WC Vikersund Skifliegen


Wolfhard

Nachwuchsspieler
Beiträge
90
Punkte
0
he so ein Quatsch!
schade daß hier Leute den Mund aufreissen, die offenbar keine Ahnung vom Springen haben ...
also nocheinmal, für die Anfänger:

Harri Olli konnte seinen Flug bis 219 ausfliegen.
Schlierenzauer mußte seinen Flug bei 224 aktiv abbrechen - er wäre bei seinem Luftstand locker über 230 gekommen. (Vergleiche mit Whistler: Schlieri konnte bis 149 ausfliegen, Ville mußte bei 149 abbrechen und von oben runterklatschen. Oder vergleiche Weltrekord: Romoeren konnte die 239 ausfliegen, Janne mußte bei 240 aufmachen und zack. Es ist immer wieder dasselbe ...)

Das ist ein wichtiger Unterschied, ob Du fertig springen kannst oder ob Du mit großer Flughöhe aufmachen mußt,weils sonst viel zu weit wird ...
Blas dich mal nicht so auf, Du Lachnummer. Habe ich irgendwo etwas gegenteiliges behauptet?

Ich habe behauptet, dass Olli einen noch weiteren Sprung hätte stehen können, nicht Schlierenzauer. Lesen sollte man können.
 

Andib.

Nachwuchsspieler
Beiträge
6.815
Punkte
48
.. dann wirds aber leer an den Flugschanzen.. ich würd sagen, manche Vorflieger haben mehr Flug-Erfahrung als manche Weltcup-Springer, weil sie von einer Flugveranstaltung zur andern unterwegs sind.

;) *zu-Nigl,Grötschl, Heinzmann-usw-schiel*
 

Mondfalke

Nachwuchsspieler
Beiträge
24.213
Punkte
83
Ort
Hamburg
Meine Frage: Dann gibt es also gar nicht den sogenannten "Sicherheitssprung"?
(Daß man, einmal in der Luft kaum noch was regulieren kann, ist mir klar, aber kann man von vornherein nicht weniger geben?)

Ich habe eigentlich auch keine Ahnung aber ich könnte mir vorstellen, dass es diesen Sicherheitssprung schon gibt aber der einfach nicht zu kontrollieren ist. Als Sportler trainiert man ja immer darauf das Maximum zu geben und wenn man dann weniger geben will, ist das bestimmt möglich aber nicht zu steuern wie viel weniger es denn wird. Womöglich springt man dann ja auch zu kurz.
Ich denke, es ist dann auch noch besonders schwer beim Skispringen. Der Ablauf beim Absprung ist ja mehr als automatisiert und dort etwas in dem Ausmaß zu ändern, könnte ja auch schon wieder gefährlich werden wenn dann im Ablauf etwas schief läuft.
 

Sprungbärchen1

Skisprung - Moderator
Beiträge
6.890
Punkte
0
Vorab folgende Bemerkung:

Wolfhard und Dryas: Bitte fair diskutieren, ohne persönliche Angriffe!

Zum Thema Starterfeld beim Skifliegen:

Durch die Startfeldreduzierung, hat die FIS eigentlich schon eine Menge getan, um schwache Athleten nicht zum Skifliegen gehen zu lassen. Von einer Superlizenz halte ich jedoch überhaupt nichts. Jeder Athlet ist für sich selbst verantwortlich, und jeder Trainer trägt Verantwortung für seine Athleten. Hier darf die FIS besten Gewissens die Entscheidung bei Athlet und Trainer belassen, ob sie zum Fliegen gehen oder nicht,

Jedenfalls kann man auch nicht wirklich Punkte finden, die man zur Zulassung hinterlegen könnte. Weltcuppunkte alleine reichen da nicht als Grund. Da entscheidet schon selbst bei den Besten der Besten manchmal die Tagesform.
 

