Weltcup 2012/2013


ostseeliebhaber

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.556
Punkte
3
Ich sehe ja jetzt erst, dass die FIS in der Saison 2013/2014 einen Weltcup an Neustadt vergeben will, und zwar am 14. und 15. Dezember. Ich will mich zwar nicht zu früh freuen, schließlich kommt es ja doch immer wieder zu Veränderungen im Plan - aber das wäre natürlich eine tolle Sache!

Hab iwo gelesen, dass die Fistour da ausfällt und Neustadt deswegen für das Fliegen in Odorf reinrückt!
 

EyTschej

Nachwuchsspieler
Beiträge
6.611
Punkte
63
Dann dürfte die FIS-Tour gerne jedes Jahr ausfallen, Oberstdorf ist ohnehin der einzige Ort, der gleich zwei Mal im Jahr 'nen Weltcup bekommt - die können gerne mal "nur" einen haben ...
 

Houba

Nachwuchsspieler
Beiträge
8.792
Punkte
63
Der Plan von 2013/2014 ist ja mal der Hammer!:up:

Neustadt:party:
Falun :party:
 

Eric2022

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.321
Punkte
0
Der Plan von 2013/2014 ist ja mal der Hammer!:up:

Neustadt:party:
Falun :party:

Falun hat die FIS nur für die Nordische Ski WM 2015 hineingenommen. Und sonst finde ich den Kalender nicht so besonders. Wegen zwei Orten, von denen einer automatisch drin ist, so zu feiern find ich voll übertrieben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Ich frage mich allerdings auch, was du von der FIS erwartest. Ein paar Vorschläge hattest du ja in deinem Eröffnungsbeitrag gemacht. Ich fasse nochmals zusammen:
  • Du wünschst dir an insgesamt fünf Orten, dass am selbem Wochenende sowohl von der Großschanze als auch von der Normalschanze gesprungen wird.
  • Du wünschst dir eine Nordamerika-Tour (also wohl mehr als zwei Wettkämpfe) und außerdem Pyoengchang im Kalender.
Ich gebe ja zu, dass manches davon interessant wäre; aber es ist größtenteils einfach nicht realistisch und würde wohl eher in einen Thread "Mein persönlicher Wunschkalender" passen. Wenn du einen solchen Kalender erwartest, dann kannst du eigentlich nur enttäuscht werden. Zwei unterschiedlicher Schanzen an einem Wochenende bedeuten einfach einen Mehraufwand unter anderem für die übertragenden Sender, da sie die Kameras an unterschiedlichen Stellen aufbauen müssen; gleich mehrere Wochenenden in Ländern, wo nicht viele Zuschauer zu erwarten, sind ebenfalls nicht zu erwarten - irgendjemand muss ja die Kosten dafür bezahlen. Zumindest Pyoengchang wirst du früher oder später ja im Kalender sehen.
 

Houba

Nachwuchsspieler
Beiträge
8.792
Punkte
63
Falun hat die FIS nur für die Nordische Ski WM 2015 hineingenommen. Und sonst finde ich den Kalender nicht so besonders. Wegen zwei Orten, von denen einer automatisch drin ist, so zu feiern find ich voll übertrieben.

Darf ich mich nicht freuen?
Wobei das eh nicht Feiern ist. Du musst wissen, dass dieser Smiley hier inflationsartig verwendet wird, deshalb fass es einfach als noramle Freude meinserseits auf.
Falun mag ich einfach, ist halt ne subjektive Sicht. Ferner ist es auch mal schön, dass die Schweden mal wieder ein Springen bekommen. Aber das mit der WM 2015 ist mir schon klar. Ab 2016 wirds da auch wieder (leider) mau aussehen.
Neustadt für Harrachov finde ich definitiv super, da es mich für Neustadt und dei Schwarzwaldregion sehr freut, dass sie endlich wieder einen WC habe (sind ja auch deutsche Springer unmittelbar aus dieser Gegend). Und dass bei Harrachov eh jedes zweite Springen dem Wind oder Schneemangle zum Opfer fällt, ist hier auch bekannt. Demnach auf alle Fälle ein Besserung.
Dass Lillehammer vorverlegt wird (ja ich weiß: schon eine Saison davor) und Trondheim zum Schluss stattfindet ist auch ein sehr vernünftiger Schritt, da die Springen in Trondheim aufgrund seiner Küstennähe meist durch Schneemangel bzw. heftiges Tauwetter abgesagt werden mussten.
IV. Periode ist vollkommen ok. Auch die V. mit GER (also wahrscheinlich Willingen (vllt. auch Klingenthal)) und den Olympischen Spielen (wobei ich dort einen Teamwettbewerb von der Nationalschanze vermisse).
Dnach sind knapp 2 Wochen Pause, ehe es nach Lahti, Falun und Oslo geht, was auch absolut legitim ist.
Gut, die SFWM ist halt alle 2 Jahre und muss dort irgendwie reingepresst werden und das Fliegn in Plancia ist zum Abschluss Tradition und Kult und lässt sich nicht streichen, wenngleich das doch heftig erscheint.
Und für die Springer ist die SFWM und Planica auch ein Topevent, weswegen sie dort bestimmt sehr motiviert sein werden.

