Regionalligen - Von Investoren und Insolvenzen


MrStylo

Bankspieler
Beiträge
1.771
Punkte
113
Bitte gerne, ist auch schwer da manchmal den Durchblick zu behalten.

Alzenau liegt halt im Nordwestlichsten Punkt Bayerns, ein paar Kilometer nördlich von Aschaffenburg und gehört auch zum Landkreis Aschaffenburg.

Ich glaube man spielt seit Anfang Mitte der 90 Jahre in Hessen aufgrund der räumlichen Nähe in das Rhein Main Gebiet. Komischerweise spielt Viktoria Aschaffenburg in der Regionalliga Bayern.
war im Tennis auch ewig so, manche Vereine aus Aschaffenburg haben Hessenliga gespielt, manche Bayernliga:crazy:
 

JustTheSame

Nachwuchsspieler
Beiträge
51
Punkte
33
Ort
Großwallstadt
@theGegen
Richtig das war Illertissen die sind vor 12-13 Jahren nach Bayern gewechselt. Waren vorher in Baden Württemberg.

Das ab 2026 wird sowieso ein Chaos, denke aber das Bayern Alzenau dann sicher nicht mehr dabei ist. Man ist der kleinste Standort in der Regionaliga Südwest.

Dass passt schon mit den Gedächtnishilfen. Deine Beiträge hier in diesem Bereich sind auf alle Fälle lesenswert 😀
 

DesmondGrün

Nachwuchsspieler
Beiträge
569
Punkte
93
Ort
Main-Spessart
Bitte gerne, ist auch schwer da manchmal den Durchblick zu behalten.

Alzenau liegt halt im Nordwestlichsten Punkt Bayerns, ein paar Kilometer nördlich von Aschaffenburg und gehört auch zum Landkreis Aschaffenburg.

Ich glaube man spielt seit Anfang Mitte der 90 Jahre in Hessen aufgrund der räumlichen Nähe in das Rhein Main Gebiet. Komischerweise spielt Viktoria Aschaffenburg in der Regionalliga Bayern.
Die Viktoria aus Ascheberch wie auch Illertissen haben aufgrund der damaligen Regionalligareform (2012?) beschlossen sich (wieder) dem Bayrischen Verband anzuschließen.
Bei Aschaffenburg meine ich, dass die damals 4. oder 5. in der Hessenliga waren und dadurch ein Recht auf Regio Bayern hatten aber für Regio Südwest regulär die Meisterschaft nötig gewesen wäre. Muss bei Illtertissen dann so ähnlich gewesen sein.

Bei Alzenau will ich nur ergänzen, das sie in Hessen spielen, da dort (wenn man nicht gerade in der Regio spielt) die Anfahrtswege teilweise nur 30 - 45 Minuten sind. In Bayern würden sie allein zu anderen fränkischen Städten weit über 60 Minuten brauchen. Das ist halt dann auch im Jugendbereich sehr schwer stemmbar auf Dauer :)
 

JustTheSame

Nachwuchsspieler
Beiträge
51
Punkte
33
Ort
Großwallstadt
Die Viktoria aus Ascheberch wie auch Illertissen haben aufgrund der damaligen Regionalligareform (2012?) beschlossen sich (wieder) dem Bayrischen Verband anzuschließen.
Bei Aschaffenburg meine ich, dass die damals 4. oder 5. in der Hessenliga waren und dadurch ein Recht auf Regio Bayern hatten aber für Regio Südwest regulär die Meisterschaft nötig gewesen wäre. Muss bei Illtertissen dann so ähnlich gewesen sein.

