NHL Offseason 2015 (Draft, Free Agents etc.)


Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.839
Punkte
113
Ort
Austria
von Dreger jetzt bestätigt: Ryan O'Reilly und Jamie McGinn gehen nach Buffalo; dafür wechseln Nikita Zadorov, Mikhail Grigorenko, J.T. Compher und 31st overall nach Colorado.

So. McJesus an 1, Eichel an 2 ... jetzt wo die Formalitäten erledigt sind, kann der Draft ja endlich anfangen :D
 

BriscoCountyJr

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.729
Punkte
0
McDavid sah aus als hätte man ihn grade zum Vietnamkrieg gedraftet und nicht in die NHL. So sehr gefreut bei nem Draft hat sich zuletzt Ryan Johansen über Columbus.
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.839
Punkte
113
Ort
Austria
Dallas mit einem "ballsy pick" an 12, Denis Guryanov.

Jetzt kommt das Boston-Triple und Leute wie Mathew Barzal und Kyle Connor sind immer noch da. Da können sich die Bruins jetzt schon ein nettes Trio draften, das zusammen mit Pastrnak einen neuen Core bildet. Drei aus Barzal, Connor, Svechnikov, Zboril und Konecny und das sieht doch ganz ordentlich aus.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Tirima

Bankspieler
Beiträge
2.096
Punkte
113
Wir haben WEN gepickt? Ich bin durch für heute, gute Nacht! :wavey::wall:
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.839
Punkte
113
Ort
Austria
okay, Tirima und die Bruins-Fans tun mir jetzt echt leid. Sweeney und Co. haben den Verstand verloren ... DeBrusk an 14 kann man vielleicht noch irgendwie verteidigen, aber Senyshyn an 15? Wow. Wir Flames-Fans wollten den an 45, nur so zur Info ... den anstatt Connor oder Barzal? So off-the-board war ja nicht mal unser Jankowski-Pick damals. Unfassbar.

EDIT: oh wow. Dieser Tag wird echt immer schräger.

Arthur Staple @StapeNewsday
#Isles trade Griffin Reinhart to EDM for the 16 and 33 picks.

EDIT: oh Mann, ich hoffe, Treliving tut alles, um noch mal in die erste Runde reinzutraden ... wir sind jetzt an 19 und es gibt noch so viele gute Prospects. Svechnikov ist noch da, Merkley ist noch da, Konecny ist noch da, White ist noch da. Dazu Boeser, Kylington, Bittner, Roy, Eriksson Ek ... dieser Draft ist wirklich irre ...

Fantastischer Draft für die Flyers. Provorov + Konecny, tolle Ausbeute.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.839
Punkte
113
Ort
Austria
Kylington nicht gedraftet in Runde 1 ... wer hätte das noch vor ein paar Monaten gedacht?

Bittner, Roy und Carlo auch noch da. Wird ne interessante zweite Runde.
 
G

Gelöschtes Mitglied 505

Guest
Wir haben nicht wirklich Samsonov in der Ersten gezogen?!...:rolleyes:
 

Sanderson

Moderator Non-Sports
Teammitglied
Beiträge
5.632
Punkte
113
Ort
Hamburg
Das hat mich auch sehr verwundert. Man hat Holtby, Grubauer und Copley, also wirklich Null Bedarf einen starken Torhüter für die Zukunft zu draften, und dann wählt man Samsonov...

Ist ja eine Sache wenn man hinten heraus Torhüter draftet, aber doch nicht in der 1.Runde wenn im ganzen System doch schon gute junge Torhüter stecken. Sowas kann man machen wenn man rein gar nichts übrig hat und die Nummer Eins hart auf die 40 zugeht, aber doch nicht in der momentanen Situation.
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.839
Punkte
113
Ort
Austria
Erster Trade am zweiten Tag: die Canucks schicken Eddie Lack für Picks nach Carolina.

