Stimmt. Copeland hat zum Beispiel vorher bei einer Prog-Band getrommelt.
Die Pop-und Rock-Musik brauchte circa 1977 dringend einen Tritt in den Arsch und den gab es über die Rotzlöffel aus den USA und GB.
Police hätte es ohne Punk nie gegeben, oder Depeche Mode oder U 2.
Die Jugend nahm die Produktionsmittel wieder selbst in die Hand. Ließen sich keine Vorschriften mehr machen von den gelangweilten Supermusikern und Konzeptalben, sonden "back to the Roots" in die Garage.
Gleichzeitig wurden die Produktionsmittel billiger.
Man musste nicht - wie the Beatles - ein Streichorchester engagieren und auf 1 Spur zu reduzieren, sondern konnte mit einem billigen DX 7 und zwei Fingern 8 von 16 Tonspuren bespielen für denselben Effekt.
Die daraus folgende Energie und Aufbruchstimmung gab wieder Anlass zu Kreativität, abseits ausgelatschter Pfade.