Bei Alzenau will ich nur ergänzen, das sie in Hessen spielen, da dort (wenn man nicht gerade in der Regio spielt) die Anfahrtswege teilweise nur 30 - 45 Minuten sind. In Bayern würden sie allein zu anderen fränkischen Städten weit über 60 Minuten brauchen. Das ist halt dann auch im Jugendbereich sehr schwer stemmbar auf Dauer :)

So weit habe ich das auch im Kopf, aber es ist halt trotzdem für Außenstehende schwer zu verstehen dass Bayern Alzenau Hessenliga gespielt hat und nun 4. Liga Südwest, während "Ascheberch" gerade mal Luftlinie nicht mal 20km südlich in der 4. Liga in Bayern "rumturnt". Die Anfahrtswege sind und wären ja für beide Vereine ähnlich.
 

mojtra

Libero
Beiträge
5.984
Punkte
113
Sandhausen macht weiter, wie zuvor! :smoke:
35 Spieler mussten gehen. Drei komplette Mannschaften plus drei Profis wurden vor die Tür gesetzt. Nur Luis Idjakovic darf bleiben. Ob der vor der vergangenen Saison gekommene Ersatztorwart kompromittierendes Material gegen den Präsidenten in der Hand hat oder er bei der Entlassungsorgie schlichtweg vergessen wurde, ist nicht überliefert.
 

John Lennon

Moderator Darts & Handball
Teammitglied
Beiträge
64.316
Punkte
113
Ort
Ruhrpott
Das kann man machen wenn man es sich leisten kann alle noch laufenden Verträge aus zu bezahlen.

Da dürfte es nicht einen (ok, vielleicht den Ersatztorwart, der bleibt) gegeben haben, der einen Vertrag für die Regionalliga hatte, daher ist das für Sandhausen mit keinen Kosten verbunden.

Ist auch alles andere als außergewöhnlich, dass es Absteigern zum Radikalumbau kommt. Duisburg ist mit 3 oder 4 Leuten aus dem Drittligakader nach unten gegangen. Bielefeld hatte nach der Relegation gegen Wehen Wiesbaden nur noch Fabian Klos unter Vertrag und musste einen kompletten Kader innerhalb weniger Wochen an den Start bringen.
 

K-Dot

Zauberfuß
Beiträge
4.821
Punkte
113
Bis jetzt ist es kein wirklich guter Sommer für die Fortuna - 16 Spieler sind bisher gegangen, davon einige Leistungsträger, deren Platz nur sehr schwer zu füllen sein wird. Jüst gestern wurde bekannt, dass Arnold Budimbu, mein persönlicher Lieblingsspieler, die Südstadt gegen Bocholt eintauschen wird. Das tut weh :D Bocholt scheint große Ziele zu haben und den Aufstieg anzuvisieren, denn sie sammeln allerlei Leistungsträger ein.
Man darf gespannt sein, was über den Sommer noch passiert und wie man die neue Saison angehen wird. Aber von der Start-11 dürfte nur sehr wenig übrig sein und wenn die Neuen nicht direkt einschlagen, muss man sich wohl erstmal wieder mit dem Mittelfeld zufrieden geben.
 

tennisfun

Bankspieler
Beiträge
15.621
Punkte
113
Hier ist der richtige Platz nicht im RB Thread.

Neuer Vorstoß von Jürgen Klopp: Profireserven raus aus der Liga?
Es wäre so ein Segen für den Fußball in Deutschland. (y) Die Argumente von Klopp sind für mich schlüssig.

Für die Profiklubs gut, weil U21 statt U23. Für die Spieler mehr Entwicklungszeit und die Vereine tun sich leichter bei ihrer Einschätzung.
Ich finde es unnötig junge Nachwuchsspieler mit erfahrenen Spielern zu ergänzen nur um in der Regionalliga/ 3. Liga mithalten zu können.
Alle anderen Klubs in der Regionalliga freuen sich auch wenn die 2. Mannschaften nicht mehr dabei sind.

https://www.fupa.net/news/neuer-vor...tm_medium=sharebutton&utm_campaign=share_news
 

K-Dot

Zauberfuß
Beiträge
4.821
Punkte
113
Saisonausblick Regionalliga West 2025/2026 - aus SCFK-Sicht

Ich nehme mal das heutige Testspiel der Fortuna gegen den übermächtigen Bruder aus Müngersdorf als Anlass, einen ersten Blick auf die kommende Saison zu werfen. Fast schon traditionell kommt der Effzeh heute in die Südstadt und auch wenn man nicht von einem Spiel auf Augenhöhe ausgehen darf, so können die zahlreichen neuen Fortunen heute unter Beweis stellen, wie heiß sie auf die Saison sind.