Albatros

topmanager
Beiträge
4.247
Punkte
38
Ort
ösi-land
Nun, man möchte sich ja nicht gleich mit seinem ersten Beitrag groß profilieren aber dennoch gebe ich einmal meine Meinung ab zu dem was heute abging. :aetsch:

Die Entscheidung der Jury nicht eine Luke zu verkürzen (vielleicht auch zwei) kann ich nicht nachvollziehen. Na gut dann wird eben kein Weitenspektakel stattfinden ... aber lieber ist man einmal auf Nummer sicher gegangen. Es muß dieselbe Sicherheit für alle Springer gegeben sein - mag es noch so ärgerlich sein, wenn bei kurzem Anlauf 90% aller Springer bei 150m hinklatscht und dann ein Olli und ein Schlierenzauer die Hillsize überspringen.

Wir haben das schon am Kulm gesehen - Ammann im 1.DG auf 207 und die Jury verlängert. Wozu? Nur damit ein größeres Spektakel stattfindet?

Nun --- Schlierenzauers Sturz lag sicherlich nichtNUR an der Weite (auch wenn diese bereits mehr als nur kritisch war), sondern ganz einfach, daß er den Sprung nicht voll ausfiegen konnte. Ich kaue hier zwar sicherlich wieder was einige schon sagten --- aber man sah es ja in Vancouver bereits bei Larinto - meines Erachtens mußte er auch ein wenig aufmachen ... deswegen konnte er ihn nicht stehen. Man erhöht ja schließlich damit den Winkel zum Hang vergrößert.

Am Kulm und in Vancouver hatte der Schlieri das Glück, daß er den Sprung so gut wie ausfliegen konnte - hier wären von der reinen *Weite* bei voll durchgezogenem Sprung sicherlich bis zu 227-228m drinnen gewesen. Das hätte dann wohl nicht einmal mehr er stehen können - mag er noch so davor gezeigt haben daß er auch schwierige Weiten stehen kann (B'hofen 145 - Kulm 215,5 - Vancouver 149...).

Schlußendlich fällt mir auf, daß so manch einer vergißt, wie schnell sich bei diesen Weiten häufig der Winkel des Aufsprunges verhindert ... da wirkt dann jeder Meter wie drei. In Innsbruck (K120, HS 130, SR 136)z.B. ist der Klassenunterschied zwischen 125 und 130 Meter sowieso größer als der zwischen 110-125 Meter. :ueberleg:

Zurück zu Schlierenzauer: Kein Wunder, daß er sich dauernd über die Jury aufregt. Er ist jetzt 19 Jahre alt, seit 3 Saisonen dabei, und hält bereits mehr Schanzenrekorde als Ahonen (der ja bekanntlich besonders gegen Ende seiner Karriere besonders stark war). So trifft natürlich ein grenzwertiger Anlauf viel eher ihn als z.B. einen Loitzl, welcher als perfekter Stilist und exzellenter Abspringer umso stärker ist, je kürzer es geht. Anderswo hat er sich ja stets als sehr sportsmännisch verhalten.

Das Problem ist also keinesweges, daß Schlierenzauer zu weit springt --- sondern ganz einfach bei einem gelungen Sprung ihm die Schanze "zu kurz" ist. Wannimmer er denn Sprung ausfliegen kann, ist seine Flugkurve zwar ein wenig höher als die von so manchem anderen aber sicherlich nicht so eklatant verschieden als daß man behaupten könnte, daß selbst ein Flieger wie Olli oder auch Romören in Hochform diese 224m noch locker gestanden hätte. Und das mit dem "noch früher aufmachen" ist sowie alles einfach gesagt als getan ... wir sprechen von Sekundenbruchteilen.

Und daß ein Olli, welcher letzten Sommer wegen Exzessen aus dem finnischen Team flog in dieser Situation eher den Sprungturm zum Einsturz bringen hätte lassen als "nur" einen Vogel zu zeigen kann ich mir sowieso vorstellen. :pffft:

thema kulm: simon amann sagte auch in einem orf-interview, dass er es nicht verstanden hat, dass nach seinem sprung an die hillsize verlängert wurde, denn die jury muss halt damit rechnen, dass einer der besten, bei super bedingungen einen super-sprung hat, und dann ist es gefährlich.

andi goldberger meint ja auch immer, dass die alle skispringen/fliegen können, und sich gerade perfekte aufwindspringer so eine chance nicht entgehen lassen.
 