Pierre LeBrun ‏@Real_ESPNLeBrun
Eddie Lack traded to Carolina. In return for Lack, the Canucks get a third-round pick this year and a seventh-round pick next year


EDIT: Runde 2 beginnt um 16:00 Uhr. Wie jedes Jahr gibt es auf NHL.com einen Livestream: http://video.nhl.com/videocenter/?id=830815
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

BriscoCountyJr

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.729
Punkte
0
Daniel Sprong an 46th, hätte ich nicht gedacht, dass er so weit fällt. Liest sich wie der niederländische Kapanen.
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.839
Punkte
113
Ort
Austria
Interessanter Draft für die Flames. Am Ende hat man nur 5 Spieler gezogen, nachdem man mit 9 Picks nach Florida kam ... die ersten 3 gingen ja für den Hamilton-Trade drauf und heute hat man noch mal hochgetradet (76 und 83 für 60).

An 53 und 60 hat man mit Rasmus Andersson und Oliver Kylington zwei schwedische Verteidiger gedraftet. Andersson ist ein starker Offensivverteidiger, der an seinem Conditioning arbeiten muss. Kylington ist extrem weit gefallen (war vor der Saison ja ein Top 5-Kandidat), aber das Talent ist ja da und an der Stelle im Draft muss man bei so einem Spieler dann einfach mal zugreifen. Nach dem Hamilton-Deal konnte man ja durchaus mal ein Risiko eingehen ;)

An 136 hat man sich dann zum ersten mal seit 11 Jahren wieder beim eigenen WHL-Team bedient und Pavel Karnaukhov von den Hitmen gedraftet. Guter Skater mit Size und viel Energie, hat in seinem ersten Jahr in NA 22 Tore gemacht. Ist ziemlich roh, hat aber Talent. An 166 dann mit Andrew Mangiapane ein etwas klein geratener Overager, der in der OHL in diesem Jahr 104 Punkte erzielt hat. Und zum Schluss an 196 durfte wohl tatsächlich Burkie mal wieder einen Pick machen ... Riley Bruce, ein 6'7-Verteidiger mit 0 (NULL) Toren in 109 OHL-Spielen. Aber hey, wenigstens hat man den Burke-obligatorischen Hulk diesmal erst ganz zum Schluss gedraftet :laugh2:

Unterm Strich ein feines Draft-Wochenende für die Flames. Die sechs Top 90-Picks hat man in einen 22-jährigen stud defenseman und zwei gute Verteidigertalente investiert, viel besser hätte das nicht laufen können. Jetzt kann man auch den UFA-Wahnsinn ganz entspannt aus der Distanz beobachten, weil man nach dem Hamilton-Deal nicht mehr jemanden wie Green oder Franson mit Geld zukacken muss ... sehr schön. Michael Frolik wär eine nette Addition, aber sonst muss man eigentlich nicht viel machen.

----------------------------------------------------------------

noch ein paar andere Sachen:

* ganz interessanter All-Euro-Draft der Pens: ein Holländer, ein Tscheche, ein Deutscher und ein Russe.

* Sieger unter anderem für mich die Islanders, Flyers, Senators und Jets. Diese Teams haben aus meiner Sicht verdammt gut gedraftet.

* lustig, dass die Oilers nach McDavid erst wieder an 117 gedraftet haben. Bei den jüngsten Draft"erfolgen" vielleicht gar nicht dumm :saint:

----------------------------------------------------------------

Trades:

* die Rangers traden Cam Talbot für 3 Picks nach Edmonton, später holen sie dafür Antti Raantta für Ryan Haggerty aus Chicago.

* die Oilers verscherbeln Martin Marincin für Brad Ross und einen Pick nach Toronto und holen dann dafür Eric Gryba für einen Pick und Travis Ewanyk aus Ottawa.

* Anaheim tradet James Wisniewski für Anton Khudobin nach Carolina. Was die Ducks neben Andersen und Gibson auch noch mit Khudobin wollen, muss man wahrscheinlich nicht verstehen ...

* Anaheim tradet Kyle Palmieri für einen 2nd und einen 2016 3rd nach New Jersey.

* Anaheim tradet außerdem Emerson Etem für Carl Hagelin zu den Rags, außerdem haben die Teams auch noch 2nds getauscht.

