Jogi Löw


Findet ihr es gut, dass Löw weiterhin Bundestrainer ist?


  • Umfrageteilnehmer
    124

Plissken

Laptop-Trainer
Beiträge
6.119
Punkte
113
Sehe das anders. Gerade Kohler ist doch ein Holzhacker der simplesten Sorte. Zweikampfmonster aber du tust da Hummels und Boateng sehr Unrecht. Die Jungs sind doch wesentlich besser als Buchwald und Kohler. Matthäus steht ja 0 zur Debatte. Klinsmann und Völler sind doch nur die ausführenden und voll die Flipper. Icke wurde doch immer so gefeiert weil er die Ausnahme war und nicht die Regel. Das Thon und Bein auf der Bank mussten war ja eher Beckenbauers konservativer Spielweise geschuldet (keine Kritik).

England war für mich im Halbfinale besser 90. Wie auch 96. Bloß halt nicht im Elfmeterschiessen. Obwohl das denen auch Unrecht tut. 90 und 96 haben die Engländer besser geschossen als die Deutschen 2016 :D.

Bei der WM 1990 vergisst man ganz gerne Brasilien die total ungerecht ausgeschieden waren. Über England hätte sich niemand als WM Sieger beschweren können 1990. Tolles Spielermaterial. Wo Italien, Brasilien oder England einen schwächeren Kader als die Deutschen hatten musst du mir auch noch mal erklären. Das war einfach Glück. Gerade Italien und England hätten locker WM werden können. Brasilien hatte sicherlich das meiste Pech.

Was ich sagen möchte: Der WM Titel war wie bei so vielen ein Titel mit den richtigen Gegnern, Glück im Elfmeterschiessen und im Spiel davor und können. Die alles überragende Mannschaft war Deutschland 1990 nicht. Sieger sind aber in der Retrospektive oft verklärt, besonders für die die ihnen die Daumen gedrückt hatten bzw sehr jung dabei waren (trifft auf mich beides zu).



Na ja, ist ja genau das Gegenteil. Das ist halt nicht Draxlers Spiel und er hat bestimmt solche Pässe schon an den Mann gebracht, sein Forté ist es aber bei weitem nicht. Da sind andere im Kader wesentlich besser für.

Bleiben wir bei einem Agree to Disagree.
Natürlich war Kohler ein Hacker, aber damals war das auch das Anforderungsprofil. Und ob Boateng/Hummels zeitübergreifend besser sind, wage ich zu bezweifeln. Nicht umsonst wurde Buchwald "Diego" gerufen.
Völler und Klinsmann waren Stammstürmer in Italien, das sagt doch eigentlich alles.

Ok, egal, da kann man ja gerne unterschiedlicher Meinung sein, sehe ich eben komplett anders.
 

sotarts

Nachwuchsspieler
Beiträge
9.380
Punkte
0
Bleiben wir bei einem Agree to Disagree.
Natürlich war Kohler ein Hacker, aber damals war das auch das Anforderungsprofil. Und ob Boateng/Hummels zeitübergreifend besser sind, wage ich zu bezweifeln. Nicht umsonst wurde Buchwald "Diego" gerufen.
Völler und Klinsmann waren Stammstürmer in Italien, das sagt doch eigentlich alles.

Ok, egal, da kann man ja gerne unterschiedlicher Meinung sein, sehe ich eben komplett anders.

"Diego" fand ich ja auch geil. Sehe bloß die Kombo weit unter Boateng und Hummels. Aber ich teile deine Resolution :) (latein, nicht englisch...)
 

