News und Neuigkeiten


danii85

linker Spinner
Beiträge
32.154
Punkte
0
Ort
Pansendorf im Bumsland
Das sich die FIS für die Kombi keine zusätzliche Mühe macht, weis man nicht erst seit heute... Da fällt nach und nach der halbe Weltcup aus und nichts passiert. :idee:
 
Y

yeti

Guest
Dann waren die zwei Sankas in Ramsau bestimmt nicht wegen ihm da!
 

gerrard08LFC1

Nachwuchsspieler
Beiträge
751
Punkte
0
jo haben sie beim Langlauf eig schon gesagt das der WC dort schon gesichert ist, die Schanze sollte auch sprungbereit sein, Jurj Tepes hat da die letzten Tage vor Bischofshofen trainiert haben sie gesagt bei ESP
 
Y

yeti

Guest
Das sich die FIS für die Kombi keine zusätzliche Mühe macht, weis man nicht erst seit heute... Da fällt nach und nach der halbe Weltcup aus und nichts passiert. :idee:

http://www.nrk.no/sport/kombinert-krise_-_-det-er-ein-psykisk-smell-1.12736558

Moan und Krog haben den Mund aufgemacht und lassen (soweit ich das verstehe) kein gutes Haar am Weltverband. Sie wollen unter anderem eine Zusammenarbeit mit den Langläufern an den gleichen Weltcuporten.

Evtl. kann jemand, der Norwegisch spricht, sich das ganze mal genauer anschauen.

Recht haben sie und endlich sagt mal jemand, was Sache ist!

Edit: Und Mikko schließt sich an! http://mikkokokslien.com/?nid=240#.Vo1_rPnhBD9
 
Zuletzt bearbeitet:

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Es bleibt die Frage, was man hätte tun sollen. In Schonach und Klingenthal lag nun einmal kein Schnee, da können die Veranstalter wenig dafür.

Und woher wisst ihr, dass die FIS nichts getan hat, um einen Ersatzort zu finden? Vielleicht hat man ja bei verschiedenen Orten nachgefragt und sich eine Abfuhr eingehandelt. Solange man das nicht weiß, ist die Schuldzuweisung ein wenig vorschnell.

Und Zusammenarbeit mit den Langläufern? Wenn ich mir den Langlaufkalender so anschaue, dann macht man das doch sogar schon an fast allen Orten, wo es möglich ist: Ruka, Lillehammer, Oslo und Lahti. Val di Fiemme findet an einem anderen Termin statt. Ansonsten ist es nur noch in Oberstdorf möglich und theoretisch in Falun, aber die Schweden werden wenig Lust auf einen Kombi-Weltcup haben.
In allen anderen Orten hat es keine geeigneten Schanzen.
 
Y

yeti

Guest
Schon mal drüber nachgedacht, dass es für die Jungs auch schlicht und ergreifend ums Geld geht?

In einigen Ländern sind die ja durch Armee/Polizei/Zoll abgesichert, aber eben nicht alle.

Die müssen Geld verdienen durch Preisgeld!

Die FIS muss eben einsehen, dass mit dem zunehmenden Klimawandel Wintersport in Mittelgebirgen ein Auslaufmodell ist. So Orte wie KT, Schonach usw...das wird bald nicht mehr gehen. So traurig es ist.

Die Zukunft sind die hochgelegenen Orte in den Alpen und eben im hohen Norden. Japan und Nordamerika will man ja ganz offensichtlich nicht.

Und dann will man die Orte in Skandinavien und Finnland, wo man Schnee hat, aus dem Kalender werfen.

Die Kombi scheint der FIS aber wohl egal zu sein. Ist ja eh weitgehend ein Auslaufmodell, zieht nur noch in D und NOR.
 

Rising Sun

Mountain Girl
Beiträge
22.682
Punkte
113
Wir geben nur das wieder, was die Jungs sagen. Und sie verstehen es halt nicht, warum alle Sportarten statfinden können, egal ob es nun Langlauf, Skispringen oder Biathlon ist, und nur bei ihnen jetzt schon das 3. Weltcupwochende komplett abgesagt wurde. Sie sind frustriert, da sie das ganze Jahr auf die paar Wochen hintrainieren und viele müssen halt auch von dem bißchen Preisgeld leben, was sie in einer Saison einnehmen, nicht überall gbt es Sporthlfe etc. Und langsam kann ich ihren Frust echt verdammt gut verstehen! Die Kombination geht eh immer mehr den Bach runter, was TV Übertragungen und so betrifft, in Lillehammer mussten die Jungs zuschauen wie hunderte Zuschauer nach den Langlauf das Stadion verlassen, obwohl der Kombi-Bewerb noch stattgefunden hat und die vielen Absagen wirken sich dann doch noch negativer auf die Sportart aus :(
 
Y

yeti

Guest
Und warum nimmt man Orten, die sich den A*** aufgerissen haben, ob es wenig Schnee gab oder Schnee bis zum Abwinken, die Weltcups weg?

