Skispringen und Corona: Auswirkungen auf die kommende Saison


Martin_D

Nachwuchsspieler
Beiträge
356
Punkte
43
Bei allem Respekt, welche Unternehmen/Vereine in der sogenannten Unterhaltungsbranche haben aktuell keine Probleme? Ich bin der Meinung, man sollte in Planica nur die SWM stattfinden lassen und sonst nichts, außer man hat eine freie Lücke im Kalender. Einen anderen Ort für Planica würde ich definitiv nicht opfern.

Slowenien war in den vergangenen Jahren (eigentlich noch nie) nicht gerade überrepräsentiert im Weltcupkalender. Von den Top 6 Nationen haben Slowenien und Japan deutlich weniger Weltcupspringen als die anderen 4 Topnationen (Deutschland, Österreich, Polen, Norwegen). Selbst in Finnland, das seit einem Jahrzehnt deutlich hinter Slowenien zurückgefallen ist, gibt es nach wie vor deutlich mehr Weltcups als in Slowenien. Zudem hat Planica immer den Termin Ende März, wo im Wintersport im TV längst nicht mehr die Einschaltquoten erzielt werden wie in der Kernzeit des Wintersports zwischen Mitte Dezember und Mitte Februar.
Von daher finde ich es absolut berechtigt, wenn die Slowenen nächsten Winter die Flug-WM zusätzlich zum Weltcup und nicht als Ersatz für einen Weltcup bekommen.
 
Beiträge
54.233
Punkte
113
Ich weiß jetzt nicht, ob man überhaupt von Top6 Nationen in der Form sprechen kann.
Norwegen, Polen, Deutschland und Österreich sind auch sportlich klar davor anzusiedeln.
Dazu kommt halt, dass Slowenien ein winzig kleines Land ist. Bei Japan ist es halt die geografische Lage. Deutschland hat da z. B. einfach viel mehr potenzielle Weltcup Orte und liegt zentral. Norwegen ist Schneesicher und richtet die Raw Air aus. Österreich ist dagegen von den zwei Tournee Springen abgesehen auch kaum vertreten. Viele Großschanzen gibts dort eben nicht. Es macht schon Sinn, dass einige Nationen mehr Weltcups stellen als andere.

Verkehrt ist es dennoch nicht, Planica zwei Stationen zu geben, gerade weil es dieses Jahr ausgefallen ist und man den Flug Weltcup sonst in die Tonne stecken kann. Oberstdorf hat das ja auch, wenngleich ein Tournee Ort natürlich nicht rauszukicken ist.

Man müsste aber eigentlich auch annehmen, dass Planica finanziell nicht so schlecht darsteht. Die hatten jetzt Jahr für Jahr volles Haus und ein lämgeres Wochenende.
 

Masmiseim

Bankspieler
Beiträge
1.292
Punkte
113
Vollkommen unabhängig davon wird man vermutlich abwarten müssen, wie wir uns weltweit (beim Skispringen mit einem eher europäischen Fokus) mit dem Sch... Virus weiterentwickeln.
Das ist leider vollkommen unabhängig von FIS Kalendern. Vor allem in Sachen Reisebeschränkungen sehe ich da aktuell noch viele Fragezeichen, auch wenn es noch lang hin ist.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Ich weiß jetzt nicht, ob man überhaupt von Top6 Nationen in der Form sprechen kann.
Norwegen, Polen, Deutschland und Österreich sind auch sportlich klar davor anzusiedeln.
Dazu kommt halt, dass Slowenien ein winzig kleines Land ist. Bei Japan ist es halt die geografische Lage. Deutschland hat da z. B. einfach viel mehr potenzielle Weltcup Orte und liegt zentral. Norwegen ist Schneesicher und richtet die Raw Air aus. Österreich ist dagegen von den zwei Tournee Springen abgesehen auch kaum vertreten. Viele Großschanzen gibts dort eben nicht. Es macht schon Sinn, dass einige Nationen mehr Weltcups stellen als andere.

Verkehrt ist es dennoch nicht, Planica zwei Stationen zu geben, gerade weil es dieses Jahr ausgefallen ist und man den Flug Weltcup sonst in die Tonne stecken kann. Oberstdorf hat das ja auch, wenngleich ein Tournee Ort natürlich nicht rauszukicken ist.