Plissken

Laptop-Trainer
Beiträge
6.119
Punkte
113
Ich war 1990 zwar erst zarte 9 Lenzen alt, aber ich glaub das Spiel gegen Holland war doch schon ein verdienter Sieg? 2:0 Führung bis kurz vor Schluß und ich glaube auch in jeder WM-Zusammenfassung wird man von einem verdienten Sieg sprechen.
Lediglich gegen die Engländer war es wohl etwas duselig, aber ansonsten gab es in diesem Turnier doch keine Mannschaft, die den Titel eher verdient hätte (bis auf Kamerun;))

Das war ein verdienter Sieg, ohne Frage und sicher klarer als jetzt der Sieg gegen Italien. Ich bezog mich eben auf das "jedes KO Spiel hätte anders ausgehen können", da sehe ich hier durchaus die Möglichkeit, wenn die Niederlande früher den Anschluss schafft oder vorher in Führung geht, wird es eng. Aber klare Siege in der KO Runde kann man eben an zwei Händen abzählen - ich war großzügig und hätte das Spiel auch als klaren Sieg ansehen können, dann wären wir bei 3 von 4. :D
 

Joey

Bankspieler
Beiträge
7.401
Punkte
113
ich will mich gar nicht groß einmischen, nur. Wenn Spieler vor 25 Jahren weltklasse waren, dann sind sie auf einer Stufe mit heutigen weltklasse Kickern. Die Spieler 1:1 zu vergleichen bringt gar nichts, da sich in dem 1/4 Jahrhundert natürlich eine Menge getan hat. Kohler war zu seiner Zeit einer der weltbesten (wenn nicht der beste) Vorstopper und hat nicht nur sämtliche Spieler auf dem Platz abgeräumt, sonder auch alle Titel. War auch auf Vereinsebene super erfolgreich. Zum damaligen Stand, musste er sich sich vor einem Boateng nicht verstecken.

Brehme war auch Weltklasse. Hab ich hier noch gar nicht gelesen, Auge gehörte ebenfalls zu den besseren seiner Art. Und Italien hatte einen Stürmer Namens Toto Schillaci, der nur als Nachrücker zum Team kam und dann das Turnier seines Lebens spielte. So viel zu dem super Kader ;) Aber klar hätten sie auch WM werden können. Das ist doch oft so, dass es 2-3 Teams hätten werden können. In KO Spielen zählt eben auch immer das Quäntchen Glück und nicht immer das bessere Team kommt weiter. Aber das schmälert doch nicht am Ende die Leistung des Champs (wäre ggf. was anderes wenn wir das Ding 2002 geholt hätten. Das wäre quasi dem Real CL Titel 2016 ebenbürtig gewesen). 2014 wurden wir unterm Strich verdient WM, hätten uns aber auch nicht beschweren dürfen, wenn die Gauchos eine ihrer Chancen genützt hätten und am Ende das Ding gewinnen.
 

sotarts

Nachwuchsspieler
Beiträge
9.380
Punkte
0
@Joey

Ich vergleiche zwar Hummels und Boateng mit Kohler (und es gab damals schon technisch sehr viel stärkere IV als Kohler, was unfair wäre, wäre ein Vergleich der Physis), ansonsten eher die Spieler der anderen Nationen damals mit Deutschland. Und da war Deutschland in der Summe technisch deutlich schwächer.
 

Joey

Bankspieler
Beiträge
7.401
Punkte
113
das sagst du. Seh ich nicht so. Vor allem deutlich schwächer. Ist schon arg übertrieben. Zumal Technik eben nicht alles war/ist.

Dazu gab es damals noch den Libero und keine IV. Boateng ist einer der 1-3 besten aktuell. Das war Kohler damals auch. Das zählt. Nicht, dass Boateng heute natürlich der viel bessere Spieler als Kohler ist. Aber das würde auch für die Vergleiche von Pele - Messi gelten. Kann man eben nicht 1:1 vergleichen, wenn mehrere Jahrzehnte dazwischen liegen
 