In Phase I. und IV. (statt Bad Mitterndorf) hätte man stattdessen eine Normalschanzenveranstaltung einbauen können, aber sonst bin ich zufrieden.
 

Eric2022

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.321
Punkte
0
Ich frage mich allerdings auch, was du von der FIS erwartest. Ein paar Vorschläge hattest du ja in deinem Eröffnungsbeitrag gemacht. Ich fasse nochmals zusammen:
  • Du wünschst dir an insgesamt fünf Orten, dass am selbem Wochenende sowohl von der Großschanze als auch von der Normalschanze gesprungen wird.
  • Du wünschst dir eine Nordamerika-Tour (also wohl mehr als zwei Wettkämpfe) und außerdem Pyoengchang im Kalender.
Ich gebe ja zu, dass manches davon interessant wäre; aber es ist größtenteils einfach nicht realistisch und würde wohl eher in einen Thread "Mein persönlicher Wunschkalender" passen. Wenn du einen solchen Kalender erwartest, dann kannst du eigentlich nur enttäuscht werden. Zwei unterschiedlicher Schanzen an einem Wochenende bedeuten einfach einen Mehraufwand unter anderem für die übertragenden Sender, da sie die Kameras an unterschiedlichen Stellen aufbauen müssen; gleich mehrere Wochenenden in Ländern, wo nicht viele Zuschauer zu erwarten, sind ebenfalls nicht zu erwarten - irgendjemand muss ja die Kosten dafür bezahlen. Zumindest Pyoengchang wirst du früher oder später ja im Kalender sehen.

So unrealisch ist es nicht.
1. Nordamerika-Tour: Im Moment gibt es sehr konkrekte Pläne die Skiflugschanze in Ironwood zu modernisieren. Und da das Training auf Skiflugschanzen verboten ist kann das nur für Weltcups sein. Vielleicht fordert die FIS dann weitere Weltcups in Nordamerika damit sich es lohnt.
2. Normalschanzen: In Lillehammer gibt es diesmal ein Normalschanzenspringen weil die Damen dieses Jahr dort auch einen Weltcup haben: bei Zakopane ist das nächstes Jahr auch der Fall. Also auch hier ist es möglich. Falls Trondheim nächste Saison Trondheim rausfällt wird es dies wohl auch in Oslo geben, beim freien Termin zumindest realistisch. Bei Sochi lässt es sich auch leicht ändern. In Sapporo ist beim COC auch immer 1 Springen auf der Normalschanze und 2 auf der Großschanze also wird es auch im Weltcup gehen. Auch bei mehreren COCs z. B. Erzurum ist ein Springen auf der Groß-und 1 auf der Normalschanze. Und früher wars auch so.
3. Bei Pyeonchang befürchte ich das es 2016/17 der erste und letzte Weltcup dort ist. Aber 1 Weltcup mehr in Asien würden auch mehr Springer nach Sapporo kommen.
Außer den drei Vorschlägen finde ich, das auch mehr rotiert werden sollte z. B. Harrachov und Liberec. Gegen die Team-Tour habe ich auch nichts aber sie muss ja nicht immer die gleichen Stationen haben. Schließlich gibt es in Deutschland 19 Normal- und 8 Großschanzen.
Also so unrealistisch ist es nicht.
 

Chac

#66
Beiträge
27.588
Punkte
113
Ort
Oberfranken
Zwei unterschiedlicher Schanzen an einem Wochenende bedeuten einfach einen Mehraufwand unter anderem für die übertragenden Sender, da sie die Kameras an unterschiedlichen Stellen aufbauen müssen

In Sapporo ist beim COC auch immer 1 Springen auf der Normalschanze und 2 auf der Großschanze also wird es auch im Weltcup gehen. Auch bei mehreren COCs z. B. Erzurum ist ein Springen auf der Groß-und 1 auf der Normalschanze. Und früher wars auch so.