Wie lief die letzte Saison?
Lest ihr hier:
Und so ist sie also vorbei, die Regionalliga West Saison 2024/2025 - es war wohl die turbulenteste Saison seit langem. Und leider bezieht sich das gar nicht mal aufs Sportliche, denn natürlich ist der Aufstieg in einer solchen Liga das wichtigste, und hier konnte sich der Klassenprimus und Aufstiegsfavorit Nr. 1 durchsetzen: Glückwunsch noch mal an den MSV Duisburg zum direkten Wiederaufstieg.
Die Turbulenzen kamen eher aufgrund der Verfehlungen mancher Teams, die ganze Saison zahlen zu können, passende Stadien vorzuweisen oder einfach ordentlich zu wirtschaften. Ich gehe jetzt mal nicht näher auf jeden Fall ein, jeder Interessierte hat sie ja mitbekommen. Nicht umsonst heißen die Absteiger Türkspor Dortmund, Uerdingen, Düren und Hohkeppel - letztere sind die einzigen "sportlichen" Absteiger, deren Plan "Dritte Liga nach einem Jahr" also im Abstieg mündete und man die ganze Saison über im 80km entfernten Düren spielen musste. Puh!

Ein kleiner Saison-Rückblick dann aber aus Sicht des Sportclubs aus der Südstadt. Wie immer startete man mit mindestens einem geschielten Auge auf den Aufstieg. Man wusste, dass Duisburg eine große Herausforderung ist, aber der Kader war weitestgehend eingespielt, man hat klug verpflichtet und man hatte allen Grund optimistisch zu sein - so sollte dann auch die Hinrunde verlaufen, man holte viele Punkte und war immer in Schlagdistanz zu den Meiderichern. Es gab ein paar doofe Niederlagen gegen abstiegsbedrohte Wuppertaler oder Wiedenbrück, aber auch Duisburg erkannte, dass es kein Sonntagsspaziergang in dieser Liga wird. Man war dran, spielte ganz guten Fußball und vielleicht ging ja was!
Es ging nichts. Die Rückrunde war die vergangenen Jahre oftmals der Malus einer Fortuna-Saison, und auch dieses Jahr sollte es so sein. Man startete mit drei Unentschieden ins Jahr (eines davon gegen Köln II, bei dem man zuhause noch eine 3:1-Führung aus der Hand gab), ehe man endlich gewinnen konnte. Dann kam Duisburg, auswärts, und man verlor deutlich mit 0:2. Das war so in etwa der Knackpunkt, man verlor etwas den Faden, es gab Gelb- und Rot-Sperren sowie zahlreiche Leistungsträger, die verletzt ausfielen. In der Folge konnte man aus den letzten 10 Spielen lediglich 2 Siege und 3 Unentschieden holen und verlor ganze 5 Mal. Es wurden viele junge Spieler eingesetzt, aber es gab auch nie eine wirkliche feste Elf, die eingespielt war. So taumelte dann am Ende doch noch auf Platz 6, ganze 21 Punkte hinter Duisburg. Im Pokal unterlag man Aachen nach Verlängerung, obwohl es mit das beste Spiel der Saison war.
Was bleibt ist eine solide Saison mit ein paar What-Ifs. Leider verlassen eine ganze Reihe an Spielern die Fortuna, die vor dem letzten Spiel am Samstag geehrt wurden - richtig weh tut dabei vor allem Stipe Batarilo, der nach Bocholt geht, sowie Joshua Eze (Verl) und Kapitän Dodo Ernst, der seinen Vertrag auflöst und seine Karriere beendet. Immerhin konnte man das letzte Spiel mit 3:0 gegen Schalke II gewinnen.
Es bleibt spannend in der Südstadt und im Sommer gibt es einiges zu tun - vor allem muss man die Lücken stopfen und vielleicht ja mal den ein oder anderen Unterschiedsspieler holen, der die Fortuna wieder von mehr, als nur Platz 6, träumen lassen kann :)