Solomo

Hundsbua
Beiträge
33.357
Punkte
113
Ort
Oberbayern
1990 kamen halt für Deutschland sehr günstige Umstände zusammen: Mannschaft und Trainerstab hatten 1986 und 1988 zum lernen. Mit Völler (30), Matthäus (29), Brehme (30), Augenthaler (33), Bein (30) und Littbarski (30) hatte man einige Spieler in der Blüte des Schaffens ;), von denen einige zu der Zeit sicher weltklasse waren. Noch dazu hat Matthäus pünktlich zum Turnier richtig aufgedreht. Mit Kohler, Reuter, Berthold, Häßler, Thon und Klinsmann hatte man einige jüngere Spieler mit viel Talent (auf der jeweiligen Position). Buchwald (29) war da gar nicht so der Star, der war schon eher der Handwerker und Arbeiter, das Diego kam ja nur vom Übersteiger gegen Holland (sagt er übrigens selber). Und dass ein Kalle Riedle nur Ersatz war, sagt was über den Kader aus, ein Stürmer von der Qualität wäre (nicht 1:1 übertragen) heute absoluter Stammspieler. Auch ein Andreas Möller war nur unter "ferner liefen". Der einzige Schwachpunkt war eigentlich Illgner, für mich damals schon niemals der beste Keeper in Deutschland. Der gemeine Satz "nicht wegen, sondern trotz ihm den Titel geholt" trifft für mich auf Illgner zu und er hat es ja bei den beiden Nachfolgeturnieren bestätigt. Dazu gab es keine Verletzungen von Stammspielern vorher, nur Kohler fiel in der Gruppenphase aus. Das war schon ein hervorragender Kader, mit Sicherheit einer der stärksten bei der WM. Mit dem 4:1 über Jugoslawien hatte man einen Traumstart, der viel Schub gegeben hat.
1992 hat man eigentlich zeitweise Traumfußball gespielt (4:1 gegen Wales - irre Tore). Aber kurz vor der EM hat sich Matthäus das Kreuzband gerissen, dazu dann der Armbruch von Völler im ersten Spiel. Binz als Libero war als Nachfolger von Auge ein schlechter Scherz, wurde ja dann 1992 während des Turniers von Helmer abgelöst. Klinsmann war 1992 außer Form, verlor seinen Stammplatz vorher an Riedle.
1994 stimmte dann die Chemie gar nicht. Brehme und Möller hatten Zoff, Köpke und Illgner ebenfalls, ein Brehme war deutlich über dem Zenit, dann der Eklat um Effenberg, usw.
1996 gilt einiges, was auch 1990 galt, danach ging es bergab. Mit Sammer verlor man DIE Führungsfigur, andere wurden älter, man hielt zu lang an manchen Spielern fest und spätestens die zwei Jahre Ribbeck, aber auch die vier Jahre Völler waren für die taktische Entwicklung des Teams eine Katastrophe.
 

TraveCortex

Bankspieler
Beiträge
8.676
Punkte
113
Es schmeckt mir gar nicht was ich hier über meinen 1. Lieblingssportler (4 insgesamt bis heute) Bodo Illgner lesen muss. Trave Cortex war zur WM 90 erst 6 Jahre alt, 94 auch erst 10 und ich muss die, die die Zeit aktiver verfolgen konnten, einfach fragen: War er tatsächlich der Schwachpunkt des Teams bzw. eigentlich immer zu Unrecht die Nummer 1? Vielleicht habe ich das einfach ausgeblendet, ich fand ihn einfach irre cool und war damals glühender 1. FC Köln-Fan und drücke dem Team noch heute die Daumen.
 

VvJ-Ente

Verdammter Wohltäter
Beiträge
27.201
Punkte
113
Im Schwarz-Weiß-Denken: Ja :D

Differenzierter: Er war ein für seine Zeiten ein moderner Torwart, für den 20 oder 21 Nationaltrainer bei der WM gemordet hätten, hätten sie ihn so in ihre Mannschaft holen können. Aber in Deutschland war er m.E. nicht der beste, wobei es '90 schon knapp war. So wie man heute streitet, ob ein Götze in die Startelf oder ein Podolski in den Kader gehört. Viele sagen, da gibt es bessere, aber wenn der Bundestrainer das anders sieht und dann auch noch mit dem Titel liefert, kann man nicht so viel dagegen sagen. Es bleibt aber bei den meisten Leuten der letzte Eindruck haften, und das war '94, wo er weit über seinen Leistungszenit war und eigentlich rein gar nichts mehr im Kader zu suchen hatte. Dazu kam, dass er selbst relativ distanziert zu seiner Karriere auftrat und eine furchtbar penetrante Frau als Managerin hatte, also nie so ein Fanliebling wie Ruuuudi oder der Kokser war. Als Sahnehäubchen hat Nachfolger Köpke dann '96 gleich mal den Titel festgehalten, mit Paraden, bei denen sich der ALTE Bodo von '94 sämtliche Wirbel ausgerenkt hätte.