Warum ist der Weltcup nicht mehr in Ruhpolding? Die haben so viel dafür getan, sogar einen Lift gebaut und was tut die FIS?

Verarscht hat man sie!
 

Rising Sun

Mountain Girl
Beiträge
22.682
Punkte
113
Und in Ramsau lag auch kein Schnee und es war total mild am Tag und trotzdem gab es dort eine perfekt präperierte Schanze und Strecke. Weil man sich wenigstens noch da den A.. für die Sportart aufreißt und Schnee vom letzten Jahr gesichert hat!
 

danii85

linker Spinner
Beiträge
32.154
Punkte
0
Ort
Pansendorf im Bumsland
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man keinen Veranstalter findet. Da muss die FIS einfach auch mal die Kaffeekasse auf machen und was auf die Beine stellen. Denn Geld ist der Hauptknackpunkt. Die FIS hat ganz sicher nicht alle Orte abtelefoniert und nachgefragt. Was ist mit Falun? Da war letztes Jahr WM. Da ist alles da. Was ist mit Polen? Kann mir keiner sagen, dass die da keine zertifizierten Loipen haben, wenn die sich um ne WM bewerben. Rovaniemi? Und so wahnsinnig groß ist der Kombitross sicher auch nicht, dass man da nicht auch eine Unterkunftslösung finden könnte. Aber es geht um Geld, das die Vereine nicht haben. Deswegen kommen die nicht von selber.

Ich würde mich als Athlet da auch aufregen. Das ist wie unbezahlter Urlaub. Es leben nicht alle vom Steuerzahler!

Man muss das wollen, aber die wollen das nicht! Sieht man doch seit Jahren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Sicher hab' ich schon darüber nachgedacht, dass es bei den Sportlern auch ums Geld geht. Aber was hat das jetzt genau mit der Schuldfrage zu tun? Ich hatte bloß in Frage gestellt, dass die FIS überhaupt nichts getan hat, um einen Ersatzort zu finden. Und die Möglichkeit in den Raum gestellt, dass es vielleicht auch an den Veranstaltern liegt, die keine Lust auf einen zusätzlichen Kombi-Weltcup haben.

Es ist doch so: Wenn es bei den Springern Probleme gibt - wie es in den letzten paar Jahren ja durchaus mehrmals der Fall war, dann reißen sich oft gleich mehrere Veranstaltungsorte darum, einspringen zu dürfen. Bei den Kombinierern scheint das nicht der Fall zu sein. Und warum?

- Es gibt meist weniger Zuschauer vor Ort.
- Die Fernsehübertragung ist ungewiss.
- Der Aufwand ist größer, weil Schanze und Loipe benötigt werden.

Auf diese Punkte hat die FIS nun einmal nur bedingt Einfluss. Die Idee, die Kombination stärker an Springer oder Langläufer dran zu hängen, ist zwar sinnvoll; aber so weit ich das überblicken kann, sind die Möglichkeiten dazu nahezu ausgereizt.

Was genau der Grund dafür ist, dass Ruhpolding keinen Weltcup mehr bekommt, weiß ich nicht. Allerdings liegt Ruhpolding eher tiefer als Schonach...

Und wie viele andere Orte betrifft es denn wirklich noch? Falun? Ich kann mir nicht vorstellen, dass die einen Kombi-Weltcup wollen. Zakopane genauso wenig. Rovaniemi?

Klar liegt das auch am Geld, aber warum soll die FIS da ein Zuschussgeschäft draus machen. Da würden sie dann die anderen Sportarten auch fragen, warum sie die Kombinierer mit durchschleifen sollen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Bolthor

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.134
Punkte
0
Man kann als Vergleich sehr einfach 3 Wintersportarten zur Rate ziehen:

In Biathlon fällt eigentlich nie ein Weltcup aus - und wenn es Probleme wie in Oberhof gibt,streiten sich sogar zwei Ausrichter darum,dieses Ausrichten zu dürfen(Ruhpolding/Pokljuka) Generell kommen Sie im Biathlon kaum hinterher die Weltcups zu vergeben. Sie könnten wenn Sie wollen 15-20 Weltcups abhalten in der Saison und alle würden stattfinden.