Wie lief der Sommer?
Erstmal schlecht. Sehr viele Leistungsträger sind gegangen, haben den Vertrag aufgelöst oder sind abgeworben worden. Bis auf zwei IV, einen LV und einen Sechser ist die Startelf der letzten Saison nicht mehr in der Südstadt. Schmerzhaft waren vor allem die Abgänge von Budimbu, Batarilo, Mika und Matter. Kapitän Ernst hat die Schuhe weitestgehend an den Nagel gehangen und zudem sind einige aus der zweiten Reihe gegangen. Doch die Clubleitung hat klug darauf reagiert, weswegen ich die zweite Hälfte des Sommers vorsichtig als Erfolg verbuchen würde - die Leistung muss sich natürlich noch zeigen. Ganz wichtig ist die Vertragsverlängerung mit Younes Derbali und vor allem Adrian Stanilewicz. Gerade letzterer ist absolute Säule des Teams und ein gutes Zeichen, dass er bleibt.

Wer sind die Neuzugänge?
Davon gab es, gezwungenermaßen, einige. Quasi auf jeder Position wurde sich verstärkt. In der Verteidigung wird Al-Azzawe sicherlich eine Verstärkung sein, der vom BFC aus der Hauptstadt kam. Das zentrale Mittelfeld konnte gleich mehrere interessante Zugänge verzeichnen, darunter Tom Geerkens, der von Ostseeküste aus Lübeck kam sowie Georg Strauch, der aus dem Nachwuchs des Effzeh stammt. Komplettiert wird das Mittelfeld von Luca Majetic, der von der falschen Fortuna aus Düsseldorf kam.
Einen Rückkehrer gibt es ebenfalls: Suheyel Najar (oder kurz Su Najar) wechselt die Rheinseite und kommt von der Viktoria in die Südstadt. Sicherlich ein sehr interessanter Spieler, der viel Erfahrung und Klasse in die Mannschaft bringen wird. Offensiv gibt es das neue Trio Kevin Brechmann, Timo Bornemann und Rafael Garcia - diese drei können alle offensiven Positionen bekleiden.
Insgesamt wurden alle Positionen neu und mindestens doppelt besetzt. Daher würde ich auf dem Papier sagen, dass die Transfers sehr klug und zielgerichtet waren.

Wie sieht es in der Liga aus?
Das dürfte in dieser Saison sehr spannend werden. Es gibt keinen offensichtlichen Platzhirsch, wie es sie in den letzten Jahren mit Preußen, Aachen oder Duisburg gab. Dortmund II kam aus der dritten Liga runter, Aufsteiger sind Bochum II, Siegen, Velbert und Bonn. Dortmund II wird sicherlich wieder hoch wollen und dafür vielleicht das ein oder andere mal einen Profi zum Nachwuchs zusteuern, aber die Regionalliga ist breit und qualitativ so gut, dass es keine Selbstverständlichkeit sein wird. Die Aufsteiger sind bis auf Bochum ganz attraktiv, was sicherlich nicht schlecht ist. Hauptsache nicht wieder mehrere Pleiten :)
Dennoch ist eine Regionalliga immer interessant wegen der Aufsteiger und da wird es eben ein breites Feld geben, wo wenige Spiele entscheidend sein können. Bocholt hat ordentlich eingekauft und scheint etwas mehr Geld zu investieren, die werden also mit Sicherheit den Aufstieg als Ziel haben. Logischerweise wollen da aber natürlich auch Teams wie Oberhausen, Wuppertal, Lotte oder die Fortuna hin. Es dürfte also spannend und eng werden.
Die Saison beginnt am Freitag, den 25.07. mit dem ersten Knaller, wenn der Wuppertaler SV den Kölner Sportclub empfängt.

Fazit
Spannung fast garantiert, enges Feld, viele interessante Teams und eine gehörige Unsicherheit zumindest in der Südstadt. Von Aufstieg bis unteres Mittelfeld ist alles drin - entscheidend wird sein, wie die Neuen in die Mannschaft finden und auf dem Platz funktionieren. Ich freue mich auf eine schöne Saison, mit hoffentlich vielen regenfreien Heimspielen im schönen Südstadion und dem ein oder anderen Roadtrip nach Bonn, Oberhausen oder Siegen.
 

theGegen

Linksverteidiger
Beiträge
65.076
Punkte
113
Ort
Randbelgien
In der Regionalliga Südwest erlebt der neu aufgeschüttete Kader des Absteigers SV Machmeier Sandhaufen einen suboptimalen Saisonstart: Null Punkte nach 2 Spielen.
Irgendwie schon Tradition: Der FC (Fehl Ctart) Homburg. Mit nur 1 Punkt direkt wieder Ernürchterung.