Ansonsten kommt mir hier immer noch zu kurz, dass ein Turnier etwas völlig anderes als der Alltag im Vereinsgeschäft ist - die Spieler sind (sofern es läuft wie es soll) 2 Monate zusammen, dann kommen je nach Zahl der Mannschaften 1-2 Wochen Vorgeplänkel, wo es darum geht, möglichst kraftsparend und ohne Verletzungen und Sperren einfach nur zu gewinnen und dann folgen in 10 Tagen 4 Spiele, wo alles rausgehauen werden muss was geht und wo jeder Fehler der letzte sein kann. Hat Bayern einen schlechten Tag und verliert 1:2 gegen Mainz, ist ein paar Tage Ballyhoo und dann hauen sie den HSV oder Wolfsburg mit 9:2 oder 5:1 weg und warten auf den nächsten Fehler der Konkurrenz. Hat England einen schlechten Tag und verliert 1:2 gegen Island, ist das Turnier für die Jungs zu Ende und sie können von Glück sagen, wenn sie nur 2 Jahre bis zum nächsten Turnier die Trottel der Nation sind. Wer Gareth Southgate ist, und dass er mit seinem Fehlschuss gegen Köpke "Football is coming home" beendet hat, weiß auch 20 Jahre später noch jeder Engländer und viele Fans auf der ganzen Welt.

Dementsprechend muss auch der Trainer völlig andere Eigenschaften bei der Zusammensetzung seines Kaders berücksichtigen als ein Vereinstrainer.
 

Solomo

Hundsbua
Beiträge
33.357
Punkte
113
Ort
Oberbayern
Es schmeckt mir gar nicht was ich hier über meinen 1. Lieblingssportler (4 insgesamt bis heute) Bodo Illgner lesen muss. Trave Cortex war zur WM 90 erst 6 Jahre alt, 94 auch erst 10 und ich muss die, die die Zeit aktiver verfolgen konnten, einfach fragen: War er tatsächlich der Schwachpunkt des Teams bzw. eigentlich immer zu Unrecht die Nummer 1? Vielleicht habe ich das einfach ausgeblendet, ich fand ihn einfach irre cool und war damals glühender 1. FC Köln-Fan und drücke dem Team noch heute die Daumen.
Das kann ich gut verstehen, ich war glühender Fan von Toni Schumacher und hab beim Finale 1986 als neunjähriger Pimpf geheult wie ein Schlosshund ;)

1990 war das schon OK mit Illgner, er war ein solider Rückhalt ohne Fehler, nicht mehr, aber auch nicht weniger. Er war halt nie dieser "Turm in der Schlacht", wie man das zu der Zeit z.B. von Aumann, Köpke oder Stein kannte. Er hat gehalten was er halten musste, der Rest war drin, dieses "wow, wie hat er DEN denn rausgeholt?" hatte ich bei Illgner (in der Rückschau, ich war ja zu der Zeit auch erst 13) sehr selten. 1992 hatte er dann schon ein paar Klöpse drin und 1994 hätte ohne wenn und aber Köpke ins Tor gehört.
 

Giftpilz

Nachwuchsspieler
Beiträge
10.706
Punkte
0
Köpke ist übrigens 5 Jahre älter als Illgner, und bei der WM 1994 war Bodo erst 27. Einen Leistungsabfall bestreite ich nicht, aber mit dem Alter wird das damals noch wenig zu tun gehabt haben.
Was er definitiv aber nie besonders gut konnte, waren Elfmeter. Da war er die klassische Bahnschranke, die dafür gefeiert wurde, dass Stuart Pearce sie anschoss. :D
 