Man müsste aber eigentlich auch annehmen, dass Planica finanziell nicht so schlecht darsteht. Die hatten jetzt Jahr für Jahr volles Haus und ein lämgeres Wochenende.
Ich finde es schon sinnvoll, von Top-6-Nationen zu sprechen, weil es doch ein paar gemeinsame Eigenschaften dieser Länder gibt.
  • Es sind genau die Länder, die mehrere aktive Weltcupsieger haben - und zwar mindestens drei.
  • Es sind genau die Länder, denen ich an einem guten Tag einen Sieg in einem Teamspringen zutrauen würde.
  • Zum letzten Mal geschah es in der Saison 2010/11, dass ein anderes Land (damals Finnland) in der Nationenwertung unter die Top 6 kam. Es gab in dieser Zeit aber keine klare Nummer 6.
  • Gerade in der letzten Saison waren die Top 6 recht dicht beisammen, aber die Lücke zu Platz 7 war riesig: Deutschland auf Platz 1 hatte 5194 Punkte, Japan auf Platz 6 hatte 3479 Punkte. Auf Platz 7 folgte dann die Schweiz mit 801 Punkten.
Es stimmt natürlich schon, dass die Top 4 sich nochmal ein Stück von Japan und Slowenien abheben.
 

Rising Sun

Mountain Girl
Beiträge
22.682
Punkte
113
Sehe ich auch so dass Slowenien mit einem Weltcup pro Saison eigentlich zu wenig hat gemessen an ihren tollen Leistungen. Allerdings würde dann nur Kranj und Skifliegen oder eben 2 mal Planica (GS und Skifliegen) gehen und ich möchte mir gar nicht ausmalen was dann hier loswäre.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Was soll denn dann los sein? So wie ich das bislang wahrgenommen habe, hat hier keiner was gegen 2 x Planica - zumindest mit Blick auf die nächste Saison. Die Kritik bezieht sich hauptsächlich auf die Variante, in der man Engelberg stattdessen streicht. Weil dann ein anderes Land stattdessen gar nichts mehr hätte.

Dauerhaft wäre das aber wirklich keine Lösung, wenn ein Ort so bevorzugt würde. Gegen Kranj und Planica hätte ich aber definitiv nichts, eine kleinere Schanze im Weltcup als Abwechslung würde ich sowieso begrüßen.

Vollkommen unabhängig davon wird man vermutlich abwarten müssen, wie wir uns weltweit (beim Skispringen mit einem eher europäischen Fokus) mit dem Sch... Virus weiterentwickeln.
Das ist leider vollkommen unabhängig von FIS Kalendern. Vor allem in Sachen Reisebeschränkungen sehe ich da aktuell noch viele Fragezeichen, auch wenn es noch lang hin ist.

Im Formel-1-Bereich wurde mal zwischenzeitlich spekuliert, dass auf manchen Kursen in dieser Saison zwei Rennen ausgetragen werden, um die Rennen dichter takten und den Reisestress verringern zu können.

Falls es im Skispringen so kommen sollte, dass in einzelnen Ländern wegen Einreisebeschränkungen oder ähnlichen Maßnahmen gar keine Wettkämpfe ausgetragen werden dürfen, wäre das hier aber vielleicht auch noch eine Idee.
 

Masmiseim

Bankspieler
Beiträge
1.292
Punkte
113
Die Gretchenfrage wird ja zusätzlich sein, ob bis dahin in den jeweiligen Ländern Massenveranstaltungen wieder erlaubt sind.
 

Martin_D

Nachwuchsspieler
Beiträge
356
Punkte
43
Übrigens: Noch einen Nachteil müssen die Slowenen Jahr für Jahr hinnehmen.
Sie können nur bei einem Springen eine nationale Gruppe einsetzten und das bei einem Wettbewerb mit nur 40 Teilnehmern.
Die anderen Nationen der Top 6 plus Finnland und Schweiz können Jahr für Jahr bei zwei Springen mit 50 Teilnehmern ihre nationale Gruppe einsetzen.
 
Beiträge
54.233
Punkte
113
Das einfachste wäre ja einfach die bekloppte Regel mit den Top 30 beim letzten Weltcup endlich zu kicken....
Mir geht das eh auf den Geist.
Lass mal nen Bickner, Zografski oder Boyd Clowes ne schlechte Quali springen(zumal eh nur 40 durchkommen.)
Dann ist der Wettkampf am Freitag weg, das Teamspringen sowieso und der Sonntag Wettkampf auch wenn sie nicht Top 30 sind.
Ein schwacher Sprung und du bist 3 Tage lang nur zum Party machen da... Ist doch Blödsinn. Lieber ein ganz normales Einzel am Ende. Da kann die NG nochmal ran und die anderen Leidtragenden auch.
 