Hast du schon mal einen COC im Fernsehen gesehen? ;)

wobei ich dort einen Teamwettbewerb von der Nationalschanze vermisse

Es hat bei Olympia doch noch nie ein Teamwettbewerb von der Normalschanze gegeben (also zumindest seit 2002). Bei der WM ist der auch nur im Programm, wenn der Vernastalter ihn ausrichten möchte.
Oder meintest du, du vermisst den Teamwettbewerb von der Normalschanze bei Olympia generell?
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Was Copper Peak betrifft: Da will ich erst mal sehen, ob das wirklich gemacht wird; die Idee, die Schanze zu modernisieren, taucht schon seit Jahren immer wieder mal auf - passiert ist aber bisher nichts.

Im COC ist es tatsächlich eher möglich, dass an einem Wochenende zwei verschiedene Schanzen besprungen werden - denn das Problem besteht im Weltcup wie gesagt hauptsächlich darin, dass die Sender, die die Bilder produzieren, dann ihre ganze Kameraausrüstung zweimal auf- und abbauen müssen. Im COC, wo es in der Regel ohnehin keine TV-Übertragung gibt, gibt es dieses Problem daher nicht. Der einzige Fall, wo ich mir das tatsächlich vorstellen kann, ist ein gemeinsames Weltcup-Wochenende von Damen und Herren.

edit: Martina war schneller.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Houba

Nachwuchsspieler
Beiträge
8.792
Punkte
63
;)
Es hat bei Olympia doch noch nie ein Teamwettbewerb von der Normalschanze gegeben (also zumindest seit 2002). Bei der WM ist der auch nur im Programm, wenn der Vernastalter ihn ausrichten möchte.
Oder meintest du, du vermisst den Teamwettbewerb von der Normalschanze bei Olympia generell?

Beides.
Das wäre eine weitere Chance für Springer eine Medaille zu erhalten, auch für jene die bei dem Teamspringen auf der Großschanze leer ausgehen und für Springer, die nicht zur Elite gehören. Und der Teamwettbewerb in Oslo von der Noralschanze war mit der spannenste und schönste Wettbewerb, den ich je gesehen habe.
 

Saxonia

Nachwuchsspieler
Beiträge
193
Punkte
0
Ich finde ja Spekulationen über kommende EC-Orte immer gut.

Als Freund von sich ändernden Kalendern freue mich auf Sotschi und auf Wisla in der Saison 2012/2013. Ansonsten bleiben die Überraschungen wohl aus. Wer soll das freie WE in Deutschland bekommen außer Willingen, vielleicht springt dann schon Titisee in die Bresche. Und für das Wochenende 01./02.02.2014 ganz klar pro Klingenthal.

Ansonsten bleibt es spannend wie sich die WC-Orte in den kommenden Jahren verändern werden. Russland baut gefühlte 10 Schanzen, Almaty in Kasachstan, Erzurum in der Türkei, Frankreich hätte in Courchevel eine verwendbare Schanze u.s.w. Da ist genug Material, um ein wenig zu rotieren.

Nordamerika? Ich glaube, die sind gerade dabei alles stillzulegen, Kanada hat kaum noch was, höchstens die USA.

Wenn ich das hier so überfliege, was habt ihr eigentlich gegen Harrachov? :ueberleg:
 

Sprungbärchen1

Skisprung - Moderator
Beiträge
6.890
Punkte
0
Ich denke das Wetter in den letzten Jahren hat dafür gesorgt, dass man sich gefragt hat warum man da immer wieder hingeht. Aber in dieser Saison war es ja ein harmonisches Wochenende.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
H

Hillsize

Guest
In S-Gp hatten wir ja im letzten Sommer mit Hinzenbach und Almaty schon 2 neue Schanzen und in diesen Sommer kommt ja noch Chaikovsky hinzu.

Ich weiss grad nicht ob in Szczyrk voher schon gesprungen wurde, aber es sollte eine Gesunde Mischung aus Tradionsschanze und neuen dabei sein.

Wenn man den COC etwas mehr beachtung schenken würde, dann würde man auch mehr Schanze im TV sehe.
Ich denke ja nicht an eine live übertragen (was der Hammer wäre), aber vielleicht an eine, vielleicht 10 minütige zusammenfassung des letzten Wettkampfes, sind ja häufig auch fernsehstadionen dort.
 

Eric2022

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.321
Punkte
0
Als Freund von sich ändernden Kalendern freue mich auf Sotschi und auf Wisla in der Saison 2012/2013.

Auf Sotschi und Wisla freu ich mich auch. Bei wisla und Zakopane muss man sich allerdings noch etwas überlegen, den Freitag Wisla und Samstag/Sonntag Zakopane ist sehr stressig für die Springer. Aber es freut mich, das Wisla dabei ist.