Solomo

Hundsbua
Beiträge
33.357
Punkte
113
Ort
Oberbayern
Ich muss auch sagen, ich bin bei Illgner definitiv zu streng, das war schon ein richtig guter Torwart und er hat ja einige Titel und Auszeichnungen in der Vita. Bei mir ist es halt so, für mich war die Torwart-Position immer etwas besonderes, schon als Kind, und ich interessiere mich auch heute noch besonders für Torhüter und das Torwartspiel. Nach Schumacher war Aumann mein Idol und der war der große Konkurrent von Illgner, von daher bin ich sicherlich nicht absolut objektiv. Aumann hatte einige echt kranke Spiele, ich will aber gar nicht ausschließen, dass Illgner insgesamt sogar der bessere Torwart war. Und wahrscheinlich waren Stein und Köpke besser als beide ;)

Insgesamt gesehen ist Deutschland mit guten Torhütern echt gesegnet. Es gab eigentlich zu jedem Turnier immer noch einen Keeper, der ebenso gut hätte Nummer 1 sein können. Und teilweise wurde der Wechsel verschlafen. In der Rückschau: 1994 wäre man mit Köpke (kein "Kronprinz", da älter) besser dran gewesen, 1998 wohl mit Kahn, 2004 mit Lehmann und 2008 ohne Lehmann (damals gab es keinen logischen Nachfolger, wohl Enke).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

mjones19851

Nachwuchsspieler
Beiträge
608
Punkte
63
Es ist also Jogis Fehler, dass die ach so tollen Spanier zweimal frueh ausgeschieden sind (und aus meiner Sicht beide Male bitter enttaeuscht haben), als Deutschland mit dem aktuellen Team seinen Peak erreicht hat? Aus meiner Sicht gibt es keinen Zweifel, dass Deutschland sowohl 2008 als auch 2010 den individuell deutlich schlechteren Kader hatte. Und es ist ja nicht so, als ob Spanien uns weggehauen hat.

Bei Italien steht jetzt in zwei engen Duellen ein gluecklicher Erfolg und eine knappe Niederlage. So ist das nunmal im Fussball. Aus meiner Sicht ist es unrealistisch zu erwarten, dass man etwa gleichgute Mannschaften jedes Mal weghaut.

And for the record: Ich argumentiere auch gerne mit Argentinien (2 mal), Frankreich, Brasilien, England, Portugal oder den Niederlanden. Gegen keines dieser Teams haben wir mit Loew ein Pflichtspiel verloren. Aber die zaehlen ja scheinbar nicht ;).

Ich denke das 2010er Halbfinale gegen Spanien ist ein Beispiel für angebrachte Kritik an Löw. Man hatte im EM Finale 2008 zwar nur mit 1:0 gegen Spanien verloren, hatte aber viel Glück dabei und Spanien war uns haushoch überlegen. Im Halbfinale dann sah es so aus, als hat Löw ernsthaft darauf gesetzt sein Spiel den Spaniern aufzwingen zu können, obwohl die diese Spielweise viel besser beherrschen. Aus meiner Sicht hätte er wissen müssen, dass er so nur verlieren kann.

Und wie man eine spielerisch deutlich überlegene Mannschaft an den Rande einer Niederlage bringen kann, haben die Holländer im Finale dann doch deutlich gezeigt. Wenn man sich dieses Spiel mal anguckt (abegesehen von Hollands Glück mit den nichtgegebenen roten Karten), dann fällt auf, dass Spanien ohne Casillas Jahrhundertparade gegen Robben verloren hätte nach 90 Minuten.

Was ich damit sagen will: Wenn ich vorher weiß, dass mein System nicht funktionieren kann, dann muss ich auch mal drastische Methoden und Taktiken anwenden um zu gewinnen. Ja, dann mauer ich halt 120 Minuten auf Elfmeterschiessen oder holze in den ersten 30 Minuten die Gegner um, aber andernfalls war es halt klar, dass wir gegen Spanien mit unserem normalen Spiel verlieren würden.
 

Apollo Schwabing

Nachwuchsspieler
Beiträge
14.748
Punkte
0
Ort
Weiss ich nicht.
Aber wir wissen ja, Schuld waren die Spielerfrauen und die FIFA...

