-Ente

Verdammter Wohltäter
Beiträge
27.216
Punkte
113
Ich verstehe was du meinst, aber willst du solchen Jungen den Wechsel verbieten? Ich meine, vielleicht ist das deren Traum, der sich da erfüllt. Und nur weil der Wohnort ein anderer ist, darf man dann nicht zum Wunschverein wechseln?



Weiß gar nicht ob da eine Unterbindung rechtlich überhaupt möglich ist.



Und wenn's nur um das Geld geht - wenn man das in dem Alter abschafft, dann bekommen die kleinen Vereine ja gar nix mehr von den Großen wenn die Jugendspieler wechseln.
Der Junge und seine Familie haben alles richtig gemacht. Die Chance, dass es ein NLZ-Spieler zu einem Profivertrag bei den Bayern schafft, liegt weit unter 1%. Jetzt hat die Familie mehr Geld als sie normalerweise in 10 Jahren verdient hätte, die Eltern werden mit Hilfe der Bayern Jobs und eine Wohnung bekommen, und wenn der Junge meint, es wäre genug mit dem Leistungsdruck und der Plackerei, kann er einfach aufhören und alles behalten. (y)
 

MRB

Bankspieler
Beiträge
10.854
Punkte
113
Der Junge und seine Familie haben alles richtig gemacht. Die Chance, dass es ein NLZ-Spieler zu einem Profivertrag bei den Bayern schafft, liegt weit unter 1%. Jetzt hat die Familie mehr Geld als sie normalerweise in 10 Jahren verdient hätte, die Eltern werden mit Hilfe der Bayern Jobs und eine Wohnung bekommen, und wenn der Junge meint, es wäre genug mit dem Leistungsdruck und der Plackerei, kann er einfach aufhören und alles behalten. (y)

Das mag so sein, auch wenn dieses eine Prozent für mich nicht so entscheidend klingt. Wird der Spieler einigermaßen solide, dann kann man ihn vielleicht auch für eine Million in der ersten oder zweiten Liga verkaufen, insofern wäre es dann Win-Win für beide Parteien und da ist die Chance sicher höher als 1%.
 

Solomo

Hundsbua
Beiträge
33.375
Punkte
113
Ort
Oberbayern
Naja, ist immer eine Frage des Niveau und welche Spiele und Gelegenheiten ich mir suche, die IV an das Wettkampfgeschehen heranzuführen. Bei Werder Bremen, wenngleich 2. Liga, hat der 16-jährige Chiarodia Einsatzminuten in der Profimannschaft gesehen und wird jetzt nach den Verletzungen von Friedl und Toprak als ernsthafte Option für die IV gesehen. Wirkt fasst so als ob er dem Ex-Bayern Lars Lukas Mai den Rang abläuft.

Natürlich brauchst du als Trainer auch Mut und Vertrauen, dass der junge IV nicht so gleich überfordert ist, da jeder haarsträubende Fehler ein Gegentor bedeuten kann.
Man kann mMn in einer niedrigeren Liga leichter einen jungen IV ran führen als bei Bayern. Ich hab Anfang dieser Woche nochmal was dazu geschrieben.
 

Michael der Echte

Bankspieler
Beiträge
10.199
Punkte
113
Ich bin auch dagegen in so einem Alter mit viel Geld Kinder zu kaufen. Ich denke auch das man eine Altersgrenze einführen sollte und zwar Global durch die FIFA, es gibt ja ein minderjährigen Verbot von Internationalen Transfers und wenn beispielsweise die Eltern umziehen durch einen beruflichen Wechsel ist das ja auch verständlich, aber in diesem Fall klingt es etwas anders. Ich finde es moralisch höchst bedenklich aber natürlich im Vergleich mit anderen nationalen und Internationalen Konkurrenten durchaus üblich. Klar kann man argumentieren das die Eltern einen Haufen Geld verdienen das sie so vielleicht niemals verdient hätten und der Junge bekommt in Bayern auch ein bessere schulische Ausbildung, die Frage ist doch ob so eine junge Seele das alles aushält, da kann man auch viel kaputt machen.
 

Charon

Bankspieler
Beiträge
1.962
Punkte
113
Der Junge und seine Familie haben alles richtig gemacht. Die Chance, dass es ein NLZ-Spieler zu einem Profivertrag bei den Bayern schafft, liegt weit unter 1%. Jetzt hat die Familie mehr Geld als sie normalerweise in 10 Jahren verdient hätte, die Eltern werden mit Hilfe der Bayern Jobs und eine Wohnung bekommen, und wenn der Junge meint, es wäre genug mit dem Leistungsdruck und der Plackerei, kann er einfach aufhören und alles behalten. (y)
Die Eltern verdienen 28.000 € im Jahr?
 

henningoth

Bankspieler
Beiträge
16.911
Punkte
113
Ich bin auch dagegen in so einem Alter mit viel Geld Kinder zu kaufen. Ich denke auch das man eine Altersgrenze einführen sollte und zwar Global durch die FIFA, es gibt ja ein minderjährigen Verbot von Internationalen Transfers und wenn beispielsweise die Eltern umziehen durch einen beruflichen Wechsel ist das ja auch verständlich, aber in diesem Fall klingt es etwas anders. Ich finde es moralisch höchst bedenklich aber natürlich im Vergleich mit anderen nationalen und Internationalen Konkurrenten durchaus üblich. Klar kann man argumentieren das die Eltern einen Haufen Geld verdienen das sie so vielleicht niemals verdient hätten und der Junge bekommt in Bayern auch ein bessere schulische Ausbildung, die Frage ist doch ob so eine junge Seele das alles aushält, da kann man auch viel kaputt machen.
wie willst du das verhindern?

Dann melden die Eltern das Kind halt vom bisherigen verein ab und ziehen "zufällig" in die Stadt eines großen Vereins und stellen dort ihr Kind beim Training vor. Was willst du da machen? Die Kinder haben keinen Vertrag. Man kann schlecht verbieten dass Eltern umziehen und das Kind dann woanders Fußball spielt.
Man kann vlt versuchen einzuschränken was die Vereine finanziell für die Eltern bzw. ihre Jugendspieler machen können, aber da gibt es natürlich auch grenzen was möglich ist.
 
  • Like
Reaktionen: MRB

MRB

Bankspieler
Beiträge
10.854
Punkte
113
Ich denke auch das man eine Altersgrenze einführen sollte und zwar Global durch die FIFA, es gibt ja ein minderjährigen Verbot von Internationalen Transfers und wenn beispielsweise die Eltern umziehen durch einen beruflichen Wechsel ist das ja auch verständlich, aber in diesem Fall klingt es etwas anders.

Tja, aber genau das ist das Problem, wie will man das unterscheiden? Sicher nicht danach wie es "klingt". Die Eltern können immer als Grund angeben: "Wir ziehen sowieso dahin, da ist der Wechsel des Kindes nur logisch." Und wenn es wirklich so ist, will man dem Kind doch keinen Wechsel verweigern.

Die Verantwortung für das Kind liegt in solchen Fällen nunmal bei den Eltern, da ist es schwierig einzugreifen.
 
Oben