Ansonsten bleibt es spannend wie sich die WC-Orte in den kommenden Jahren verändern werden.

Denkste! EDs werden viele neue Schanzen gebaut, aber fast keine von ihnen in den Wc-Kalender aufgenommen. Weder in der nächsten noch in der übernächsten Saison ist bis auf Wisla eine neue freiwillig durch die FIS aufgenommen worden. (Falun durch WM und Sotschi durch Olympia sind ja durch Testweltcups Pflicht.)

Russland baut gefühlte 10 Schanzen, Almaty in Kasachstan, Erzurum in der Türkei, u.s.w.

Eben. Aber keine dieser Schanzen wird berücksichtigt. :mad1:

Frankreich hätte in Courchevel eine verwendbare Schanze

...auf der der letzte WC 1993/1994 stattfand!

Da ist genug Material, um ein wenig zu rotieren.

Eben.

Nordamerika? Ich glaube, die sind gerade dabei alles stillzulegen, Kanada hat kaum noch was, höchstens die USA.

:irre: Unabhängig ob man für WCs in Nordamerika ist oder nicht: Was wurde dort denn in jüngerer Vergangenheit stillgelegt? Im Gegenteil: Brattleboro wurde renoviert, Ironwood soll renoviert werden und Whistler soll nun doch weiter genutzt werden und Jugendschanzen gebaut werden. (http://www.callaghanwintersportsclu...ent&view=category&layout=blog&id=54&Itemid=78) Kanada hat wenig Schanzen aber in den letzten jahren wurden auch keine stillgelegt. Allerdings gab es dort auch schon mehr Schanzen. Von 22 Schanzenkomplexen die es dort jemals gab, sind nur noch 3 in Betrieb. Aber die letzte Schanze, die stillgelegt wurde war außer der Gs in Calgary Thunder Bay 1995. (http://www.skisprungschanzen.com/DE/Schanzen/CAN-Kanada/) Whistler ist absolut weltcuptauglich. In Calgary wird die Großschanze nicht mehr genutzt, die Normalschanze ist eine K 89 und müsste für Wcs mindestens eine K 90 sein. Die schanzen dort müssten renoviert und vergrößert werden. In den USA gibt es ähnlich viele Schanzen wie in den großen Nationen. Für WCs wäre dort Parc City am ehesten geignet. Dirk Thiele hat in Kuusamo gesagt, das es Pläne gibt den Saisonauftakt in Parc City durchzuführen. Springen zum Auftakt der Saison in Nordamerika hätten folgenden Vorteil: Nordamerika ist viel schneesicherer als Europa. Und nenn mir mal eine Schanze in Nordamerika, die stillgelegt wird.

Wenn ich das hier so überfliege, was habt ihr eigentlich gegen Harrachov? :ueberleg:

Die Bedingungen. Alles wird abgesagt. Dieses Jahr war es anders, aber wo wird das diskutiert haben war davor, weshalb wir das noch nicht wissen konnten. Vielleicht bleiben die Springen dieses Jahr von den Bedingungen her auch eine Ausnahme dort.
 

tibonius

Bankspieler
Beiträge
16.517
Punkte
113
Interessant ist ja, dass am 9.2. und 10.2. nur "GER" steht und nicht "Willingen"; aber es würde mich überraschen, wenn die Wettkämpfe nicht doch wieder ins Sauerland gehen.

Die Fis verlangt bis zum Herbst einen neuen Kampfrichterturm und eine festinstallierte Flutlichtanlage, soll so um die 2 Mio. kosten.
Willingen hat eine Aktion namens "Bausteine für den Mühlenkopf" gestartet, um dass, was vom Land Hessen an Kosten nicht übernommen wird (ich hörte von 40%), durch die Unterstützung der Fans zu kompensieren.
Ist halt noch nicht 100% sicher, ob das klappt.
Denke aber schon
 
H

Hillsize

Guest
Die Fis verlangt bis zum Herbst einen neuen Kampfrichterturm und eine festinstallierte Flutlichtanlage, soll so um die 2 Mio. kosten.
Willingen hat eine Aktion namens "Bausteine für den Mühlenkopf" gestartet, um dass, was vom Land Hessen an Kosten nicht übernommen wird (ich hörte von 40%), durch die Unterstützung der Fans zu kompensieren.
Ist halt noch nicht 100% sicher, ob das klappt.
Denke aber schon
Was wäre die Alternative?
 

Lazergirl

EFF #3
Beiträge
63.534
Punkte
113
Kann mir nicht vorstellen, daß der Weltcup nicht nach W geht....das ist doch DIE Veranstaltung in Deutschland. Der einzige Weltcup, der zentral stattfindet.
 
Oben