Muss auf jeden Fall lustig gewesen sein:

Thomas Berthold schrieb:
Berthold: Er hat es nie geschafft, sich auf das Wichtige zu konzentrieren. Ob die Ehefrau nach Malente kommen darf, kann bei der Vorbereitung auf eine WM nicht wichtig sein. Und da hat auch Berti Vogts Fehler gemacht. Er hätte sagen müssen: "Wenn das wichtig für dich ist, bitte schön, aber hier ist die Tür." Da hätte er ein Zeichen setzen müssen. Wir hatten genug gute Torhüter.
SPIEGEL: Illgner hat den Ego-Virus ins Team getragen?
Berthold: Wir haben uns an Nebensächlichkeiten zerrieben. Darf die eine Frau das? Darf die andere jenes? Dürfen die Kinder zum Essen kommen? Quark, Quark, Quark, alles nur Eifersüchteleien.

http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13687275.html

Andreas Möller schrieb:
Innerhalb der Mannschaft gab es viele Konflikte. Die Stimmung war schlecht. Kein Vergleich zur Weltmeisterschaft 1990. Damals passte einfach alles. 1994 ging es meistens um die Spielerfrauen: Einige Spieler wollten ihre Frauen bei allem dabei haben. Wir haben uns damals mit Kleinigkeiten aufgehalten. Die Spieler schraubten ihre Forderungen immer höher, und der damalige Trainer Berti Vogts sah einiges zu eng.

http://www.zeit.de/sport/2010-06/wm-erlebnis-andreas-moeller

Ein Lothar Matthäus schrieb:
RUND: Was lief in den USA noch anders als 1990 in Italien?
Lothar Matthäus: Wir wohnten 30 Kilometer außerhalb von Chicago. Der Golfplatz war ja direkt beim Hotel. Die Spieler konnten morgens um sieben schon zum Golfspielen gehen. Hat er erlaubt, der Berti. Vorm Training zweieinhalb Stunden Golfspielen. Dann Frühstücken und zum Training. Das sind alles Dinge gewesen, die nicht gehen. Dann gab es natürlich auch ein bisschen Probleme mit den Frauen. Unsere Frauen waren 1990 auch dabei. Aber wir haben Regeln gehabt. Die Frauen hatten sehr großen Einfluss auf ihre Männer. Dadurch ist auch eine schwierige Stimmung in die Truppe hineingekommen.

http://rund-magazin.de/news/1013/76/Interview-Lothar-Matthaeus-Nationalmannschaft/

@TraveCortex

Bin vor Jahren mal über diese Artikel-Serie gestolpert, fand sie sehr interessant. Artikel Nummer 6 könnte dich auch interessieren:

http://www.zeit.de/2010/23/DOS-Fussball-Weltmeister-Deutschland/seite-6

Es wurde ja schon angedeutet, irgendwie sah Illgner den Fussball und seinen Beruf "anders" als die meisten seiner Kollegen.

"Ich war 23. Der jüngste Torwart, der jemals Weltmeister wurde, bis heute. Im Nachhinein muss ich sagen: Trotz der harten Arbeit in den Jahren vorher ist mir dieser Titel in den Schoß gefallen. Vielleicht hänge ich deshalb weniger daran."
 

VvJ-Ente

Verdammter Wohltäter
Beiträge
27.201
Punkte
113
Köpke ist übrigens 5 Jahre älter als Illgner, und bei der WM 1994 war Bodo erst 27.
94 sah Illgner aber wesentlich älter aus :D

Ich weiß nicht, warum er damals so schlecht aussah. Vielleicht sind ihm die Tapas und der Wein in Madrid nicht bekommen, vielleicht hatte Real einen miesen Torwart-Trainer, vielleicht war er in der Spanischen Liga unterbeschäftigt während Köpke bei Nürnberg und Frankfurt die Hände geglüht haben. Vielleicht hat Illgner im Gefühl des dicken Vertrages in Madrid einfach das Gefühl gehabt, er hätte eh ausgesorgt und weniger gemacht. Aktuell soll ja wieder einer ins deutsche Aufgebot gerutscht sein, dem die Fans unterstellen, er wäre nach Unterschrift unter seinen letzten Arbeitsvertrag fett, faul und langsam geworden... ;)
 

johnnygva

Nachwuchsspieler
Beiträge
203
Punkte
28
Ort
MUC
94 sah Illgner aber wesentlich älter aus :D