Im Langlauf fast das Gleiche Bild. Dort kann man eben auch viel mehr Stationen bedienen,da man nur eine Langlaufrunde braucht. Und bei Weltcups die auf der Kippe stehen wird auch richtig rangeklotzt damit diese stattfinden. Hat man doch gerade in Oberstdorf gesehen,wo die Bedingungen auch nicht sehr viel schlechter sind als in Schnonach und Klingenthal.

In der Kombination dagegen hat man es richtig schwer überhaupt genug Weltcuporte zu finden,Weltcups werden schon 2 Wochen vorher ohne jegliche Bemühung abgesagt und Ersatzorte wollen entweder nicht oder man sucht gar nicht großartig. Ich glaube wenn man wirklich wollte,hätte man zumindest für einen der drei Weltcups einen Ersatz gefunden.

Der Jetzt-Stand ist auf jeden Fall sehr bedenklich. Es kann einfach nicht sein,dass von den ersten 5 Weltcups 3 Stück abgesagt wird und der Sechste auf der Kippe steht. Selbst bei den Klimatischen Verhältnissen. Bei den Skispringern funktioniert es überall - bei den Langläufern ebenso ...wieso dann bei den Kombinierern nicht? Kann ja eigentlich nur die Antwort sein,dass man es einfach nicht versucht.
 

danii85

linker Spinner
Beiträge
32.154
Punkte
0
Ort
Pansendorf im Bumsland
Sicher hab' ich schon darüber nachgedacht, dass es bei den Sportlern auch ums Geld geht. Aber was hat das jetzt genau mit der Schuldfrage zu tun? Ich hatte bloß in Frage gestellt, dass die FIS überhaupt nichts getan hat, um einen Ersatzort zu finden. Und die Möglichkeit in den Raum gestellt, dass es vielleicht auch an den Veranstaltern liegt, die keine Lust auf einen zusätzlichen Kombi-Weltcup haben.

Es ist doch so: Wenn es bei den Springern Probleme gibt - wie es in den letzten paar Jahren ja durchaus mehrmals der Fall war, dann reißen sich oft gleich mehrere Veranstaltungsorte darum, einspringen zu dürfen. Bei den Kombinierern scheint das nicht der Fall zu sein. Und warum?

- Es gibt meist weniger Zuschauer vor Ort.
- Die Fernsehübertragung ist ungewiss.
- Der Aufwand ist größer, weil Schanze und Loipe benötigt werden.

Auf diese Punkte hat die FIS nun einmal nur bedingt Einfluss. Die Idee, die Kombination stärker an Springer oder Langläufer dran zu hängen, ist zwar sinnvoll; aber so weit ich das überblicken kann, sind die Möglichkeiten dazu nahezu ausgereizt.

Was genau der Grund dafür ist, dass Ruhpolding keinen Weltcup mehr bekommt, weiß ich nicht. Allerdings liegt Ruhpolding eher tiefer als Schonach...

Und wie viele andere Orte betrifft es denn wirklich noch? Falun? Ich kann mir nicht vorstellen, dass die einen Kombi-Weltcup wollen. Zakopane genauso wenig. Rovaniemi?

Klar liegt das auch am Geld, aber warum soll die FIS da ein Zuschussgeschäft draus machen. Da würden sie dann die anderen Sportarten auch fragen, warum sie die Kombinierer mit durchschleifen sollen.
Warum sollten die genannten Orte keinen Weltcup wollen, wenn sie einen finanziellen Zuschuss bekämen? Es geht ja nicht um dauerhafte Lösungen sondern darum, dass in DIESER Saison jetzt gerade ein Wochenende nach dem anderen ausfällt und man, wenn man Interesse daran hätte, durchaus einen "Notfallplan" erarbeiten könnte. Und warum sollte das die anderen Sportarten interessieren, was die Kombinierer machen? Man sieht doch, dass sich kaum noch einer für die Nordische Kombination interessiert. Der Weltcup ist eh schon kurz. Sollte er noch kürzer werden, wäre die Kombi quasi schon nicht mehr vorhanden.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Vielleicht hat man auch Angst, dass man die Büchse der Pandora öffnet, wenn man anfängt, einzelnen Weltcup-Stationen Zuschüsse zu zahlen, damit die Wettkämpfe ausrichten. Vielleicht befürchtet man, dass dann andere Orte auch Zuschüsse fordern - oder alternativ eine Zusicherung, dass die FIS bei windbedingtem Wettkampfausfall zahlt.
 
Oben