Lazergirl

EFF #3
Beiträge
63.534
Punkte
113

Wettbewerbe in Tschechien würde ich dann mal ausschließen, hoffentlich dürfen die Sportler überhaupt rein und raus.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Das einfachste wäre ja einfach die bekloppte Regel mit den Top 30 beim letzten Weltcup endlich zu kicken....
Mir geht das eh auf den Geist.
Lass mal nen Bickner, Zografski oder Boyd Clowes ne schlechte Quali springen(zumal eh nur 40 durchkommen.)
Dann ist der Wettkampf am Freitag weg, das Teamspringen sowieso und der Sonntag Wettkampf auch wenn sie nicht Top 30 sind.
Ein schwacher Sprung und du bist 3 Tage lang nur zum Party machen da... Ist doch Blödsinn. Lieber ein ganz normales Einzel am Ende. Da kann die NG nochmal ran und die anderen Leidtragenden auch.
Die andere Idee wäre, anstelle des Teamspringens einen Einzelwettkampf durchzuführen. Hätten die Slowenen schon längst machen können, wenn ihnen der zweite Einsatz der nationalen Gruppe so wichtig wäre. ;)

Wettbewerbe in Tschechien würde ich dann mal ausschließen, hoffentlich dürfen die Sportler überhaupt rein und raus.
Es ist eben immer die Frage, wie dicht geschlossene Grenzen dann wirklich sind. Warentransport muss ja auf jeden Fall möglich sein, weil sonst die Versorgung der Bevölkerung schwierig ist. Und dadurch reisen dann eben auch immer Menschen hin und her, die die Waren transportieren. So ein paar Sportler würden da den Kohl auch nicht mehr fett machen.

Allerdings denke ich auch, dass die Wahrscheinlichkeit, dass die Wettkämpfe in Liberec stattfinden, durch so einen Beschluss sinkt. Liberec soll nach dem aktuellen Plan direkt am Wochenende nach der Tournee stattfinden. Für die Skiflug-WM wäre dieses Wochenende allerdings auch nicht so ideal, da dann die Quali bereits am Donnerstag, dem 7.1.21 stattfinden müsste.
 

Sprungbärchen

Nachwuchsspieler
Beiträge
823
Punkte
63
Wie das Reisen demnächst aussehen wird, bleibt eine ziemlich spannende Frage. Fakt ist aber auch, dass man MIT dem Virus lernen muss zu leben. Wer glaubt es irgendwie aus seinem Land heraus halten zu können, der lebt auf dem Mond.

Gerade auch wegen dem Schengen-Abkommen müssen demnächst Grenzen wieder offener werden. Hier ist aber die EU gefordert, sich mit den Ländern des Schengen-Abkommens auch entsprechend mal zu verständigen.
 
Y

yeti

Guest
Reisefreiheit wichtiger als Gesundheit, alles klar!🙄

Die EU kann mich mal!
 

Rising Sun

Mountain Girl
Beiträge
22.682
Punkte
113
Mit Liberec hatte ich eh nie gerechnet.. die haben doch auch voll finanzielle Probleme dort und riesen Andrang darf man aufgrund der Leistungen der Tschechen ja nun auch nicht erwarten; sodass es sich irgendwie lohnen würde für sie
 

Rising Sun

Mountain Girl
Beiträge
22.682
Punkte
113
Wie das Reisen demnächst aussehen wird, bleibt eine ziemlich spannende Frage. Fakt ist aber auch, dass man MIT dem Virus lernen muss zu leben. Wer glaubt es irgendwie aus seinem Land heraus halten zu können, der lebt auf dem Mond.

So kleine Länder wie Grönland, Island oder die Färöer Inseln werden das weitesgehend schaffen, aber wohl auch nur bis wieder Touristen kommen
 

Sprungbärchen

Nachwuchsspieler
Beiträge
823
Punkte
63
Reisefreiheit wichtiger als Gesundheit, alles klar!🙄

Die EU kann mich mal!

Geht natürlich auch Länder wie Norwegen oder die Schweiz was an, die zwar keine EU-Länder sind, aber auch mehr oder weniger zum Schengen-Raum gehören. Deshalb schrieb ich vom Dialog zwischen der EU un den anderen Ländern des Schengen-Raums. Aber im Endeffekt ist es auch nicht nur eine europäische Frage, sondern eine weltweite Frage.

Wir müssen sehr wohl im Kontext der Pandemie wieder schauen, Dinge zurück zu holen, die bisher galten. Die Pandemie wird uns nicht nur 2020 betreffen, sondern noch viel viel länger. Auch wenn ein Impstoff da ist, muss ja die gesamte Welt erst einmal davon partizipieren können. Deshalb brauchen wir natürlich auch die WHO, um auch solche Fragen umsetzen zu können.
 
Oben