Viele Topteams mit optimaler Ausbeute von 2 Siegen in 2 Spielen. An der Tabellenspitze der Aufsteiger Ponyhof von Andrea Berg.
 
Zuletzt bearbeitet:

K-Dot

Zauberfuß
Beiträge
4.821
Punkte
113
Kurzer Zwischenstand nach 4 gespielten Spielen: Licht und Schatten im Kölner Süden.
Los ging die Saison 25/26 mit einem Auswärtsspiel beim Wuppertaler SV, der sich für diese Saison auch mehr vornahm, als sie letzte Saison erreicht hatten. Dementsprechend feurig ging es los, jedoch war der WSV bereits nach 20 Spielminuten in Unterzahl. In der Folge ließ Fortuna nichts wirklich anbrennen, bereits zur Halbzeit führte man mit 1:0 und kurz vor Spielende stellte man auf den 2:0-Endstand. Ein gelungener Auftakt!
Zum ersten Heimspiel kam dann die Zweitvertretung des VfL Bochum, ein Aufsteiger - so ging man als Favorit in das Spiel. Gerecht wurde man dieser Rolle aber nicht, man spielte schwach, trotz Überlegenheit und halbstündiger Überzahl gab es keine Treffer. Am Ende also ein ernüchterndes 0:0, was als Ausrutscher anzusehen war.
Dann ging es nach Gladbach zur U23. Das wohl schlechteste Spiel bisher. Man lag früh mit 0:2 hinten, kämpfte sich wieder auf 2:2 ran, war erneut in Überzahl und lief dann in einen Konter zum 3:2 für Gladbach. Autsch. Somit 4 Punkte nach den ersten drei Spielen, was doch zu wenig war. Zu allem Überfluss gab es aus dem Lazarett auch noch sehr schlechte Nachrichten, denn Su Najar hat sich erneut das Kreuzband gerissen und wird längere Zeit ausfallen. Julius Biada, der seit Anfang des Jahres an einer Herzmuskelentzündigung laboriert, hängt seine Fußballschuhe an den Nagel und widmet sich Frau und Kind, was absolut verständlich ist.
Am vergangenen Samstag kam dann Rot-Weiß Oberhausen zum Traditionsduell ins Südstadion. Bei RWO läuft es auch gar nicht, nur ein Sieg aus den ersten drei Spielen stand zu Buche - beide Teams waren also unter Zugzwang. So war dann auch ordentlich Feuer im Spiel, das geprägt war von ein paar Nickligkeiten und amtlichen Fouls. Früh ging die Fortuna in Führung durch Nico Thier, ehe RWO schon in Minute 20 glatt rot sah - eine Tätlichkeit so offensichtlich, dass dem Schiri nichts übrig blieb. Doch die Überzahl währte nur kurz, bereits 3 Minuten später flog Enzo Wirtz mit der Ampelkarte. Mit dem Halbzeitpfiff fiel dann sogar das 2:0. 5 Minuten nach Wiederanpfiff stand dann die nächste rote Karte an: ein Oberhausener Verteidiger rettete auf der Linie mit der Hand und musste frühzeitig duschen gehen. Der fällige Elfmeter wurde verschossen, weshalb das 3:0 erst kurze Zeit später durch einen Statovci-Kopfball folgen sollte. Oberhausen verkürzte noch einmal durch einen sehenswerten direkten Freistoß, doch helfen sollte es nichts mehr - ein weiteres Kopfballtor von Statovci (als AV!) stellte auf 4:1, ehe ein weiterer Elfmeter vergeben wurde, diesmal der Nachschuss aber durch Stanilewicz verwandelt wurde. So stand es am Ende 5:1, bei drei roten Karten, zwei Elfmetern - es war einiges geboten am Samstag-Nachmittag.
 