Ich weiß nicht, warum er damals so schlecht aussah. Vielleicht sind ihm die Tapas und der Wein in Madrid nicht bekommen, vielleicht hatte Real einen miesen Torwart-Trainer, vielleicht war er in der Spanischen Liga unterbeschäftigt während Köpke bei Nürnberg und Frankfurt die Hände geglüht haben. Vielleicht hat Illgner im Gefühl des dicken Vertrages in Madrid einfach das Gefühl gehabt, er hätte eh ausgesorgt und weniger gemacht. Aktuell soll ja wieder einer ins deutsche Aufgebot gerutscht sein, dem die Fans unterstellen, er wäre nach Unterschrift unter seinen letzten Arbeitsvertrag fett, faul und langsam geworden... ;)

Illgner ist erst 96 nach Madrid gewechselt....daran kann es 94 nicht gelegen haben ;-)
Habe ihn allerdings auch deutlich besser in Erinnerung, als er hier allgemein wegkommt.
 

Kinski

total entspannt
Beiträge
8.309
Punkte
113
Ort
Niederrhein
also, im vergleich zu anderen deutschen Torhütern war Illgner schon eine ziemliche Pflaume. sicher nicht das englische Pflaumenlevel, aber wirklich gut war Illgner doch nie. Andererseits war die Abwehr 1990 auch wirklich ein Traum. Wie man Jürgen Kohler die Klasse absprechen will ist seltsam. welche Verteidiger sollen denn Ende der 80er Anfang der 90er besser gewesen sein? wenn man die Zeiten mit einbezieht, dann war Köhler sicher genauso wertvoll wie es Boateng heute ist. und wenn Brasilien und Italien mit ihren super Kadern "locker" Weltmeister hätte werden können, warum sind sie es nicht geworden?
 

Plissken

Laptop-Trainer
Beiträge
6.119
Punkte
113
Brasilien hat natürlich schon Pech gehabt 1990, quasi 80 Minuten das Tor von Argentinien belagert und dann ein Pass von Maradonna ...
Bei Italien würde ich auch etwas den Superkader suchen, wie @Joey schrieb, Baggio hat enttäuscht und dafür kam der Toto groß raus, aber Italien hat sich halt glaube ich mit 4x 1:0 ins Halbfinale gemogelt, dass das nicht immer gut geht, weiss man nicht erst seit heute - spielerisch hat sich Italien 1990 nicht mit Ruhm bekleckert.
 

sotarts

Nachwuchsspieler
Beiträge
9.380
Punkte
0
Wie man Jürgen Kohler die Klasse absprechen will ist seltsam. welche Verteidiger sollen denn Ende der 80er Anfang der 90er besser gewesen sein?

Es gibt halt nicht nur deutsche Teams. Und eine Mannschaft hat sehr stark dominiert in der Zeit. AC Mailand. Maldini u.a. war sicherlich ein sehr viel besseres Paket als Kohler. Auch ein gutes Beispiel dafür das IV damals keine Technik hatten. Baresi hatte einen krassen Spielaufbau aus der Verteidigung heraus.

Wenn man sich da die Niederländer anschaut in den 80ern und 90ern oder die italienischen Verteidiger dieser Zeit, da merkte man das Deutschland in der technischen und taktischen Ausbildung sehr weit zurücklag. Deswegen sind die Erfolge ja fast noch beachtlicher.

Abgesehen davon hatte ich Kohler nie die Klasse abgesprochen. Hatte bloß geschrieben das er keine gute Technik hatte, macht ihn nicht zu einem schlechten Verteidiger bloß hatte er vom Skillset(paket) nix neben Boateng und Hummels zu suchen. Und das war der Vergleich. Es ging darum wieviel besser inzwischen die Spieler ausgebildet sind in Deutschland.
 
Zuletzt bearbeitet:

Joey

Bankspieler
Beiträge
7.401
Punkte
113
wobei ein Maldini 1990 eher die Position von Brehme als die von Kohler spielte. Er hat erst später IV gespielt, als es keinen Libero mehr gab ;)
 
Oben