Maris

Nachwuchsspieler
Beiträge
26
Punkte
0
thema kulm: simon amann sagte auch in einem orf-interview, dass er es nicht verstanden hat, dass nach seinem sprung an die hillsize verlängert wurde, denn die jury muss halt damit rechnen, dass einer der besten, bei super bedingungen einen super-sprung hat, und dann ist es gefährlich.
Und Schlierenzauer? Hat er dann etwas gesagt? Nein, obwohl die Situation die selbe war, wie gestern. Er hat nichts gesagt, er war zufrieden. Kein Wort, alles war richtig!
 

Kaki

Nachwuchsspieler
Beiträge
91
Punkte
0
gute antwort von schlieri auf die gestrige diskussion! ... Die anlaufluke muss nach ihm bestimmt werden, er spielt so wies ausschaut in einer eigenen liga...
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Na also, es geht doch. Heute hat die Jury gezeigt, dass sie durchaus in der Lage ist, einen Wettkampf sicher zu gestalten - ich hoffe nur, dass sie es bis Planica nicht wieder vergessen hat.

Und Gregor Schlierenzauer hat insbesondere im ersten Durchgang gezeigt, wie viel er seinen Gegnern bei einem optimalen Flug abnehmen kann. Er hat sich damit rechnerisch nun den Gesamtweltcup gesichert - und als kleinen Bonus sackt er noch so nebenbei die Nordische Tournee ein; Harri Olli verspielt seinen großen Vorsprung - vor allem, weil er bei schlechten Bedingungen einfach noch einen Tick schlechter ist als andere.

Tja, aus deutscher Sicht hat es mir im zweiten Durchgang mal wieder sie Laune verhagelt... Martin konnte sich zwar noch um ein paar Plätze verbessern... aber alle anderen mussten leider Federn lassen.
 

EAPOCS

Nachwuchsspieler
Beiträge
118
Punkte
0
Gratulation an Schlierenzauer für den Gesamtweltcupsieg und weitere Siege und Rekorde , aber auch an Olli.

Dieser sollte aber an seine Konstanz arbeiten, und das nicht nur im mentalen Bereich.
Ich finde, dass sein Flugstil zu sehr auf Aufwind abgestimmt ist.

Der 2.Sprung von Schlierenzauer war mehr oder weniger gerettet.
Denn kurz nach dem Absprung sah das alles andere als rund aus und dachte schon, dass er da frühzeitig beenden musste.

In Planica geht es ja noch um den Skifluggesamt-sieg.
Da dürfte Olli und Schlierenzauer nun sehr dicht beeinander liegen.
 

Freya1987

Nachwuchsspieler
Beiträge
156
Punkte
0
Mir tut der Harri so leid...slechte Bedingungen und dann NT verpasst mit so einem kleinem unterschied...:donk:
Und ich hätte viel mehr vom Norwegischem Team erwartet...;(
 

Nadl

rich bitch
Beiträge
31.528
Punkte
0
Ort
von BaWü nach Bayern
dimon dimon dimon dimon!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! jetzt hat er endlich allen, di eimmer sagen er wäre kein skiflieger gezeigt, das er dieses jahr einfahc eine unfassbar gute form hat!!!!!!!
 

Albatros

topmanager
Beiträge
4.247
Punkte
38
Ort
ösi-land
Gratulation an Schlierenzauer für den Gesamtweltcupsieg und weitere Siege und Rekorde , aber auch an Olli.

Dieser sollte aber an seine Konstanz arbeiten, und das nicht nur im mentalen Bereich.
Ich finde, dass sein Flugstil zu sehr auf Aufwind abgestimmt ist.

Der 2.Sprung von Schlierenzauer war mehr oder weniger gerettet.
Denn kurz nach dem Absprung sah das alles andere als rund aus und dachte schon, dass er da frühzeitig beenden musste.

In Planica geht es ja noch um den Skifluggesamt-sieg.
Da dürfte Olli und Schlierenzauer nun sehr dicht beeinander liegen.

gibts wo die aktuelle ski-flug-wc-wertung?
 
Oben