NcsHawk

Bankspieler
Beiträge
9.513
Punkte
113
Die Sportfreunde aus Siegen sind sehr gut in die Regionalliga gestartet. 8 Punkte aus 4 Spielen.
Am Wochenende gegen Köln II aus drei guten Angriffen 4 Tore gemacht.
Regionalliga West auch irgendwie sehr eklig mit den vielen Zweitvertretungen.

Wenige Kilometer weiter südlich sind auch die Siegerländer Bremsen sehr gut in die Saison gestartet.
3 Spiele, 3 Siegen in der Regio SüdWest.
 

BavarianChris

Bankspieler
Beiträge
5.258
Punkte
113
Wer sich fragt, warum der letztjährige tapfere Aufsteiger Schwaben Augsburg in der RL Bayern mit null Punkten aus fünf Spielen sang- und klanglos das Schlusslicht bildet: Ich verstehe es auch nicht. Oder dass sich doch mehr im Kopf abspielt, als messbar ist. Beim Auftaktspiel in Nürnberg (Bundesliga-Reserve) schien der erste Punkt schon eingesackt, da kassieren sie kurz vor Spielende doch noch einen Gegentreffer. Dann verliert man gegen einen überraschend starken Aufsteiger Eichstätt mit 1:4 und es geht gar nix mehr. Vor allem ist der Sturm ein laues Lüftchen, obwohl nur EIN wichtiger Stürmer verletzt ist, zwei andere hat man allerdings auch verloren und nur einen dazugeholt. Das war wohl doch nur eine Illusion als man im Vorjahr Drittliga-Aufsteiger Schweinfurt zweimal geschlagen hat. Das schwierige zweite Jahr bestätigt sich wieder mal..
 

theGegen

Linksverteidiger
Beiträge
65.076
Punkte
113
Ort
Randbelgien
In der RL Südwest ist der Gesangsverein Freiberg das derzeit dominierende Team.

6 Spiele, 6 Siege, 18:3 Tore.

Das muss aber gerade in der RL Südwest noch gar nichts heißen.
Innerhalb des zu jeder Saison ambitionierten Kandidatenkreises von 5-6 Teams der Liga hat es notorische Frühstarter und Fehlstarter.
Dazu Trainer-Entlassungen, Panik-Transfers, wenn es bei einigen Favoriten nicht läuft.

Und nicht zuletzt den Spielplan.
Ich habe mal nachgeschaut, gegen welche Teams der Gesangsverein diese makellose Startbilanz geholt hat:

Der FSV Bornheim war dabei der einzige (theoretische) Aufstiegskandidat. Immerhin gaben sie sich gegen die Graupenteams noch keine Blöße.

Die Kickers aus dem Degerloch und die vom Bieberer Berg spielten schon 3-mal gegen "Favoriten" - unter anderem 1-mal gegeneinander.

Dazu kommt: wann trifft man auf eine verstärkte Zwote von Freiburg oder Mainz bzw. wann werden diese Spieler in der 1. Liga gebraucht?

Die Favoriten waren (und sind):

Gesangsverein Freiberg
SV Machmeier Sandhaufen
Kickers Degerloch
Kickers Offenbachungseid
Siegerlandbremsen Steinbach
FSV Bornheim
FC HOM


Und wer weiß: vielleicht auch der Ponyhof von Andrea Berg? :confuse:
 

Vega

Bankspieler
Beiträge
8.484
Punkte
113
Gut, vielleicht mal ein kleiner Blick in den Norden, der ja dieses Jahr den direkten Aufstiegsplatz hat. Und genau dieser Platz ist in Meppen auch als glasklares Ziel ausgegeben worden. Es gab zwei sehr schmerzhafte Abgänge, zeitgleich konnte man im Sommer aber die Mannschaft schon ordentlich verstärken und insbesondere in der Breite ist der Kader für Regionalliga-Verhältnisse jetzt echt ziemlich stark, um nicht zu sagen: Eine viel bessere Mannschaft werden wir wohl nicht mehr kriegen.