* Dallas hat sich für einen 6th die Rechte an Antti Niemi gesichert und gleichzeitig verkündet, dass man weiter mit Lehtonen als #1 plant. Auch das muss man nicht unbedingt verstehen ...

* Und zu guter letzt verpflichten die Flyers Sam Gagner und einen conditional pick und schicken dafür Nicklas Grossmann und - kein Scherz - Chris Pronger nach Arizona. Darf man also davon ausgehen, dass die Coyotes hart tanken werden, wenn sie Prongers Vertrag nehmen, um irgendwie den Floor zu erreichen. Wirklich ein Witz, dass die NHL da einfach zusieht, wie ein de facto zurückgetretener Spieler jahrelang auf LTIR geparkt und zum Drüberstreuen jetzt auch noch für Cap Circumvention benutzt wird.
 

Sanderson

Moderator Non-Sports
Teammitglied
Beiträge
5.632
Punkte
113
Ort
Hamburg
Eine ganze Reihe von Spielern auf waivers zum Zweck eines buy-outs:

Mike Richards (LA)
Mark Fistric (Anaheim)
P-A Parenteau (Montreal)

Richard Clune (Nashville) ist schon durch
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.839
Punkte
113
Ort
Austria
Die Zahlen zum Richards-Buyout sind eklig ... das wird die Kings noch bis 2025 verfolgen:

2015-16: 1.2m
2016-17: 1.7m
2017-18: 2.7m
2018-19: 4.2m
2019-20: 4.2m
2020-21: 1.5m
2021-22: 1.5m
2022-23: 1.5m
2023-24: 1.5m
2024-25: 1.5m

das ist der jährliche Cap Hit für das Buyout. In den nächsten 2-3 Jahren ist das ganze noch nicht so gravierend, aber dann für zwei Jahre über 4 Millionen ... das tut schon weh. Lombardi beißt sich wahrscheinlich jeden Tag in den Arsch, dass er letztes Jahr kein Compliance Buyout für Richards in Anspruch genommen hat.
 

Sanderson

Moderator Non-Sports
Teammitglied
Beiträge
5.632
Punkte
113
Ort
Hamburg
Oha, Richards wurde nicht herausgekauft sondern wegen eines Vertrags-Verstoßes entlassen.

Das wird sicher noch interessant werden. Entweder hat Richards sich etwas sehr dummes geleistet, oder aber die Kings haben irgendeine Ausrede gesucht um den cap-hit loszuwerden. Kann mir nicht vorstellen, dass die NHLPA das einfach so hinnehmen wird. Das riecht aber auch schon sehr nach einem Versuch durch einen vorgeschobenen Grund den cap zu umgehen. Naja, mal abwarten was da noch kommt, vielleicht lag ja in der Tat was vor. Ein merkwürdiger Zeitpunkt ist es aber schon.
 

BriscoCountyJr

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.729
Punkte
0
Da es sich um Mike Richards handelt, tippe ich entweder auf Alkohol am Steuer oder mit Drogen erwischt worden. "Captain Cannon" war schon bei den Cryers für zuviel Party bekannt. Natürlich ist das in erster Linie eine willkommene Ausrede für die Kings. Aber einer wie Richards macht es einem Team auch nicht all zu schwer.

Wobei den Preis für den ekligsten Off-Season-Skandal aber eh schon Ribeiro sicher hat.
 

Sanderson

Moderator Non-Sports
Teammitglied
Beiträge
5.632
Punkte
113
Ort
Hamburg
Na Tirima, schon vom nächsten Schock erholt? ;)

Zac Rinaldo für nen 3.Runde Pick zu holen ist schon schockierend, wie kommt man bloß auf so ne bescheuerte Idee?
 
G

Gelöschtes Mitglied 505

Guest
In Boston braucht man halt ein neues ********* vom Dienst... mit Rinaldo ist ihnen sogar noch ein Upgrade gelungen.
 

BriscoCountyJr

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.729
Punkte
0
Die Canes werfen Semin raus. Buyout kostet 2,33 Mio für die nächsten 6 Jahre. Sie hätten ihm nie den langen Vertrag geben sollen.
 
Oben