Nach acht Spieltagen ist man nun Vierter mit 17 Zählern, der VfB Oldenburg führt mit 21 Punkten (sieben Siege in Serie) die Tabelle an. Dahinter der SSV Jeddeloh, der fulminant in die Spielzeit startet, am vergangenen Freitag aber dem strammen Programm der letzten Wochen aber Tribut zollen musste, dazu drei Stammspieler ersetzen musste und schließlich hochverdient 0:4 in Meppen unterging. Und auf Platz 3 steht noch Drochtersen/Assel, die für mich vor der Saison tatsächlich der ärgste Konkurrent gewesen sind. Die haben sich da eine richtig starke Mannschaft zusammengebaut, D/A hat bislang allerdings auch gegen alle (!) Mannschaftn auf den Plätzen 12-18 gespielt, allerdings nun am WE noch Verfolger Phönix Lübeck 4:0 weggefidelt. Hinter uns dann sind Phönix und Hannover II noch etwas in Lauerstellung, Teams wie der VfB Lübeck und v.a. Emden sind wesentlich schlechter gestartet, als man es sich wohl selbst vorgenommen hat.

In Meppen wurde vor 10 Tagen schon wieder ordentlich über den Trainer Lucas Beniermann diskutiert, der mit der Bürde leben muss, dass er letztes Jahr zehn sieglose Spiele in Folge schaffte, das dürfte nahezu einmalig auf RL-Niveau in Meppen gewesen sein. Die jüngsten 4:0-Siege gegen den HSV II und Jeddeloh haben jetzt aber wieder für Ruhe gesorgt. Im Prinzip ist man punktetechnisch natürlich im Soll - dennoch sind die Punkteverluste (4:4 in Altona nach 1:4-Rückstand, 0:1 gegen Oldenburg und 2:2 gegen Hannover II) allesamt sehr bitter und auch völlig unnötig gewesen. In Altona hat man sich das Leben selbst schwer gemacht, indem der Mannschaftsbus morgens viel zu spät losfuhr und man keine gescheite Vorbereitung vor Ort hatte (für mich ist es glasklar der Hauptgrund, warum man sich da vier groteske Gegentore gefangen hat). Das war leider unprofessionell auf allen Ebenen. Gegen Hannover hat man einen Rückstand in der Schlussviertelstunde gedreht, der 2:1-Treffer war einer der lautesten Torjubeln, an die ich mich erinnern kann - und dann hat man sich eine Minute später den unnötigen Ausgleich gefangen. Zur Wahrheit gehört auch, dass Schiedsrichter Filip Gagelmann (ja, der Sohn von Ex-Bundesligaschiri Peter!) in seinem zweiten Regionalliga-Spiel von Minute 1 heillos überfordert war, einen Treffer wegen Abseits für Meppen fälschlicherweise nicht gegeben hat und kurz vor Schluss den glasklarsten Elfmeter seit langer Zeit verweigert hat.

Und dann war da natürlich noch das Spiel gegen Oldenburg...was eigentlich lief wie immer. Die Bilanz des SVM gegen den ungeliebten Nachbarn ist derart miserabel, dass man die Uhr danach stellen kann, dass der VfB am Ende wieder in Meppen jubelt. Selbst dann, wenn die Leistung zumindest ab der 30. Minute ok war, man es dann aber nicht schafft, eine von 4-5 Hochkarätern zu nutzen, während der VfB die einzige Chance im zweiten Durchgang reinmacht. Da war ich natürlich ohnehin völlig bedient, aber auch mit Blick auf die jetzige Oldenburger Serie tut dieser Punktverlust natürlich ordentlich weh. Ich gebe zu, ich habe den VfB nicht SO stark erwartet, aber sie haben jetzt eine Serie gestartet und da auch den Spielplan dankbar ausgenutzt - man hat zuletzt gegen den grottenschlechten HSV II und die drei Aufsteiger hintereinander gespielt - Oldenburg schoss dabei mal eben 20 Tore. Jetzt geht es gegen Lohne, aber danach kommen Phönix, D/A, Hannover II (und zwischendurch Meppen im Pokal) - danach wird man wohl sagen können, wie gut die wirklich sind. Nichtsdestotrotz macht Dario Fossi da einfach einen guten Job, kann man nicht anders sagen.

Generell habe ich wirklich das Gefühl, dass die Liga ein irres Gefälle in diesem Jahr hat. Die Ergebnisse Woche für Woche sind schon heftig, mit den Top4-6 kann da quasi niemand mithalten.
 
Oben